Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

verdienste+erwerben

  • 1 verdient

    [2469] verdient, debitus. meritus (was nach Verdienst jmdm. zukommt od. widerfährt, z.B. deb. honores: u. deb. od. mer. poena). – bene meritus oder promeritus de etc. (der sich Verdienste erworben hatum etc., z.B. de re publica). – sehr v. um etc., optime od. mirifice meritus de etc.: sich um jmd. oder etwas v. machen (Verdienste erwerben), bene mereri de alqo od. de alqa re: sich um den Staat sehr v. machen (große V. erwerben), optime od. mirifice mereri de re publica: er hat sich um das röm. Volk so verdient gemacht (solche V. erworben), daß etc., ita de populo Romano meritus est, ut etc.: du hast dich um mich so sehr v. gemacht (dir so große V. erworben), daß etc., tanta est magnitudo tuorum in me meritorum, ut etc. verdientermaßen, - weise, merito: höchst verd., meritissimo.

    deutsch-lateinisches > verdient

  • 2 Verdienst [2]

    2. Verdienst, das, I) Würdigkeit: dignitas. – virtus (Vortrefflichkeit, persönliches V., z.B. bellica). – nach V., pro cuiusque merito; pro merito; merito; pro dignitate. – II) Handlung od. Eigenschaft, die den Dank anderer erwirbt: meritum. promeritum (im allg.). – laus (lobenswerte Tat). – Verdienste um jmd., merita erga od. in alqm: sich Verdienste erwerben um jmd., um eine Sache, s. »sich verdient machen um etc.« unter »verdient«.

    deutsch-lateinisches > Verdienst [2]

  • 3 würdig

    würdig, I) dem Verdienste, den Vorzügen angemessen: dignus od. (sehr) perdignus mit folg. Abla t. des Gegenstandes, dessen jmd. würdig ist. – würdig »daß etc.« od. »um« od. »zu« mit folg. Infin., dignus, qui mit folg. Konj. – des Zutrauens w., fide dignus; od. dignus, cui fi des habeatur: des Lobes w., [2749] dignus laude; laudandus (zu lobend); dignus, qui laudetur (würdig, daß er gelobt werde); jmd. einer Sache w. halten, alqm dignum alqā re habere od. ducere od. iudicare: jmd. w. halten, daß er etc., alqm dignum habere od. ducere od. decernere, qui mit folg. Konj.: etw. seiner w. halten, alqd a se non alienum ducere: etw. seiner nicht w. halten, alqd alienum suā dignitate od. maiestate ducere (unter seiner Würde halten). – sich einer Sache w. machen, alqā re dignum esse (einer Sache wert sein); alqd merere od. mereri, promerere od. promereri (sich ein Anrecht auf etw. erwerben, z.B. mer. immortalitatem). – seiner w. handeln, cum dignitate agere. – II) = ehrwürdig, w. s.

    deutsch-lateinisches > würdig

См. также в других словарях:

  • Erwerben — Erwêrben, verb. irreg. act. S. Werben. 1) Eigentlich, durch Arbeit bekommen, erhalten. Er muß sich sein Brot mühsam erwerben, verdienen. Er hat in dem Kriege viel Geld erworben. Alles das habe ich durch Fleiß und Arbeit erworben. Man verthut oft… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erwerben — anerziehen; siegen; für sich entscheiden; gewinnen; das Rennen machen (umgangssprachlich); erlangen; obsiegen; triumphieren; einheimsen; erringen; …   Universal-Lexikon

  • Dem Verdienste seine Krone — Dieser Artikel behandelt das Verdienst in ethischer Hinsicht. Für den Verdienst siehe Einkommen. Das Verdienst wird einer Person zugebilligt, deren Taten oder Wirken über ihre Pflichten hinaus ein besonderer Wert in moralischer Hinsicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kathin — Die Kathin Zeremonie (Thai ทอดกฐิน Thot Kathin) ist eine religiöse Zeremonie in Thailand, während der den buddhistischen Mönchen neue Roben übergeben werden. Diese jährlich stattfindende Zeremonie erfolgt üblicherweise zum Ende der Regenzeit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kathin-Zeremonie — Die Kathin Zeremonie (Thai ทอดกฐิน Thot Kathin) ist eine religiöse Zeremonie in Thailand, während der den buddhistischen Mönchen neue Roben übergeben werden. Diese jährlich stattfindende Zeremonie erfolgt üblicherweise zum Ende der Regenzeit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Polycarp Leyser der Ältere — Polykarp Leyser d. Ä. 1602 Polykarp (von) Leyser der Ältere, (* 18. März 1552 in Winnenden; † 22. Februar 1610 in Dresden) war ein lutherischer Theologe, Superintendent von Braunschweig, Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises, Profe …   Deutsch Wikipedia

  • Polykarp Leyser der Ältere — Polykarp Leyser d. Ä. 1602 Polykarp (von) Leyser der Ältere, (* 18. März 1552 in Winnenden; † 22. Februar 1610 in Dresden; auch Polykarp Leyser I.) war ein lutherischer Theologe, Superintendent von Braunschweig, Generalsuperintendent des …   Deutsch Wikipedia

  • Buddhismus in Thailand — Buddha Statue im Wat Chakkrawat, Bangkok Buddhismus im Thailand ist im Wesentlichen von der Theravada Schule beeinflusst und macht Thailand zu einem der wenigen Länder, in denen der Buddhismus floriert. Etwa 94% der thailändischen Bevölkerung… …   Deutsch Wikipedia

  • Supererogation — (von lateinisch super über , oberhalb und erogare verteilen , spenden ) bezeichnet in der Ethik (vor allem der theologischen Ethik) Handlungen, mit denen jemand mehr tut, als seine Pflicht verlangt. Inhaltsverzeichnis 1 Theologie 2 Philosophie 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Merite — (fr.), das Verdienst; Orden pour le M.., s.u. Verdienstorden; Meriten, Verdienste; daher Meritentafel, sonst Disciplinarmittel in den philanthropinistischen Anstalten, bestehend in einer Tafel, auf welche die Vorzüge des Schülers geschrieben od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frauenhaus — Unter Frauenhäusern versteht man heutzutage in westlichen Industrieländern Einrichtungen, die Frauen und ihren Kindern im Falle von häuslicher Gewalt Hilfe, Beratung und vorübergehend eine geschützte Unterkunft anbieten.[1] Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»