Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verliegen

  • 1 verliegen

    verliegen I vt пролежа́ть, провести́ в лежа́чем положе́нии (како́е-л. вре́мя)
    verliegen II vi (s) и sich verliegen залежа́ться

    Allgemeines Lexikon > verliegen

  • 2 verliegen

    1. * vt
    пролежать, провести в лежачем положении (какое-л. время)
    2. * vi (s) и sich verliegen

    БНРС > verliegen

  • 3 verliegen

    v/refl (unreg.) meist P.P.: ich muss mich verlegen haben im Bett: I must have been lying in an odd position, I must have been lying funny umg.
    * * *
    verliegen v/r (irr) meist pperf:
    ich muss mich verlegen haben im Bett: I must have been lying in an odd position, I must have been lying funny umg

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verliegen

  • 4 Verliegen

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Verliegen

  • 5 verliegen

    (a, e) v ležeći proboraviti, proležati (-žim); sich - postati (-nem) trom; (Waren) zaležati se, ustajati

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > verliegen

  • 6 sich verliegen

    мест.

    Универсальный немецко-русский словарь > sich verliegen

  • 7 verlegen

    I v/t
    1. räumlich: move, transfer (auch Truppen, Schauplatz) ( beide nach to); PHYS. (Schwerpunkt) shift; seinen Wohnsitz verlegen move (house)
    2. zeitlich: put off ( auf + Akk to, until, till), postpone (to); die Handlung eines Films ins 3. Jahrtausend verlegen shift the action of a film to the third millennium
    3. (Kabel, Rohre etc.) lay; (Fliesen etc.) auch put down; (Teppichboden) lay, put down
    4. (Buch) publish
    5. (etw.) mislay
    II v/refl: sich verlegen auf etw. eine Tätigkeit: take to doing s.th.; aufs Bitten, Leugnen etc.: resort to (doing) s.th.
    I Adj. embarrassed; verlegen machen embarrass; ( nie) verlegen um eine Antwort, Ausrede: (never) at a loss for; er ist nie um eine Antwort verlegen auch he’s always got an answer ready; um Geld verlegen short of money
    II Adv. abashedly; (voll Verlegenheit) in embarrassment; verlegen lächeln give an embarrassed smile; verlegen dastehen stand there embarrassed
    P.P. verliegen
    * * *
    confused (Adj.); sheepish (Adj.); embarrassed (Adj.); awkward (Adj.); to relocate ( Verb); to mislay ( Verb); to misplace ( Verb); to transfer ( Verb); to move ( Verb);
    (Termin) to defer; to postpone
    * * *
    ver|le|gen I ptp verlegt
    1. vt
    1) (an anderen Ort) to transfer, to move; Patienten to move; Schauplatz to move, to shift
    2) (= verschieben) to postpone (
    auf +acc until); (= vorverlegen) to bring forward ( auf +acc to)
    3) (= an falschen Platz legen) to mislay, to misplace
    4) (= anbringen) Kabel, Fliesen etc to lay
    5) (= drucken lassen) to publish
    2. vr

    verlégen — to resort to sth

    sich aufs Unterrichten verlégen — to take up teaching

    II [fɛɐ'leːgn]
    1. adj
    2)

    um Worte/eine Antwort verlégen sein — to be lost or at a loss for words/an answer

    um Geld verlégen sein — to be financially embarrassed

    2. adv
    in embarrassment

    verlégen sah er zu Boden — he looked at the floor in embarrassment

    das habe ich vergessen, sagte sie verlégen — I forgot about that, she said, embarrassed

    * * *
    1) (to leave or withdraw from (a place), especially because of danger: The troops evacuated their position because of the enemy's advance.) evacuate
    2) (to lose: I seem to have mislaid my wallet.) mislay
    3) (to lose, mislay.) misplace
    4) (to remove to another place: He transferred the letter from his briefcase to his pocket.) transfer
    * * *
    ver·le·gen *1
    [fɛɐ̯ˈle:gn̩]
    I. vt
    etw \verlegen to mislay [or lose] sth
    etw [auf etw akk] \verlegen to postpone [or defer] sth [until sth]
    etw auf einen anderen Zeitpunkt \verlegen to postpone [or defer] sth [until another time]
    Gleise/einen Teppich \verlegen to lay rails/a carpet
    [irgendwo] etw \verlegen lassen to have sth laid [somewhere]
    Fenster/Türen \verlegen to put in sep windows/doors
    Kabel \verlegen to lay cables
    etw \verlegen to publish sth
    jdn/etw [irgendwohin] \verlegen to move [or transfer] sb/sth [somewhere]
    II. vr
    sich akk [auf etw akk] \verlegen to take up sth sep
    sich akk aufs Bitten/Betteln/Leugnen \verlegen to resort to pleas/begging/lies
    ver·le·gen2
    [fɛɐ̯ˈle:gn̩]
    I. adj embarrassed
    [nicht/nie] um etw akk \verlegen sein to be [never] lost [or at a loss] for sth
    egal, wie oft er zu spät kommt, er ist nie um eine Entschuldigung \verlegen it doesn't matter how often he arrives late, he's always got an excuse ready [or at the ready] [or he's never lost [or at a loss] for an excuse
    II. adv in embarrassment
    * * *
    I 1.
    2) (verschieben) postpone (auf + Akk. until); (vorverlegen) bring forward (auf + Akk. to)
    3) (umlegen) move; transfer < patient>
    4) (legen) lay <cable, pipe, carpet, etc.>
    2.
    reflexives Verb (sich ausrichten) take up <subject, activity, occupation, etc.>; resort to <guesswork, flattery, silence, lying, etc.>
    II 1.
    2)

    um etwas verlegen sein(etwas nicht zur Verfügung haben) be short of something; (etwas benötigen) be in need of something

    2.
    adverbial in embarrassment
    * * *
    verlegen1
    A. v/t
    1. räumlich: move, transfer (auch Truppen, Schauplatz) ( beide
    nach to); PHYS (Schwerpunkt) shift;
    2. zeitlich: put off (
    auf +akk to, until, till), postpone (to);
    die Handlung eines Films ins 3. Jahrtausend verlegen shift the action of a film to the third millennium
    3. (Kabel, Rohre etc) lay; (Fliesen etc) auch put down; (Teppichboden) lay, put down
    4. (Buch) publish
    5. (etwas) mislay
    B. v/r:
    sich verlegen auf etwas eine Tätigkeit: take to doing sth; aufs Bitten, Leugnen etc: resort to (doing) sth
    verlegen2
    A. adj embarrassed;
    verlegen machen embarrass;
    (nie) verlegen um eine Antwort, Ausrede: (never) at a loss for;
    er ist nie um eine Antwort verlegen auch he’s always got an answer ready;
    um Geld verlegen short of money
    B. adv abashedly; (voll Verlegenheit) in embarrassment;
    verlegen lächeln give an embarrassed smile;
    verlegen dastehen stand there embarrassed
    verlegen3 pperf verliegen
    * * *
    I 1.
    2) (verschieben) postpone (auf + Akk. until); (vorverlegen) bring forward (auf + Akk. to)
    3) (umlegen) move; transfer < patient>
    4) (legen) lay <cable, pipe, carpet, etc.>
    2.
    reflexives Verb (sich ausrichten) take up <subject, activity, occupation, etc.>; resort to <guesswork, flattery, silence, lying, etc.>
    II 1.
    2)

    um etwas verlegen sein(etwas nicht zur Verfügung haben) be short of something; (etwas benötigen) be in need of something

    2.
    adverbial in embarrassment
    * * *
    adj.
    abashed adj.
    confused adj.
    embarrassed n. v.
    to evacuate v.
    to mislay v.
    (§ p.,p.p.: mislaid)
    to misplace v.
    to publish v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verlegen

  • 8 consenesco

    cōn-senēsco, senuī, ere, ergreisen, vergreisen, I) ergreisen = ins Greisenalter (ins hohe Alter) gelangen, ein hohes Alter erreichen, von Pers., ibi (Tusculi) per quattuordecim annos cum uxore, Eutr.: in agris amoenissimis, Eutr.: hāc casā (v. Baucis u. Philemon), Ov.: Smyrnae, Suet.: apud Parthos ignobili servitute, Eutr.: in Puteolano praedio usque ad centesimum annum, Suet. fr. 105. p. 135. 17 R. – v. lebl. Subjj., haud ulla carina consenuit, Prop. 3, 7, 36. – II) im üblen Sinne, vergreisen, a) eig., zum alten Manne werden, bes. vor der Zeit, alt und grau werden, alt und stumpf werden, alt und schwach werden, die Jugendfrische od. die Jugendkraft verlieren, verkommen, sich verliegen, α) v. leb. Wesen: Alexandro alieno in agro bellanti exercitus consenuisset, Liv.: sin inclusae consenescunt (columbae), Varr.: propter pedes (Läusen) consenescunt pulli, Varr. – insontem, indemnatum in exsilio c., Liv.: in ultimo ac remotissimo terrarum orbis angulo, Vell.: in manibus alcis et gremio maerore et lacrimis, Cic.: iuventus ad Veios consenescit, Liv.: c. circa Casilinum Cumasque et Nolam (v. Hannibal), Liv.: insulam petere ab Romanis, ubi in contemptu atque inopia consenescat, Liv.: in umbra c., Quint.: in commentariis rhetorum c., Quint.: c. in Sicilia sub armis, Liv.: denis vicenisque annis inter bella iuventus consenuit, Sen. rhet. – β) von den Kräften des Körpers u. Geistes, alt und stumpf werden, consenescunt vires atque deficiunt, Cic.: animum quoque patris consenuisse in affecte corpore, Liv. – γ) v. Lebl., alt werden, an Frische verlieren, verkommen, quam ob rem ova aut inaequaliter maturescunt aut consenescunt, Varr.: consenuit haec tabula carie, Plin.: consenuit vitis vitio soli, Col. – b) übtr.: α) übh. an innerer Kraft, Stärke gleichs. alt und stumpf werden, erlahmen, quid attinere cum mortali corpore uno civitatis, quam immortalem esse deceat, pati consenescere vires? Liv.: invidia habet repentinos impetus, interposito spatio et cognitā causā consenescit, Cic.: tumor consenuit militum, Amm.: oratio, quae ferri debet et fluere, dimetiendis pedibus ac perpendendis syllabis consenescit, Quint. – β) an polit. Geltung, an polit. Ansehen verlieren, veraltern, nicht mehr aufkommen können, v. Pers., omnes illius partis auctores ac socios nullo adversario consenescere, Cic.: otio et tranquillitate rei publicae c., Cic. – von Abstr., consenuisse iam secum et rogationes promulgatas et vim omnem tribuniciae potestatis, Liv.: veteres leges aut ipsā vetustate consenuisse aut novis legibus esse sublatas, Cic.: noster Magnus, cuius cognomen unā cum Crassi Divitis cognomine consenescit, Cic.

    lateinisch-deutsches > consenesco

  • 9 situs [2]

    2. situs, ūs, m. (sino), I) die Lage, Stellung, 1) eig.: a) übh.: urbis, Caes. u. Cic.: loci, Cic.: locorum, Curt.: membrorum, Cic. – Plur., situs oppidorum, castrorum, Caes.: locorum, Cic. u. Solin.: terrarum, Cic.: urbium, Sen. rhet.: gentium, Örtlichkeiten, Ortsverhältnisse, Tac. – b) als philos. t.t., die Kategorie κεισθαι, Augustin. de categ. 12. Mart. Cap. 4. § 340 u. 363381. – 2) meton.: a) die Stellung = der Bau, exegi monumentum... regali situ pyramidum altius, als der Königsbau der P., Hor. carm. 3, 30, 2. – b) die Lage = die Weltgegend, Gegend, meridianus, Plin.: Plur., (pantherae) repleturae illos situs, Plin. 27, 7. – II) insbes., das lange Liegen an einem Orte, A) eig. u. meton.: 1) ein.: gladius situ roviginat, Nichtgebrauch, Apul.: situ durescere campum, Ruhe, Verg. – 2) meton.: a) der Mangel an Wartung, cessat terra situ, Ov.: so auch loca senta situ, Verg. – b) der durch langes Liegen erzeugte Schimmel, Rost, Schmutz, occupat arma situs, Tibull.: canescunt tecta situ, Ov.: ferrum situ carpitur, Sen. rhet.: crocum, quod redolet situm, Plin.: v. Schmutze, v. der Unsauberkeit des Körpers, Poëta bei Cic., Ov. u.a. – B) übtr., das geistige Verrosten, Vermodern, Verwesen, Hinwelken, Hinschwinden, a) im allg.: senectus victa situ, Ov.: ne pereant pectora situ, Untätigkeit, Ov.: velut situm ducere, sich gewissermaßen verliegen, Quint.: marcescere otii situ, Liv.: situ secreti consumi, in der Einsamkeit verrosten, Quint. – b) v. Dingen, die in Vergessenheit, aus der Gewohnheit kommen, in aeterno iacēre situ, Vergessenheit, Prop.: passus est leges situ atque senio emori, als vermodert u. veraltet außer Kraft zu treten Gell.: quantum apud Ennium et Accium verborum situs occupaverit = quot verba vetustas et oblivio deleverit, Sen.: sepultae ac situ obsitae iustitia, aequitas, industria civitati redditae, die gleichs. zu Grabe getragene und vermoderte G. usw., Vell. – / Nom. Plur. situus, Plin. 7, 153 Detl. (vgl. Detlefsen in symbol. philol. Bonn. p. 712 sqq.).

    lateinisch-deutsches > situs [2]

  • 10 залёживание

    Универсальный русско-немецкий словарь > залёживание

  • 11 залежаться

    v
    1) gener. sich verliegen
    2) law. sich in die Länge ziehen, sich verschleppen (íàïð. von Gerichtssachen)

    Универсальный русско-немецкий словарь > залежаться

  • 12 consenesco

    cōn-senēsco, senuī, ere, ergreisen, vergreisen, I) ergreisen = ins Greisenalter (ins hohe Alter) gelangen, ein hohes Alter erreichen, von Pers., ibi (Tusculi) per quattuordecim annos cum uxore, Eutr.: in agris amoenissimis, Eutr.: hāc casā (v. Baucis u. Philemon), Ov.: Smyrnae, Suet.: apud Parthos ignobili servitute, Eutr.: in Puteolano praedio usque ad centesimum annum, Suet. fr. 105. p. 135. 17 R. – v. lebl. Subjj., haud ulla carina consenuit, Prop. 3, 7, 36. – II) im üblen Sinne, vergreisen, a) eig., zum alten Manne werden, bes. vor der Zeit, alt und grau werden, alt und stumpf werden, alt und schwach werden, die Jugendfrische od. die Jugendkraft verlieren, verkommen, sich verliegen, α) v. leb. Wesen: Alexandro alieno in agro bellanti exercitus consenuisset, Liv.: sin inclusae consenescunt (columbae), Varr.: propter pedes (Läusen) consenescunt pulli, Varr. – insontem, indemnatum in exsilio c., Liv.: in ultimo ac remotissimo terrarum orbis angulo, Vell.: in manibus alcis et gremio maerore et lacrimis, Cic.: iuventus ad Veios consenescit, Liv.: c. circa Casilinum Cumasque et Nolam (v. Hannibal), Liv.: insulam petere ab Romanis, ubi in contemptu atque inopia consenescat, Liv.: in umbra c., Quint.: in commentariis rhetorum c., Quint.: c. in Sicilia sub armis, Liv.: denis vicenisque annis inter bella iuventus consenuit, Sen.
    ————
    rhet. – β) von den Kräften des Körpers u. Geistes, alt und stumpf werden, consenescunt vires atque deficiunt, Cic.: animum quoque patris consenuisse in affecte corpore, Liv. – γ) v. Lebl., alt werden, an Frische verlieren, verkommen, quam ob rem ova aut inaequaliter maturescunt aut consenescunt, Varr.: consenuit haec tabula carie, Plin.: consenuit vitis vitio soli, Col. – b) übtr.: α) übh. an innerer Kraft, Stärke gleichs. alt und stumpf werden, erlahmen, quid attinere cum mortali corpore uno civitatis, quam immortalem esse deceat, pati consenescere vires? Liv.: invidia habet repentinos impetus, interposito spatio et cognitā causā consenescit, Cic.: tumor consenuit militum, Amm.: oratio, quae ferri debet et fluere, dimetiendis pedibus ac perpendendis syllabis consenescit, Quint. – β) an polit. Geltung, an polit. Ansehen verlieren, veraltern, nicht mehr aufkommen können, v. Pers., omnes illius partis auctores ac socios nullo adversario consenescere, Cic.: otio et tranquillitate rei publicae c., Cic. – von Abstr., consenuisse iam secum et rogationes promulgatas et vim omnem tribuniciae potestatis, Liv.: veteres leges aut ipsā vetustate consenuisse aut novis legibus esse sublatas, Cic.: noster Magnus, cuius cognomen unā cum Crassi Divitis cognomine consenescit, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consenesco

  • 13 situs

    1. situs, a, um, s. sino.
    ————————
    2. situs, ūs, m. (sino), I) die Lage, Stellung, 1) eig.: a) übh.: urbis, Caes. u. Cic.: loci, Cic.: locorum, Curt.: membrorum, Cic. – Plur., situs oppidorum, castrorum, Caes.: locorum, Cic. u. Solin.: terrarum, Cic.: urbium, Sen. rhet.: gentium, Örtlichkeiten, Ortsverhältnisse, Tac. – b) als philos. t.t., die Kategorie κεισθαι, Augustin. de categ. 12. Mart. Cap. 4. § 340 u. 363381. – 2) meton.: a) die Stellung = der Bau, exegi monumentum... regali situ pyramidum altius, als der Königsbau der P., Hor. carm. 3, 30, 2. – b) die Lage = die Weltgegend, Gegend, meridianus, Plin.: Plur., (pantherae) repleturae illos situs, Plin. 27, 7. – II) insbes., das lange Liegen an einem Orte, A) eig. u. meton.: 1) ein.: gladius situ roviginat, Nichtgebrauch, Apul.: situ durescere campum, Ruhe, Verg. – 2) meton.: a) der Mangel an Wartung, cessat terra situ, Ov.: so auch loca senta situ, Verg. – b) der durch langes Liegen erzeugte Schimmel, Rost, Schmutz, occupat arma situs, Tibull.: canescunt tecta situ, Ov.: ferrum situ carpitur, Sen. rhet.: crocum, quod redolet situm, Plin.: v. Schmutze, v. der Unsauberkeit des Körpers, Poëta bei Cic., Ov. u.a. – B) übtr., das geistige Verrosten, Vermodern, Verwesen, Hinwelken, Hinschwinden, a) im allg.: senectus victa situ, Ov.: ne pereant pectora situ, Untätigkeit, Ov.: velut situm ducere, sich gewissermaßen
    ————
    verliegen, Quint.: marcescere otii situ, Liv.: situ secreti consumi, in der Einsamkeit verrosten, Quint. – b) v. Dingen, die in Vergessenheit, aus der Gewohnheit kommen, in aeterno iacēre situ, Vergessenheit, Prop.: passus est leges situ atque senio emori, als vermodert u. veraltet außer Kraft zu treten Gell.: quantum apud Ennium et Accium verborum situs occupaverit = quot verba vetustas et oblivio deleverit, Sen.: sepultae ac situ obsitae iustitia, aequitas, industria civitati redditae, die gleichs. zu Grabe getragene und vermoderte G. usw., Vell. – Nom. Plur. situus, Plin. 7, 153 Detl. (vgl. Detlefsen in symbol. philol. Bonn. p. 712 sqq.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > situs

См. также в других словарях:

  • Verliegen — Verliegen, 1) sich verliegen, durch langes Liegen unbrauchbar, werthloser werden; 2) bes. von Weinen, welche, wenn sie einige Jahre alt sind, wieder zurückgehen; 3) an dem Gesteine verliegen, wegen großer Festigkeit desselben nichts davon… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verliegen — Verliegen, verb. irregul. recipr. S. Liegen, durch allzulanges Liegen unbrauchbar werden. Eine Waare verliegt sich, wenn sie durch zu langes Liegen verschießt, verstockt, oder auf andere Art unscheinbar und unbrauchbar wird. Verlegene Waare. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auf der Zeche verliegen — (Bergbauw.), mit Schaden bauen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verlogen — falsch (umgangssprachlich); unehrlich; unredlich; unaufrichtig; unlauter; gaunerhaft; lügnerisch; unwahrhaftig; schlangenzüngig; bigott; hypokritisch; …   Universal-Lexikon

  • Die zwei Gesellen — Das Gedicht Die zwei Gesellen wurde im Jahr 1818 von Joseph von Eichendorff verfasst. Es wird teilweise auch unter dem Titel „Frühlingsfahrt“ geführt und ist unter diesem Namen 1840 von Robert Schumann vertont worden (op. 45 no. 2 in „Romanzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Flirsch — Flirsch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Renner — († 5. April 1555) war Bischof von Lavant und Administrator der Diözese Seckau (heute Graz) in Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung, Studien und Vikar 2 Bischofskoadjutor und Bischofsweihe 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Zhou Mi — Persönliche Informationen Geburtsname Zhou Mi Geburtsdatum 18. Februar 1979 Geburtsort Nanning, Volksrepublik China Größe …   Deutsch Wikipedia

  • Iwein — Iwein, keltisch Yvain, Sohn des Urien, einer der Helden aus Arturs Tafelrunde (s. Artur), dessen sagenhafte Geschichte im 12. Jahrh. der Trouvere Christian (Chrétien) von Troyes zu seinem Gedicht »Chevalier an lion« benutzte. I. kämpft an einem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verstehen — Verstehen, verb. irreg. S. Stehen, welches in doppelter Gattung gebraucht wird.i. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn, über die gehörige Zeit stehen, am häufigsten von Pfändern. Das Pfand ist verstanden, ist verfallen. Verstandene Pfänder,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»