Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verschwenderisch

  • 81 damnicupidus

    damnicupidus, a, um (damnum u. cupidus), schadensüchtig = verschwenderisch (Ggstz. lucrifuga), Plaut. Pseud. 1132 a (Götz damni cupidus).

    lateinisch-deutsches > damnicupidus

  • 82 delargior

    dē-largior, īrī = ἀποδαψιλεύομαι, reichlich verwenden, Gloss.; u. = ἀσωτεύομαι, verschwenderisch leben, Dosith. 62, 14 K. (wo Löwe Prodr. 205. annot. 1 dilargior lesen will).

    lateinisch-deutsches > delargior

  • 83 effuse

    effūsē, Adv. m. Compar. u. Superl. (effusus), I) weit verbreitet, weit auseinander, weit umher, weit hin, agrum eff. vastare, Liv.: dah. ohne Ordnung, nicht in Reih und Glied, ire, Sall.: sequi fugientes, Liv.: fugere, Liv.: effusius praedari, Liv. – II) übtr.: 1) verschwenderisch, in großer Fülle, non pauca suis adiutoribus large effuseque donare, Cic.: affluxere omnis aetas effusius, Tac. – 2) ausgelassen, unmäßig, maßlos, exsultare, Cic.: excipere effusius, mit ziemlich großem Beifall, Suet.: effusius flere, Curt.: effusissime flere, Sen.: diligere effusissime, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > effuse

  • 84 effusus

    effūsus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. effundo), hingegossen, I) eig.: 1) losgelassen, frei fliegend, effusis habenis, mit verhängtem Zügel, Curt. u. Frontin. (vgl. Mützell Curt. 4, 9 [38], 24. p. 294, b): u. so quam posset effusissimis habenis, mit ganz verh. Z., in gestrecktestem Laufe, Liv. – comae eff., fliegende Haare, Ov.: u. poet. übtr., nymphae caesariem effusae per candida colla, mit frei über den weißen Nacken wallendem Haar, Verg. – dah. v. Lauf = gestreckt, effuso cursu od. cursu effuso, im gestreckten, vollen Lauf (v. Fußgängern u. Reitern), Liv., Curt. u.a. (vgl. Wölffl. Liv. Krit. S. 16). – 2) lang hingestreckt, corpus, Lucr. – dah. v. Örtlichkeiten usw. = sich weithin-, weit und breit erstreckend, weit, mare late effusum, Hor.: loca, weite, flache Gegenden, Tac.: effusissimus maris Hadriatici sinus, Vell. – poet., membra, volle, Stat. Theb. 6, 841. – 3) v. Soldaten = nicht in Reih und Glied (stehend, marschierend usw.), zerstreut, ungeordnet (vgl. Drak. u. Fabri Liv. 21, 25, 8), agmen, Liv.: u. so effuso agmine, Liv., effuso exercitu, Sall.: u. subst. effusi (sc. milites, hostes u. dgl.), Sall. u. Liv. – dah. prägn., fuga effusa, effusior, unordentliche, wilde Flucht, Liv. (vgl. Wölffl. Liv. Krit. S. 17): caedes eff., Liv. – II) übtr., sich gehen lassend, verschwenderisch, a) v. Pers.: m. in u. Abl., quis in largitione effusior? Cic.: in laudandis discipulorum dictionibus nec malignus nec effusus, Quint.: m. Abl. (in), munificentiā effusissimus (v. Cäsar), Vell. 2, 41, 2. – b) v. Lebl. = unmäßig, übertrieben, sumptus, Cic.: honores, Nep.: laetitia, ausgelassene, Cic.: effusior cultus in verbis, Quint.: studium effusissimum, der leidenschaftlichste Eifer, Suet.: effusissimo amplexu alqm invadere, stürmisch umarmen, Petron.

    lateinisch-deutsches > effusus

  • 85 insolens

    īn-solēns, entis, Abl. gew. ente (in u. soleo), ungewöhnlich, I) wider Gewohnheit, quid tu Athenas insolens? Ter. Andr. 907. – II) ungewohnt, A) einer Sache ungewohnt, infamiae, Cic.: belli, Caes.: audiendi, quae faceret, Tac.: in dicendo, ungeübt im Reden, Cic.: poet., insolens emiratur, staunt des Anblicks ungewohnt mit Befremdung an, Hor. – B) gegen Gewohnheit u. Sitte verstoßend, -verfahrend, 1) von Worten, ungewöhnlich, auffallend, übertrieben, verbum, Cic. u.a. – 2) vom Benehmen: a) übertrieben, unmäßig im Aufwande = verschwenderisch, v. Pers., in aliena re (Ggstz. in sua re egentissimus), Cic.: non fuisse insolentem in pecunia, Cic. – b) im Benehmen gegen andere, sich überhebend, keck, schnöde, unverschämt, lästig, übermütig, α) v. Pers.u. personif. Abstr., Cic. u.a.: exercitus, siegesstolz, Hor.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic. de or. 2, 358; u. so Cic. de sen. 31: utrum secundis rebus insolentiores, an adversis timidiores essent, Hirt. b. G.: Pannonia insolens bonis longae pacis, Vell.: victoria, quae naturā insolens et superba est, Cic.: homines insolentissimi, Cael. in Cic. ep.: insolentissimi Numantinae artis spiritus, Val. Max. – β) vom Benehmen selbst, alacritas, Cic.: laetitia, Hor.: ostentatio, Cic.: nomen insolentissimum, Quint. – C) nicht an Besucher gewöhnt, einsam, Pallad. 12, 4, 2: loca, Apul. de mund. 18.

    lateinisch-deutsches > insolens

  • 86 neglegens

    neglegēns, entis, PAdi. (v. neglego), nachlässig, I) im allg.: unachtsam, lässig, gleichgültig, rücksichtslos, a) v. Pers. (Ggstz. diligens), dux, Cic.: natura, Cic.: in oratione, Sen.: in amicis eligendis, Cic.: non neglegentior tantum in patrem, sed etiam contumacior erat, Iustin.: in alqm, Cic.: in alia, Sen.: circa deos ac religiones neglegentior, Suet. (u. so ego autem non potui in illo sumptu non necessario neglegens esse, konnte bei diesem unnötigen Aufwand unmöglich gleichgültig zusehen, Cic. ep. 3, 8, 5). – mit folg. Genet., lenocinii, Suet.: legum, officii rei publicae, sociorum atque amicorum neglegentior, Cic.: domus tuae neglegentissimus vernula, Pacat. – m. folg. Infin., postilla optigere ea neglegens fui, Plaut. most. 141 G. – b) übtr., v. Lebl., passiv = vernachlässigt, amictus, Quint.: sermo, Quint.: stilus, Qiunt. – II) insbes., nachlässig, gleichgültig in Geldsachen, verschwenderisch (Ggstz. diligens, parcus), adulescentia neglegens luxuriosaque, Liv. 27, 8, 5: ut si reus furti prodigus dicatur aut neglegens, Quint. 7, 2, 29: modo acerbior parcior que, modo remissior neglegentior que, Suet. Galb. 14, 2. – m. de u. Abl., qui fortasse de alieno neglegentes, certe de suo diligentes erunt, Plin. ep. 4, 13, 8.

    lateinisch-deutsches > neglegens

  • 87 nepotor

    nepōtor, ārī (nepos), verschwenderisch sein, verschwenden, schwelgen, Tert. apol. 46 extr. – bildl., veto liberalitatem nepotari, Sen. de ben. 1, 15, 3.

    lateinisch-deutsches > nepotor

  • 88 parcus

    parcus, a, um (verwandt mit parum, παῦρος), I) sparsam, nicht verschwenderisch, im üblen Sinne karg, knickerig (Ggstz. magnificus, elegans), a) in Ausgaben, pater, Cic.: colonus parcissimus, Cic.: parcissimum hominem vocamus pusilli animi et contracti, Sen. – m. Genet., aceti, Hor.: pecuniae, Suet.: donandi Hor.: rei suae parcus ac diligens, Capit. – b) in anderen Beziehungen, sparsam = sich mäßigend, sich einschränkend, m. in u. Abl., in largienda civitate, Cic.: in laudando, Plin. ep. – m. in od. erga u. Akk., in cibum, Iustin. 41, 3, 9: erga tribuendas celsiores dignitates impendio (gewaltig) parcus, Amm. 21, 16, 1. – mit Genet., vini, Suet. u. (Ggstz. ad cibum promptus) Treb. Poll.: cibi, Spart.: pecuniae, der nicht Geld zusammenzuscharren sucht, Iustin., od. sparsam, Tac.: parcus sanguinis civium, Tac.: parcior somni, Iustin.: cibi parcissimus, Spart.: parcissimus honorum, Traian. in Plin. ep. – m. folg. Infin., Sil. 1, 680 u. 8, 462. Mart. 9, 101, 19. – II) übtr., sparsam, kärglich, klein, gering, wenig, nicht reichlich, lucerna, Prop.: sal, Verg.: vento lintea parca dari, Ov.: merito parcior ira meo, Ov.: somnus parcior, Iustin.: verba, schonende, Ov.: optima mors, parcā quae venit apta die, in kurzer Zeit, Prop.

    lateinisch-deutsches > parcus

  • 89 prodige

    prōdigē, Adv. (prodigus), verschwenderisch, non possunt non prodige vivere, Cic. Phil. 11, 13: spargere, Sen.: uti alqa re, Sen.

    lateinisch-deutsches > prodige

  • 90 prodigus

    prōdigus, a, um (prodigo), verschwenderisch, I) eig. u. bildl.: a) eig., Cic. u.a.: si mentitur prodigus liberalem, den Freigebigen spielt, Sen. – m. folg. Genet., peculii sui, Plaut.: aeris, Hor. – b) bildl., m. Genet., prodigus animae, der sein Leben dahingibt, nicht achtet, Hor.: arcani, das Geheimnis preisgebend, ausplaudernd, Hor.: u. so lingua secretorum prodiga, Heges.: prodigus suae alienaeque pudicitiae, Vell.: m. in u. Akk., libidines in cibos atque in Venerem prodigae, ausschweifende Nahrungs- u. Geschlechtstriebsgelüste, Gell. 19, 2, 3: m. in u. Abl., quod in honoribus decernendis essem nimius et tamquam prodigus, Cic. ep. ad Brut. 1, 15, 3: absol., quorum lingua tam prodiga infrenisque sit, ut etc., Gell. 1, 15, 17. – II) übtr., 1) reich, Überfluß habend, tellus, Ov.: locus prodigus herbae, Hor. – 2) reichlich, groß, stark, odor, Plin.: alvus, weit, groß, dick, Auson. – 3) Verschwendung-, viele Kosten verursachend, kostspielig, res, Plin.: cupiditates, Claud. Mam.

    lateinisch-deutsches > prodigus

  • 91 profuse

    profūsē, Adv. (profusus), I) ohne Ordnung vorwärtsstürmend, profuse tendere in castra, in wilder Flucht die Richtung nach dem Lager nehmen, Liv. 10, 36, 7. – II) bildl., unmäßig, maßlos, 1) im allg.: profuse prolixeque laudare, Gell.: eo profusius omnibus modis quaestui atque sumptui deditus erat, Sall. Iug. 13. – 2) insbes., mit unmäßigem Aufwande, verschwenderisch, praetoria profuse exstructa, Suet.: festos et sollemnes dies profusissime celebrabat, Suet.

    lateinisch-deutsches > profuse

  • 92 Profusus

    Profūsus, a, um, PAdi. (v. profundo), I) herabhangend, lang, cauda, Varro: cauda profusior, Pallad. – II) bildl., unmäßig, ausgelassen, 1) im allg.: hilaritas, Cic.: genus iocandi, Cic.: profusissima libido, Suet. – 2) insbes.: a) unmäßig im Aufwande, verschwenderisch, v. Pers., Cic.: profusissima largitio (Freigebigkeit), Suet.: profusissimae largitiones, Val. Max.: m. Genet. (wegen des Gegensatzes), alieni appetens, sui profusus, Sall. Cat. 5, 4: m. in u. Abl., astricti sunt in continendo patrimonio, simul ad iacturam temporis ventum est, profusissimi in eo, cuius unius honesta avaritia est, Sen. de brev. vit. 3, 1. – im guten Sinne, freigebig, mens, Stat.: homo, Mart. – b) übtr., mit unmäßigem Aufwande veranstaltet, zu kostbar, epulae, Cic.: convivia, Suet. – / Kompar. profusior, Pallad. 4, 13, 2.

    lateinisch-deutsches > Profusus

  • 93 sumptuosus

    sūmptuōsus, a, um (sumptus), I) mit vielen Kosten, mit großen Kosten hergerichtet od. ausgerichtet, kostspielig, teuer, cena, Cic.: funera magnifica et sumptuosa, Caes.: quod id bellum sumptuosum ac damnosum ipsis Romanis esset, Liv.: ludi sumptuosiores, Cic.: convivia sumptuosiora, Vopisc.: cena sumptuosissima, Sen. rhet.: sumptuosissimi operis, Stat. – II) von vielem Aufwande, viel Aufwand machend, -liebend, verschwenderisch im Aufwand (Ggstz. diligens), amica, Ter.: homo, Cic. u.a.: ni sumptuosus (ein Verschwender) etiam insuper siet, Plaut.: in summa avaritia sumptuosus, Plin. ep.: in victu tam sumptuosus, ut etc., Lact. – Plur. subst., sūmptuōsī, ōrum, m., Verschwender (Ggstz. integri, Unverschuldete, gute Haushalter), Curt. 10, 2 (8), 10.

    lateinisch-deutsches > sumptuosus

  • 94 Fenster

    Fenster, fenestra (urspr. = die Fensteröffnung, durch die sowohl Licht als Luft in das Gemach eindringen soll; dann auch die Verwahrung der Fensteröffnung, das Fenster). – lumen (eig. das Licht; meton. = Öffnung, durch die Licht und Luft dringen kann). – Fenster von Glas, vitreae (im allg.; vgl. »Fensterscheibe«); specularia, ium,n. pl. (von Talk od. Frauenglas, bes. als Treibhausfenster). – ein blindes F., fenestrae imago: mit F. versehen, fenestratus: ohne F. sein, keine F. haben, fenestris carere: F. anbringen, anlegen, luminum spatia relinquere. – Sprichw., etwas zum F. hinauswerfen, alqd in puteum conicere, Petron. 42, 7: das Geld (verschwenderisch) zum F. hinauswerfen, pecuniam spargere (Sen. ep. 120, 21).

    deutsch-lateinisches > Fenster

  • 95 Haushälter

    Haushälter, I) Hausvater: pater familias. – ein guter H., s. haushälterisch. – II) Besorger der Wirtschaft eines andern: dispensator. – der H. auf dem Landgute, vilicus. haushälterisch, attentus ad rem (wirtschaftlich). – frugi (ordentlich. nicht verschwenderisch; Adv.frugaliter). – diligens. non indiligens (sorgsam in der Wirtschaft und übh.; Adv.diligenter). – parcus (sparsam; zuw. auch = zu sparsam, d.i. knickerig; Adv.parce). – nicht h., neglegens;Adv. neglegenter. – h. sein, parce od. frugaliter vivere: nicht h. sein, rem familiarem neglegere (das Hauswesen vernachlässigen); largius suo iiti (mit seinem Vermögen; mit dem Seinigen nicht h. wirtschaften). – h. werden, parce od. frugaliter vivere coepisse. – h. mit etw. umgehen, parcere alci rei (z.B. oleo, tempori); parce uti alqā re (z.B. tempore): er geht sehr h. mit der Zeit um, magna est eius parsimonia temporis.

    deutsch-lateinisches > Haushälter

  • 96 Prachtliebe

    Prachtliebe, amor od. studium magnificentiae; gew. bl. magnificentia. prachtliebend, magnificus (übh. im Äußern). – sumptuosus (zu viel Aufwand machend, verschwenderisch); verb. magnificus et sumptuosus.

    deutsch-lateinisches > Prachtliebe

  • 97 umgehen

    umgehen, I) v. tr. um gehen: ambire (um etwas rings herumgehen). – obire (begehen, um zu sehen, zu besichtigen). – circumire (um etw. herum, nicht hineingehen; dah. auch uneig., alqd vitabundum circumire, etwas vermeidend umgehen in der Rede, z.B. alcis nomen). praeterire (an etwas vorbeigehen, z.B. castra hostium). – circumvenire (umschleichen, heimlich umgehen, z.B. hostes a tergo). – vitare (vermeiden übh., z.B. locum, periculum). – fraudem facere od. adhibere alci rei (einen Betrug spielen, z.B. legi, senatus consulto, iuri). – es umgeht jmd. ein Gesetz, fraus fit legi per alqm: ein Gesetz durch etwas umg., alqā re fraudem legi facere: alqā re vim legis eludere: ich kann es nicht umgehen, zu etc., non possum, quin etc.; non possum non mit Infin. – II) v. intr. umgehen mit jmd. oder etwas, a) = mit jmd. Umgang haben, s. Umgang no. II. – b) etwas behandeln, α) übh.: tractare alqd. – mit etw. umzugehen wissen, alqd tractare scire (z.B. arma); alcis rei peritum esse od. (ganz gut) peritissimum esse (in einer Sache praktisch erfahren sein, z.B. armorum); alqā re bene od. (ganz gut) optime uti (etwas gut oder sehr gut gebrauchen, z.B. armis): nicht mit etwas umzugehen wissen, alcis rei inscium esse (z.B. armorum). – β) gegen jmd. od. etwas verfahren; z.B. gütig mit jmd. umg., liberaliter habere alqm: schonend mit jmd. umg., indulgenter tractare alqm: verschwenderisch mit etwas umgehen, s. verschwenden. – c) etwas im Werke haben: alqd agere od. agitare (etwas betreiben). – alqd parare (die Zubereitungen zu etwas machen, z.B. bellum). – alqd spectare (auf etwas sein Augenmerk richten, hinauswollen, z.B. arma [Krieg] et rebellionem). – alqd moliri (etwas Wichtiges u. Schweres zu bewerkstelligen od. auszuführen suchen). – alqd comminisci (etwas Schlechtes ersinnen, z.B. fraudem) – damit umg., zu etc., id agere, id moliri od. (stark) id agere ac moliri, ut etc.

    deutsch-lateinisches > umgehen

  • 98 verschwenden

    verschwenden, effundere. profundere (ohne Maß u. Ziel hingeben, z.B. pecuniam, patrimonium). – dissipare (gleichs. zerstreuen, zersplittern, z.B. patrimonium, possessiones). – lacerare (gleichs. zerstückeln, ruinieren, z.B. patrimonium, rem suam, patria bona). perdere (unnützerweise verwenden, z.B. tempus, operam); verb. profundere ac perdere [2524] (= ganz unnütz verschw., z.B. laborem) helluari (absol., sein Vermögen unmäßigerweise verprassen; dann bildl., unmäßig verschwenden, z.B. sanguinem rei publicae). – prodige uti alqā re (verschwenderisch mit etw. umgehen, z.B. tempore). – abuti alqā re (unnütz verbrauchen, z.B. re patriā: u. sanguine militum: u. tempore). – male consumere (auf üble Weise verbrauchen u. so vergeuden, z.B. pecuniam). – male dispensare (auf üble Weise einteilen und so vergeuden, z.B. tempus). – frustra sumere (vergebens aufwenden, z.B. operam: u. tantum laborem). – Wohltaten un jmd. v., beneficia in alqo perdere od. frustra in alqm conferre: Worte v., verba perdere. Verschwenden, das, s. Verschwendung. – Verschwender, homo prodĭgus. – helluo (Schlemmer). – nepos (ein jugendlicher und leichtsinniger Wüstling, der sein oder seiner Eltern Hab u. Gut durchbringt). – V. des väterlichen Vermögens, gurges atque vorago patrimonii. Verschwenderin, mulier prodĭga.

    deutsch-lateinisches > verschwenden

  • 99 übermäßig

    übermäßig, modum excedens. immodicus. immoderatus (das Maß oder die Mäßigkeit überschreitend, z.B. dolor modum excedens). – effusus. profusus (ausgelassen, verschwenderisch, z.B. laetitia: u. sumptus effusi). – nimius (allzu groß, z.B. fortuna, laetitia). – üb. Größe des Körpers, statura, quae iustam excedit. Adv. immodice; immoderate; extra od. supra od. praeter modum; effuse; profuse. – jmd. üb. loben, nimium esse in alcis laudibus; ultra modum laudare alqm.

    deutsch-lateinisches > übermäßig

  • 100 übertrieben

    übertrieben, immodestus (kein Maß und Ziel haltend z.B. fautor histrionum; und = ohne Maß u. Ziel getan, z.B. largitio). immoderatus (unmäßig, von Dingen, z.B. cupiditas, luxuria). – effusus (sich an keine Schranken bindend, z.B. laetitia, hilaritas: u. sumptus; [2347] auch v. Pers., z.B. übertrieben freigebig, effusior in largitione). – profusus (ebenfalls sich an keine Schranken bindend, z.B. laetitia, hilaritas, sumptus; dah. verschwenderisch, z.B. epulae, convivia, cultus). – nimius (zu weit gehend, z.B. in decernendis honoribus; dann = zu groß, z.B. diligentia). – insanus (unsinnig, übertrieben, heftig, groß, z.B. cupiditas: u. moles [Bau]). – impotens (leidenschaftlich, z.B. cupiditas, laetitia, crudelitas: u. postulatum). – üb. Reinlichkeit, munditia exquisita nimis: üb. Gelindigkeit, lenitas solutior: üb. (hyperbolische) Ausdrücke, verba superlata: üb. Aufwand machen, extra modum sumptu et magnificentiā prodire: eine üb. Forderung tun, nimium postulare: jmdm. üb. Lobsprüche erteilen, nimis efferre laudes alcis: sich üb. Hoffnung machen, üb. Hoffnung hegen, nimiam spem od. improbas spes habere; maiora sperare, quam quisquam sperare potest: sich üb. Begriffe von etwas machen, nimis tribuere alci rei: wenn auch die Anzahl etwas üb. ist, so war die Niederlage wenigstens groß, etsi adiectum aliquid numero sit, magna certe caedes fuit: es ist üb. zu sagen, daß es etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin. – Adv. immoderate od. immoderatius (z.B. liceri). – immodeste (z.B. lieben, sich rühmen). – effuse (z.B. exsultare, donare). – profuse (z.B. sumptui deditum esse: u. laudare; auch = mit übertriebenem Aufwand, z.B. alqd exstruere). – ultra modum (über das rechte Maß, z.B. laudare).

    deutsch-lateinisches > übertrieben

См. также в других словарях:

  • Verschwenderisch — Verschwênderisch, er, te, adj. et adv. das gehörige Maß des Bedürfnisses in der Verwendung weit überschreitend, und darin gegründet. Verschwenderisch mit etwas umgehen. Besonders in Ansehung der Verwendung des zeitlichen Vermögens.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verschwenderisch — Adj. (Aufbaustufe) Geld allzu leichtfertig ausgebend Synonym: allzu freigebig Beispiele: Sie führten ein verschwenderisches Leben. Er ging mit seinem Geld immer verschwenderisch um …   Extremes Deutsch

  • verschwenderisch — ↑luxuriös …   Das große Fremdwörterbuch

  • verschwenderisch — prächtig; auf großem Fuß (umgangssprachlich); prahlerisch; opulent; üppig; in Saus und Braus (umgangssprachlich); prachtvoll; bombastisch * * * ver|schwen|de|risch [fɛɐ̯ ʃvɛndərɪʃ] <Adj.>: leichtsinnig und allzu großzügig im Ausgeben oder… …   Universal-Lexikon

  • verschwenderisch — 1. [all]zu freigebig/großzügig, nicht sparsam, unökonomisch, unwirtschaftlich, vergeuderisch. 2. aufwendig, ausladend, barock, breit gefächert, bunt, de luxe, farbig, fürstlich, glanzvoll, herrlich, herrschaftlich, luxuriös, pompös, prächtig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verschwenderisch — ver·schwẹn·de·risch Adj; 1 <ein Mensch> so, dass er viel Geld für unnötige Dinge ausgibt 2 <ein Stil o.Ä.> übertrieben reich verziert …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verschwenderisch — ver|schwẹn|de|risch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geld — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • vergeuden — urassen (österr.) (umgangssprachlich); verjuxen (umgangssprachlich); zunichte machen; verschleudern (umgangssprachlich); zum Fenster hinauswerfen (umgangssprachlich); verschwenden; verplempern ( …   Universal-Lexikon

  • großzügig — weitherzig; alles erlaubend; weitläufig; weiträumig; großmütig; feudal; nobel; hehr (veraltet); erhaben; freigiebig; generös; …   Universal-Lexikon

  • Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»