Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verlorene+sohn

  • 41 verloren

    verlieren; Adjp. потерянный, утраченный; (futsch, hin) F пропащий; проигранный; Mühe: напрасный; der verlorene Sohn блудный сын

    Русско-немецкий карманный словарь > verloren

  • 42 marnotrawny

    marnotrawny: syn m marnotrawny REL der verlorene Sohn (a fig)

    Słownik polsko-niemiecki > marnotrawny

  • 43 marnotrawny

    marnotrawny [marnɔtravnɨ] adj
    syn \marnotrawny der verlorene Sohn

    Nowy słownik polsko-niemiecki > marnotrawny

  • 44 verloren

    verloren [fɛɐ'lo:rən]
    II. adj
    1) ( rettungslos, hoffnungslos) Menschen stracony, zgubiony
    der \verlorene Sohn syn m marnotrawny
    2) ( fig hilflos, verlassen) Person bezradny, zagubiony
    3) ( vergeblich) Mühe daremny, próżny
    III. adv
    1) ( verlassen) aussehen, sich fühlen bezradnie
    \verloren gehen Brief: ginąć [ perf za-]
    3) an ihr ist eine Journalistin \verloren gegangen ( fam) mogła z niej być dobra dziennikarka

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verloren

  • 45 блудный

    : блудный сын m der verlorene Sohn

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > блудный

  • 46 οἰκονομία

    οἰκονομία, ας, ἡ (οἰκονομέω; X., Pla.+; ins., pap; Is 22:19, 21; TestJob, ParJer, Philo, Joseph.)
    responsibility of management, management of a household, direction, office (X., Oec. 1, 1; Herodian 6, 1, 1; Jos., Ant. 2, 89; PTebt 27, 21 [114 B.C.]; PLond III, 904, 25 p. 125 [104 A.D.]; Orig., C. Cels. 8, 57, 22).
    lit., of the work of an οἰκονόμος ‘estate manager’ Lk 16:2–4 (this passage shows that it is not always poss. to draw a sharp distinction betw. the office itself and the activities associated w. it).—WPöhlmann, Der verlorene Sohn u. das Haus ’93.
    Paul applies the idea of administration to the office of an apostle οἰκονομίαν πεπίστευμαι I have been entrusted with a commission/task 1 Cor 9:17 (cp. Theoph. Ant. 1, 11 [p. 82, 8]); ἀνθρωπίνων οἰκονομίαν μυστηρίων πεπίστευνται they have been entrusted with the administration of merely human mysteries Dg 7:1. Of a supervisor (bishop): ὸ̔ν πέμπει ὁ οἰκοδεσπότης εἰς ἰδίαν οἰκ. (οἰκ. ἰδίου οἴκου) the one whom the master of the house sent to administer his own household IEph 6:1. This is prob. also the place for κατὰ τὴν οἰκ. τοῦ θεοῦ τὴν δοθεῖσάν μοι εἰς ὑμᾶς according to the divine office which has been granted to me for you Col 1:25, as well as ἠκούσατε τὴν οἰκονομίαν τ. χάριτος τ. θεοῦ τῆς δοθείσης μοι εἰς ὑμᾶς you have heard of the administration of God’s grace that was granted to me for you Eph 3:2 (on the other hand, this latter vs. may be parallel to the usage in vs. 9; s. 2b below).
    state of being arranged, arrangement, order, plan (X., Cyr. 5, 3, 25; Polyb. 4, 67, 9; 10, 16, 2; Diod S 1, 81, 3)
    ἡ τῆς σαρκὸς οἰκονομία of the arrangement or structure of the parts of the body beneath the skin; they are laid bare by scourging MPol 2:2.—(Iren. 5, 3, 2 [Harv. II, 326, 3]).
    of God’s unique plan private plan, plan of salvation, i.e. arrangements for redemption of humans (in the pap of arrangements and directions of authorities: UPZ 162 IX, 2 [117 B.C.]; CPR 11, 26, and in PGM [e.g. 4, 293] of the measures by which one wishes to attain some goal by extrahuman help.—Just., D. 31, 1 τοῦ πάθους … οἰκ.; Hippol., Did.) ἡ οἰκ. τοῦ μυστηρίου the plan of the mystery Eph 3:9 (v.l. κοινωνία; on the thought cp. vs. 2 and s. JReumann, NovT 3, ’59, 282–92.—Just., D. 134, 2 οἰκονομίαι … μυστηρίων). Also in the linguistically difficult passage 1:10 οἰκ. certainly refers to the plan of salvation which God is bringing to reality through Christ, in the fullness of the times. κατʼ οἰκονομίαν θεοῦ according to God’s plan of redemption IEph 18:2 (cp. Ath. 21, 4 κατὰ θείαν οἰκ.—Pl.: Iren. 1, 10, 1 [Harv. I 90, 8]) προσδηλώσω ὑμῖν ἧς ἠρξάμην οἰκονομίας εἰς τὸν καινὸν ἄνθρωπον Ἰησοῦν Χριστόν I will explain to you further the divine plan which I began (to discuss), with reference to the new human being Jesus Christ IEph 20:1. AcPl Ha 3, 23 of God’s marvelous plan = way of doing things; 6, 26 ο̣ἰ̣κο̣ν̣[ομίαν πληρῶσω κτλ.] (so that I might carry out God’s) plan for me; pl. 5, 27 [ὡς καὶ ἐκεῖ τὰς τοῦ κυρίου οἰκο]νομίας πληρῶσε (=πληρῶσαι) [Paul has gone off to carry out God’s] purpose [also there] (in Macedonia) (apparently a ref. to the various missionary assignments given by God to Paul; for the formulation cp. τὴν οἰκ. τελέσας Orig., C. Cels. 2, 65, 4).
    also of God’s arrangements in nature pl. αἱ οἰκ. θεοῦ Dg 4:5 (cp. Tat. 12, 2; 18, 2 ὕλης οἰκ.; Did., Gen. 92, 6 πάντα ὑπὸ τὴν αὐτοῦ οἰκ. ἐστίν.—Of the order in creation Theoph. Ant. 2, 12 [p. 130, 2]).
    program of instruction, training (in the way of salvation); this mng. (found also Clem. Alex., Paed. 1, 8, 69, 3; 70, 1 p. 130 St.) seems to fit best in 1 Ti 1:4, where it is said of the erroneous teachings of certain persons ἐκζητήσεις παρέχουσιν μᾶλλον ἢ οἰκονομίαν θεοῦ τὴν ἐν πίστει they promote useless speculations rather than divine training that is in faith (οἰκοδομήν and οἰκοδομίαν [q.v.] as vv.ll. are simply ‘corrections’ to alleviate the difficulty). If οἰκ. is to be taken in the sense of 1b above, the thought of the verse would be somewhat as follows: ‘endless speculative inquiry merely brings about contention instead of the realization of God’s purpose which has to do with faith.’—OLillger, Das patristische Wort, diss. Erlangen ’55; JReumann, The Use of ΟΙΚΟΝΟΜΙΑ and Related Terms etc., diss. U. of Pennsylvania ’57.—DELG s.v. νέμω. M-M. EDNT. TW. Spicq. Sv.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > οἰκονομία

  • 47 verloren

    verloren II part adj поте́рянный, прои́гранный
    eine verlorene Kompanie ро́та сме́ртников
    verlorene Mühe напра́сный труд
    auf verlorenero Posten kämpfen защища́ть безнадё́жное де́ло
    verloren II part adj : verlorene Eier кул. я́йца-пашо́т; der verloren e Sohn библ. блу́дный сын (тж. перен.)

    Allgemeines Lexikon > verloren

  • 48 Pelops

    Pelops, opis, m. (Πέλοψ), Sohn des Tantalus, Gemahl der Hippodamia, Schwiegersohn des Önomaus, Vater des Atreus, Thyestes u.a., der Liebling des Poseidon (Neptun); nach Pelops soll der Peloponnes benannt sein. Tantalus bewirtete einst die Götter, deren Liebling er war, schlachtete bei dieser Gelegenheit seinen Sohn Pelops, zerstückelte ihn (dah. truncatus Pelops, griech. πρισθείς, Stat. Theb. 4, 590) und setzte ihn seinen Gästen vor. Die Unsterblichen ließen sich durch das gräßliche Gericht nicht täuschen und berührten es nicht. Nur Demeter (Ceres), vertieft in den Schmerz um ihre verlorene Tochter, verzehrte die Schulter. Darauf ließen die Götter durch Hermes (Merkur) die zerstückelten Glieder des Knaben in einen Kessel tun u. ihm durch Kochen Gestalt und Leben wiedergeben. Klotho zog ihn aus dem Kessel heraus, und da die verzehrte Schulter fehlte, ersetzte Demeter (Ceres) diese durch eine elfenbeinerne (dah. umero Pelops insignis eburno, Verg. georg. 3, 7), Hyg. fab. 83 sq. Cic. de nat. deor. 3, 53; Tusc. 2, 67: Pelope natus, Thyestes, Enn. fr. scen. 357: ex Tantalo Pelops, ex Pelope autem satus Atreus, Trag. inc. fab. 102: Pelopis genitor, Tantalus, Hor. carm. 1, 28, 7: Pelopis sedes, der Peloponnes, Sil. 15, 306. – Dav.: A) Pelopēias, adis, f. (Πελοπηϊάς), pelopëisch, pelo ponnesisch, Mycenae, Ov. – B) Pelopēius, a, um (Πελοπήϊος), zu Pelops gehörig, pelopëisch, a) eig.: Atreus, Sohn des Pelops, Ov.: virgo, Iphigenia, Tochter des Agamemnon, eines Enkels des Pelops, Ov.: Pelopeia credar, für eine aus der Familie des Pelops, Ov.: arva, phrygisch, weil Pelops da geboren ist, Ov. – b) poet. übtr., peloponnesisch, oppida, Stat.: regna, der Peloponnes, Stat.: sedes, Sitz des korinthischen Herrschers Kreon, Sen. poët. – C) Pelopēus, a, um (Πελόπειος), pelopëisch, Agamemnon, des Pelops Enkel, Prop.: Orestes, des Pelops Urenkel, Lucan.: domus, des Pelops Familie, Prop.: moenia, Stadt Argos, Verg.: regna, der Peloponnes, Sil. – subst., Pelopēa, ae, f., die Enkelin des Pelops, Tochter des Thyestes, Ov. u. Claud. – D) Pelopidae, ārum, m. (Πελοπίδαι), die Pelopiden = die Nachkommen u. Verwandten des Pelops, wegen Gottlosigkeit u. Grausamkeit berüchtigt, Acc. tr., Cic. u.a. (Genet. Plur. Pelopidum, Acc. tr. 42). – E) Pelopius, a, um (Πελόπιος), pelopisch, Sen. poët. – subst., Pelopia, ae, f., die Enkelin des Pelops, Tochter des Thyestes, Serv. u. Hygin. – F) Peloponnēsus, s. bes.

    lateinisch-deutsches > Pelops

  • 49 Pelops

    Pelops, opis, m. (Πέλοψ), Sohn des Tantalus, Gemahl der Hippodamia, Schwiegersohn des Önomaus, Vater des Atreus, Thyestes u.a., der Liebling des Poseidon (Neptun); nach Pelops soll der Peloponnes benannt sein. Tantalus bewirtete einst die Götter, deren Liebling er war, schlachtete bei dieser Gelegenheit seinen Sohn Pelops, zerstückelte ihn (dah. truncatus Pelops, griech. πρισθείς, Stat. Theb. 4, 590) und setzte ihn seinen Gästen vor. Die Unsterblichen ließen sich durch das gräßliche Gericht nicht täuschen und berührten es nicht. Nur Demeter (Ceres), vertieft in den Schmerz um ihre verlorene Tochter, verzehrte die Schulter. Darauf ließen die Götter durch Hermes (Merkur) die zerstückelten Glieder des Knaben in einen Kessel tun u. ihm durch Kochen Gestalt und Leben wiedergeben. Klotho zog ihn aus dem Kessel heraus, und da die verzehrte Schulter fehlte, ersetzte Demeter (Ceres) diese durch eine elfenbeinerne (dah. umero Pelops insignis eburno, Verg. georg. 3, 7), Hyg. fab. 83 sq. Cic. de nat. deor. 3, 53; Tusc. 2, 67: Pelope natus, Thyestes, Enn. fr. scen. 357: ex Tantalo Pelops, ex Pelope autem satus Atreus, Trag. inc. fab. 102: Pelopis genitor, Tantalus, Hor. carm. 1, 28, 7: Pelopis sedes, der Peloponnes, Sil. 15, 306. – Dav.: A) Pelopēias, adis, f. (Πελοπηϊάς), pelopëisch, pelo-
    ————
    ponnesisch, Mycenae, Ov. – B) Pelopēius, a, um (Πελοπήϊος), zu Pelops gehörig, pelopëisch, a) eig.: Atreus, Sohn des Pelops, Ov.: virgo, Iphigenia, Tochter des Agamemnon, eines Enkels des Pelops, Ov.: Pelopeia credar, für eine aus der Familie des Pelops, Ov.: arva, phrygisch, weil Pelops da geboren ist, Ov. – b) poet. übtr., peloponnesisch, oppida, Stat.: regna, der Peloponnes, Stat.: sedes, Sitz des korinthischen Herrschers Kreon, Sen. poët. – C) Pelopēus, a, um (Πελόπειος), pelopëisch, Agamemnon, des Pelops Enkel, Prop.: Orestes, des Pelops Urenkel, Lucan.: domus, des Pelops Familie, Prop.: moenia, Stadt Argos, Verg.: regna, der Peloponnes, Sil. – subst., Pelopēa, ae, f., die Enkelin des Pelops, Tochter des Thyestes, Ov. u. Claud. – D) Pelopidae, ārum, m. (Πελοπίδαι), die Pelopiden = die Nachkommen u. Verwandten des Pelops, wegen Gottlosigkeit u. Grausamkeit berüchtigt, Acc. tr., Cic. u.a. (Genet. Plur. Pelopidum, Acc. tr. 42). – E) Pelopius, a, um (Πελόπιος), pelopisch, Sen. poët. – subst., Pelopia, ae, f., die Enkelin des Pelops, Tochter des Thyestes, Serv. u. Hygin. – F) Peloponnēsus, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pelops

См. также в других словарях:

  • Der verlorene Sohn (2009) — Filmdaten Originaltitel Der verlorene Sohn Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der verlorene Sohn — bezeichnet ein Gleichnis aus der Bibel, siehe Verlorener Sohn ein Kurzballet von Sergei Prokofjew, siehe Der verlorene Sohn (Prokofjew) einen Film mit Luis Trenker aus dem Jahr 1934, siehe Der verlorene Sohn (1934) einen Fernsehfilm aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Der verlorene Sohn —   In dem bekannten Gleichnis vom »verlorenen Sohn«, Lukas 15, 11 32, wird von einem der beiden Söhne eines wohlhabenden Vaters erzählt, der sich sein Erbteil auszahlen lässt, davonzieht, sein Geld verprasst und in Not gerät, reumütig zum Vater… …   Universal-Lexikon

  • Sohn — 1. An einzigen Sühn soll män scheuen (meiden), an einzige Tochter soll män freuen (süchen). (Jüd. deutsch. Warschau.) – Blass, 12. Der erstere bringt gewöhnlich die Fehler des Muttersöhnchens, die letztere das Vermögen der Aeltern mit. 2. Besser… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sohn — Sohnemann (umgangssprachlich); Stammhalter (umgangssprachlich); Filius * * * Sohn [zo:n], der; [e]s, Söhne [ zø:nə]: männliche Person im Hinblick auf ihre leibliche Abstammung von den Eltern; unmittelbarer männlicher Nachkomme: ein Sohn aus… …   Universal-Lexikon

  • Verlorene Kinder des Krieges — Filmdaten Deutscher Titel: Edges of the Lord Verlorene Kinder des Krieges Originaltitel: Edges of the Lord Produktionsland: Polen Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Verlorene Illusionen — Lucien Chardon in Finots Büro Boudoir der Madame de Bargeto …   Deutsch Wikipedia

  • Verlorene Baudenkmäler in Heilbronn — Diese Seite stellt verlorene Baudenkmäler in Heilbronn vor, die von besonderer architektonischer Bedeutung waren oder eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt Heilbronn gespielt haben und die entweder beim Luftangriff auf Heilbronn… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gleichnis vom verlorenen Sohn — „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes.“ (Rembrandt) Das heute sprichwörtlich gewordene Bild des verlorenen Sohnes hat seinen Ursprung in einem biblischen Gleichnis Lukas 15,11 32 EU. In neueren Übersetzungen wird es auc …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichnis vom verlorenen Sohn — „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes.“ (Rembrandt) Das heute sprichwörtlich gewordene Bild des verlorenen Sohnes hat seinen Ursprung in einem biblischen Gleichnis Lukas 15,11 32 EU. In neueren Übersetzungen wird es auc …   Deutsch Wikipedia

  • Der Verlorene (Roman) — Max Slevogt, Der verlorene Sohn Hans Ulrich Treichels Roman Der Verlorene schildert ein Familienschicksal der Nachkriegszeit aus der Sicht eines Jungen. Auf der Flucht haben seine Eltern seinen älteren Bruder verloren, als die Mutter ihn in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»