Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

versor

  • 1 circumversor

    circum-versor, ārī, sich herumdrehen, Lucr. 5, 520 u.a. Avien. Arat. 1530.

    lateinisch-deutsches > circumversor

  • 2 controversor

    contrō-versor, ārī, (controversus), eine Erörterung pro und contra anstellen, das pro und contra erörtern, rechten, inter se de huiuscemodi rebus controversari, non concertare, Cic. Protag. fr. 2 (b. Prisc. 8, 35): qui nascuntur ex fratribus, nihil invicem controversantur, Sidon. ep. 4, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > controversor

  • 3 conversor

    con-versor, ātus sum, ārī, verkehren, I) im engern Sinne, an einem Orte verkehren, sich aufhalten, in montibus (v. Adler), Plin. 10, 6. – II) im weitern Sinne, a) mit jmd. od. an einem Orte verkehren, Verkehr haben, mit jmd. Umgang haben, zusammenleben, an od. in einem Orte verkehrend sich aufhalten, m. cum u. Abl., c. nobiscum, Sen.: sine discordia cum parentibus suis (v. den jungen Bienen) Col. – m. Dat. (mit), cruentis et humano sanguine delibutis, Sen. rhet.: non libenter tristi, Sen.: equis a tenero (v. Esel), Col. – m. in u. Abl. (in od. an einem Orte), in regia, Curt.: in quo alio loco agere, sedere, conversari, ICt. – absol., dum conversari consuescant (v. den jungen Bienen), Col.: Partic. Praes. subst., philosophia non studentes, sed etiam conversantes (die mit Philosophen nur Umgehenden) iuvat, Sen.: sumuntur a conversantibus mores, man nimmt den Charakter derer an, mit denen man umgeht, Sen. – b) irgendwie verkehren = sich aufführen, wirtschaften, male, ICt.: non ut oportet, ICt.

    lateinisch-deutsches > conversor

  • 4 deversor [1]

    1. dē-versor, ātus sum, ārī, irgendwo (als Gast, als Fremder) einkehrend verweilen, sich aufhalten, logieren, ibi mercede (als Soldat), Apul.: Laodiceae od. Athenis apud alqm, Cic.: in ea domo, Cic.: in taberna, Val. Max.: dixit domi suae deversatum esse Antiochum regem Syracusis, Cic. – absol., parum laute, Cic. II. Verr. 1, 64. – übtr., dev. in paenitentiae actu, Tert. de paenit. 1.

    lateinisch-deutsches > deversor [1]

  • 5 interversor [1]

    1. inter-versor, ārī, zwischendurch sich bewegen, v. Fischen = zwischendurch schwimmen, Plin. 9, 157.

    lateinisch-deutsches > interversor [1]

  • 6 obversor

    ob-versor, ātus sum, āri, vor etwas herumgehen, -sich herumtreiben, -herumschwärmen, -sich zeigen, A) eig.: castris, Liv.: limini, Plin. ep.: Carthagini, Liv.: obversata vestibulo carceris maesta turba, Liv.: obversans in urbe inter coetus, Tac.: in oculis principum in foro Carthaginiensium, Iustin.: Appio in somnis eadem obversata species, erschien im Traum, Liv. – B) übtr., wie unser »vor Augen, vor der Seele schweben«, non obversatam esse memoriam noctis illius, Liv.: ante oculos, Cic.: oculis, non animis modo sed paene oculis, Liv. u. Sen.: obversantur animo honestae species, Cic. – / Akt. Nbf. obverso nach Prisc. 8, 29.

    lateinisch-deutsches > obversor

  • 7 rota

    rota, ae, f. (altind. rátha-ḥ), das Rad, I) eig.: 1) im allg., vom Wagenrad, r. radiata, Varro: rota carri, Vulg.: orbes rotarum, Lucr. u. Plin.: axes rotarum, Plin.: vehiculum duarum rotarum, quattuor rotarum, Isid.: vehiculum altissimarum rotarum, Isid.: rotis plaustrorum teri (v. Getreide), Hieron. – v. Maschinenrad, r. aquaria, Cato u.a.: r. exhauritoria, Schöpfrad, Isid. gloss.: ne currente retro funis eat rotā, daß nicht, während das Rad vorwärts eilt, das Seil zurückschnellt, Hor. – 2) insbes.: a) das Rad = Folterrad der Griechen (griech. τροχός), in rotam ascendere, Cic.: membra praebere rotae, Sen. poët.: u. oft v. Rade des Ixion, Verg. u.a.: u. so rota orbis Ixionii, das kreisende Rad, der Umlauf des Rades, Verg. – b) das Rad der Töpfer, die Töpferscheibe, rota figuli, Sen. u.a.: rota figularis, Plaut.: rota figulina, Cael. Aur.: rota Cumana, Tibull.: currente rotā cur urceus exit? Hor. – c) die Rolle zum Fortschieben einer Last, alqd subiectis rotis (auf R.) traicere, Frontin. 1, 5, 7, propellere, Tac. hist. 4, 23: basim subiectis rotis (auf R.) facere, Vitr. 10, 13, 2. – II) übtr.: 1) das Rad am Wagen, meton. (bei Dicht.) a) = der Wagen selbst, pedibusve rotāve, Ov.: so auch Plur. rotae, Verg. u. Ov.: rotae leves, Verg.: rota Luciferi, Sonnenwagen, Tibull. – b) = die Pferde, Cynthia fraternis afflata rotis, Sil. 4, 483. – 2) von einem kreisförmigen Körper, bes. die Sonnenscheibe (griech. δίσκος), solis rota, Lucr. 5, 432: solis maior rota, Lucr. 5, 564: rota solis, Apul. met. 9, 28. Mythrogr. Lat. 3, 10. no. 10: – 3) der Kreis, gleichs. die Bahn, die ein Rad beschreibt, septima, die siebente Umfahrt im Zirkus, Prop.: anni, Kreislauf, Sen. – 4) ein Seefisch, das Rad, Plin. 9, 8. – III) bildl.: 1) vom Wechsel, von der Unbeständigkeit, des Glückes, fortunae rota, Cic.: versatur celeri fors levis orbe rotae, Tibull.: der Liebe, versor in amoris rota, auf der Liebesfolter, Plaut.: vinceris aut vincis; haec in amore rota est, Prop.: Fortunae volucris rota, adversa prosperis semper alternans, Amm. – 2) von dem ungleichen Versmaß (Hexameter u. Pentameter) der Elegie, rotae impares, dispares, Ov. art. am. 1, 264; ex Pont. 3, 4, 86.

    lateinisch-deutsches > rota

  • 8 saeculum

    saeculum (sēculum, synkop. saeclum, seclum), ī, n. ( aus *sejtlom zu Wz. sē(i), säen, s. 1. sero), I) das Zeugungsgeschlecht, das Geschlecht, mulieore, Lucr.: cupide generatim saecla propagant, Lucr.: u. der Tiere, saecla pavonum, ferarum, leonum, Lucr. – II) übtr.: A) im engeren Sinne, wie γενεά, die gewöhnliche Zeitdauer eines Menschengeschlechts (331/2 Jahre), das Menschenalter, Zeitalter (vgl. Censor. 17, 2), 1) eig.: a) im allg.: multa saecula hominum, Cic.: saecula plura numerentur, Liv.: saec. aureum, Sen. contr. 2, 17, 5. Lampr. Heliog. 35, 4. Lact. 5, 6, 13: aureum saeculum, Tac. dial. 12: dass. Plur. saecula aurea, Verg. Aen. 6, 792 sq. Ov. art. am. 2, 277: saec. aëneum, Serv. Verg. Aen. 1, 452: saec. ferreum (Ggstz. aureum), Lampr. Heliog. 35, 4: saecula ferrea, Tibull. 2, 3, 38. – b) insbes., das Zeitalter = die Regierungszeit eines Fürsten, saeculum felicissimum, Sen.: tristissimum saeculum, Plin. ep.: saeculi sui decus, Plin. pan. Vgl. Walch Tac. Agr. 3. p. 121. – 2) meton.: a) das in einem bestimmten Zeitalter lebende Menschengeschlecht, das Zeitalter, das Geschlecht, novi ego hoc saeculum moribus quibus sit, Plaut.: ipse fortasse in huius saeculi errore versor, Cic.: o nostri infamia saecli, Ov. – b) die Zeit, in bezug auf die darin lebenden Menschen u. herrschenden Sitten, die Zeiten, der Zeitgeist, der Ton, die Gepflogenheit der Zeit, saeculum prius, Ter.: mitescent saecula, Verg.: impia aeternam timuerunt saecula noctem, Verg.: nec corrumpere aut corrumpi saeculum vocatur, Tac. – c) die Zeit = die Welt, das irdische Leben, die Zeitlichkeit, Prud.: und von der Heiden Lebensart und Zucht, videmus saeculi exempla, Tert. – B) im weiteren Sinne die längste Lebensdauer der Menschen, das Jahrhundert, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: duobus prope saeculis ante, Cic.: saeculo festas referente luces, Hor.; vgl. Censor. 17, 13. – b) übtr., das Jahrhundert = ein langer unbestimmter Zeitraum, eine lange Reihe von Jahren, aliquot saeculis post, Cic.: saecula plurima, saecula sescenta, Cic.: vir saeculorum memoriā dignus, Quint.: facto in saecula ituro, zu späten Jahrhunderten gelangende, noch in späten Jahrh. gepriesene, Sil.: u. so ibit in saecula fuisse principem etc., zu späten Jahrh. wird die Kunde gelangen, daß es usw., Plin. pan.: saeclis effeta senectus, durch die lange Reihe von Jahren, Verg. – 2) meton., die in einem Jahrhundert lebenden Menschen, das Jahrhundert, saeculorum reliquorum iudicium, Cic. de div. 1, 36: dicent haec plenius futura saecula, Quint. 10, 1, 92.

    lateinisch-deutsches > saeculum

  • 9 circumversor

    circum-versor, ārī, sich herumdrehen, Lucr. 5, 520 u.a. Avien. Arat. 1530.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumversor

  • 10 controversor

    contrō-versor, ārī, (controversus), eine Erörterung pro und contra anstellen, das pro und contra erörtern, rechten, inter se de huiuscemodi rebus controversari, non concertare, Cic. Protag. fr. 2 (b. Prisc. 8, 35): qui nascuntur ex fratribus, nihil invicem controversantur, Sidon. ep. 4, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > controversor

  • 11 conversor

    con-versor, ātus sum, ārī, verkehren, I) im engern Sinne, an einem Orte verkehren, sich aufhalten, in montibus (v. Adler), Plin. 10, 6. – II) im weitern Sinne, a) mit jmd. od. an einem Orte verkehren, Verkehr haben, mit jmd. Umgang haben, zusammenleben, an od. in einem Orte verkehrend sich aufhalten, m. cum u. Abl., c. nobiscum, Sen.: sine discordia cum parentibus suis (v. den jungen Bienen) Col. – m. Dat. (mit), cruentis et humano sanguine delibutis, Sen. rhet.: non libenter tristi, Sen.: equis a tenero (v. Esel), Col. – m. in u. Abl. (in od. an einem Orte), in regia, Curt.: in quo alio loco agere, sedere, conversari, ICt. – absol., dum conversari consuescant (v. den jungen Bienen), Col.: Partic. Praes. subst., philosophia non studentes, sed etiam conversantes (die mit Philosophen nur Umgehenden) iuvat, Sen.: sumuntur a conversantibus mores, man nimmt den Charakter derer an, mit denen man umgeht, Sen. – b) irgendwie verkehren = sich aufführen, wirtschaften, male, ICt.: non ut oportet, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conversor

  • 12 deversor

    1. dē-versor, ātus sum, ārī, irgendwo (als Gast, als Fremder) einkehrend verweilen, sich aufhalten, logieren, ibi mercede (als Soldat), Apul.: Laodiceae od. Athenis apud alqm, Cic.: in ea domo, Cic.: in taberna, Val. Max.: dixit domi suae deversatum esse Antiochum regem Syracusis, Cic. – absol., parum laute, Cic. II. Verr. 1, 64. – übtr., dev. in paenitentiae actu, Tert. de paenit. 1.
    ————————
    2. dēversor, ōris, m., schlechte Lesart für diversor, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deversor

  • 13 interversor

    1. inter-versor, ārī, zwischendurch sich bewegen, v. Fischen = zwischendurch schwimmen, Plin. 9, 157.
    ————————
    2. interversor, ōris, m. (interverto), der Unterschlager, Entwender, Cod. Iust. 10, 1, 8. Augustin. in psalm. 99, 10. Cassian. coenob. inst. 4, 20 u.a. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interversor

  • 14 obversor

    ob-versor, ātus sum, āri, vor etwas herumgehen, - sich herumtreiben, -herumschwärmen, -sich zeigen, A) eig.: castris, Liv.: limini, Plin. ep.: Carthagini, Liv.: obversata vestibulo carceris maesta turba, Liv.: obversans in urbe inter coetus, Tac.: in oculis principum in foro Carthaginiensium, Iustin.: Appio in somnis eadem obversata species, erschien im Traum, Liv. – B) übtr., wie unser »vor Augen, vor der Seele schweben«, non obversatam esse memoriam noctis illius, Liv.: ante oculos, Cic.: oculis, non animis modo sed paene oculis, Liv. u. Sen.: obversantur animo honestae species, Cic. – Akt. Nbf. obverso nach Prisc. 8, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obversor

  • 15 rota

    rota, ae, f. (altind. rátha-ḥ), das Rad, I) eig.: 1) im allg., vom Wagenrad, r. radiata, Varro: rota carri, Vulg.: orbes rotarum, Lucr. u. Plin.: axes rotarum, Plin.: vehiculum duarum rotarum, quattuor rotarum, Isid.: vehiculum altissimarum rotarum, Isid.: rotis plaustrorum teri (v. Getreide), Hieron. – v. Maschinenrad, r. aquaria, Cato u.a.: r. exhauritoria, Schöpfrad, Isid. gloss.: ne currente retro funis eat rotā, daß nicht, während das Rad vorwärts eilt, das Seil zurückschnellt, Hor. – 2) insbes.: a) das Rad = Folterrad der Griechen (griech. τροχός), in rotam ascendere, Cic.: membra praebere rotae, Sen. poët.: u. oft v. Rade des Ixion, Verg. u.a.: u. so rota orbis Ixionii, das kreisende Rad, der Umlauf des Rades, Verg. – b) das Rad der Töpfer, die Töpferscheibe, rota figuli, Sen. u.a.: rota figularis, Plaut.: rota figulina, Cael. Aur.: rota Cumana, Tibull.: currente rotā cur urceus exit? Hor. – c) die Rolle zum Fortschieben einer Last, alqd subiectis rotis (auf R.) traicere, Frontin. 1, 5, 7, propellere, Tac. hist. 4, 23: basim subiectis rotis (auf R.) facere, Vitr. 10, 13, 2. – II) übtr.: 1) das Rad am Wagen, meton. (bei Dicht.) a) = der Wagen selbst, pedibusve rotāve, Ov.: so auch Plur. rotae, Verg. u. Ov.: rotae leves, Verg.: rota Luciferi, Sonnenwagen, Tibull. – b) = die Pferde, Cynthia fraternis afflata rotis, Sil. 4, 483. – 2) von einem kreisför-
    ————
    migen Körper, bes. die Sonnenscheibe (griech. δίσκος), solis rota, Lucr. 5, 432: solis maior rota, Lucr. 5, 564: rota solis, Apul. met. 9, 28. Mythrogr. Lat. 3, 10. no. 10: – 3) der Kreis, gleichs. die Bahn, die ein Rad beschreibt, septima, die siebente Umfahrt im Zirkus, Prop.: anni, Kreislauf, Sen. – 4) ein Seefisch, das Rad, Plin. 9, 8. – III) bildl.: 1) vom Wechsel, von der Unbeständigkeit, des Glückes, fortunae rota, Cic.: versatur celeri fors levis orbe rotae, Tibull.: der Liebe, versor in amoris rota, auf der Liebesfolter, Plaut.: vinceris aut vincis; haec in amore rota est, Prop.: Fortunae volucris rota, adversa prosperis semper alternans, Amm. – 2) von dem ungleichen Versmaß (Hexameter u. Pentameter) der Elegie, rotae impares, dispares, Ov. art. am. 1, 264; ex Pont. 3, 4, 86.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rota

  • 16 saeculum

    saeculum (sēculum, synkop. saeclum, seclum), ī, n. ( aus *sejtlom zu Wz. sē(i), säen, s. sero), I) das Zeugungsgeschlecht, das Geschlecht, mulieore, Lucr.: cupide generatim saecla propagant, Lucr.: u. der Tiere, saecla pavonum, ferarum, leonum, Lucr. – II) übtr.: A) im engeren Sinne, wie γενεά, die gewöhnliche Zeitdauer eines Menschengeschlechts (331/2 Jahre), das Menschenalter, Zeitalter (vgl. Censor. 17, 2), 1) eig.: a) im allg.: multa saecula hominum, Cic.: saecula plura numerentur, Liv.: saec. aureum, Sen. contr. 2, 17, 5. Lampr. Heliog. 35, 4. Lact. 5, 6, 13: aureum saeculum, Tac. dial. 12: dass. Plur. saecula aurea, Verg. Aen. 6, 792 sq. Ov. art. am. 2, 277: saec. aëneum, Serv. Verg. Aen. 1, 452: saec. ferreum (Ggstz. aureum), Lampr. Heliog. 35, 4: saecula ferrea, Tibull. 2, 3, 38. – b) insbes., das Zeitalter = die Regierungszeit eines Fürsten, saeculum felicissimum, Sen.: tristissimum saeculum, Plin. ep.: saeculi sui decus, Plin. pan. Vgl. Walch Tac. Agr. 3. p. 121. – 2) meton.: a) das in einem bestimmten Zeitalter lebende Menschengeschlecht, das Zeitalter, das Geschlecht, novi ego hoc saeculum moribus quibus sit, Plaut.: ipse fortasse in huius saeculi errore versor, Cic.: o nostri infamia saecli, Ov. – b) die Zeit, in bezug auf die darin lebenden Menschen u. herrschenden Sitten, die Zeiten, der Zeitgeist, der Ton, die Gepflo-
    ————
    genheit der Zeit, saeculum prius, Ter.: mitescent saecula, Verg.: impia aeternam timuerunt saecula noctem, Verg.: nec corrumpere aut corrumpi saeculum vocatur, Tac. – c) die Zeit = die Welt, das irdische Leben, die Zeitlichkeit, Prud.: und von der Heiden Lebensart und Zucht, videmus saeculi exempla, Tert. – B) im weiteren Sinne die längste Lebensdauer der Menschen, das Jahrhundert, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: duobus prope saeculis ante, Cic.: saeculo festas referente luces, Hor.; vgl. Censor. 17, 13. – b) übtr., das Jahrhundert = ein langer unbestimmter Zeitraum, eine lange Reihe von Jahren, aliquot saeculis post, Cic.: saecula plurima, saecula sescenta, Cic.: vir saeculorum memoriā dignus, Quint.: facto in saecula ituro, zu späten Jahrhunderten gelangende, noch in späten Jahrh. gepriesene, Sil.: u. so ibit in saecula fuisse principem etc., zu späten Jahrh. wird die Kunde gelangen, daß es usw., Plin. pan.: saeclis effeta senectus, durch die lange Reihe von Jahren, Verg. – 2) meton., die in einem Jahrhundert lebenden Menschen, das Jahrhundert, saeculorum reliquorum iudicium, Cic. de div. 1, 36: dicent haec plenius futura saecula, Quint. 10, 1, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saeculum

См. также в других словарях:

  • versor — VERSÓR, versori, s.m. (mat., fiz.) Vector care are modulul egal cu unitatea. – Din fr. verseur. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  VERSÓR s. (mat., fiz.) vector unitar. Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime …   Dicționar Român

  • Versor — Ver sor, n. [NL., fr. L. vertere, versus, to turn. See {Version}.] (Geom.) The turning factor of a quaternion. [1913 Webster] Note: The change of one vector into another is considered in quaternions as made up of two operations; 1st, the rotation …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Versor — In mathematics, a versor is a directed great circle arc that corresponds to a quaternion of norm one. In geometry and physics, a versor is sometimes defined as a unit vector indicating the orientation of a directed axis (such as a Cartesian axis) …   Wikipedia

  • Versor — Der Versor ist eine komplexe Größe in einer in der elektrotechnischen Literatur zu findenden Schreibweise [1]. Ein Drehzeiger wird auch Versor genannt [2]. Die komplexe Zahl wird mit dem Versorzeichen durch dargestellt und gelesen als …   Deutsch Wikipedia

  • versór — s. m., pl. versóri …   Romanian orthography

  • versor — …   Useful english dictionary

  • Quadrantal versor — Versor Ver sor, n. [NL., fr. L. vertere, versus, to turn. See {Version}.] (Geom.) The turning factor of a quaternion. [1913 Webster] Note: The change of one vector into another is considered in quaternions as made up of two operations; 1st, the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Johannes Versor — (auch: Ioannes Versor, Ioannes Versorius, Johannes le Tourneur; † nach 1482) war einer der wichtigsten Thomisten des Spätmittelalters. Er wurde 1435 Magister der Theologie in Paris und 1458 ebenda Rektor. Weblinks Werke (Faksimiles) bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Quadrantal versor — Quadrantal Quad*ran tal, a. [L. quadrantalis containing the fourth fourth part of a measure.] (Geom.) Of or pertaining to a quadrant; also, included in the fourth part of a circle; as, quadrantal space. [1913 Webster] {Quadrantal triangle}, a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • The vector of a quaternion — In the 19th century, the vector of a quaternion written Vq was a well defined mathematical entity in the classical quaternion notation system. This article is written using classical nomenclature. In this article the word vector means the… …   Wikipedia

  • Classical Hamiltonian quaternions — For the history of quaternions see:history of quaternions For a more general treatment of quaternions see:quaternions William Rowan Hamilton invented quaternions, a mathematical entity in 1843. This article describes Hamilton s original treatment …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»