Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Regierungszeit

  • 1 saeculum

    saeculum (sēculum, synkop. saeclum, seclum), ī, n. ( aus *sejtlom zu Wz. sē(i), säen, s. 1. sero), I) das Zeugungsgeschlecht, das Geschlecht, mulieore, Lucr.: cupide generatim saecla propagant, Lucr.: u. der Tiere, saecla pavonum, ferarum, leonum, Lucr. – II) übtr.: A) im engeren Sinne, wie γενεά, die gewöhnliche Zeitdauer eines Menschengeschlechts (331/2 Jahre), das Menschenalter, Zeitalter (vgl. Censor. 17, 2), 1) eig.: a) im allg.: multa saecula hominum, Cic.: saecula plura numerentur, Liv.: saec. aureum, Sen. contr. 2, 17, 5. Lampr. Heliog. 35, 4. Lact. 5, 6, 13: aureum saeculum, Tac. dial. 12: dass. Plur. saecula aurea, Verg. Aen. 6, 792 sq. Ov. art. am. 2, 277: saec. aëneum, Serv. Verg. Aen. 1, 452: saec. ferreum (Ggstz. aureum), Lampr. Heliog. 35, 4: saecula ferrea, Tibull. 2, 3, 38. – b) insbes., das Zeitalter = die Regierungszeit eines Fürsten, saeculum felicissimum, Sen.: tristissimum saeculum, Plin. ep.: saeculi sui decus, Plin. pan. Vgl. Walch Tac. Agr. 3. p. 121. – 2) meton.: a) das in einem bestimmten Zeitalter lebende Menschengeschlecht, das Zeitalter, das Geschlecht, novi ego hoc saeculum moribus quibus sit, Plaut.: ipse fortasse in huius saeculi errore versor, Cic.: o nostri infamia saecli, Ov. – b) die Zeit, in bezug auf die darin lebenden Menschen u. herrschenden Sitten, die Zeiten, der Zeitgeist, der Ton, die Gepflogenheit der Zeit, saeculum prius, Ter.: mitescent saecula, Verg.: impia aeternam timuerunt saecula noctem, Verg.: nec corrumpere aut corrumpi saeculum vocatur, Tac. – c) die Zeit = die Welt, das irdische Leben, die Zeitlichkeit, Prud.: und von der Heiden Lebensart und Zucht, videmus saeculi exempla, Tert. – B) im weiteren Sinne die längste Lebensdauer der Menschen, das Jahrhundert, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: duobus prope saeculis ante, Cic.: saeculo festas referente luces, Hor.; vgl. Censor. 17, 13. – b) übtr., das Jahrhundert = ein langer unbestimmter Zeitraum, eine lange Reihe von Jahren, aliquot saeculis post, Cic.: saecula plurima, saecula sescenta, Cic.: vir saeculorum memoriā dignus, Quint.: facto in saecula ituro, zu späten Jahrhunderten gelangende, noch in späten Jahrh. gepriesene, Sil.: u. so ibit in saecula fuisse principem etc., zu späten Jahrh. wird die Kunde gelangen, daß es usw., Plin. pan.: saeclis effeta senectus, durch die lange Reihe von Jahren, Verg. – 2) meton., die in einem Jahrhundert lebenden Menschen, das Jahrhundert, saeculorum reliquorum iudicium, Cic. de div. 1, 36: dicent haec plenius futura saecula, Quint. 10, 1, 92.

    lateinisch-deutsches > saeculum

  • 2 successus

    successus, ūs, m. (succedo), I) das Heruntergehen, der Heruntergang, meton., ein Ort, unter den man geht, die Höhle, Arnob. 5, 24. – II) das Herangehen, d.i. 1) das Anrücken, der Anmarsch, hostium, Caes. b.G. 2, 20, 2: equorum, der eilende Lauf der Rosse, Verg. Aen. 12, 616. – 2) übtr.: a) die ununterbrochene Folge, - Aufeinanderfolge, der Fortgang der Zeit, der Verlauf, continuo totius temporis successu = während seiner ganzen Regierungszeit, Iustin. 1, 8, 14. – b) der (bes. der gute) Fortgang einer Sache, das Vonstattengehen, der gute-, glückliche Erfolg, sine successu et bono eventu, Varro: prosperos successus dare orsis, Liv.: successum artes non habuere meae, Ov.: multo successu Fabiis audaciam crescere, Liv.: successum victoriae moderari, Suet. – 3) meton., der Nachkomme, manu suos exstinguere successus, seine N. (= Kinder), Cael Aur. de morb. chron. 1, 5, 177.

    lateinisch-deutsches > successus

  • 3 saeculum

    saeculum (sēculum, synkop. saeclum, seclum), ī, n. ( aus *sejtlom zu Wz. sē(i), säen, s. sero), I) das Zeugungsgeschlecht, das Geschlecht, mulieore, Lucr.: cupide generatim saecla propagant, Lucr.: u. der Tiere, saecla pavonum, ferarum, leonum, Lucr. – II) übtr.: A) im engeren Sinne, wie γενεά, die gewöhnliche Zeitdauer eines Menschengeschlechts (331/2 Jahre), das Menschenalter, Zeitalter (vgl. Censor. 17, 2), 1) eig.: a) im allg.: multa saecula hominum, Cic.: saecula plura numerentur, Liv.: saec. aureum, Sen. contr. 2, 17, 5. Lampr. Heliog. 35, 4. Lact. 5, 6, 13: aureum saeculum, Tac. dial. 12: dass. Plur. saecula aurea, Verg. Aen. 6, 792 sq. Ov. art. am. 2, 277: saec. aëneum, Serv. Verg. Aen. 1, 452: saec. ferreum (Ggstz. aureum), Lampr. Heliog. 35, 4: saecula ferrea, Tibull. 2, 3, 38. – b) insbes., das Zeitalter = die Regierungszeit eines Fürsten, saeculum felicissimum, Sen.: tristissimum saeculum, Plin. ep.: saeculi sui decus, Plin. pan. Vgl. Walch Tac. Agr. 3. p. 121. – 2) meton.: a) das in einem bestimmten Zeitalter lebende Menschengeschlecht, das Zeitalter, das Geschlecht, novi ego hoc saeculum moribus quibus sit, Plaut.: ipse fortasse in huius saeculi errore versor, Cic.: o nostri infamia saecli, Ov. – b) die Zeit, in bezug auf die darin lebenden Menschen u. herrschenden Sitten, die Zeiten, der Zeitgeist, der Ton, die Gepflo-
    ————
    genheit der Zeit, saeculum prius, Ter.: mitescent saecula, Verg.: impia aeternam timuerunt saecula noctem, Verg.: nec corrumpere aut corrumpi saeculum vocatur, Tac. – c) die Zeit = die Welt, das irdische Leben, die Zeitlichkeit, Prud.: und von der Heiden Lebensart und Zucht, videmus saeculi exempla, Tert. – B) im weiteren Sinne die längste Lebensdauer der Menschen, das Jahrhundert, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: duobus prope saeculis ante, Cic.: saeculo festas referente luces, Hor.; vgl. Censor. 17, 13. – b) übtr., das Jahrhundert = ein langer unbestimmter Zeitraum, eine lange Reihe von Jahren, aliquot saeculis post, Cic.: saecula plurima, saecula sescenta, Cic.: vir saeculorum memoriā dignus, Quint.: facto in saecula ituro, zu späten Jahrhunderten gelangende, noch in späten Jahrh. gepriesene, Sil.: u. so ibit in saecula fuisse principem etc., zu späten Jahrh. wird die Kunde gelangen, daß es usw., Plin. pan.: saeclis effeta senectus, durch die lange Reihe von Jahren, Verg. – 2) meton., die in einem Jahrhundert lebenden Menschen, das Jahrhundert, saeculorum reliquorum iudicium, Cic. de div. 1, 36: dicent haec plenius futura saecula, Quint. 10, 1, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saeculum

  • 4 successus

    successus, ūs, m. (succedo), I) das Heruntergehen, der Heruntergang, meton., ein Ort, unter den man geht, die Höhle, Arnob. 5, 24. – II) das Herangehen, d.i. 1) das Anrücken, der Anmarsch, hostium, Caes. b.G. 2, 20, 2: equorum, der eilende Lauf der Rosse, Verg. Aen. 12, 616. – 2) übtr.: a) die ununterbrochene Folge, - Aufeinanderfolge, der Fortgang der Zeit, der Verlauf, continuo totius temporis successu = während seiner ganzen Regierungszeit, Iustin. 1, 8, 14. – b) der (bes. der gute) Fortgang einer Sache, das Vonstattengehen, der gute-, glückliche Erfolg, sine successu et bono eventu, Varro: prosperos successus dare orsis, Liv.: successum artes non habuere meae, Ov.: multo successu Fabiis audaciam crescere, Liv.: successum victoriae moderari, Suet. – 3) meton., der Nachkomme, manu suos exstinguere successus, seine N. (= Kinder), Cael Aur. de morb. chron. 1, 5, 177.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > successus

См. также в других словарях:

  • Regierungszeit — Regierungszeit …   Deutsch Wörterbuch

  • Regierungszeit — Re|gie|rungs|zeit 〈f. 20〉 Zeit der Amtsperiode einer Regierung * * * Re|gie|rungs|zeit, die: Zeitspanne, in der jmd. regiert, eine ↑ Regierung (2) im Amt ist. * * * Re|gie|rungs|zeit, die: Zeitspanne, in der jmd. regiert, eine ↑Regierung (2) im… …   Universal-Lexikon

  • Regierungszeit — Re|gie|rungs|zeit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • David —    (Regierungszeit 40 Jahre bis etwa 966 v.Chr.) hat nicht nur historische Bedeutung durch die Begründung eines Großreichs, das keinen Bestand haben konnte. Die Erinnerung an ihn führte zu einer Art Königstheologie (Königspsalmen 2; 18; 20; 21;… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee — Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32 Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 …   Deutsch Wikipedia

  • Domaine royal — In Frankreich war die Entwicklung der Krondomäne, der Domaine royal, aus kleinen Anfängen bis zu der Zeit, in der fast das ganze Königreich dazu gehörte, das entscheidende Mittel der politischen Einigung des Landes bis hin zur Durchsetzung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pharaonen — Pharao Tutanchamun aus der 18. Dynastie. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bisher bekannten Pharaonen. Sie enthält die ägyptischen Könige aus der vordynastischen Zeit bis hin zu Maximinus Daia, dem letzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gouverneure Kubas — Liste der Gouverneure auf Kuba Gouverneure der spanischen Kolonie Kuba 1492 1898 Regierungszeit Gouverneur Spanien 1492 1499 Christoph Kolumbus 1500 1501 Francisco de Bobadilla 1501 1509 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich — Die Deutschen Bundesfürsten waren die bis 1871 souveränen Herrscher derjenigen deutschen Staaten, die von da an das Deutsche Reich bildeten. Der Bundesvertrag zwischen diesen Fürsten regelte die politischen und verfassungsmäßigen Verhältnisse in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher von Saba — Im Folgenden sind zwei alternative Listen der Herrscher der Königreichs von Saba (Antike) aufgeführt. Siehe auch Herrscher von Saba und Himjar eine Rekonstruktion der Abstammungslinie der Herrscher von Saba und Himjar basierend auf noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Savoyen — Wappen des Hauses Savoyen. Das Haus Savoyen ist eine Dynastie, die seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte. Zeitweise regierte das Herrschergeschlecht auch über …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»