Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verurteilt+sein+zu

  • 61 concido

    1. concīdo, cīdī, cīsum, ere (con u. caedo), zusammenhauen, I) zu Boden schlagen, -hauen, niederhauen, niedermachen: a) eig.: Sevius allisus est, ceteri conciduntur (im Bilde = unterliegen, werden verurteilt), Cic. ad Q. fr. 2, 4, 6. – bes. mit dem Schwerte, nonnulli ab insciis pro noxiis conciduntur, Nep. – als t.t. der Fechtersprache, apparitores cum L. Volteio caede, concide, Cic. Verr. 3, 155 (im obszönen Doppelsinn; vgl. unten no. II, a, δ). – als milit. t.t., magnam partem eorum concidit, Caes.: c. adversariorum multa milia, Nep.: concisos equites nostros a barbaris nuntiabant, Cic.: itaque tribus horis concisus exercitus atque ipse interfectus est, Cic. – b) übtr., durch Gründe, Urteilsspruch od. Handlungsweise zu Boden schlagen, alles Haltes berauben, über den Hausen werfen, vernichten, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., Timocratem totis voluminibus, widerlegen, Cic.: Antonium decretis suis, Cic.: Vatinium arbitratu suo, Cic.: omnem auctoritatem universi ordinis, Cic. (vgl. concidit auctoritas unter 2. concido no. II, A, a). – als jurist. t.t., c. testamentum, Ulp. dig. 28, 4, 1. – II) zerhauen, zerschneiden, a) eig.: α) mit einem Schlag-, Stoßwerkzeuge jmd. zerhauen = wund hauen, zerbleuen, zerfetzen, gew. m. Ang. womit? durch Abl., alqm virgis, Cic.: alqm loris, Iuven.: alqm pugnis, Iuven.: alqm pugnis et cal-
    ————
    cibus, Cic. – u. im Pass. m. Ang. wodurch? durch Abl., concisus plurimis vulneribus, Cic. – β) mit einem Schlag- od. Schneidewerkzeuge in kleine Stücke zerhauen, zerschneiden, zerhacken, kurz und klein hacken, zerstückeln, ligna, Ov.: naves, Liv.: essedum argenteum, Suet.: nervos, Cic.: infans concisus eximi debet (Ggstz. solidus exit), Cels. – m. Ang. womit? durch Abl., suffusionem (Staar) acu c. et in plures partes dissipare, Cels.: leviter summam cutem scalpello, Cels. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., filius cum alia carne concisus, Hyg. astr. 2, 4. – m. Ang. wie? durch Advv., alqd minute, Col., minutim, Cato, minutatim, Col.: u. alqm articulatim, scherzh. = jmd. tüchtig hinters Licht führen, Plaut. Epid. 488. – od. durch in m. Akk. (der Teile, in welche?), alqd in frusta, in particulas, in minimas partes, Scrib.: corpus in partes, Petr.: uxorem in duodecim partes ac frusta, Vulg. – m. Ang. bis wohin? durch us que ad m. Akk., quicquid aridum est usque ad corpus c., ausschneiden, Cels. – γ) mit Gruben, Gräben usw. zerschneiden, durchschneiden, m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., magnos scrobibus montes, Verg.: umidiorem agrum fossis, Plin.: Aegyptus tot fossis concisa, Iustin.: pedestria itinera concisa aestuariis, Caes. – δ) beschlafen, Pompon. com. 83; vgl. Lampr. Heliogr. 10, 5. – ε) unterbrechen, spiritum, Plin. 10, 81. – b) übtr.: α) als rhet. t.t. = die
    ————
    Rede, Redesätze, Gedanken usw. zerteilen, eam (orationem) distinguent atque concident, Quint. – im üblen Sinne = zerstückeln, nec... concidat delumbetque sententias, Cic. or. 231: spiritus nec crebro receptus concidat sententiam, Quint. – β) als philos. t.t. = logisch zerlegen, haec universa concidunt etiam minutius, Cic.: quae si persequamur, nullus erit ea concidendi modus, Quint. – m. Ang. wodurch? durch per m. Akk., per tam minutas rerum particulas rationem docendi, Quint.
    ————————
    2. concido, cidī, ere (con u. cado), zusammenfallen, -sinken, -stürzen, einfallen, einsinken, einstürzen, zu Boden fallen, -stürzen, I) eig.: A) v. sächl. Subjj.: a) übh.: concidat caelum omne necesse est, Cic.: concidit conclave, Cic.: repentinā ruinā pars eius turris concidit, Caes.: urbs acerbissimo concidit incendio conflagrata, Cornif. rhet. – b) v. der Flamme, in sich zusammensinken, iam illa flamma, quae magna congerie convaluerat, diductis quibus alebatur, concidet, Quint. 5, 13, 13; vgl. im Bilde, nonne, ut ignis in aquam coniectus continuo restinguitur et refrigeratur, sic refervens falsum crimen in purissimam et castissimam vitam collatum statim concidit et exstinguitur? zerfällt gänzlich in nichts, Cic. Rosc. com. 17. – c) vom Winde, sich legen (Ggstz. surgere, consurgere), concidunt venti fugiuntque nubes, Hor. carm. 1, 12, 30. – d) (als mediz. t.t.) v. Körperteilen, zusammenfallen, einfallen, einsinken (Ggstz. attolli, excitari), palpebra concidit, Cels.: quidquid e cartilagine concidit excitandum leniter est, Cels. – v. Puls, sinken, si protinus venae conciderunt, Cels. – B) v. leb. Wesen: a) übh.: equus eius ante signum Iovis Statoris sine causa concidit, Cic.: dum cupidius instat, in locum delatus inferiorem concidit, Caes.: Macedonem tam graviter palmā percussit, ut paene concideret, Plin. ep. – v. Ermatteten, c. in cursu, Plaut.: sub
    ————
    onere, Liv. – v. Kraftlosen, Ohnmächtigen, Epileptischen usw., oft bei Cels. – v. Entseelten, Themistoclem aiunt eo (tauri sanguine) poto concidisse, Cic. – v. Kämpfenden, ita pugnans concidit, Caes.: in proelio concidit, Cic.: cum pars quaedam gladiatorum mutuis vulneribus concidisset, Suet. – v. erlegten Wilde, per herbas, Ov. her. 4, 93 sq. – v. Opfertieren, vitulus propter mactatus concidit aras, Lucr.: ante aras ingens ubi victima taurus concidit, Ov. – v. Menschen als Opfer, Lucr. u. Val. Max. – b) (wie συμπίπτειν) vor Magerkeit einfallen = zusammenschrumpfen, concidimus macie, Ps. Ov. her. 21, 215. – II) übtr.: A) v. lebl. Subjj.: a) übh. v. Zuständen aller Art, zusammenstürzen, sinken = allen Halt-, allen Wert-, alle Geltung-, alles Ansehen verlieren, zugrunde gehen, schwinden, ein Ende nehmen, concidit vita, es stürzen die Pfeiler des Lebens zusammen, Lucr.: rem publicam concidere unius discessu, quam omnium interitu occidere malui, Cic.: cum religio, cum pudicitia, cum iudiciorum fides, cum senatus auctoritas concidisset, fore, ut etc., Cic.: scimus Romae solutione impeditā fidem (Kredit) concidisse, Cic.: neque enim tam facile opes Carthaginis tantae concidissent, nisi etc., Cic.: quo prodigio totum id concidit regnum, Plin.: morte Othonis concidisse bellum, habe mit dem Tode Othos von selbst sein Ende erreicht, Tac. – b) v. geistigen, gemütlichen
    ————
    Zuständen, sinken, sich legen, schwinden, si cui simul animus (Mut) cum re concidit, Trag. inc. fr.: tum ferocia omnis concidit, Liv.: mens (Besinnung) debilitata metu concidit, Cic. – B) v. leb. Wesen: a) gewaltsam, bes. im polit. Leben, fallen, sinken, stürzen, gestürzt werden, unterliegen, erliegen, nullo modo posse video stare illum diutius, quin ipse per se etiam languentibus nobis concidat, Cic.: non tribunicio, sed consulari ictu concidisse, Cic.: malas causas semper obtinuit, in optima concidit (Pompeius), Cic.: Ggstz., atque illas assumere robora gentes, concidere has, Ov. met. 15, 421 sq. – bes. vor Gericht, concidit autem maxime uno crimine, quod etc., Nep.: iudicum vocibus fractus reus et unā patroni omnes conciderunt, Cic.: a.P. Aquilio accusatus populi iudicio concidit, Val. Max. – b) moralisch durch Verlust der Besonnenheit, des Mutes, der Hoffnung, der Besinnung allen Halt verlieren, ne unā plagā acceptā patres conscripti conciderent, ne deficerent, Cic.: hostes concidunt animis, Hirt. b.G. – allato nuntio de legione quarta mente concidit, verlor er die Besinnung, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concido

  • 62 demum

    dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. de), eben, nun, I) hebt einen Zeitpunkt, einen Ort od. eine Sache im Gegensatz zum Vorhergehenden nachdrücklich hervor. Also A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunktes: 1) bei Zeitpartikeln: a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, od. das betonte jetzt, nun, od. bei dem, was längst hätte eintreten sollen, jetzt erst, Komik., Cic. u.a. – ebenso auch modo d., Ter.; u. iam d., Ov. – b) post d., mit folg. Futur., später dann, Plaut. – ebenso auch igitur d. od. d. igitur, später dann, od. im Nachsatz zur Verstärkung der Folge, dann erst, erst dann, Plaut. – c) tum d., dann erst, steht nur bei vorausgegangener Bedingung zur Verstärkung der Folge, dah. im andern Satze immer ein si od. ubi, cum steht, Plaut., Attic. (b. Cic.), Cels. u.a. – dah. tum d. auch in der Erzählung von etwas längst Erwartetem, Caes., Liv. u.a. – Nachaugust. auch ita d. für tum d., wie wir so erst= dann erst, Cels. u.a. – 2) bei andern Wörtern, um anzudeuten, daß etw. nicht zu einer andern Zeit od. vorher gar nicht geschehen sei, es mag nun ein Zeitnomen od. ein Partizip hinzutreten, erst, decimo d. pugnavimus anno, erst im usw., Ov.; vgl. Ter. adelph. 938. Hor. sat. 1, 5, 23. – dah. bezeichnet demum oft, daß etwas nur unter einer gewissen Bedingung geschehen sei,
    ————
    nur erst, erst, damnatus d. reddidit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt, Plaut.: quem (pontificatum) numquam vivo Lepido auferre sustinuerat, mortuo d. suscepit, erst nach dessen Tode, Suet.: dah. ita demum, ut etc., erst unter der Bedingung, daß usw., Iustin. 11, 4, 10. – b. Spät. demum gezadezu für denique, endlich, zuletzt, Sen. ep. 94, 74. Suet. Cal. 6, 2. – B) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ortes in der Formel ibi d., dort-, da eben, gerade da. Plaut. capt. 1000. Quint. 10, 3, 13. – bei Dichtern ibi d. auch in der Aufzählung od. Reihenfolge = da nun, Stat. silv. 2, 3, 14. Stat. Theb. 2, 474: übtr. auf die Zeit, da nun, Ter. Hec. 128. – C) zur nachdrucklichen Hervorhebung (Steigerung) einer Sache, 1) bes. bei Pronom., gerade, eben, vornehmlich (s. Brix Plaut. capt. 101), id d., Komik. u. Cic. ad Att. 8, 8 in.: ea d. firma amicitia est, Sall.: ea demum Romae libertas est, Liv.: is d., Plin. ep.: ille d., Plaut.: hoc est d., Plaut.: hāc d. terrā, gerode in diesem Lande, Verg. – zuw. steht es für quidem, wohl, nun wohl, wie Cic. de legg. 3, 38. – 2) in andern Beziehungen, eben, gerade, od. verstärkt in der Tat, Cic. de rep. 2, 28. Ov. met. 15, 122. Quint. 10, 6, 5. – 3) verstärkend bei Komparativen, noch, sogar noch, Plaut. most. 842. Quint. 4, 2, 79. – II) beschränkt es in der Art, daß es die Sache zugleich hervorbebt, eben nur, vorzüglich nur, indessen
    ————
    nur, auch bl. nur, zuw. wenigstens, suis d. oculis credidit, er vertraute nur seinen Augen, Quint.: nobis autem utilitas d. spectanda est, indessen nur, Traian. in Plin. ep.: post sonmum d. (wenigstens) lectionemque non vehiculo, sed equo vehor, Plin. ep. – dah. auch den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend, nur eben, fer fortiter d. laborem, ertrage die Mühe nur eben standhaft, Rutil. Lup. 1, 21: id d. se habiturum, quod etc., er werde nur eben das sein nennen, Suet. Oth. 6, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demum

  • 63 Memmius

    Memmius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Memmius, der, von Q. Kurtius de ambitu angeklagt und verurteilt, nach Athen ins Exil ging. An ihn sind mehrere Briefe Ciceros im 13. Buch der epp. ad fam. gerichtet; ihm widmete Lukrez sein Gedicht de rerum natura; vgl. Manut. Cic. ep. 13, 1 in. – Dav.: a) Memmiadēs, ae, f., einer aus dem memmischen Geschlechte, ein Memmiade, ein Memmius, Lucr. 1, 26. – b) Memmiānus, a, um, memmianisch, praedia, des C. Memmius (s. oben), Cic. ad Att. 5, 1. § 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Memmius

  • 64 Murena

    2. Mūrēna, ae, m. (1. murena), Name einer röm. Familie aus der gens Licinia. Bes. bekannt sind L. Licinius Murena, wegen Amtserschleichung (de ambitu) angeklagt und von Cicero in einer noch erhaltenen Rede verteidigt, Cic. Mur. 15. – L. Licinius Varro Murena, Bruder der Terentia, der Gemahlin des Mäcenas, von A. Terentius Varro adoptiert, Hor. sat. 1, 5, 38: Freund Ciceros, Cic. ep. 13, 22, 1; später geriet er in den Verdacht, an der Verschwörung des Fannius Cäpio gegen Augustus beteiligt zu sein und wurde deshalb zum Tode verurteilt u. hingerichtet, Vell. 2, 91, 2. Sen. de brev. vit. 4, 5 u. de clem. 1, 9, 6. Suet. Aug. 56, 4 u. 66, 3; Tib. 8. Tac. ann. 1, 10. – Dav. Mūrēniānus, a, um, murenianisch, subst., Mūrēniāna, ae, f. (verst. oratio), die Rede Ciceros für Murena, Mart. Cap. 5. § 525. – Die Schreibweise Murena ist nach den Hdschrn., Inschrn. u. Münzen die einzig übliche, s. Drak. Liv. epit. 86 extr. Schneiders Gr. 1, 1. S. 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Murena

  • 65 obligo

    ob-ligo, āvī, ātum, āre, I) anbinden, an od. in etwas befestigen, auf etw. binden, A) eig.: obligatus corio, in einen ledernen Sack gebunden, Cornif. rhet.: muscus (articulis) obligatus, aufgebunden, Plin. – B) übtr.: a) binden, verhindern, einschränken, hoc iudicio districtus atque obligatus, Cic. I. Verr. 24. – b) jmd. einer Sache schuldig machen, ludos scelere, Cic.: alqm scelere, Cic. u. Suet. – refl. u. medial = sich eines Vergehens od. einer Strafe schuldig machen, in etw. verfallen, se furti, Scaev. b. Gell.: obligari fraude impiā, Cic.: legum iudiciorumque poenis, Cic.: übtr., superstitione, Cic. – II) zusammenbinden, zubinden, A) eig.: age obliga (den Brief), obsigna cito, Plaut. Bacch. 748: pecua ad hanc collo in crumina ego obligata defero, Plaut. truc. 956. – B) übtr., durch Zauberei binden, Paul. sent. 5, 23. § 15. – III) verbinden, zubinden, A) eig.: oculos, Sen.: surculum libro, Varro: vulnus, Cic.: crus, Plaut.: venas, brachia, Tac.: alqm, jmd. (jmds. Wunde usw.) verbinden, Cic. – B) übtr., verbinden = a) vereinigen, cibum ovis, Eier hineinschlagen, Apic. 4, 123. – b) durch Versprechen, Bürgschaft, Schwur, Bündnis, Wohltaten, Gesetze usw. verbindlich machen, verpflichten, α) übh.: alqm sponsione, Liv.: vadem tribus milibus aeris, zur Bezahlung von usw., Liv.: se in acta alcis, Suet.: se chirographo ad alqd,
    ————
    ICt.: obligari foedere, Liv.: obligari tutelae et furti (sc. actione), ICt.: se nexu, Cic.: alqm militiae sacramento, einen (Soldaten) vereidigen, Cic.: alqm sibi liberalitate, Cic.: beneficio, Cic.: obligabis me (sc. tibi), Plin. ep.: so auch obligari alci, verbindlich werden, Ov.: me tibi obligatum fore, Cic.: Prometheus obligatus aliti, verurteilt, von einem Vogel seine Strafe zu leiden, Hor.: obligatam redde Iovi dapem, zu dem du dich durch Gelübde verbindlich gemacht hast, den gelobten, Hor. – mit folg. ut u. Konj., obligor, ut tangam laevi fera litora Ponti, ich bin genötigt, zu usw., Ov. trist. 1, 2, 83. – m. folg. Supin., obligati sunt interrogatum, Amm. 28, 4, 10. – β) verpfänden, versetzen, mit einer Hypothek belasten, praedia fratri, Suet.: bona sua pignori, verpfänden, ICt.: praedia obligata, verpfändete, auf denen eine Hypothek ruht, Cic.: fidem suam, sein Wort verpfänden, zum Pfande geben, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obligo

  • 66 pro

    2. prō (altind. prá, griech. πρό), vor, für, I) Adv. in den Verbndgg. proquam, prout, w. s. – II) Praep. m. Abl. (spätlat. m. Acc., Corp. inscr. Lat. 6, 81 u. 224 461), A) eig., vom Raume, von der Richtung nach vorwärts od. vornhin, u. zwar: 1) über etwas hinaus, so daß man sich außerhalb eines Gegenstandes, ihm gegenüber, vor ihm befindet, vor, im Angesichte: a) auf die Frage wo? sedens pro aede, Cic.: copias pro oppido collocaverat, Caes.: legiones pro castris constituit, Caes.: stabat pro litore classis, vor, an dem Ufer, Tac. – b) auf die Frage wohin? Caesar pro castris suas copias produxit, vor... hinaus, Caes. b. G. 1, 48, 3. – 2) vorn in, vorn an, vorn auf, wobei man an den Begriff des Hervortretens zu denken hat, so daß der Sprechende oder Handelnde den Gegenstand, auf dem er sich befindet, im Rücken hat, pro suggestu, auf der Tribüne, in der Versammlung, Caes.: pro tribunali, Cic.: pro contione, vor, in der Versammlung, Liv.: u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16): pro rostris, Suet. – B) übtr., zur Bezeichnung: 1) des Schutzes, Vorteils, für, zum Vorteile, zugunsten (Ggstz. contra alqm), dimicare pro legibus, pro libertate, pro patria, Cic.: hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, zu meinem Vorteile, Cic.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: orationes et pro se multae et pro aliis et in alios, Liv.:
    ————
    metuo enim, ne scelerate dicam in te, quod pro Milone dicam pie, Cic. – 2) der Stellvertretung, Verwechselung, Gleichgeltung usw.: a) statt, anstatt, pro consule, Cic.: pro collegio, im Namen des K., Liv.: pro magistro esse od. operas dare, Vizedirektor sein, Cic.: alci pro quaestore esse, bei jmd. die Quästorstelle vertreten, Liv.: pro patre esse alci, Vaterstelle vertreten, Ter.: in vulgus pro cunctatore segnem, pro cauto timidum compellabat, Liv.: pro vallo carros obicere, Caes. – b) wie, so gut wie, als, pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: pro certo scire, für gewiß, Liv.: so auch pro certo polliceri, Cic.: pro infecto habere, für ungeschehen halten, Cic.: pro damnato esse, so gut wie verurteilt, Cic.: hunc amavi pro meo, wie meinen eigenen Sohn, Ter.: transire pro transfuga, als Überläufer, Liv.: stare pro contione, als V., Tac.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhöre aussagen, Cic.: pro amicis, als Freunde, freundschaftlich, Liv.: se pro cive gerere, sich als Bürger betragen, d.i. die Pflichten u. Rechte eines Bürgers ausüben, Cic. – dah. auch pro eo, ac si etc., gleich als wenn usw., Cic. – 3) der Vergeltung od. eines Ausgleiches, für, zum Lohne (als Belohnung) für etw., pro vectura solvere, Cic.: pro tribus corporibus XXX milia talentûm auri accipere, Curt.: (alci) pro
    ————
    meritis gratiam referre, Caes. u. Nep.: pro vita hominis hominis vitam reddere, Caes.: pro Caesaris in se meritis ei plurimum debere, Caes.: petere honorem pro flagitio, Plaut.: pro tali facinore stirpem ac nomen civitatis tollere, Caes.: alqm pro scelere suo ulcisci (bestrafen), Caes. – 4) eines Verhältnisses, nach, nach Beschaffenheit, im Verhältnis zu, vermöge, für od. gemäß, infolge, auch im Vergleiche zu (griech. ἀντί), da gebraucht, wo der Wert zweier Dinge gegeneinander gehalten wird, duo talenta pro re nostra ego esse decrevi satis, im V. zu meinem Vermögen, Ter.: pro multitudine hominum et pro gloria belli atque fortitudinis, im V. zu ihrer Bevölkerung und für ihren Kriegsruhm und ihre Tapferkeit, Caes.: sunt impii cives, pro caritate rei publicae nimium multi, pro multitudine bene sentientium admodum pauci, Cic.: proelium atrocius quam pro numero pugnantium fuit, Liv.: hoc tibi pro servitio debeo, infolge des Skl., Ter.: u. so sedulo moneo, quae possum pro mea sapientia, Ter.: latius quam pro copiis, Liv.: pro dignitate populi Romani, Liv.: pro patriae caritate, Nep.: agere pro viribus, Cic.: pro virili parte, Cic.: pro portione, Liv.: pro tempore et pro re, nach Zeit und Umständen, Caes.: pro tempore, Liv.: pro mea parte, für meinen Teil, Cic.: dah. pro se quisque, jeder für sich, nach Maßgabe seiner Kräfte, Cic. u.a.: pro eo, vermöge dessen, nach dem, nach Be-
    ————
    schaffenheit dessen, mit folg. ac od. atque ( wie) od. quam, quantum, wie, pro eo ac debui, nach dem wie usw., nach meiner Pflicht, Sulpic. in Cic. ep.: pro eo, quanti te facio, nach dem wie ich dich schätze, vermöge meiner großen Achtung vor dir, Cic.: pro eo est atque etc., ist ebenso gut wie usw., ICt.: ferner pro eo quod, weil demnach, Cic.: dagegen auch pro eo habeamus, halten es dafür, Cic.: ferner pro eo ut = prout, je nachdem wie, Cic. Verr. 3, 126: pro imperio, gebieterisch, auf gebieterische Art, Ter.: dah. auch pro tua prudentia, deiner Klugheit gemäß, nach deiner Klugheit, Liv.: pro tuo amore, Liv. – 5) der Veranlassung, Bewirkung durch etwas, durch, fieri pro tribuno aedilem, Liv.: ut pro suffragio renuntiaretur, Cic.: pro praede litis vindiciarum cum satis accepisset, Cic. – In Zusammensetzungen ist das lateinische pro gew. lang, zuw. aber kurz (z.B. prŏfanus), das griechische pro (πρό) dagegen gew. kurz, zuw. aber lang (z.B. prōlogus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pro

  • 67 Дон Кихот

    (герой романа Сервантеса - 1615 г.) Don Quichotte (span. → franz.) oder Don Quijote bzw. Don Quixote ( beide) (span.), eindeutschend Don Quichote [dɔnki'çot(ə)], Held des gleichnamigen Romans von Cervantes, der durch seinen weltfremden Idealismus komisch wirkt. Sein Name ist zur Bezeichnung für idealistische Schwärmer geworden, deren Tatendrang an der Realität scheitert. Донкихо́тство Donquichotterie [dɔ̃kiʃə'triː, auch dɔnkiʃɔtq'riː], d. h. weltfremde Handlungsweise und Schwärmerei; ans Lächerliche grenzende Unternehmung, die von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. S. dazu auch Дульцине́я; Росина́нт; Ры́царь печа́льного о́браза; Сража́ться с ветряны́ми ме́льницами.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дон Кихот

  • 68 Люди, я любил вас, будьте бдительны!

    (Ю. Фучик. Репортаж с петлёй на шее - 1945 г.) "Menschen, ich hatte euch lieb. Seid wachsam!" (J. Fučik. Reportage unter dem Strang geschrieben). Julius Fučik, tschechischer Journalist und Literaturkritiker, Mitglied des illegalen Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei während der faschistischen Okkupation, wurde als Widerstandskämpfer vom nazistischen "Volksgerichtshof" in Berlin zum Tode verurteilt und am 9.8.1943 hingerichtet. Sein berühmtes Buch wurde von ihm in der Haft geschrieben und auf Kassibern aus dem Gefängnis geschmuggelt. Seine Frau sammelte nach dem Krieg die von tschechischen Patrioten aufbewahrten Teile des Manuskripts und besorgte 1945 in Prag den Druck des Buches, dessen vorstehender Schlusssatz als Mahnung zur Wachsamkeit gegenüber den Umtrieben der Reaktion zu einem geflügelten Wort wurde.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Люди, я любил вас, будьте бдительны!

  • 69 jail

    1. noun
    (place) Gefängnis, das; (confinement) Haft, die

    in jailim Gefängnis

    be sent to jailins Gefängnis kommen

    go to jailins Gefängnis gehen

    2. transitive verb
    * * *
    [‹eil] 1. noun
    ((a) prison: You ought to be sent to jail for doing that.) das Gefängnis
    2. verb
    (to put in prison: He was jailed for two years.) ins Gefängnis werfen
    - academic.ru/39691/jailer">jailer
    - jailor
    - gaoler
    - jailbird
    - gaolbird
    * * *
    [ʤeɪl]
    I. n Gefängnis nt, Kiste f SCHWEIZ sl
    to break out of \jail aus dem Gefängnis ausbrechen
    to go to \jail ins Gefängnis kommen, eingesperrt werden
    “go directly to \jail” (Monopoly) „gehen Sie direkt in das Gefängnis“
    to put sb in [or send sb to] \jail jdn ins Gefängnis bringen
    to be released from \jail aus dem Gefängnis entlassen werden
    to be in \jail [for sth] [wegen einer S. gen] im Gefängnis sitzen
    II. vt
    to \jail sb jdn einsperren [o inhaftieren]
    to \jail sb for three months jdn für drei Monate einsperren
    she was \jailed for life sie wurde zu lebenslänglicher Haft verurteilt
    * * *
    [dZeɪl]
    1. n
    Gefängnis nt

    after two years in jail — nach zwei Jahren Gefängnis, nach zweijähriger Haft

    to go to jail — eingesperrt werden, ins Gefängnis kommen

    2. vt
    einsperren, ins Gefängnis sperren
    * * *
    jail [ˈdʒeıl]
    A s Gefängnis n:
    be in jail im Gefängnis sein oder sitzen;
    put in jail B; break1 B 1
    B v/t ins Gefängnis sperren oder werfen, einsperren
    * * *
    1. noun
    (place) Gefängnis, das; (confinement) Haft, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Gefängnis n.
    Kerker - m.
    Knast nur sing. m.

    English-german dictionary > jail

  • 70 murder

    1. noun
    1) (Law) Mord, der (of an + Dat.)

    murder investigationErmittlungen Pl. in dem/einem Mordfall

    murder hunt — Fahndung nach dem/einem Mörder

    2) (fig.)

    the exam/journey was murder — die Prüfung/Reise war der glatte od. reine Mord (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (kill unlawfully) ermorden

    murder somebody with a gun/knife — jemanden erschießen/erstechen

    2) (kill inhumanly) umbringen
    3) (coll.): (spoil) verhunzen (ugs.)
    4) (coll.): (defeat) fertig machen (ugs.)
    * * *
    ['mə:də] 1. noun
    1) ((an act of) killing a person on purpose and illegally: The police are treating his death as a case of murder; an increase in the number of murders.) der Mord
    2) (any killing or causing of death that is considered as bad as this: the murder of innocent people by terrorists.) der Mord
    2. verb
    (to kill (a person) on purpose and illegally: He murdered two children.) ermorden
    - academic.ru/48627/murderer">murderer
    - murderous
    - murderously
    * * *
    mur·der
    [ˈmɜ:dəʳ, AM ˈmɜ:rdɚ]
    I. n
    1. (crime) Mord m, Ermordung f (of an + dat)
    cold-blooded \murder kaltblütiger Mord
    first degree \murder LAW vorsätzlicher Mord
    mass \murder Massenmord m
    third degree \murder LAW Totschlag m
    to commit \murder einen Mord begehen
    to be charged with [attempted] \murder des [versuchten] Mordes angeklagt sein
    to be convicted of \murder wegen Mordes verurteilt werden
    2. ( fig: difficult thing) ein Ding der Unmöglichkeit
    it's \murder trying to find a parking space around here es ist wirklich schier unmöglich, hier in der Gegend einen Parkplatz zu finden
    3.
    to scream [or shout] blue \murder Zeter und Mordio schreien
    II. vt
    to \murder sb jdn ermorden [o umbringen] a. fig
    if he's late again, I'll \murder him wenn er wieder zu spät kommt, dann dreh ich ihm den Kragen um
    * * *
    ['mɜːdə(r)]
    1. n
    1) (lit) Mord m

    the murder of John F. Kennedy — der Mord an John F. Kennedy, die Ermordung John F. Kennedys

    2) (fig inf)

    it was/it's murder — es war/ist mörderisch

    or bloody murder — Zeter und Mordio schreien, ein Mordsspektakel or -theater machen (inf)

    to get away with murdersich (dat) alles erlauben können

    2. vt
    1) (lit) ermorden, umbringen (inf); (= slaughter) morden; (fig inf) opponents haushoch schlagen
    2) (inf: ruin) music, play etc verhunzen (inf)
    * * *
    murder [ˈmɜːdə; US ˈmɜrdər]
    A s (of) Mord m (an dat), Ermordung f (gen):
    first-degree (second-degree) murder JUR US Mord (Totschlag) m;
    murder hunt Jagd f nach dem oder einem Mörder;
    murder trial Mordprozess m;
    murder victim Mordopfer n;
    murder weapon Mordwaffe f;
    murder will out fig die Sonne bringt es an den Tag;
    the murder is out fig das Geheimnis ist gelüftet;
    cry ( oder scream) blue murder umg zetermordio schreien;
    it was murder repairing the TV set umg es war eine Wahnsinnsarbeit, den Fernseher zu richten;
    that will be murder! umg das ist glatter Selbstmord!;
    get away with murder umg sich alles erlauben können;
    let sb get away with murder umg jemandem alles durchgehen lassen
    B v/t
    1. (er)morden:
    I could murder him ich könnte ihn umbringen
    2. hinschlachten, morden
    3. umg etwas verhunzen
    * * *
    1. noun
    1) (Law) Mord, der (of an + Dat.)

    murder investigationErmittlungen Pl. in dem/einem Mordfall

    murder hunt — Fahndung nach dem/einem Mörder

    2) (fig.)

    the exam/journey was murder — die Prüfung/Reise war der glatte od. reine Mord (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (kill unlawfully) ermorden

    murder somebody with a gun/knife — jemanden erschießen/erstechen

    2) (kill inhumanly) umbringen
    3) (coll.): (spoil) verhunzen (ugs.)
    4) (coll.): (defeat) fertig machen (ugs.)
    * * *
    n.
    Ermordung f.
    Mord -e m. v.
    ermorden v.
    morden v.

    English-german dictionary > murder

  • 71 predestine

    transitive verb
    * * *
    pre·des·tine
    [ˌpri:ˈdestɪn]
    vt
    to \predestine sth etw vor[her]bestimmen [o geh prädestinieren]
    * * *
    [priː'destɪn]
    vt
    vorherbestimmen, prädestinieren; person prädestinieren
    * * *
    predestine [-tın] v/t REL und weitS. prädestinieren, vorherbestimmen ( beide:
    to für, zu):
    he was predestined to do sth es war ihm vorherbestimmt, etwas zu tun;
    his plan was predestined to failure ( oder to fail) sein Plan war von vornherein zum Scheitern verurteilt
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    prädestinieren v.

    English-german dictionary > predestine

  • 72 murder

    mur·der [ʼmɜ:dəʳ, Am ʼmɜ:rdɚ] n
    1) ( crime) Mord m, Ermordung f (of an +dat);
    cold-blooded \murder kaltblütiger Mord;
    mass \murder Massenmord m;
    to commit \murder einen Mord begehen;
    to be charged with [attempted] \murder des [versuchten] Mordes angeklagt sein;
    to be convicted of \murder wegen Mordes verurteilt werden;
    2) (fig: difficult thing) ein Ding der Unmöglichkeit;
    it's \murder trying to find a parking space around here es ist wirklich schier unmöglich, hier in der Gegend einen Parkplatz zu finden
    PHRASES:
    to scream [or shout] blue \murder Zeter und Mordio schreien vt
    to \murder sb jdn ermorden [o umbringen] (a. fig)
    if he's late again, I'll \murder him wenn er wieder zu spät kommt, dann dreh ich ihm den Kragen um

    English-German students dictionary > murder

  • 73 aussterben

    вымирать < вымереть>; Brauch: отмирать <­мереть>; vom Aussterben bedroht sein находиться под угрозой исчезновения; zum Aussterben verurteilt обречённый на вымирание

    Русско-немецкий карманный словарь > aussterben

  • 74 ἐπιθανάτιος

    ἐπι-θανάτιος, zum Tode verurteilt; tötlich. Adv. ἐπιϑανατίως, ἔχειν, totkrank sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιθανάτιος

  • 75 ψηφίζω

    ψηφίζω, mit Steinchen, Rechenpfennigen zählen, rechnen, berechnen. Gew. med., seine Stimme durch ein Steinchen abgeben, welches man in die Stimmurne wirft; gew. absolut, abstimmen, u. durch Stimmenmehrheit beschließen; ψηφίζεσϑαί τινι, für einen, zu jemandes Gunsten stimmen; δίκην ψηφ., einen Rechtshandel durch Abstimmen entscheiden. Auch = bei sich beschließen, nach eigener Erwägung einen Entschluß fassen; act. ψηψίζειν κατά τινος = gegen einen entscheiden, ihn verurteilen. Pass. verurteilt werden, sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ψηφίζω

См. также в других словарях:

  • Sein letzter Befehl — Filmdaten Deutscher Titel Sein letzter Befehl Originaltitel The Last Command …   Deutsch Wikipedia

  • Zum Schweigen verurteilt — Filmdaten Deutscher Titel: Ich beichte (früher: Zum Schweigen verurteilt) Originaltitel: I Confess Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1953 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kommissar und sein Lockvogel — Filmdaten Deutscher Titel Der Kommissar und sein Lockvogel Originaltitel Dernier domicile connu …   Deutsch Wikipedia

  • Judgment Night – Zum Töten verurteilt — Filmdaten Deutscher Titel: Judgment Night – Zum Töten verurteilt Originaltitel: Judgment Night Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 110 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Keinen \(auch: nicht einen\) Pfifferling wert sein — Keinen (auch: nicht einen) Pfifferling wert sein; sich keinen Pfifferling um etwas kümmern (auch: scheren)   Was keinen Pfifferling wert ist, ist überhaupt nichts wert: Seine Versprechungen waren keinen Pfifferling wert. In Herrmann Mostars… …   Universal-Lexikon

  • Über jeden Verdacht erhaben sein —   Wer über jeden Verdacht erhaben ist, gilt als absolut integer: Dieser Mann kann mit Bestechung nichts zu tun haben; für mich ist er über jeden Verdacht erhaben. So gebraucht die Wendung auch Herrman Mostar in seinen Gerichtsprotokollen… …   Universal-Lexikon

  • Ein Mann muß nicht immer schön sein — Filmdaten Originaltitel Ein Mann muß nicht immer schön sein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Letzten werden die Ersten sein — Filmdaten Originaltitel Die Letzten werden die Ersten sein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Lina Braake oder Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat — Filmdaten Originaltitel Lina Braake oder Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat Produktionsland Deu …   Deutsch Wikipedia

  • Filbinger — Hans Filbinger zusammen mit Werner Dollinger auf dem CDU Parteitag im Oktober 1978 Hans Karl Filbinger (* 15. September 1913 in Mannheim; † 1. April 2007 in Freiburg …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»