Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

verschmelzen+zu

  • 1 verschmelzen

    verschmelzen, I) v. intr. in eins verschm., in unum od. in unum corpus confundi; in unum coire. – in ein Volk v., in populi unius corpus coalescere. – II) v. tr. confundere cum alqa re. – in eins v., in unum od. in unum corpus confundere.

    deutsch-lateinisches > verschmelzen

  • 2 aufgehen

    aufgehen, I) sich aufwärts bewegen, wie Rauch, Staub, Nebel: se attollere. – in Feuer (Flammen), in Rauch au., s. Feuer, Rauch. – dah. a) heranwachsen, v. Sämereien und Pflanzen: exsistere; emergere: erumpere; nasci; enasci. – von selbst au., suā sponte nasci. – b) sichtbar werden, v. Gestirnen u. v. Feuer (incendium): oriri: exoriri. – Uneig., jetzt geht mir ein Licht auf, s. Licht. – II) geöffnet werden: aperiri. se aperire (plötzlich, subito). – patefieri. patescere (plötzlich, von selbst, subito, suā sponte). – expandi (weit aufgesperrt werden, plötzlich, repente; alle diese v. einer Tür, v. einem Tor). – florem aperire (aufblühen, v. Blumen). – solvi (auseinandergehen, v. einem Strick). – rumpi (aufbrechen, v. einem Geschwür). – liquescere. liquefieri (auftauen, v. Eise). – resolvi (sich auflösen, schmelzen, v. Schnee, Eis; u. auftauen, von Flüssen, in denen das Eis schmilzt, z. B. plötzlich, repente). – Uneig, jetzt gehen mir die Augen auf, iam dispicio, quid rei sit. – III) verzehrt, verbraucht werden: consumi; absumi. – für Unkosten au., in sumptus abire: für etw. au. lassen, impendĕre in alqd: viel Geld au. lassen, magnos sumptus facere; pecuniam profundere (das Geld vergeuden). – IV) nichts übrig lassen: a) als t. t. der Arithm. = keinen Rest lassen: nihil reliqui od. nihil reliquum facere. – b) in etw. aufg. = sich mit etw. verschmelzen; z. B. mein Privathaß geht im gemeinschaftlichen Hasse aller auf, in communi odio paene aequaliter versatur odium meum. Aufgehen, das, s. Aufgang no. I.

    deutsch-lateinisches > aufgehen

  • 3 zusammenschmelzen

    zusammenschmelzen, I) v. tr.: 1) einschmelzen: conflare. – 2) schmelzend vereinigen: confundere (eig. u. bildl.). – in unum od. in unum corpus confundere (bildl., in eins, in einen Körper verschmelzen, vereinigen, z.B. zwei Völker etc.). – Bildl., in eins zusammengeschmolzen werden oder ( intr.) zusammenschmelzen, in unum confundi; in unum coire: in ein Voll zusammengeschmolzen werden od. ( intr.) zusammenschmelzen, in unum corpus confundi; in unius populi corpus coalescere. – II) v. intr.: 1) schmelzend zergehen: resolvi. dilabi. tabescere (zergehen, tauen, von Schnee u. Eis). – deminui (bildl., an Zahl oder Menge vermindert werden, auch v. Truppen, [2838] z.B. deminutae copiae: u. legio sexta crebritate bellorum adeo deminuta, utetc: u. deminuto militum numero). – das Vermögen ist zusammengeschmolzen, res familiaris mea deminuta est (z.B. lege Caesaris); attritum est patrimonium (z.B. bello). – auf wenige zusammengeschmolzen, ad paucos redactus (z.B. Heer, Familie etc.): ganzzusammengeschmolzen, extenuatissimus (z.B. copiae). – 2) schmelzend sich vereinigen: confundi. – in eins z., s. vorher no. I, 2.

    deutsch-lateinisches > zusammenschmelzen

См. также в других словарях:

  • verschmelzen — verschmelzen …   Deutsch Wörterbuch

  • Verschmelzen — Verschmelzen …   Deutsch Wörterbuch

  • Verschmelzen — Verschmêlzen, ein Zeitwort, welches in doppelter Gestalt vorkommt, 1. * Als ein Neutrum mit irregulärer Abwandlung, und dem Hülfsworte seyn, völlig schmelzen. Wenn aber die Sonne heiß schien, verschmelzte (verschmolz) es, das Manna, 2 Mos. 16, 21 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verschmelzen — V. (Mittelstufe) verschiedene Substanzen durch Hitze flüssig machen und zu einer Substanz miteinander verbinden Beispiel: Er hat die metallenen Gegenstände zu einem Ganzen verschmolzen. verschmelzen V. (Oberstufe) sich mit jmdm. oder etw.… …   Extremes Deutsch

  • Verschmelzen — Verschmelzen, 1) als Material beim Schmelzen brauchen od. verbrauchen; 2) die aufgetragenen Farben so mit einander mischen, od. vertreiben, daß die eine unmerklich in die andere übergeht; 3) innig mit einander verbinden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verschmelzen — 1. ↑fusionieren, ↑unifizieren, 2. ↑diffundieren, ↑kopulieren, 3. kontaminieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verschmelzen — fusionieren; vereinen; zusammentun; zusammenlegen; verbinden; vereinigen; kombinieren; verdongeln (umgangssprachlich); zusammensetzen; einen; …   Universal-Lexikon

  • verschmelzen — ver·schmẹl·zen; verschmilzt, verschmolz, hat / ist verschmolzen; [Vt] (hat) 1 etwas mit etwas (zu etwas) verschmelzen; <Dinge> verschmelzen zwei oder mehrere Materialien schmelzen, damit sie sich miteinander verbinden <Metalle zu einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verschmelzen — 1. bündeln, einbetten, eingliedern, einverleiben, fusionieren, kombinieren, mischen, paaren, sammeln, schweißen, summieren, verbinden, vereinbaren, vereinigen, verknüpfen, verquicken, zusammenbringen, zusammenfassen, zusammenführen, zusammenlegen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verschmelzen — verschmelze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verschmelzen — 1ver|schmẹl|zen vgl. 1schmelzen   2ver|schmẹl|zen (zusammenfließen lassen; ineinander übergehen lassen); vgl. 2schmelzen …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»