Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verspätet

  • 41 bourré

    buʀ
    f
    1) ( de laine) Wollabfall m, Füllung f

    La bourre du matelas s'échappait. — Die Füllung quoll aus der Matratze.

    2)

    à la bourre (fam) — zu spät, verspätet, mit Verspätung

    bourré
    bourré (e) [buʀe]
    1 (plein à craquer) randvoll; portefeuille prall; Beispiel: être bourré de fautes/préjugés/complexes voller Fehler/Vorurteile/Komplexe sein
    2 (trop plein) Beispiel: une valise bourrée voll gestopft familier
    3 ( familier: ivre) besoffen

    Dictionnaire Français-Allemand > bourré

  • 42 retardataire

    ʀətaʀdatɛʀ
    1. m
    2. adj
    retardataire
    retardataire [ʀ(ə)taʀdatεʀ]
    invité verspätet; idées, théorie rückständig; Beispiel: élève retardataire Schüler, der zu spät kommt
    Zuspätkommende(r) féminin(masculin), Nachzügler(in) masculin(féminin)

    Dictionnaire Français-Allemand > retardataire

  • 43 tardif

    taʀdif
    adj
    zu spät, verspätet, Spät..., une réponse tardive eine späte Antwort f, arriver à une heure tardive zu später Stunde ankommen
    tardif
    tardif , -ive [taʀdif, -iv]
    1 (qui vient, qui se fait tard) spät
    2 agriculture fruits, fleurs spät

    Dictionnaire Français-Allemand > tardif

  • 44 behindhand

    predicative adjective
    1)

    be behindhand with one's rent — mit der Miete im Verzug sein

    * * *
    be·hind·hand
    [bɪˈhaɪndhænd]
    adj pred
    to be \behindhand with sth mit etw dat im Rückstand [o Verzug] sein
    * * *
    [bI'haɪndhnd]
    adv adj
    1)

    (= late) to be behindhand — Verspätung haben

    2)

    (= in arrears) to be behindhand with sth — mit etw im Rückstand or Verzug sein

    * * *
    behindhand adv & präd adj
    1. be behindhand in ( oder with) one’s work (payments) mit seiner Arbeit (seinen Zahlungen) im Rückstand oder im Verzug sein
    2. verschuldet
    3. verspätet:
    be behindhand Verspätung haben
    4. rückständig
    * * *
    predicative adjective
    1)

    English-german dictionary > behindhand

  • 45 dilatory

    adjective
    langsam; zögernd [Antwort, Reaktion]; (causing delay)

    be dilatory insich (Dat.) [viel] Zeit lassen bei

    * * *
    di·la·tory
    [ˈdɪlətəri, AM -tɔ:ri]
    adj ( form) langsam, saumselig geh
    we apologize for being so \dilatory in dealing with your enquiry wir bitten die säumige Bearbeitung Ihrer Anfrage zu entschuldigen
    \dilatory motion LAW Verzögerungsantrag m
    \dilatory plea LAW dilatorische [aufschiebende] Einrede
    * * *
    ['dIlətərI]
    adj
    1) person langsam; reply verspätet

    to be dilatorysich (dat) Zeit lassen

    he was rather dilatory in answeringer ließ sich mit der Antwort Zeit

    2)

    (= delaying) dilatory policy — Hinhaltepolitik f

    dilatory tacticsHinhalte- or Verzögerungstaktik f

    * * *
    dilatory adj (adv dilatorily)
    1. verzögernd, hinhaltend:
    dilatory policy ( oder tactics pl) Verzögerungs-, Verschleppungs-, Hinhaltetaktik f
    2. langsam:
    be dilatory in doing sth sich mit etwas Zeit lassen
    3. JUR dilatorisch, aufschiebend:
    dilatory defence (US defense), US dilatory plea dilatorische oder prozesshindernde Einrede
    * * *
    adjective
    langsam; zögernd [Antwort, Reaktion]; (causing delay)

    be dilatory insich (Dat.) [viel] Zeit lassen bei

    * * *
    adj.
    aufschiebend adj.

    English-german dictionary > dilatory

  • 46 delayed

    delayed adj TECH verspätet, verzögert
    delayed erase verzögert löschen

    English-german engineering dictionary > delayed

  • 47 belated

    belated adj nachträglich, im Nachhinein; verspätet

    English-german law dictionary > belated

  • 48 overdue

    overdue adj überfällig, rückständig, verspätet (Eisenbahn)

    English-german law dictionary > overdue

  • 49 time

    time Zeit f, Zeitdauer f, Frist f, Termin m
    out of time verspätet, nicht fristgemäß
    time is of the essence zwingende Erfüllungsfrist f, Fixgeschäft n

    English-german law dictionary > time

  • 50 a [oder en] retaguardia

    a [ oder en] retaguardia
    (tarde) verspätet

    Diccionario Español-Alemán > a [oder en] retaguardia

  • 51 atrasado

    atra'sađo
    adj
    rückständig, überfällig

    ir atrasado( reloj) nachgehen

    ( femenino atrasada) adjetivo
    1. [en tiempo] verspätet
    [periódico] veraltet
    2. [en evolución] rückständig
    3. [en capacidad] zurückgeblieben
    atrasado
    atrasado , -a [atra'saðo, -a]
    num1num (en el estudio/desarrollo) zurückgeblieben; (país) unterentwickelt; viven 20 años atrasados sie liegen in ihrer Entwicklung 20 Jahre zurück
    num2num (pago) rückständig
    num3num (tarde) spät; llegué atrasado a la reunión ich kam zu spät zur Sitzung
    num4num (loc): el reloj va atrasado die Uhr geht nach

    Diccionario Español-Alemán > atrasado

  • 52 es un tardón

    es un tardón
    er verspätet sich immer

    Diccionario Español-Alemán > es un tardón

  • 53 retaguardia

    rrɛta'ɡ̱warđǐa
    f
    2) MIL Nachhut f
    sustantivo femenino
    1. [de ejército] Nachhut die
    2. [territorio] Etappe die
    retaguardia
    retaguardia [rreta'γwarðja]

    Diccionario Español-Alemán > retaguardia

  • 54 tardío

    tar'đio
    adj
    spät, säumig
    ( femenino tardía) adjetivo
    1. [que madura tarde] spätreifend
    2. [que llega tarde] verspätet
    tardío
    tardío , -a [tar'ðio, -a]
    num1num (atrasado) spät; es un consejo tardío dieser Rat kommt zu spät
    num2num (lento) langsam
    num3num (vulgar: sordo) schwerhörig

    Diccionario Español-Alemán > tardío

  • 55 tardón

    tar'đɔn
    adj
    1) ( que tarda mucho) langsam, träge, behäbig
    2) (fig: que comprende lentamente) schwerfällig
    ( femenino tardona) adjetivo
    ————————
    ( femenino tardona) sustantivo masculino y femenino
    tardón
    tardón , -ona [tar'ðon, -ona]
    num1num (lento) langsam
    num2num (tonto) begriffsstutzig
    num1num (lento) Trödler(in) masculino (femenino) familiar; es un tardón er verspätet sich immer
    num2num (tardo) Spätzünder masculino familiar

    Diccionario Español-Alemán > tardón

  • 56 moror

    1. moror, ātus sum, ārī (1. mora), Verzug machen, u. zwar: I) sich selbst = verziehen, verweilen, sich aufhalten, A) im Sinne des Zögerns, zögern, säumen, zurück- od. ausbleiben, a) absol.: eamus ergo ad cenam: quid stas? Thr. Ubi vis: non moror, ich bin bereit, Ter.: narravit, Brutum valde morari, Cic.: auxilia morantur, bleiben aus, Caes.: cum morarentur iumenta, Cic.: pars morans (zurückbleibend), pars festinans, Tac.: utcumque progressi morative (zu weit Vorgegangene oder Zurückgebliebene) aliquam occasionem fecissent, Liv. – m. longum, Lucr.: haud multa moratus, ohne lange zu säumen, Verg.: u. so nec plura moratus, Verg. – Partiz. subst., morātī, ōrum, m., Leute, die sich verspätet haben, Nachzügler, Marodeure, Liv. 21, 47, 3 u. 48, 6; 24, 41, 4. – b) m. folg. Infin., Anstand nehmen, zögern, säumen, alci bellum inferre, Cic.: toto oppido munitiones circumdare, Hirt. b. G.: secundā ratem occupare quid moramur alite? Hor. – c) moror mit folg. quin u. Konj., ich stehe an, nehme Anstand, zu usw., morari Caesarem, quin naves conscendere iuberet, Auct. b. Alex. 7, 1. – u. nihil moror m. folg. quo minus u. Konj., ich stehe nicht an, will sogleich, nihil ne ego quidem moror, quo minus decemviratu abeam, Liv. 3, 54, 4 (versch. unten no. II, B, c).
    B) im Sinne des Verweilens, des längeren oder
    ————
    kürzeren Aufenthalts, weilen, verweilen, verbleiben, sich aufhalten, sich befinden, 1) eig.: ibi, Liv.: Brundisii, Cic.: in provincia, Cic.: apud oppidum, Caes.: circa flumen, Liv.: inter aras, Phaedr.: inter homines, Suet. (vgl. 2. moror): paucos ibi dies, Liv.: paucos dies, dum (bis) etc., Liv.: tantum (nur so lange) ibi, dum (bis) etc., Liv.: diutius, ibi diutius, Cic. u. Nep. – m. cum alqo, mit jmd. umgehen, leben, Sen.: u. so secum, bei sich verweilen, sich nicht zerstreuen, Sen. – poët. übtr., v. Lebl., a) weilen = noch blühen, rosa quo locorum sera moretur, Hor. carm. 1, 38, 3 sq. – b) irgendwo weilen = haften, vincula collo morantia, Ov.: oculi od. vultus tellure morati, Ov. – 2) übtr., dum moror in externis, verweile bei usw., mich beschäftige mit usw., Vell.: morandi in imperiis cupiditas, in hohen Stellen (so lange als möglich) zu verbleiben, Vell.
    II) einem anderen Verzug machen, A) indem man selbst ausbleibt, säumt = jmd. warten lassen, egomet convivas moror, Ter. heaut. 172.
    B) indem man den anderen verweilen macht = jmd. od. etw. aufhalten, zurückhalten, verzögern, behindern, hindern, 1) im allg., a) m. Acc.: primum impetum sustinere atque m., Caes.: ipsum morando sustinuit, Verg. – alqm lite iniquā, behindern, belästigen, Hor.: longo sermone tua tempora, dir deine Zeit (die du den wichtigen Geschäften des Staates
    ————
    widmest) rauben, Hor.: nec moratus est imperium, vollzog sogleich den Befehl, Petron. – übtr. v. Lebl., si aliqua res eum impediet atque morabitur, Cic.: si me navigatio non morabitur, Cic.: ne haec quidem res Curionem ad spem morabatur, erschütterte K. in seiner Hoffnung, Caes. – Thracane vos... an pingues Asiae campi morantur, Hor.: non mare illud euntes nos moratur, Curt.: lora morantia artus, Ov.: mensa nullius convivae oculos voluptate moratur, fesselt Sen.: si dura morabitur alvus (sc. te), beschwert, Hor.: u. so potibus aut duris restricta morabitur alvus, Ser. Samm.: i, mea, dixit, avis, ne quid pia sacra moretur, Ov.: u. so ne res aliqua sacrificium moraretur, Petron. – b) m. ab u. Abl.: alqm ab itinere, Liv., a fuga, Liv. – c) non (nec) moror m. folg. quin u. Konj.: ne adfinem morer, quin ubi arcessat meam extemplo filiam ducat domum, Plaut. aul. 612 sq.: nec diu moratur dolorem suum, quin eos interfici iubeat, Auct. b. Alex. 55, 2. – u. non (nec) moror m. folg. quo minus u. Konj., non moror, quo minus in civitatem redeant, Liv. 9, 11, 10: cum Philippus nihil morari diceret, quo minus reciperent (Pharsalum), Liv. 33, 13, 6: moratus sit nemo, quo minus, ubi visum fuerit, abeant, Liv. 9, 11, 13. – d) absol.: morari (den Feind aufhalten) atque impedire iter, Caes.: obsistere ac morari, Liv.: nullo morante (als keiner einschritt) arreptus a viatore, Liv. – 2) insbes.: a) alqm nihil
    ————
    moror, als Entlassungsformel, und zwar sowohl des Konsuls im Senate, nihil vos moramur, patres conscripti, ich halte euch nicht weiter auf, ihr seid entlassen, Capit. Anton, phil. 10, 9. – als des freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts gegen S., Liv.: absoluto Claudio tribunus plebis negavit se Gracchum morari, Liv. – b) als Formel beim Abbrechen der Rede, ne te morer, um dich nicht aufzuhalten, um es kurz zu machen, Hor.; u. so ne te longis ambagibus morer, Hor.: ne multis vos morer, Petron.: u. absol., ne multis morer, Cic.: quid multis moror? Ter. – c) als Formel des gemeinen Lebens, nihil moror m. Acc. u. dgl. α) mit Verachtung abweisenb, der u. der, das u. das kann mir gehen, es hat gute Weile mit usw., kann mir wegbleiben, -vom Halse bleiben, ich mag es nicht, ich kehre mich nicht an usw., ich mag nichts wissen von usw., ich mache mir nichts aus usw., ich achte es nicht (s. Lorenz Plaut. most. 732. Brix Plaut. trin. 297), nil moror mihi istiusmodi clientes, Plaut.: purpuram nihil m., Plaut.: nec dona moror, Verg. – m. folg. Infin., nil m. ductarier, ich mag nicht angeführt sein, Plaut. most. 845: alio uti nil moror, Plaut. capt. prol. 16. – absol., remove pernam, nihil m., Plaut.: Th. Profecto non plus biduum, aut – Ph. Aut? Nihil moror, Ter. – β) zustimmend, ich habe nichts dagegen, meinetwegen
    ————
    mag (mögen) usw., mir ist's gleich, m. folg. Acc. u. Infin., nihil moror eos salvos esse, Anton. b. Cic. Phil. 13, 35: pertinacem (dici me) nil moror, Acc. tr. 9. – absol., i iam nunc, quo properabas, nihil m., Plaut.: per me sint omnia protinus alba; nihil m., Pers. – 3) emphat. = jmd. mit Aufmerksamkeit bei etwas od. sich verweilen machen, jmd. fesseln, m. populum, m. oculos auresque alcis (v. Gedichten), Hor.: sunt quos Pacuviusque et verrucosa moretur Antiopa, Pers.: novitate morandus spectator, Hor. – Parag. Infin. morarier, Plaut. Cas. 553 u. 603.
    ————————
    2. mōror, ārī (v. μωρός), ein Narr sein, morari inter homines, im scherzh. Doppelsinne = ein Narr sein u. = (1. moror) verweilen, leben, Suet. Ner. 33, 1: ebenso ego morā moror multum, Plaut. mil. 370 (369), dazu Lorenz.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moror

  • 57 serus

    sērus, a, um (Wz. *sēī- langsam, spät kommen, altind. sāyám, Einkehr, Abend, gotisch sainjan, säumen, zögern, ahd. lancseimi, langsam, nhd. langsam) I) spät, 1) im allg.: gratulatio, Cic.: ficus, spät wachsend, Colum.: hora serior, Ov.: aetas serior, das reifere A. (Ggstz. nova aetas), Ov.: si hiems magis sera (= serior) fuisset, Liv.: successores serissimi, Vell.: serissima omnium Amerina (pira), Plin. – subst., a) sērum, ī, n., die späte Zeit, rem in serum trahere, sich verspäten, Liv.: serum diei, Abend, Liv. u. Tac.: noctis, späte Nacht, Liv. – b) sēra, ae, f., der Abend, Silvia Peregr. ad loca s. 41. 100 u. ö. – dah. Abl. sērō adv. = spät, Cic.; insbes., spät = abends, Cic. (dafür Akk. Sing. serum, Verg. Aen. 12, 864, u. Plur. sera, Verg. georg. 4, 122). – Compar., sērius, später (Ggstz. ocius, früher, temperius, zeitiger), biduo serius, Cic.: paulo serius aliquanto, Cic.: spe omnium serius (zB. id bellum fuit), Liv., od. serius spe omnium (zB. Romam venit), Liv.: modo surgis Eoo temperius caelo, modo serius incĭdis undis, Ov.: quid serius, quid ocius futurum sit, Cic.: serius ocius, später oder früher, früher oder später, Hor. carm. 2, 3, 26: ebenso serius aut citius, Ov. met. 10, 33. – Superl., ut quam serissime eius profectio cognosceretur, Caes. b. c. 3, 72, 2 (aber Plin. 15, 61 jetzt serissima). – 2) insbes.: a) spät in Erfüllung gehend, spes,
    ————
    Liv.: portenta, Cic.: malum, Val. Flacc. – b) spät etwas tuend, serus abi, geh' spät weg, Ov.: serus in caelum redeas, Hor.: m. Genet., o seri studiorum! Spätgelehrte (griech. ὀψιμαθεις), Hor. sat. 1, 10, 21: consilio viridis, sed belli serus Ilertes, Sil. 3, 255. – m. folg. Infin., serus versare boves, Prop. 3, 5, 35. – c) bejahrt, nicht jung, platanus, Ov.: ulmus, Verg. – d) langsam, lange dauernd, bellum, Ov.: piacula, Verbrechen, Val. Flacc. – e) weit entfernt, amnis, Val. Flacc. 4, 705. – II) prägn., zu spät, verspätet, Kalendae, Cic.: bellum, Sall.: paenitentia, Phaedr. (vgl. celerem paenitentiam, sed seram sequi, Liv.): venis serus, Ov.: sera assurgis, Verg. – Abl. sērō adv. = zu spät (wie zuw. im Griech. ὀψέ), Cic. u. Caes.: sero est, Cic.: sero iam est mutare eam, Liv. – Sprichw., sero sapiunt (sc. Phryges, i.e. Troiani), Cic. ep. 7, 16, 1. – Compar. sērius = etwas zu spät, venire (kommen), Cic.: serius a terra profectae naves, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > serus

  • 58 поставить с опозданием

    v
    commer. (товар) verspätet ausliefern

    Универсальный русско-немецкий словарь > поставить с опозданием

  • 59 поставлять с опозданием

    v
    commer. (товары) verspätet ausliefern

    Универсальный русско-немецкий словарь > поставлять с опозданием

  • 60 сердиться, злиться

    v
    colloq. einen Hals bekommen (Als er sich verspätet hat, habe ich so einen Hals gekriegt!), einen Hals kriegen

    Универсальный русско-немецкий словарь > сердиться, злиться

См. также в других словарях:

  • verspätet — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • spät • zu spät • später (als üblich usw.) Bsp.: • Musst du immer so spät kommen? • Sie kamen zu spät zu unserem Theaterstück …   Deutsch Wörterbuch

  • verspätet — 1.→spät 2.unpünktlich,(zu)spät,säumig,imVerzug,nichtplanmäßig/fahrplanmäßig,saumselig,mitVerspätung,nichtzurrechten/vereinbartenZeit,überfällig,längstfällig,nochnichteingetroffen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verspätet — verzögert; retardiert; zu spät; säumig; verpeilt (umgangssprachlich); überfällig; unpünktlich …   Universal-Lexikon

  • verspätet — ver|spä|tet …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verzögert — verspätet; retardiert; rückständig; tradiert …   Universal-Lexikon

  • retardiert — verspätet; verzögert; geistig zurückgeblieben; körperlich zurückgeblieben * * * re|tar|diert <Adj.> (Med., Psychol.): in der körperlichen od. geistigen Entwicklung zurückgeblieben. * * * re|tar|diert <Adj.> (Anthrop., Psych.): in der… …   Universal-Lexikon

  • verspäten — ver|spä|ten [fɛɐ̯ ʃpɛ:tn̩], verspätete, verspätet <+ sich>: später als geplant, gewünscht oder gewöhnlich kommen, eintreffen: die meisten Gäste verspäteten sich um ein paar Minuten; eine verspätete Einladung; der Zug traf verspätet ein. Syn …   Universal-Lexikon

  • verspäten — ver·spä̲·ten, sich; verspätete sich, hat sich verspätet; [Vr] jemand / etwas verspätet sich jemand / etwas kommt später als geplant: Er hat sich um zehn Minuten verspätet; jemand / etwas erscheint verspätet, trifft verspätet ein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • DB Bahn — Logo DB Bahn ist seit Dezember 2007, neben DB Schenker und DB Netze, eine der drei Marken der Deutschen Bahn AG[1] und beinhaltet alle Mobilitätsdienste der Deutschen Bahn Gruppe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pünktlichkeit (Bahn) — Verspätung im Winter wegen eingefrorener Weichen Pünktlichkeit im Eisenbahnbetrieb bezeichnet, wie allgemein im Verkehrswesen, die Übereinstimmung von geplanten bzw. im Voraus veröffentlichten Abfahrts und Ankunftszeiten (Fahrplan) mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Heros Unternehmensgruppe — Verlassene Heros Niederlassung in Viersen. Die Heros Unternehmensgruppe mit Sitz in Hannover war der Marktführer im Geldtransportgewerbe in Deutschland. Anfang 2006 wurde bekannt, dass Manager des Unternehmens etwa 270 Millionen Euro veruntreuten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»