Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verunreinigen

  • 61 засориться

    БНРС > засориться

  • 62 загрязнить

    загрязнить verunreinigen vt, schmutzig machen vt, beschmutzen vt

    БНРС > загрязнить

  • 63 загрязниться

    загрязниться sich verunreinigen, schmutzig werden, sich beschmutzen

    БНРС > загрязниться

  • 64 засорить

    засорить verunreinigen vt (загрязнить); verstopfen vt (закупорить) у него засорён желудок er hat sich den Magen verdorben

    БНРС > засорить

  • 65 засориться

    БНРС > засориться

  • 66 cloaco

    cloāco, āre (cloaca), verunreinigen, Paul. ex Fest. 66, 2.

    lateinisch-deutsches > cloaco

  • 67 congressus

    congressus, ūs, m. (congredior), das Zusammenschreiten = das Zusammentreffen, I) im allg., der Zusammentritt, das Zusammentreffen, die Zusammenkunft zur Unterredung usw., congressus, Ggstz. digressus, Cic. ep.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max.: optare congressum, Cic.: in alcis congressum colloquiumque venire, Cic.: ad alcis congressum colloquiumque pervenire, Cic.: alqd in congressum nostrum reservare, Cic.: si quis congressus fuerit mihi cum Caesare, Cic. – im Plur., iam milites, iam duces utrimque congressus quaerere ad colloquia, Liv.: simulat sibi cum dea Egeria congressus nocturnos esse, Liv.: congressus pete meos, suche mich auf, Verg. – übtr., esse alios alibi congressus materiai, die innige Vereinigung, Lucr. 2, 1065: vitatur duriorum consonantium inter se congressus, Quint. 11, 3, 35. – II) insbes.: a) die gesellige Zusammenkunft, das Sich-Zusammengesellen, die gesellige Vereinigung, der gesellige Verkehr, die Gesellschaft, c. cotidianus, Cic.: alcis aditum, congressum, sermonem fugere, Cic.: congressum alcis assiduum vitare, Suet.: se a congressu segregare, Quint.: alqm congressu aequalium prohibere, Liv.: abstinere congressu hominum diu prae pudore, Suet.: congressu aliquo inter se aut naturā ipsā congregari (v. Tieren), Cic. – oft im Plur., primi congressus copulationesque, Cic.: congressus hominum fugere atque odisse, Cic.: congressus nostros, consuetudinem victus, doctissimos sermones requiro tuos, Cic. – b) das In-Berührung-Kommen mit einer Pers. od. Sache, bes. die fleischl. Berührung, der fleischl. Umgang, das Beschlafen, nec ullo congressu feminarum funerumque pollui, sich nicht durch irgend eine Berührung eines Weibes od. einer Leiche verunreinigen, Plin. 12, 54: illos mulierum congressibus inquinavit, Lact. 2, 14, 2. – c) das feindliche Zusammentreffen, der Angriff, ante congressum, Cic.: Neci tris uno congressu mittere, Verg.: primo congressu terga vertere nostros cogere, Caes.: primo congressu pelli fugarique, Sall.: nostri in primo congressu LXX ceciderunt, Caes.: in congressu magnam cladem facere, Sall.: cum his navibus nostrae classi eiusmodi congressus erat, ut etc., Caes. – übtr., vom Eingehen des gerichtlichen Kampfes, primus causae congressus, Quint. 3, 6, 4.

    lateinisch-deutsches > congressus

  • 68 conscelero

    cōn-scelero, āvī, ātum, āre, frevelhaft beflecken, -verunreinigen, Catull., Liv. u.a.

    lateinisch-deutsches > conscelero

  • 69 conspuo

    cōn-spuo, spuī, spūtum, ere, I) tr. bespucken, begeifern, mit Speichel verunreinigen, alqm immundissimo basio, Petron. 23, 4: beim Sprechen, besprudeln, sinum, Iuven. 7, 112: faciem alcis, Apul. apol. 44 extr. – als Zeichen der höchsten Verachtung, jmd. anspucken, ins Gesicht spucken, alqm, Plaut. Curc. 503. Petr. 132, 3. Hier. ep. 50, 4. Vulg. Iob 30, 10 u. ö.: faciem alcis, Lact. 4, 18, 8 u. epit. 45, 8. – dah. poet. übtr., aber unedel = conspergere, bestreuen, bedecken, Iuppiter hibernas canā nive conspuit Alpes, Furius Bibac. b. Quint. 8, 6, 17, was Horaz parodiert, indem er Furius statt Iuppiter setzt, Hor. sat. 2, 5, 41. – II) intr. hineinspucken, hinspucken, in sinum suum, Petr. 74, 13: in alqm, Vulg. Isai. 50, 6.

    lateinisch-deutsches > conspuo

  • 70 conspurco

    cōn-spurco, āvī, ātum, āre, besudeln, verunreinigen, Lucr., Suet. u.a.

    lateinisch-deutsches > conspurco

  • 71 funesto

    fūnesto, āvī, ātum, āre (funestus), durch (Leichen) Mord usw. besudeln, -verunreinigen, -entehren, -entweihen, aras ac templa hostiis humanis, Cic.: saxum illud Lemnium, Cic.: curiam, Cic.: funestet seque suosque, Catull.: gentem, Iuven.

    lateinisch-deutsches > funesto

  • 72 impuro

    impūro, āre (impurus), verunreinigen, schänden, Isid. diff. 1. § 230. – Sen. ep. 87, 16 liest Haase inspurcavit.

    lateinisch-deutsches > impuro

  • 73 infaeco

    īn-faeco, āre (in u. faex), verunreinigen, Tert. de anim. 53 extr.

    lateinisch-deutsches > infaeco

  • 74 inquino

    in-quino, āvī, ātum, āre (in u. Stamm CUN, wov. auch cunio u. caenum; vgl. Paul. ex Fest. 50, 16), beschmieren, I) im allg., beschmieren = mit Lehm, dicker Farbe usw. bestreichen, überstreichen, übertünchen, 1) eig.: parietem limo, Vitr. 7, 3, 11: color arte compositus inquinat corpus, non mutat, Petron. 102, 15: bis murice vellus inquinatum, Mart. 4, 4, 6. – 2) übtr.: litteris satis inquinatus est, er hat einen hinreichenden wissenschaftlichen Anstrich, Petron. 46, 7: diu in istis vitiis iacuimus, elui difficile est; non enim inquinati sumus, sed infecti, sie kleben uns nicht bloß äußerlich an, sondern sie sind in unser Inneres gedrungen, Sen. ep. 59, 9.

    II) im üblen Sinne, beschmieren = beschmutzen, besudeln, beflecken, verunreinigen, trüben, 1) eig.: a) übh.: vestem, pallium, Plaut.: vestimentum candidum (v. Sand), Vitr.: vestimenta, ICt. u. Eccl.: lanam, Varro: manus, Plaut.: digitum, Catull.: si oliva inquinata sit, lavandum, Plin.: mel inquinatum, unreiner, Varro. – m. Abl., luto inquinari (beim Schanzen), quia sanguine nollent, iubebantur (milites), Flor.: u. so ut diceret fodientes luto inquinari debere, quia madere sanguine nollent, Veget. mil.: aqua turbida et cadaveribus inquinata, Cic.: inqu. aquam venenis od. medicamentis (Zaubermitteln), Ov. u. Hyg.: nihil aut minimum aquā pluviā inquinatur (aqua Marcia), Frontin.: inqu. hoc medicamento manus, Scrib. Larg. merdis caput (am K.) inquinari corvorum, Hor. – im Passiv m. ab u. Abl., neque inquinatus ab aliquo inquinamento is locus fuerit, Vitr. 8, 5 (6), 2. – absol., hoc medicamentum non inquinat, Plin. iun. de med. 2, 26. – b) durch Unzucht beflecken, infans cum paribus (Gespielen) inquinata sum, Petron. 25, 5. – 2) übtr.: a) besudeln, beflecken, begeifern, verunglimpfen, verdächtigen, verunzieren, entstellen, trüben, amplexus tuos, Ov.: nuptias et genus et domos, Hor.: famam alterius, Liv.: omnem splendorem honestatis, Cic.: innoxios, verdächtigen (in Verdacht bringen), Curt.: inquinat egregios adiuncta superbia mores, Claud. – m. Abl., lignum contumeliā (v. Fröschen), Phaedr.: eos agros ereptos rei publicae turpissimis possessoribus, Cic.: senatum libertorum filiis lectis, Liv.: amplissimi honoris maiestatem tam taetro facinore, Val. Max.: pulcherrimam victoriam crudelitate, quanta in nullo hominum fuit, Liv. epit.: domesticis vitiis atque flagitiis se inqu., Cic.: omnibus se sceleribus inqu., Aur. Vict. u. Eutr.: omnibus flagitiis vita inquinata, Cic.: vita libidine, vino, ludicrae artis amore inquinata, Val. Max.: inqu. versus Vergilii reprehensione spurcā et odiosā, Gell.: splendidis nominibus illuminatus est versus, sed proximus inquinatus insuavissimā litterā, Cic.: utinam (Afranius) non inquinasset argumenta puerorum foedis amoribus, Quint. – b) durch einen schlechten Zusatz an Farbe u. Gehalt schlechter machen, verfälschen, aere tempus aureum, Hor. epod. 16, 64.

    lateinisch-deutsches > inquino

  • 75 polluo

    polluo, uī, ūtum, ere (por [= pro] u. luo), besudeln, verunreinigen, I) eig.: ore dapes, Verg.: ora cruore, Ov.: polluti et aspersi maculis, Lact. – II) übtr., besudeln = verletzen, entehren, entheiligen, bes. von religiösen Dingen, die entweiht und durch eine Schandtat entwürdigt werden, caerimonias stupro, Cic.: iura scelere, Cic.: paelicem regiam, schänden, Tac.: Iovem, verletzen, Prop.: formam auro, entehren, Tibull.: ieiunium, ieiunia, verletzen, brechen, Fronto u. Nigid. fr.: polluta sacra, Cic. – / Depon. Nbf. polluor, wov. pollūtus m. Akk., Lampr. Commod. 11, 6 (wo deorum templa pollutus stupris et humano sanguine).

    lateinisch-deutsches > polluo

  • 76 spurco

    spurco, āvī, ātum, āre (spurcus), besudeln, verunreinigen, Plaut., Catull. u. ICt. – Partiz. adjekt. im Superl., helluo spurcatissimus (unflätigster), Cic. de domo 25.

    lateinisch-deutsches > spurco

  • 77 beflecken

    beflecken, maculare. commaculare (eig. und bildl.). – contaminare (besudeln, befleckend entehren, eig. u. bildl., z. B. manus suas sanguine: u. se sanguine alcis: u. contaminari parricidio). – inquinare (beschmutzen, verunreinigen, eig. u. bildl., z. B. alcis famam). – polluere (entweihen, schändend besudeln, bes. moralisch). – oblinere (eig. unser »verschmieren«, bildl. = beflecken, schänden, z. B. tanto parricidio oblĭtus). – violare (verletzen, entehren, entheiligen). – sein Leben (sich) durch Ausschweifungen b., vitam oblinere libidine; libidinibus inquinari: den vom Vater ererbten Ruhm b., gloriae a patre traditae dedecori esse: mit keinem Verbrechen befleckt sein, nullo scelere imbutum esse: noch nicht befleckt, inviolatus: mit Blut befleckt, cruentus.

    deutsch-lateinisches > beflecken

  • 78 παρα-χραίνω

    παρα-χραίνω, daneben vermischen, verunreinigen, Plut. frg. 26.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-χραίνω

  • 79 παλάσσω

    παλάσσω, 1) besprengen, bespritzen, u. dah. besudeln, verunreinigen (vgl. παλύνω); καί τιν' ὀΐω αἵματί τ' ἐγκεφάλῳ τε παλαξέμεν οὖδας, Od. 13, 395; häufiger im pass., παλάσσετο δ' αἵματι ϑώρηξ Il. 3, 100, λύϑρῳ δ' ἐπαλάσσετο χεῖρας ἀάπ τους 11, 169, αἵματι καὶ λύϑρῳ πεπαλαγμένος Od. 22, 402; μηδ' αἰδοῖα γονῇ πεπαλαγμένος, Hes. O. 735; auch ἐγκέφαλος πεπάλακτο, das Gehirn war umhergespritzt, Il. 11, 98. 12, 186; sp. D., wie Ap. Rh. 3, 1046; Callim. Lav. Pall. 7 u. A. in allgemeinerer Bdtg, benetzen, bestreichen; sogar πεπάλακτο κεραυνῷ, = ἐπέπληκτο, Callim. Del. 78. – 2) mit πάλλω zusammenhangend, loofen, nur im perf. pass. mit akt. Bdta, κλήρῳ πεπάλαχϑε Il. 7, 171, αὐτὰρ τοὺς ἄλλους κλήρῳ πεπαλάχϑαι ἄνωγον Od. 9, 331 (Bekk. πεπάλασϑε, πεπαλάσϑαι, nach Scholl. u. E. M. 661, 4); danach sagt Ap. Rh. 1, 358 πεπάλαχϑε κατὰ κληῖδας ἐρετμά. – (Die Grundbdtg ist also wohl schwingen, πάλλω, welche Bewegung auch beim Sprengen, Spritzen angewendet wird.)

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παλάσσω

  • 80 συγ-κατα-πίμπλημι

    συγ-κατα-πίμπλημι (s. πίμπλημι), mit oder zugleich anfüllen, vollmachen, verunreinigen, Antipho 2 α 10.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συγ-κατα-πίμπλημι

См. также в других словарях:

  • Verunreinigen — Verunreinigen, verb. regul. act. unrein machen. Die Wohnung des Herrn, das Haupt verunreinigen, in der deutschen Bibel. Sich verunreinigen, sowohl eigentlich, doch nur in einigen Fällen, als figürlich in der deutschen Bibel, besonders sich unrein …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verunreinigen — eng pollute [v.], contaminate [v.] …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • verunreinigen — ↑ rein …   Das Herkunftswörterbuch

  • verunreinigen — V. (Aufbaustufe) etw. mit Schadstoffen verschmutzen Synonym: kontaminieren Beispiel: Durch die Abwässer aus der Fabrik wurde der nahe gelegene Fluss verunreinigt …   Extremes Deutsch

  • verunreinigen — vergiften; kontaminieren * * * ver|un|rei|ni|gen [fɛɐ̯ |ʊnrai̮nɪgn̩] <tr.; hat (geh.): schmutzig machen: den Fußboden, seine Kleider verunreinigen; verunreinigtes Wasser. Syn.: ↑ beschmutzen, ↑ verschmutzen. * * * ver|ụn|rei|ni|gen 〈V. tr.;… …   Universal-Lexikon

  • verunreinigen — a) beflecken, bekleckern, beschmieren, beschmutzen, einschmutzen, schmutzig machen, verschmutzen, vollschmieren; (ugs.): dreckig machen, eindrecken, versaubeuteln, vollmachen; (österr. ugs.): anpatzen; (meist abwertend): besudeln; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verunreinigen — ver·ụn·rei·ni·gen; verunreinigte, hat verunreinigt; [Vt] 1 jemand / etwas verunreinigt etwas jemand / etwas macht die Qualität von etwas (besonders durch giftige chemische Stoffe) schlechter ≈ jemand / etwas verschmutzt (1) etwas <Gewässer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verunreinigen — verdrecke, vermatsche …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verunreinigen — ver|ụn|rei|ni|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vergiften — verunreinigen; kontaminieren * * * ver|gif|ten [fɛɐ̯ gɪftn̩], vergiftete, vergiftet: 1. <tr.; hat mit Gift vermischen, giftig machen: Speisen vergiften; das Essen, der Wein war vergiftet; ein vergifteter Pfeil. Syn.: ↑ verseuchen. 2. <+… …   Universal-Lexikon

  • kontaminieren — vergiften; verunreinigen * * * kon|ta|mi|nie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. 〈Sprachw.〉 verschmelzen, sich vermischen (Wörter, Wortteile) 2. 〈allg.〉 verunreinigen, verseuchen; Ggs dekontaminieren (1) 3. 〈Kernphys.〉 mit radioaktiven Stoffen verseuchen; Ggs… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»