Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verehren+vt

  • 1 verehren

    verehren *
    vt
    1) a. rel czcić
    2) (geh: schenken)
    jdm etw \verehren ofiarować komuś coś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verehren

  • 2 verehren

    чтить, почитать; ( achten) уважать; anbeten, schenken

    Русско-немецкий карманный словарь > verehren

  • 3 уважавам

    verehren

    Bългарски-немски речник ново > уважавам

  • 4 worship

    1. transitive verb,
    (Brit.) - pp-
    1) verehren, anbeten [Gott, Götter]
    2) (idolize) abgöttisch verehren
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - pp- am Gottesdienst teilnehmen
    3. noun
    1) Anbetung, die; (service) Gottesdienst, der
    2)

    Your/His Worship — Anrede für Richter, Bürgermeister; ≈ Euer/seine Ehren

    * * *
    ['wə:ʃip] 1. past tense, past participle - worshipped; verb
    1) (to pay great honour to: to worship God.) anbeten
    2) (to love or admire very greatly: She worships her older brother.) anbeten
    2. noun
    (the act of worshipping: A church is a place of worship; the worship of God / of money.) die Anbetung
    - academic.ru/83121/worshipper">worshipper
    * * *
    wor·ship
    [ˈwɜ:ʃɪp, AM ˈwɜ:r-]
    I. n no pl
    1. (homage) Verehrung f
    act of \worship Anbetung f
    ancestor \worship Ahnenverehrung f
    2. (religious service) Gottesdienst m
    place of \worship (Christian) Andachtsstätte f; (non-Christian) Kultstätte f
    public \worship [öffentlicher] Gottesdienst
    to attend \worship ( form) den Gottesdienst besuchen, in die Kirche gehen
    3. (adoration) Verehrung f
    fitness and health \worship Fitness- und Gesundheitskult m pej
    money \worship Geldgier f pej
    Your W\worship (to judge) Euer Ehren form; (to mayor) sehr geehrter Herr Bürgermeister/sehr geehrte Frau Bürgermeisterin form
    II. vt
    < BRIT - pp- or AM usu -p->
    1. (revere)
    to \worship a deity einer Gottheit huldigen geh, eine Gottheit anbeten
    2. (adore)
    to \worship sb/sth jdn/etw anbeten [o vergöttern] [o verehren]
    to hero-\worship sb jdn wie einen Helden verehren
    3. (be obsessed with)
    to \worship sth von etw dat besessen sein
    to \worship money geldgierig sein
    to \worship sex sexbesessen sein
    4.
    to \worship the ground sb walks on jdn abgöttisch verehren, total verrückt nach jdm sein fam
    III. vi
    < BRIT - pp- or AM usu -p->
    beten; (pray as Christian) am Gottesdienst teilnehmen
    to \worship on a weekly basis jede Woche zur Kirche gehen
    to \worship in [or at] a church/mosque/synagogue/temple in einer Kirche/einer Moschee/einer Synagoge/einem Tempel zu Gott beten
    to \worship at the altar of sth etw hochloben
    to \worship at the shrine of sth in etw dat die Erfüllung suchen
    * * *
    ['wɜːʃɪp]
    1. n
    1) (of God, person etc) Verehrung f

    in titles) Your Worship (to judge) — Euer Ehren/Gnaden; (to mayor) (verehrter or sehr geehrter) Herr Bürgermeister

    His Worship the Mayor of... —

    2. vt
    anbeten

    he worshipped the ground she walked oner betete den Boden unter ihren Füßen an

    3. vi (REL)
    den Gottesdienst abhalten; (RC) die Messe feiern

    the church where we used to worship — die Kirche, die wir besuchten

    * * *
    worship [ˈwɜːʃıp; US ˈwɜr-]
    A s
    1. REL
    a) Anbetung f, Verehrung f, Kult(us) m (alle auch fig)
    b)( public worship öffentlicher) Gottesdienst, Ritus m:
    hours of worship Gottesdienstzeiten;
    hourse ( oder place) of worship Kirche f, Gotteshaus n, Kultstätte f;
    the worship of wealth die Anbetung des Reichtums
    2. Gegenstand m der Verehrung oder Anbetung, (der, die, das) Angebetete
    3. obs Ansehen n, guter Ruf
    4. Worship bes Br Anrede für einen Bürgermeister, Richter etc:
    good morning, Your Worship;
    B v/t prät und pperf -shiped, besonders Br -shipped
    1. anbeten, verehren, huldigen (dat)
    2. fig jemanden (glühend) verehren, anbeten, vergöttern
    C v/i beten, seine Andacht verrichten
    * * *
    1. transitive verb,
    (Brit.) - pp-
    1) verehren, anbeten [Gott, Götter]
    2) (idolize) abgöttisch verehren
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - pp- am Gottesdienst teilnehmen
    3. noun
    1) Anbetung, die; (service) Gottesdienst, der
    2)

    Your/His Worship — Anrede für Richter, Bürgermeister; ≈ Euer/seine Ehren

    * * *
    n.
    Verehrung f.

    English-german dictionary > worship

  • 5 venerate

    transitive verb
    verehren; hoch achten; in Ehren halten [jemandes Andenken, Traditionen, heilige Orte]
    * * *
    ['venəreit]
    (to respect; to honour greatly: In some countries, old people are venerated more than in others.) verehren
    - academic.ru/79929/venerable">venerable
    - veneration
    * * *
    ven·er·ate
    [ˈvenəreɪt, AM -nər-]
    vt ( form)
    to \venerate sb jdn verehren
    to \venerate sb for sth jdn für etw akk bewundern
    to \venerate the memory of sb das Andenken an jdn hochhalten
    * * *
    ['venəreɪt]
    vt
    verehren, hoch achten; sb's memory ehren
    * * *
    venerate [ˈvenəreıt] v/t verehren:
    venerate sb’s memory jemandes Andenken in Ehren halten
    * * *
    transitive verb
    verehren; hoch achten; in Ehren halten [jemandes Andenken, Traditionen, heilige Orte]
    * * *
    v.
    ehren v.
    verehren v.

    English-german dictionary > venerate

  • 6 revere

    transitive verb
    * * *
    [rə'viə]
    (to feel or show great respect for: The students revere the professor.) verehren
    - academic.ru/62082/reverence">reverence
    - Reverend
    - reverent
    - reverently
    * * *
    re·vere
    [rɪˈvɪəʳ, AM -ˈvɪr]
    vt ( form)
    to \revere sb [for sth] jdn [für etw akk] verehren
    to \revere sth etw achten
    to \revere sb's work jds Arbeit hochschätzen
    * * *
    [rI'vɪə(r)]
    vt
    verehren
    * * *
    revere [rıˈvıə(r)] v/t (ver)ehren
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    ehren v.
    verehren v.

    English-german dictionary > revere

  • 7 благоговеть

    Ehrfurcht empfinden ( перед Т für A), (A) verehren
    * * *
    благогове́ть Ehrfurcht empfinden ( перед Т für A), (A) verehren
    * * *
    благогове́|ть
    <-ю, -ешь> нсв
    нпрх (перед кем-л./чем-л.) verehren, großen Respekt haben vor +dat
    * * *
    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > благоговеть

  • 8 reverence

    noun
    (revering) Verehrung, die; Ehrfurcht, die
    * * *
    ['revərəns]
    noun (great respect: He was held in reverence by those who worked for him.) Verehrung
    * * *
    rev·er·ence
    [ˈrevərən(t)s]
    n no pl Verehrung f ( for für + akk)
    to feel [or have] \reverence for sb jdn hochschätzen [o verehren]
    to pay [or show] \reverence to sb/sth jdm/etw Ehrfurcht bezeigen geh, jdm Reverenz erweisen SCHWEIZ, ÖSTERR geh
    to treat sth/sb with \reverence etw/jdn ehrfürchtig behandeln
    * * *
    ['revərəns]
    1. n
    1) Ehrfurcht f, Reverenz f (geh); (= veneration) Verehrung f (for für)
    2)
    3) (obs: bow) Reverenz f
    2. vt
    verehren
    * * *
    reverence [ˈrevərəns]
    A s
    1. Verehrung f ( for für oder gen):
    hold ( oder have) in (great) reverence, have (great) reverence for
    a) jemanden (hoch) verehren,
    b) eine (sehr) hohe Meinung von jemandem, etwas haben;
    pay reverence to sb jemandem Verehrung zollen
    2. Ehrfurcht f ( for vor dat)
    3. Ehrerbietung f
    4. obs Reverenz f:
    a) Verbeugung f
    b) Knicks m
    5. Your (His) Reverence obs od hum Euer (Seine) Ehrwürden
    B v/t (ver)ehren
    * * *
    noun
    (revering) Verehrung, die; Ehrfurcht, die
    * * *
    n.
    Ehrfurcht f.
    Hochachtung f.
    Pietät -en f.

    English-german dictionary > reverence

  • 9 adoro

    ad-ōro, āvī, ātum, āre, seine Rede an jmd. richten, jmd. anreden, I) im allg. (vgl. Serv. Verg. Aen. 10, 677), si adorat furto, auf einen Diebstahl anredet, wegen Diebstahl klagt, XII tabb. bei Fest. p. 162 (b), 19: populum sic adorat, Apul. met. 2, 29; 3, 3: ad istum modum seniore adorante, ibid. 10, 12. – II) insbes.: 1) feierlich mit Worten anreden, d.i. a) jmd., bes. eine Gottheit, flehend anrufen, anflehen, u.m. Acc. rei = um etw. flehen, alqm, Liv.: pacem deum, Liv. – m. Dat. pers., domino deo, deo alieno, sculptilibus, Eccl. – m. ut u. Konj., deos immortales ita adoravi, ut etc., Liv. 7, 40, 4: u. so Liv. 21, 17, 4. Ov. ex Pont. 2, 2, 55. – m. bl. Conj., maneat sic semper, adoro, Prop. 1, 4, 27. – absol. = seine Andacht verrichten, ad sepulchrum Cypriani martyris, Sulp. Sev. dial. 1, 3, 2. – b) mit Worten feiern, alqm versibus, Stat. silv. 3. praef.: septimum decimum alcis consulatum, ibid. 4. praef.: Sarmaticas expeditiones, Incert. pan. Const. Caes. 5, 1 zw. – 2) ohne Worte jmd. anbeten, verehren, a) übh.: Phoebum, Ov.: large deos (ture), Plin. – dah. eine Person od. Sache (deren höhern Wert man anerkannt hat) bei sich verehren, bewundern, Ennium sicut sacros vetustate lucos, Quint.: curam priscorum, Plin. – b) = προςκυνειν, nach oriental. Sitte, jmd. (bes. den Herrscher) mit zum Munde geführter Rechten u. Verbeugung des ganzen Körpers begrüßen und verehren, seine Verehrung bezeigen, C. Caesarem ut deum, Suet.: alqm Persarum more, Iustin.: vulgus, Tac.: coronam, Suet.: pronis (summissis) ad od. in terram cervicibus alqm adorare, sich vor jmd. verneigen, Greg. in Iob 6, 29 u. homol. in Ezech. 2, 9, 19.

    lateinisch-deutsches > adoro

  • 10 adore

    transitive verb

    his adoring girlfriend — seine schmachtende Freundin

    2) (coll.): (like greatly)
    * * *
    [ə'do:]
    1) (to love or like very much: He adores his children.) anbeten
    2) (to worship.) anbeten
    - academic.ru/800/adorable">adorable
    - adorably
    - adoration
    - adoring
    - adoringly
    * * *
    [əˈdɔ:ʳ, AM -ˈdɔ:r]
    vt
    to \adore sb/sth jdn/etw über alles [o abgöttisch] lieben; (admire) jdn/etw aufrichtig bewundern
    2. (like very much)
    to \adore sb für jdn schwärmen
    to [absolutely [or simply]] \adore sth etw [einfach] wunderbar finden [o lieben]
    I \adore chocolate ich liebe Schokolade
    to \adore doing sth etw liebend [o sehr] gern tun
    3. REL
    to \adore God Gott anbeten
    * * *
    [ə'dɔː(r)]
    vt
    1) God anbeten
    2) (= love very much) family, wife über alles lieben
    3) (inf: like very much) French, whisky etc (über alles) lieben

    to adore attentiongern im Mittelpunkt stehen

    * * *
    adore [əˈdɔː(r); US auch əˈdəʊr] v/t
    1. anbeten (auch fig), verehren:
    he simply adores her er liebt sie abgöttisch
    2. fig (innig) lieben, (heiß) verehren, (tief) bewundern
    3. umg schwärmen für, entzückend oder hinreißend finden:
    adore doing sth etwas unheimlich gern tun
    * * *
    transitive verb
    2) (coll.): (like greatly)
    * * *
    v.
    anbeten v.
    anhimmeln v.
    verehren v.

    English-german dictionary > adore

  • 11 deify

    dei·fy
    [ˈdeɪɪfaɪ, AM ˈdi:-]
    vt
    1. (make into a god)
    to \deify sb/sth jdn/etw als Gottheit verehren
    to \deify an emperor einen Herrscher als Gottheit verehren
    2. (worship like a god)
    to \deify sb jdn vergöttern
    * * *
    ['diːIfaɪ]
    vt
    vergöttern
    * * *
    deify [-faı] v/t
    1. zum Gott erheben, vergöttlichen
    2. als Gott verehren, anbeten (auch fig)
    * * *
    v.
    vergöttern v.

    English-german dictionary > deify

  • 12 hero-worship

    1. noun
    Heldenverehrung, die
    2. transitive verb
    * * *
    noun (very great, sometimes too great, admiration for a person.) die Heldenverehrung
    * * *
    ˈhero-wor·ship
    vt
    to \hero-worship sb brave person jdn [als Helden] verehren [o vergöttern]; idol für jdn schwärmen, jdn anbeten
    * * *
    ['hiːrəʊ"wɜːʃɪp]
    vt
    anbeten, verehren; popstar etc schwärmen für
    * * *
    hero-worship v/t prät und pperf -shiped, besonders Br -shipped
    1. als Helden verehren
    2. schwärmen für
    * * *
    1. noun
    Heldenverehrung, die
    2. transitive verb

    English-german dictionary > hero-worship

  • 13 idolize

    = academic.ru/116734/idolise">idolise
    * * *
    verb (to love or admire a person etc greatly or too much: She idolized her older brother.) vergöttern
    * * *
    idol·ize
    [ˈaɪdəlaɪz]
    vt
    to \idolize sb/sth jdn/etw vergöttern [o abgöttisch verehren]
    * * *
    ['aIdəlaɪz]
    vt
    abgöttisch lieben or verehren, vergöttern
    * * *
    A v/t
    a) abgöttisch verehren, vergöttern
    b) idolisieren, zum Idol machen
    B v/i Abgötterei treiben
    * * *
    * * *
    (US) v.
    anhimmeln v.
    umschwärmen v.
    vergöttern v.

    English-german dictionary > idolize

  • 14 adoro

    ad-ōro, āvī, ātum, āre, seine Rede an jmd. richten, jmd. anreden, I) im allg. (vgl. Serv. Verg. Aen. 10, 677), si adorat furto, auf einen Diebstahl anredet, wegen Diebstahl klagt, XII tabb. bei Fest. p. 162 (b), 19: populum sic adorat, Apul. met. 2, 29; 3, 3: ad istum modum seniore adorante, ibid. 10, 12. – II) insbes.: 1) feierlich mit Worten anreden, d.i. a) jmd., bes. eine Gottheit, flehend anrufen, anflehen, u.m. Acc. rei = um etw. flehen, alqm, Liv.: pacem deum, Liv. – m. Dat. pers., domino deo, deo alieno, sculptilibus, Eccl. – m. ut u. Konj., deos immortales ita adoravi, ut etc., Liv. 7, 40, 4: u. so Liv. 21, 17, 4. Ov. ex Pont. 2, 2, 55. – m. bl. Conj., maneat sic semper, adoro, Prop. 1, 4, 27. – absol. = seine Andacht verrichten, ad sepulchrum Cypriani martyris, Sulp. Sev. dial. 1, 3, 2. – b) mit Worten feiern, alqm versibus, Stat. silv. 3. praef.: septimum decimum alcis consulatum, ibid. 4. praef.: Sarmaticas expeditiones, Incert. pan. Const. Caes. 5, 1 zw. – 2) ohne Worte jmd. anbeten, verehren, a) übh.: Phoebum, Ov.: large deos (ture), Plin. – dah. eine Person od. Sache (deren höhern Wert man anerkannt hat) bei sich verehren, bewundern, Ennium sicut sacros vetustate lucos, Quint.: curam priscorum, Plin. – b) = προςκυνειν, nach oriental. Sitte, jmd. (bes. den Herrscher) mit zum Munde geführter Rechten u. Verbeugung des
    ————
    ganzen Körpers begrüßen und verehren, seine Verehrung bezeigen, C. Caesarem ut deum, Suet.: alqm Persarum more, Iustin.: vulgus, Tac.: coronam, Suet.: pronis (summissis) ad od. in terram cervicibus alqm adorare, sich vor jmd. verneigen, Greg. in Iob 6, 29 u. homol. in Ezech. 2, 9, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adoro

  • 15 worship

    wor·ship [ʼwɜ:ʃɪp, Am ʼwɜ:r-] n
    1) ( homage) Verehrung f;
    act of \worship Anbetung f;
    ancestor \worship Ahnenverehrung f
    2) ( religious service) Gottesdienst m;
    place of \worship ( Christian) Andachtsstätte f; ( non-Christian) Kultstätte f;
    public \worship [öffentlicher] Gottesdienst;
    to attend \worship ( form) den Gottesdienst besuchen, in die Kirche gehen
    3) ( adoration) Verehrung f;
    fitness and health \worship Fitness- und Gesundheitskult m ( pej)
    money \worship Geldgier f ( pej)
    4) ( esp Brit) (form: title)
    Your W\worship ( to judge) Euer Ehren ( form) ( to mayor) sehr geehrter Herr Bürgermeister/sehr geehrte Frau Bürgermeisterin ( form) vt <( Brit) - pp- or ( Am usu) - p->
    1) ( revere)
    to \worship a deity einer Gottheit huldigen ( geh), eine Gottheit anbeten
    2) ( adore)
    to \worship sb/ sth jdn/etw anbeten [o vergöttern] [o verehren];
    to hero-\worship sb jdn wie einen Helden verehren
    to \worship sth von etw dat besessen sein;
    to \worship money geldgierig sein;
    to \worship sex sexbesessen sein
    PHRASES:
    to \worship the ground sb walks on jdn abgöttisch verehren, total verrückt nach jdm sein ( fam) vi <( Brit) - pp- or ( Am usu) - p-> beten;
    ( pray as Christian) am Gottesdienst teilnehmen;
    to \worship on a weekly basis jede Woche zur Kirche gehen;
    to \worship in [or at] a church/ mosque/ synagogue/ temple in einer Kirche/einer Moschee/einer Synagoge/einem Tempel zu Gott beten
    PHRASES:
    to \worship at the altar of sth etw hoch loben;
    to \worship at the shrine of sth in etw dat die Erfüllung suchen

    English-German students dictionary > worship

  • 16 colo [2]

    2. colo, coluī, cultum, ere ( aus *quelō, vgl. inquilinus ›Insasse‹, indogerm. Wz. *quel ›sich drehend herumbewegen‹; griech. πέλομαι, ich bin in Bewegung), I) im engern Sinne: a) (als t. t. des Landb.) pflegen, abwarten = bauen, bebauen, bearbeiten, α) m. Acc., einen Acker usw., agrum, agros, den A., die Ä. bebauen, dah. auch = Feldbau treiben, Cic. (dah. agrum colens, der Landmann, Ggstz. negotians, Sen.): arvum, Apul.: agrum in Tusculano, Liv.: agrum manibus suis, Eutr.: praedia studiose, Cic.: hortum exiguā stipe, Curt.: terram subigere et c. ad victum, Lact.: dura cultu (zu bebauen) haec plaga est, Liv.: u. im Pass., quod arari aut coli potest, Cic.: Alpes quidem habitari coli, Liv.: agellus, qui colebatur per unum villicum, Frontin. – Baumpflanzungen, Bäume usw., ne arva simul et vineta et oleas et arbustum colant, Quint.: c. vitem, Cic.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto. Vgl. übh. 1. cultus, a, um. – u. (bei Dichtern) Früchte, fructus, Verg.: fruges, poma, Ov. – β) absol. = Feldbau treiben, sich mit Feldbau beschäftigen, duo spectasse colendo, Varr.: colendi haud facilem esse viam, Verg.

    b) = einen Ort bewohnen, wo wohnen, hausen, sich bleibend aufhalten, einen Ort häufig besuchen, α) m. Acc. des Ortes, v. Menschen, urbem, Cic.: regionem ultra Istrum iacentem, Curt.: Rheni ripam, Tac.: qui (homines) has nobiscum terras ab oriente ad occidentem colunt, Cic.: illi qui insulas colunt, die Inselbewohner, Liv.: Sicani aut Pelasgi, qui primi coluisse Italiam dicuntur, die Urbewohner It. gewesen sein sollen, Gell.: in prima coluisse Helicona iuventa, poet. = schon in früher Jugend gedichtet haben, Prop. – v. Gottheiten (vgl. Drak. Liv. 31, 30, 9), deos deasque veneror, qui hanc urbem colunt, Plaut.: Iuno regina, quae nunc Veios colis, Liv.: di, qui hanc urbem, hos sacratos lacus lucosque colitis, Liv. – v. Tieren, Hystrum cygnus Tanaimque colens, Sen. Agam. 715. – β) m. Acc. der Zeit, defessum vi colere aevom, Lucr. 5, 1143: pertaesum vi colere aevom, Lucr. 5, 1148. – γ) absol. (s. Drak. Liv. 38, 18, 12), hic, Plaut.: extra urbem et pomoerium, Apul.: circa utramque ripam Rhodani, Liv.: prope Oceanum adversus Gades, Liv.: quā vergit ad occidentem, Curt.: super Bosporum, Curt.: usque ad Albim, Tac.: citra Hiberum, Gell.: ultra Tanaim usque ad Thraciam, Curt.: ganz absol., colunt discreti ac diversi, Tac.: quae gentes colerent, da wohnten, Curt.: Antrona voluntate colentium recepit, der Bewohner, Einwohner, Liv.

    II) im weitern Sinne, Ggstz. neglegere, 1) physisch od. geistig pflegen, a) physisch, α) durch phys. Nahrung, verpflegen, milites arte (knapp), se opulenter, Sall. Iug. 85, 34. – β) durch phys. Abwartung u. äußern Schmuck, αα) Pflanzen, pflegen, coli utique non vult (lupinus), verlangt keine besondere Pflege, Plin. 18, 134. – ββ) eine Wohnung schön ausstatten, domos vivo, Petr. 71, 7. – γγ) abwarten, putzen, herausputzen, schmücken, alter se plus iusto colit, alter plus iusto neglegit; ille et crura, hic ne alas quidem vellit, Sen.: corpora, Ov.: capillos, Tibull.: formam augere colendo, Ov. – brachia et lacertos auro, Curt.: dexter lacertus armillā aureā cultus, Petr.: equis et armis decoribus cultus, Sall. fr.: u. im Bilde, ad similitudinem parietum suorum extrinsecus cultus, mit einem schönen äußern Anstrich, Sen. – γ) übh. durch mater. Förderung hegen, beglücken, bes. v. der Gottheit, terras, Verg.: genus hominum, Plaut.: terras hominumque genus, entrohen, entwildern, Hor.

    b) geistig pflegen, ausbilden, veredeln, genus orationis aequabile et temperatum, Cic. de off. 1, 3: ingenium singulari rerum militarium prudentiā, Vell. 2, 29, 5 ed. Kritz (Haase u. Halm excoluerat): pectus ingenuas per artes, Ov. art. am. 2, 121.

    2) übh. tätlich hegen u. pflegen, a) durch unablässiges Ausüben, Erstreben, etw. üben, betreiben, abwarten, sich mit etw. beschäftigen, einer Sache warten, huldigen, auf etw. halten, etw. im Auge behalten, aufrecht halten, erhalten od. zu erhalten suchen, nec victum nec vitam illam, Cic., vitam illam inopem, Ter.: brevem vitam, Plaut.: vino et victu vitam, Plaut.: vix vitam colo, Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 731. Wagner Ter. heaut. 136). – munus, officium, Cic.: diligentiam, Cic. – studium philosophiae a prima adulescentia, Cic.: studia vehementer, Cic.: voces Latinas subsicivo aut tumultuario studio, Gell.: artes liberales studiosissime, Suet.: artes pessumas, Sall.: disciplinam, Cic. – amicitiam, pietatem, amorem, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 101): amicitiam populi Romani, Sall.: amicitiam cum fide, Curt.: amicitias utilitatibus, Cic., od. utilitate, non fide, Iustin. – pacem, Liv.: ius religiose, Cornif. rhet.: fidem, Cic.: ius ac fas, Liv.: iustitiam et liberalitatem, Cic.: pietatem, Komik. u. Cic. poët. (s. Gronov Ter. Hec. 3, 4, 33): virtutem, Cic.: sapientiam, Cic. – alcis memoriam, Cic.: bonos mores, Sall. – beneficium acceptum, Liv.: aurum, dem G. frönen, ein Sklave des G. sein, Prop.

    b) durch Achtung u. Verehrung an den Tag legende Dienste, Gaben u. dgl., α) eine Gottheit usw. durch Gebete, Opfer u.a. Zeremonien, jmd. verehren, jmdm. seine Verehrung bezeigen, jmd. anbeten, jmdm. opfern, dienen, αα) m. Acc. der Gottheit usw., die man verehrt, deos, Cic.: suos deos aut novos aut alienigenas, Cic.: unum deum, Lact.: multos ac falsos deos, Lact.: deûm maxime Mercurium, Caes.: Apollinem eximiā religione, Curt.: Latonam per aras, Ov.: simulacrum menstruis supplicationibus, Suet.: patrem aris, pulvinaribus, flamine, Plin. pan.: regem divinis honoribus, Curt.: alqm ut deum, Cic.: imagines Narcissi et Pallantis inter Lares, Suet.: alqm od. nomen alcis inter deos, Curt.: deos putant quicquid colere coeperunt, arbores maxime, Curt. – im Passiv, cura pii dis sunt, et qui coluere coluntur, Ov.: Sol, qui colitur iuxta aedem Quirini, Quint.: quo cognomine is deus quadam in parte urbis colebatur, Suet.: Vitellia, quae multis locis pro numine coleretur, Suet.: id quod pro deo colitur, der Götze, Curt.: ubi pro deo vates anticus (= antiquus) colitur, Liv.: cum se templis et effigie numinum per flamines et sacerdotes coli vellet (v. Augustus), Tac. – ββ) m. Acc. des Ortes (Altars, Tempels), heilig halten, heilig verehren, sanctas aras, Ov.: aram ritu alcis dei, Liv.: Musarum delubra, Cic.: sacellum sanctissime, Nep.: sacrarium summā caerimoniā, Nep.: templum miro honore, Verg.: Bellonae templum tantā religione colitur, ut etc., Auct. b. Alex. – γγ) mit Acc. der Opfer, Zeremonien, Feste usw., die man verehrend, dienend besorgt, abwarten, abhalten, feiern, begehen, als heilig beachten, sacra Musarum, Ov.: u. (im Bilde) sacra litterarum, Quint.: religiones pie magis, quam magnifice, Liv.: festa caesā sue, Ov.: semper vestros honores, euch die schuldige Ehre erweisen, Verg.: morem sacrum, Verg. – β) Menschen, jmdm. dienen, seine Dienste weihen, durch Dienste, Gefälligkeiten aller Art seine Aufmerksamkeit, äußere Achtung und Verehrung an den Tag legen, jmd. äußerlich ehren, in Ehren halten, jmdm. Ehre erweisen, jmdm. seine Huldigung darbringen, huldigen, jmdm. den Hof machen, im üblen Sinne, jmdm. frönen, alqm, u. verb. alqm observare et colere, alqm diligenter observare et colere, alqm colere diligentissimeque observare, Cic. u.a. (s. Kritz Sall. Iug. 10, 8): u. mirifice alqm colere et amare, Cic.: alqm colere et diligere, Cic.: inter se colere ac diligere, Cic.: alqm aut ornare aut colere, Cic.: colere externos et adulari, Tac.: nomen ipsum (regis) colere venerarique, Curt. – alqm patris loco, in parentis loco, Cic.: socios, Liv., u. socios cum fide, Liv.: alqm maxime, Ter.: semper alqm, Cic.: semper domum alcis, Quint. – alqm donis, Liv., litteris, Nep., honoribus muneribusque, Liv.: alqm summā observantiā, Cic.: tantā veneratione pulcherrimum opus colebatur, Plin. ep. – Ggstz., eodem tempore servos despicis et colis, Sen.: amandos timet, quos colit violat, Sen.

    lateinisch-deutsches > colo [2]

  • 17 veneror

    veneror, ātus sum, ārī (1. venus), I) mit religiöser Scheu verehren, hoch verehren, anbeten, deos sancte, Cic.: eosdem deos colere venerarique, Lact.: ven. aes aut lapidem, Lact.: lapidem pro deo, Cic.: Augustum, Hor.: coetum illum manu, mit der H. seine Ehrfurcht bezeigen, Tac.: amicos, Ov.: regem, Nep. u. Tac.: memoriam alcis, Tac.: dea veneranda et nescio an praecipuis et exquisitis sacrificiis colenda, Val. Max.: venerandum Alexandriae numen, Firm.: vir studio praestantis officii privatim sibi venerandus, der ein Gegenstand seiner persönlichen Verehrung sein mußte, Val. Max – II) meton., jmd. ehrerbietig bitten, anflehen, alqm, Plaut.: deos multa (sehr), Caecin. in Cic. ep.: deos quinque bubus, Hor.: nihil horum veneror, bitte, flehe, Hor.: te, Iuppiter optime maxime, te, Quirine, precor venerorque (flehe ich in heiligem Gebete an), ut ne... sinatis, Tac. hist. 4, 58 extr.: vos precor venerorque veniamque peto feroque, uti (= ut) etc., Liv. 8, 9, 7: m. doppelt. Akk., quaeque vos bobus veneratur albis clarus Anchisae Venerisque sanguis, um was euch anfleht, Hor. carm. saec. 49. – / parag. Infin. venerarier, Prud. ham. 103; perist. 3, 211. – Partiz. veneratus passiv = verehrt, angebetet, venerata Ceres, Hor. sat. 2, 2, 124: Sibylla, Verg. Aen. 3, 460. Vgl. venero no. I. – PAdi. venerandus s. bes.

    lateinisch-deutsches > veneror

  • 18 προς-κυνέω

    προς-κυνέω (s. κυνέω), die Hand an den Mund legen, sie mit einem Kusse gegen einen andern ausstrecken u. diesem dadurch seine Ehrfurcht bezeigen, Her. 1, 134; verehren, οἱ προςκυνοῠντες τὴν Ἀδράστειαν σοφοί, Aesch. Prom. 938; Pers. 491; γῆν τε προςκυνοῦνϑ' ἅμα καὶ τὸν ϑεῶν Ὄλυμπον, Soph. O. C. 1650; προςκύσαι ϑ' ὥςπερ ϑεόν, Phil. 657; und zugleich begrüßen, προςκύσαντε τὴν ἔσω ἄοικον εἰς οἴκησιν, 529; von den Hülfeflehenden, πάντες σε προςκυνοῦμεν οἵδ' ἱκτήριοι, O. R. 327; προςκυνεῖσϑαι βαρβάρων ὕπ' ἤϑελες, Eur. Troad. 1021; πρόςκυσον τὴν γῆν, Ar. Equ. 156, u. öfter; u. in Prosa, bes. von der abgöttischen Verehrung der Perser gegen ihre Könige, vor denen sie sich niederwerfen u. die Erde küssen, fußfällig verehren, was die Griechen immer als eine nur den Göttern gebührende Ehre betrachteten, βασιλῆα, Her. 3, 66. 7, 136. 8, 118; Xen. Cyr. 8, 3, 14; Arr. An. 4, 11, 16; καὶ ϑεραπεύειν, Plat. Rep. V, 469 b; προςκυνοῖμεν ἂν αὐτὸν ὡς ἱερὸν καὶ ϑαυμαστόν, III, 398 a; ϑνητὸν ἄνδρα, Isocr. 4, 151; Folgende, wie Pol. τούτους προςεκύνει καϑαπερανεὶ δαίμονας, 18, 37, 10. Bei Sp. auch mit dem dat., u. so gew. im N. T., z. B. Matth. 2, 2. 8; vgl. Lob. Phryn. 463.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-κυνέω

  • 19 θεραπεύω

    θεραπεύω, ein Diener, dienstbar, dienstwillig sein; Hom. einmal, Od. 13, 265 οὕνεκ' ἄρ' οὐχ ᾡ πατρὶ χαριζόμενος ϑεράπευον, vgl. ϑεράπων; so im tut. med. H. h. Apoll. 390. – Bes. als Untergebener einem Mächtigeren dienen, ihn verehren, ihm seine Verehrung durch Dienstleistungen beweisen; die Götter verehren, ἀϑανάτους Hes. O. 137; Διόνυσον Eur. Bacch. 82, vgl. I. T. 1105; ϑεούς, τὸ ϑεῖον, Plat. Legg. VI, 776 b Tim. 90 c; ϑεραπεύοντες καὶ ἁγνεύοντες ϑύομεν Lys. 6, 51; τοὺς ναούς Eur. Ion 111; Plat. ὡς δαιμόνων οὕτω ϑεραπεύσομέν τε καὶ προςκυνήσομεν αὐτῶν τὰς ϑήκας Rep. V, 469 a; die Aeltern, τοὺς γονέας, πατέρας τε καὶ μητέρας ibd. 467 a; Men. 91 a; ϑεραπεύεσϑαι ὑπὸ τῶν παίδων Lys. 19, 37; Eur. τοὺς βόσκοντας Ion 183; den Herrn, δοῦλοι τοὺς δεσπότας ϑεραπεύουσιν Plat. Euthyphr. 13 d. – Allgemein, pflegen, warten, Sorge tragen für Einen, bes. für einen Kranken, ὁ ἰατρὸς τὰ νοσήματα ϑεραπεύει καὶ ἐπισκοπεῖ Plat. Legg. IV, 720 d; ἰᾶσϑαι τὰ ϑεραπευόμενα σώματα III, 684 c; ἔϑνησκον οἱ μὲν ἀμελείᾳ, οἱ δὲ καὶ πάνυ ϑεραπευόμενοι, sorgfältig von Aerzten behandelt, Thuc. 2, 51; τοὺς ὀφϑαλμούς, heilen, Arist. Eth. 1, 13; Folgde, wie Ath. XII, 522 b. Auch übertr. auf Sachen, ausbessern, ἕνεκα τοῦ ϑεραπεύειν ἀεὶ τὰ πονοῦντα μέρη τῆς νεώς D. Sic. 4, 41; ὑποψίαν, den Argwohn zu beseitigen suchen, Plut. Lucull. 22; – σῶμα καὶ ψυχήν Plat. Gorg. 513 d; τοὺς ἵππους 516 e; τὴν γῆν, das Land bestellen, Xen. Oec. 5, 12 u. Sp.; μήτε σίτου γεύσασϑαι μήτε τινὰ ἄλλην ϑεραπείαν ϑεραπεῦσαι τὸ σῶμα Arr. An. 7, 14, u. ä. öfter bei Sp.; μύροις ἀγαϑοῖς χαίτην Archestr. bei Ath. III, 101 c; geistig, μέλλεις τὴν ψυχὴν τὴν σαυτοῦ παρέχειν ϑεραπεῦσαι άνδρὶ σοφιστῇ Plat. Prot. 312 c; τὴν διάνοιαν Rep. III, 403 d; μὴ μαϑοῦσι μηδὲ ϑεραπευϑεῖσιν εἰς ἀρετήν, die nicht zur Tugend erzogen worden, Prot. 325 c. – Durch Dienstleistungen Jemand zu gewinnen suchen, τὸ πλῆϑος τῶν Μυκηναίων τεϑεραπευκότα, er hat für das Volk Sorge getragen, Thuc. 1, 9; οἱ μὲν ἡμᾶς ἐν τῷ πολέμῳ δεδιότες ἐϑεράπευον 3, 12; γυναῖκα Xen. Cyr. 5, 1, 17, ihr die Aufwartung, den Hof machen; schmeicheln, Thuc. 3, 39; ϑερ. τὰς ϑύρας τῶν ἀρχόντων Xen. Cyr. 8, 1, 6. 3, 47, an der Thür erscheinen u. seine Aufwartung machen, wie αὐλὰς βασιλικάς D. L. 9, 63. Häufig auf Sachen übertr., ἱερά, dafür Sorge tragen, Thuc. u. A.; ἡδονήν Plat. Phaedr. 233 c Xen. Cyr. 5, 5, 41, der Luft nachgehen, auf das Vergnügen bedacht sein, ihm fröhnen; τὸ ξυμφέρον, seinen Vortheil wahrnehmen, Thuc. 3, 56; ϑεραπεύειν τὴν ἄνοιξιν τῶν πυλῶν, dafür Sorge tragen, 4, 67; Soph. πειρῶ τὸ παρὸν ϑεραπεύειν Phil. 149, versuche zu dienen, wie es der Augenblick erheischt; καιρόν, die rechte Zeit wahrnehmen, Pol. 11, 5, 2; vgl. Dem. 18, 307 τοὺς ὑπὲρ τῶν ἐχϑρῶν καιροὺς ἀντὶ τῶν τῆς πατρίδος ϑεραπεύειν; – auch c. inf., ϑεραπεύοντες τὸ μὴ ϑορυβεῖν, dafür Sorge tragend, daß sie nicht lärmten, Thuc. 6, 61; Sp.; ϑεραπεύουσι κόμην φαίνεσϑαι λιπαράν Plut. Lyc. 22; Luc. de merc. cond. 26.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θεραπεύω

  • 20 sacraliser

    saɥʀalize
    v; REL
    sacraliser
    sacraliser [sakʀalize] <1>
    1 (rendre sacral) als heilig verehren
    2 (accorder de la valeur à) Beispiel: sacraliser quelque chose einer Sache datif einen hohen Wert beimessen

    Dictionnaire Français-Allemand > sacraliser

См. также в других словарях:

  • Verehren — Verehren, verb. reg. act. welches in einer doppelten Bedeutung üblich ist. 1. Ehrerbietung gegen jemanden hegen und empfinden. Jemanden verehren. Ich verehre seine Verdienste, und hasse seine Laster. Ich verehre in ihnen auch den Anschein von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verehren — V. (Mittelstufe) geh.: jmdn. hoch schätzen, jmdn. bewundern Synonyme: aufblicken, aufschauen (geh.) Beispiele: Er verehrt seine Eltern. Dieser Schauspieler wird von allen verehrt. verehren V. (Aufbaustufe) jmdm. etw. als Geschenk geben Synonym:… …   Extremes Deutsch

  • verehren — ↑adorieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verehren — ehren; umschwärmen; vergöttern; anschmachten (umgangssprachlich); anhimmeln; adorieren (veraltet); heiligen; anbeten; huldigen * * * ver|eh|ren [fɛɐ̯ |e:rən] …   Universal-Lexikon

  • verehren — ver·e̲h·ren; verehrte, hat verehrt; [Vt] 1 jemanden verehren jemanden ehren und bewundern ≈ hoch schätzen: jemanden als großen Künstler verehren 2 jemanden verehren jemanden als ein höheres Wesen o.Ä. ansehen und zu ihm beten <Heilige… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verehren — a) [an]beten, Ehre erweisen, ehren, glauben; (geh.): anhängen; (veraltend): fürchten; (geh. veraltend): huldigen. b) achten, anschmachten, anschwärmen, aufblicken, aufschauen, aufsehen, bewundern, lieben, Respekt entgegenbringen/erweisen/zollen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verehren — verehrenv jmeineverehren=jmeineOhrfeige,einenheftigenSchlagversetzen.Euphemismus.Berlin1840ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verehren — verihre …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verehren — ver|eh|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verehren — So dir einer etwas verehrt, nimbs an; denck, es habs Gott beschert. – Lehmann, 292, 80. Lat.: Qui dare seit, non qui dicere Rhetor erit. (Chaos, 449.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • jemanden verehren — nach jemandem schmachten; jemanden vergöttern (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»