Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verleidete

  • 1 verleiden

    ошибки в образовании основных форм из-за неправильного восприятия этого глагола как производного от сильного глагола léiden (litt, gelítten), тогда как глагол образован от наречия leid и потому имеет основные формы слабого глагола
    (verléidete, hat verléidet) (vt jmdm. (D) etw. (A) durch etw. (A) verléiden) отравлять, портить кому-л. что-л. чем-л.; лишать кого-л. удовольствия, радости из-за чего-л.

    Dein Benehmen verleidete mir das Wiedersehen mit den Eltern. — Твоё поведение отравило мне встречу с родителями.

    Sie hat mir durch ihr Erscheinen diese Feier verleidet. — Своим появлением она испортила мне этот праздник.

    Die ganze Reise war ihm durch diesen peinlichen Zwischenfall verleidet. — Вся поездка была для него испорчена этим неприятным инцидентом.

    Итак:

    Wir litten unter der Hitze, sie verleidete uns die ganze Reise. — Мы страдали от жары, она испортила нам всё путешествие.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > verleiden

  • 2 Clitor

    Clītōr, oris, m. (Κλείτωρ, Κλίτωρ) u. latein. Clītorium, ī, n., Stadt im nördl. Arkadien, in deren Gebiet sich ein einen See bildender Felsquell befand, dessen Wasser dem Trinker den Geschmack des Weins verleidete, j. Ruinen Paleopoli bei Mazi, Liv. 39, 35, 8. Vitr. 8, 3, 21: Form ium, Plin. 4, 20 u. 9, 70. – Dav. Clītorius, a, um (Κλειτόριος), klitorisch, fons, Ov. met. 15, 322: lacus, Plin. 31, 16.

    lateinisch-deutsches > Clitor

  • 3 Clitor

    Clītōr, oris, m. (Κλείτωρ, Κλίτωρ) u. latein. Clītorium, ī, n., Stadt im nördl. Arkadien, in deren Gebiet sich ein einen See bildender Felsquell befand, dessen Wasser dem Trinker den Geschmack des Weins verleidete, j. Ruinen Paleopoli bei Mazi, Liv. 39, 35, 8. Vitr. 8, 3, 21: Form ium, Plin. 4, 20 u. 9, 70. – Dav. Clītorius, a, um (Κλειτόριος), klitorisch, fons, Ov. met. 15, 322: lacus, Plin. 31, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Clitor

См. также в других словарях:

  • Spanĭen — (hierzu die Karte »Spanien und Portugal«), Königreich in Südwesteuropa, nimmt dea größten Teil der Pyrenäischen Halbinsel ein und erstreckt sich zwischen 36° 43°47 nördl. Br. und 9°18 westl. bis 3°20 östl. L. S. (span. España, franz. Espagne, lat …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • verleiden — abwerben; abspenstig machen (umgangssprachlich); ausspannen (umgangssprachlich); vergällen; vermiesen; miesmachen (umgangssprachlich); verderben; verekeln; …   Universal-Lexikon

  • Qual — Pein; Strapaze; Tortur; Quälerei; Agonie; Hölle (umgangssprachlich); Plage; Sklaverei; Plackerei (umgangssprachlich); Mühe; …   Universal-Lexikon

  • Alplersee — mit Holzerstock im Hintergrund Geographische Lage Kanton Uri, Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schnabel — (* 3. März 1843 in Siegen; † 23. November 1914 in Berlin) war ein deutscher Montanwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Seltenes und Kurioses 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Francesco Berni — (Bernia) (* 1497 oder 1498 in Lamporecchio, Toskana; † 26. Mai 1536 in Florenz) war ein italienischer Dichter, der als Sohn einer adligen, aber armen Familie aufwuchs. Nach einer in großer Dürftigkeit verlebten Jugend trat er in seinem 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Herder — Johann Gottfried Herder auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 Johann Gottfried Herder Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802 (* …   Deutsch Wikipedia

  • Herder — Johann Gottfried Herder auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 Johann Gottfried Herder Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802 (* …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Mähl — (* 15. September 1827 in Niendorf, heute Hamburg; † 4. Juli 1909 in Kiel)[1] war ein plattdeutscher Dichter und Lehrer. Er wirkte 35 Jahre von 1854 bis 1889 in Reinfeld als Oberknabenlehrer (die letzten acht Jahre als Obermädchenlehrer).… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Herder — auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried von Herder — Johann Gottfried Herder auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 Johann Gottfried Herder Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802 (* …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»