Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

vermutungsweise

  • 1 opinato

    opīnātō, Adv. (opinatus) = προςδεδοκημένως, vermutungsweise, Dosith. p. 41, 1 K.

    lateinisch-deutsches > opinato

  • 2 opinor

    opīnor, ātus sum, āri ( von *opio, ōnis, die Meinung, der Nbf. von optio, ōnis), vermuten, vermeinen, wähnen, in der Einbildung stehen, vermutungsweise glauben, meinen, denken (Ggstz. compertum habeo, affirmo, pro certo habeo), mit allg. Acc., ex quo intellegitur multa falso homines opinari, Cic.: sapiens nihil opinatur, Cic.: sapientem saepe aliquid opinari quod nesciat, Cic.: quod ego non magis somniabam neque opinabar neque censebam, Plaut. – m. folg. Acc. u. Infin., opinatus sum me in provinciam exiturum, Cic. – m. de u. Abl., so u. so denken u. sich demgemäß äußern, Vergilius quoque id ipsum, quod Cicero, de fato opinatus est, Gell.: de alqo male, Suet.: u. so durius de rege, Iustin.: de vobis non secus ac de teterrimis hostibus opinatur, Cic. – absol., loquor, ut opinor, Cic.: proinde desinant quidam quaerere ultra aut opinari, mihique, qui compertum habeo, credant, Suet: ut percipi nihil putem posse, assensurum autem non percepto, id est, opinaturum sapientem existimem, sed ita ut intellegat se opinari, Cic.: parva opinatu, Plin. – u. absol. als Parenthese, ut opinor, wie ich vermute, denke, Komik. u. Cic.: verum, ut opinor, aber freilich, Cic.: u. bl. opinor, vermute, denke ich, vermutlich, in der Frage auch = nicht wahr? Komik. u. Cic.: sed, opinor, quiescamus, Cic. – / Partic. opinātus passiv., a) vermutet, ver meintlich, eingebildet, in der Einbildung bestehend, Schein-, bona, mala, Cic.: vestra sunt irreligiose opinata, Arnob. – b) in hoher Meinung (bei den Leuten) stehend, berühmt, certamen, Amm. 21, 6, 3: opinatissima civitas, Vulg. Iudith 2, 13. Cassiod. var. 8, 33, 4: opinatissimus medicus, Acro Hor. sat. 2, 3, 161: opinatissimi bibliopolae, Acro Hor. ep. 2, 3, 345.

    lateinisch-deutsches > opinor

  • 3 opinato

    opīnātō, Adv. (opinatus) = προςδεδοκημένως, vermutungsweise, Dosith. p. 41, 1 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opinato

  • 4 opinor

    opīnor, ātus sum, āri ( von *opio, ōnis, die Meinung, der Nbf. von optio, ōnis), vermuten, vermeinen, wähnen, in der Einbildung stehen, vermutungsweise glauben, meinen, denken (Ggstz. compertum habeo, affirmo, pro certo habeo), mit allg. Acc., ex quo intellegitur multa falso homines opinari, Cic.: sapiens nihil opinatur, Cic.: sapientem saepe aliquid opinari quod nesciat, Cic.: quod ego non magis somniabam neque opinabar neque censebam, Plaut. – m. folg. Acc. u. Infin., opinatus sum me in provinciam exiturum, Cic. – m. de u. Abl., so u. so denken u. sich demgemäß äußern, Vergilius quoque id ipsum, quod Cicero, de fato opinatus est, Gell.: de alqo male, Suet.: u. so durius de rege, Iustin.: de vobis non secus ac de teterrimis hostibus opinatur, Cic. – absol., loquor, ut opinor, Cic.: proinde desinant quidam quaerere ultra aut opinari, mihique, qui compertum habeo, credant, Suet: ut percipi nihil putem posse, assensurum autem non percepto, id est, opinaturum sapientem existimem, sed ita ut intellegat se opinari, Cic.: parva opinatu, Plin. – u. absol. als Parenthese, ut opinor, wie ich vermute, denke, Komik. u. Cic.: verum, ut opinor, aber freilich, Cic.: u. bl. opinor, vermute, denke ich, vermutlich, in der Frage auch = nicht wahr? Komik. u. Cic.: sed, opinor, quiescamus, Cic. – Partic. opinātus passiv., a) vermutet, ver-
    ————
    meintlich, eingebildet, in der Einbildung bestehend, Schein-, bona, mala, Cic.: vestra sunt irreligiose opinata, Arnob. – b) in hoher Meinung (bei den Leuten) stehend, berühmt, certamen, Amm. 21, 6, 3: opinatissima civitas, Vulg. Iudith 2, 13. Cassiod. var. 8, 33, 4: opinatissimus medicus, Acro Hor. sat. 2, 3, 161: opinatissimi bibliopolae, Acro Hor. ep. 2, 3, 345.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opinor

См. также в других словарях:

  • vermutungsweise — ver|mu|tungs|wei|se <Adv.>: als Vermutung …   Universal-Lexikon

  • vermutungsweise — ver|mu|tungs|wei|se …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Albrecht von Scharfenberg — Albrecht (früher vermutungsweise genannt von Scharfenberg) (* um 1270) war ein mittelhochdeutscher Dichter. Albrecht ist der Verfasser des sogenannten „Jüngeren Titurel“ (um 1260 75), einer Ergänzung und Fortsetzung der Titurel Fragmente Wolframs …   Deutsch Wikipedia

  • Boudicca-Aufstand — Die Statue der Boudicca und ihrer Töchter im Streitwagen in London Der Boudicca Aufstand war der Aufstand der beiden keltischen Stämme der Icener und Trinovanten gegen die römischen Besetzer Britanniens in den Jahren 60 bis 61 n. Chr., der von… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Tschech — Heinrich Ludwig Tschech (* 28. April 1789 in Klein Kniegnitz (Księginice Małe, heute Gemeinde von Sobótka), Niederschlesien; † 14. Dezember 1844 in Spandau) war ein ehemaliger Bürgermeister von Storkow (Brandenburg), der am 26. Juli 1844 ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Falacrinae — (auch Vicus Phalacrinae) war eine antike Siedlung in Italien im Gebiet der Sabiner. Sie lag vermutlich beim Ortsteil Collicelle der heutigen italienischen Gemeinde Cittareale, wo seit 2005 unter der Leitung von Giovanna Alvino von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgskapelle Groß Liedern — Außenansicht der Kapelle von Südosten Die St. Georgs Kapelle befindet sich im alten Ortskern des ehem. Bauerndorfes Groß Liedern bei Uelzen (urkundliche Ersterwähnung 1006 in einer Urkunde des Klosters Oldenstadt). Die gotische Kapelle stammt aus …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Holz — Holz 2007 Harald Holz (* 14. Mai 1930 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Philosoph. Er entwickelte die Transzendentalphilosophie fort, holte sie aus der Engführung des Neukantianismus heraus. Im Anschluss an eine Neuinterpretation der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Ludwig Tschech — (nach der Daguerreotypie vom Vortag des Attentats) Heinrich Ludwig Tschech (* 28. April 1789 in Klein Kniegnitz (Księginice Małe, heute Gemeinde von Sobótka), Niederschlesien; † 14. Dezember 1844 in Spandau) war ein ehemaliger Bürgermeister von …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Wilms — (1772 1847) Johann Wilhelm Wilms (* in Witzhelden, getauft 30. März 1772; † 19. Juli 1847 in Amsterdam) war ein deutsch niederländischer Komponist, Pianist, Organist und Flötist …   Deutsch Wikipedia

  • Jüngerer Titurel — Albrecht (früher vermutungsweise genannt von Scharfenberg) (um 1270) war ein mittelhochdeutscher Dichter. Albrecht ist der Verfasser des sogenannten „Jüngeren Titurel“ (um 1260 75), einer Ergänzung und Fortsetzung der Titurel Fragmente Wolframs… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»