Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

vermeiden+etc

  • 21 entfliehen

    entfliehen, effugere (sowohl eig., fliehend sich entfernen, absol. od. von, aus etc., alqo loco, ab od. ex alqo loco, de alqa re [z.B. ex od. de proelio]; als uneig., einer Sache entgehen, z.B. periculum). – fugere (fliehen, von oder aus einem Orte, alqo loco, ab oder ex alqo loco, z.B. ex proelio). – profugere (davonfliehen, absol. od. ex od. ab urbe: u. domo [aus der Heimat]). – aufugere (hinwegfliehen, bl. absol.). – defugere (tr. davonfliehend etwas vermeiden, einer Sache entfliehen, z.B. patriam, proelium).subterfugere(tr. unvermerkt entfliehen, durch die Flucht entgehen, z.B. periculum, poenam aut calamitatem).evadere, absol. od. ex alqa re oder ab alqo (fliehend entkommen, entrinnen, z.B. e manibus hostium: u. e tanto periculo). – elabi (unvermerkt entweichen, entrinnen, z.B. e manibus curantium [von Tieren]: ex urbe, ex proelio: u. custodiae od. vinculis [aus dem Gefängnis, aus der Hast]). – clandestinā fugā se subtrahere (durch die Flucht heimlich sich einer Verpflichtung od. Strafe entziehen, sich aus dem Staube machen). – fugā vitare, evitare (durch die Flucht vermeiden, z.B. periculum, mortem). – effluere (entschwinden, von der Zeit, z.B. ne aestas effluat). – nach verf chiedenen Seiten hin e. (v. mehreren), diffugere: zu e. suchen, fugam meditari (auf Flucht sinnen); fugam parare, comparare (Anstalten zur Flucht treffen); fugam capessere (die Flucht vornehmen, sich auf die Flucht begeben, z.B. nando). – jmd. e. lassen, alqm effugere od. evadere pati. – ein Entflohener, s. Flüchtling, Überläufer.

    deutsch-lateinisches > entfliehen

  • 22 warnen

    warnen, jmd., monere od. praemonere alqm, ut caveat. – vor etwas w., monere od. praemonere alqd cavendum; monere od. praemonere de alqa re; monere, ut vitet alqs alqd (jmd. erinnern, etwas zu vermeiden); monere od. adm onere od. praemonere, ne etc. (warnen, daß er nicht etc.). – sich w. lassen (auf Warnung hören), audire monentem; monenti obsequi; bene monenti oboedire; von jmd., locum relinquere admonitionibus alcis: sich freundlich w. lassen, amice monentem audire: sich nicht w. lassen, neglegere od. spernere monentem. – ein warnendes Beispiel, documentum (Beispiel zur Lehre, Warnung); exemplum (Beispiel zum Beweis, zur Bestätigung eines ähnlichen Falles übh.): zum warnenden Beispiel für die übrigen, ad terrorem ceterorum.

    deutsch-lateinisches > warnen

  • 23 künftig

    I Adj. future; Generationen etc.: auch (up-and-)coming, nachgestellt:... to come; seine künftige Frau his future wife, his bride-to-be; in künftigen Zeiten in times to come; in einem oder im künftigen Leben in a future life, in the next life
    II Adv. in future (Am. the future), from now on
    * * *
    future (Adj.); hereafter (Adv.); from now on (Adv.); in future (Adv.); for the future (Adv.)
    * * *
    kụ̈nf|tig ['kʏnftɪç]
    1. adj
    future

    das künftige Leben — the next life, the life to come

    meine künftige Frau —

    mein künftiger Schwagermy future brother-in-law, my brother-in-law to be

    2. adv
    in future
    * * *
    künf·tig
    [ˈkʏnftɪç]
    I. adj
    1. (zukünftig) future, prospective
    jds \künftige Ehefrau/ \künftiger Ehemann sb's future wife/husband
    2. (kommend) future, to come
    \künftige Ausgaben future expenditure no pl
    \künftige Generationen generations to come
    II. adv (in Zukunft) in [or AM in the] future
    etw \künftig vermeiden to avoid sth in future
    * * *
    1.
    Adjektiv future
    2.
    adverbial in future
    * * *
    A. adj future; Generationen etc: auch (up-and-)coming, nachgestellt: … to come;
    seine künftige Frau his future wife, his bride-to-be;
    in künftigen Zeiten in times to come;
    im künftigen Leben in a future life, in the next life
    B. adv in future (US the future), from now on
    * * *
    1.
    Adjektiv future
    2.
    adverbial in future
    * * *
    adj.
    future adj. adv.
    for the future expr.
    in the future expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > künftig

  • 24 um'fahren

    v/t (unreg., untr., hat) drive (NAUT. sail) (a)round; (Kap) auch round; (vermeiden) bypass; das Zentrum / den Stau etc. großräumig umfahren steer well clear of the cent|re (Am. -er) / traffic jam etc.
    v/t (unreg., trennb., hat -ge-) run down, run over; (auch etw.) knock down

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > um'fahren

  • 25 entziehen

    entziehen, detrahere. – subtrahere (unter der Hand wegnehmen, entreißen). – subducere (unter der Hand wegtun, benehmen). – adimere (abnehmen, z.B. das Bürgerrecht, civitatem). – abstrahere ab etc. (mit Gewalt von etwas abziehen, entfernen; dann = von jmd. wegschleppen, z.B. a parentibus liberos). – eripere alqm alci rei (gewaltsam entreißen, z.B. alqm poenae, periculo). – fraudare alqm (alqd) alqā re (unrechtmäßigerweise e., um etwas betrügen, z.B. alqm cibo victuque: u. lucernam oleo). – privare alqm alqā re (einer Sache berauben, z.B. patriam aspectu [769] suo: u. alqm communi luce). – dem Staate seine Dienste e., rei publicae deesse: jmdm. den Schlaf e., somno prohibere alqm. – einen dem Blicke jmds. e., alcis conspectum auferre alci (z.B. contioni); alqm a conspectu od. ab oculis alcis removere: dem Blicke od. den Augen entzogen werden, ex oculis od. e conspectu auferri, eripi; e conspectu tolli; ab oculis od. a conspectu removeri. sich einer Sache entziehen, se removere, recedere ab alqa re (sich von etwas zurückziehen). – vitare, evitare, devitare alqd (sich mit etwas nicht befassen wollen, etwas vermeiden). – deesse alci rei (seine Hilfe od. Dienste entziehen). – alqd deprecari (sich etwas verbitten, z.B. ein Amt). – alqd detrectare (verweigern, nicht tun wollen, z.B. militiam, pugnam). – alqd subterfugere (heimlich zu entgehen suchen, z.B. militiam). – sich den öffentlichen Geschäften e., deesse rei publicae. abstinere administratione rei publicae (wenn man sie noch nicht geführt hat); a re publica recedere. a negotiis publicis se removere (wenn man sie geführt hat): ganz, se subtrahere ab omni parte rei publicae; abducere se ab omni rei publicae cura. – sich jmds. Anblick od. Blicken (Augen) e., se removere ab alcis conspectu od. oculis; recedere ab alcis conspectu; fugere alcis conspectum; vitare alcis oculos od. aspectum: sich seinen Verfolgern e., se eripere sequentibus. – sich alle Lebensmittel e., suo se fraudare victu.

    deutsch-lateinisches > entziehen

  • 26 Übertreibung

    Übertreibung, a) im Handeln, Benehmen, durch die Adjj. unter »übertrieben«, z.B. Üb. in der Freigebigkeit, immodica largitio: Üb. in der Freude, laetitia effusa od. profusa od. nimia: jede Üb. ist ein Fehler, vitium est ubique quod nimium est. – b) im Reden, superlatio oder traiectio veritatis; auch bl. superlatio atque traiectio. – Übertreibungen (auf Kosten der Wahrheit) vermeiden, veritatis fidem servare, in einer Schrift, in libro: es ist eine Üb., zu sagen, daß etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Übertreibung

  • 27 Ärgernis

    n; -ses, -se; (etw. Lästiges) nuisance; (Anstoß) offen|ce (Am. -se); die Ärgernisse des täglichen Lebens the (little) upsets of daily life; öffentliches Ärgernis JUR. public nuisance; Ärgernis erregen cause offen|ce (Am. -se)
    * * *
    das Ärgernis
    scandal; umbrage; vexation; nuisance
    * * *
    Ạ̈r|ger|nis ['ɛrgɐnɪs]
    nt -ses, -se
    1) no pl (= Anstoß) offence (Brit), offense (US), outrage

    Ärgernis erregento cause offence (Brit) or offense

    Ärgernis an etw (dat) nehmen (old)to be offended by sth

    wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses angeklagt werdento be charged with offending public decency

    2) (= etwas Anstößiges) outrage; (= etwas Ärgerliches) terrible nuisance

    es ist ein Ärgernis für sie, wenn... — it annoys her (terribly) when...

    um Ärgernisse zu vermeiden — to avoid upsetting anybody

    * * *
    das
    1) (something which annoys: That noise has been an annoyance to me for weeks!) annoyance
    2) ((any cause of) anger, displeasure, hurt feelings etc: That rubbish dump is an offence to the eye.) offence
    * * *
    Är·ger·nis
    <-, -se>
    nt kein pl (Anstoß) offence [or AM -se], outrage
    [bei jdm] \Ärgernis erregen (geh) to cause offence [or AM -se] to sb, to offend sb
    ein \Ärgernis sein to be a terrible nuisance
    ein \Ärgernis kommt selten allein (prov) it never rains but it pours, when it rains, it pours
    * * *
    das; Ärgernisses, Ärgernisse
    1) o. Pl. offence

    Erregung öffentlichen Ärgernisses(Rechtsspr.) creating a public nuisance

    2) (etwas Ärgerliches) annoyance; irritation
    3) (etwas Anstößiges) nuisance; (etwas Skandalöses) scandal; outrage
    * * *
    Ärgernis n; -ses, -se; (etwas Lästiges) nuisance; (Anstoß) offence (US -se);
    die Ärgernisse des täglichen Lebens the (little) upsets of daily life;
    öffentliches Ärgernis JUR public nuisance;
    Ärgernis erregen cause offence (US -se)
    * * *
    das; Ärgernisses, Ärgernisse
    1) o. Pl. offence

    Erregung öffentlichen Ärgernisses(Rechtsspr.) creating a public nuisance

    2) (etwas Ärgerliches) annoyance; irritation
    3) (etwas Anstößiges) nuisance; (etwas Skandalöses) scandal; outrage
    * * *
    -se f.
    nuisance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ärgernis

См. также в других словарях:

  • Schaumwein — (moussierender Wein, Champagner, fälschlich Sekt), schäumender Wein, der sehr viel Kohlensäure enthält (der Druck in den Champagnerflaschen beträgt 4–5 Atmosphären), die beim Öffnen der Flaschen unter Aufbrausen entweicht. Der französische S.,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rubikon-Modell der Handlungsphasen — Das Rubikonmodell der Handlungsphasen ist ein motivations psychologisches Modell von Heinz Heckhausen und Peter M. Gollwitzer, mit dem einzelne Handlungsschritte in vier formelle Phasen eingeteilt werden: die des Abwägens von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rubikonmodell der Handlungsphasen — Das Rubikonmodell der Handlungsphasen ist ein motivations psychologisches Modell von Heinz Heckhausen und Peter M. Gollwitzer, mit dem einzelne Handlungsschritte in vier formelle Phasen eingeteilt werden: die des Abwägens von… …   Deutsch Wikipedia

  • Syndrome d'épuisement professionnel — Pour les articles homonymes, voir burnout et épuisement. Syndrome d épuisement professionnel Classification et ressources externes …   Wikipédia en Français

  • Heizung — Heizung, die künstliche Erwärmung von Räumen, die dem Menschen zum Aufenthalte dienen. Die H. schafft im Verein mit der Kleidung ein künstliches Klima in der Wohnung, das dem Wärmehaushalt unsers Organismus angepaßt ist; außerdem aber hat sie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feuerungsanlagen — (hierzu Tafel »Feuerungsanlagen I III«), Vorrichtungen zur Verbrennung von Brennstoffen (Brennmaterialien) und zur Nutzbarmachung der bei der Verbrennung entwickelten Wärme. Jede Feuerungsanlage besteht aus drei Teilen: 1) der eigentlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Allergiker — Allergischer Hautausschlag Als Allergie (griechisch αλλεργία, „die Fremdreaktion“, von altgriechisch ἄλλος allos, „anders, fremd“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Allergisch — Allergischer Hautausschlag Als Allergie (griechisch αλλεργία, „die Fremdreaktion“, von altgriechisch ἄλλος allos, „anders, fremd“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Allergische Reaktion — Allergischer Hautausschlag Als Allergie (griechisch αλλεργία, „die Fremdreaktion“, von altgriechisch ἄλλος allos, „anders, fremd“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Coombs-Gell-Klassifikation — Allergischer Hautausschlag Als Allergie (griechisch αλλεργία, „die Fremdreaktion“, von altgriechisch ἄλλος allos, „anders, fremd“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Fremdallergene — Allergischer Hautausschlag Als Allergie (griechisch αλλεργία, „die Fremdreaktion“, von altgriechisch ἄλλος allos, „anders, fremd“ und …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»