Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

verdünnen

  • 1 diluo

    dī-luo, luī, lūtum, ere (dis u. luo), I) mit einer Feuchtigkeit auflösen, zerweichen, zergehen lassen, A) eig.: a) im allg.: lateres, Caes.: Hymettia mella Falerno, Hor.: fimum aquā pluviā, Plin.: colorem, verwaschen, Plin.: color diluitur, verblaßt, verliert sich, Ov.: so auch amnes diluuntur, verlieren (durch die einfließenden Bäche) Farbe u. Geschmack, Plin.: vulnus aceto, aufweichen, Petron.: multis diluta labella guttis, die (trocknen) Lipplein angefeuchtet (genetzt) mit usw., Catull. – b) insbes., durch eine Feuchtigkeit zersetzen, verdünnen, u. so zum Genießen zurechtmachen, bereiten, vinum, mit Wasser verdünnen, Mart.: medicamentum, Curt.: venenum (einen Gifttrank), Liv. – B) übtr.: 1) deutlich auseinandersetzen, mi quod rogavi dilue, Plaut. rud. 1108. – 2) vermindern, entkräften, entfernen, verscheuchen u. dgl., a) im allg.: quae cogitatio molestias omnes extenuat et diluit, Cic.: cura fugit multoque diluitur mero, Ov.: ebenso diluitur posito serior hora mero, wird ihr Lästiges benommen, Ov.: vitium ex animo, Prop.: alcis auctoritatem, untergraben, Sen.: amicitias sensim dil., allmählich lockern (Ggstz. repente praecīdere, plötzlich abbrechen), Cic. – b) insbes., eine unwahre Behauptung in ihrer Richtigkeit (Blöße) darstellen, entkräften, unhaltbar machen, widerlegen, crimen, Cic.: sophisma, Gell.: oft verb. infirmare ac diluere, Cic.: diluere alqd et falsum esse docere, Cic.: refutare ac diluere od. diluere ac refellere, Gell. – 3) ein Vergehen abbüßen, iniurias pauco aere, Gell. 20, 1, 31. – II) mit einer Flüssigkeit ausspülen, abspülen, dolia olearia, Cato: os, Cels.: pecorum tonsa et uncta membra (v. Regen), Pallad.

    lateinisch-deutsches > diluo

  • 2 extenuo

    ex-tenuo, āvī, ātum, āre, dünn machen, verdünnen, klein machen, schmal machen, I) eig.: 1) im allg.: aëra, Sen.: u. so aër extenuatus (Ggstz. aër concretus), Cic.: cibum extenuare, kleinmachen, Cic.: lignum falce, Varro: bracteas aureas in fila, Eccl.: extenuari in pulverem, klar werden wie Staub, Plin.: extenuari in aquas, zerfließen, zergehen, Ov.: sortes extenuatae, kleiner gewordene, Liv.: crassitudines columnarum, die Dicke der Säulen verringern, Vitr. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t., verdünnen, abmagern, corpus curā, corpus fame, Cels.: corpus inediā in decimum diem, Cels.: si venter non extenuatur, Cels. – b) als milit. t. t., ausdehnen, langhin dehnen, angustiae extenuabant agmen, Liv.: extenuatā suorum acie, Sall. – II) übtr., verdünnend schmälern, vermindern, schwächen, a) im allg.: sumptus, Cic.: aciem, Liv.: vires, Liv.: scabiem, vitia, Plin.: spem, crimen, Cic.: curas, Ov. – b) in der Darstellung etw. verkleinern, herabsetzen (Ggstz. exaggerare, augere), censum, Cic.: suum munus, Cic.: famam belli, Liv.: opes, Liv.: magnorum facta deorum, Ov.

    lateinisch-deutsches > extenuo

  • 3 diluo

    dī-luo, luī, lūtum, ere (dis u. luo), I) mit einer Feuchtigkeit auflösen, zerweichen, zergehen lassen, A) eig.: a) im allg.: lateres, Caes.: Hymettia mella Falerno, Hor.: fimum aquā pluviā, Plin.: colorem, verwaschen, Plin.: color diluitur, verblaßt, verliert sich, Ov.: so auch amnes diluuntur, verlieren (durch die einfließenden Bäche) Farbe u. Geschmack, Plin.: vulnus aceto, aufweichen, Petron.: multis diluta labella guttis, die (trocknen) Lipplein angefeuchtet (genetzt) mit usw., Catull. – b) insbes., durch eine Feuchtigkeit zersetzen, verdünnen, u. so zum Genießen zurechtmachen, bereiten, vinum, mit Wasser verdünnen, Mart.: medicamentum, Curt.: venenum (einen Gifttrank), Liv. – B) übtr.: 1) deutlich auseinandersetzen, mi quod rogavi dilue, Plaut. rud. 1108. – 2) vermindern, entkräften, entfernen, verscheuchen u. dgl., a) im allg.: quae cogitatio molestias omnes extenuat et diluit, Cic.: cura fugit multoque diluitur mero, Ov.: ebenso diluitur posito serior hora mero, wird ihr Lästiges benommen, Ov.: vitium ex animo, Prop.: alcis auctoritatem, untergraben, Sen.: amicitias sensim dil., allmählich lockern (Ggstz. repente praecīdere, plötzlich abbrechen), Cic. – b) insbes., eine unwahre Behauptung in ihrer Richtigkeit (Blöße) darstellen, entkräften, unhaltbar machen, widerlegen, crimen, Cic.: sophisma,
    ————
    Gell.: oft verb. infirmare ac diluere, Cic.: diluere alqd et falsum esse docere, Cic.: refutare ac diluere od. diluere ac refellere, Gell. – 3) ein Vergehen abbüßen, iniurias pauco aere, Gell. 20, 1, 31. – II) mit einer Flüssigkeit ausspülen, abspülen, dolia olearia, Cato: os, Cels.: pecorum tonsa et uncta membra (v. Regen), Pallad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diluo

  • 4 extenuo

    ex-tenuo, āvī, ātum, āre, dünn machen, verdünnen, klein machen, schmal machen, I) eig.: 1) im allg.: aëra, Sen.: u. so aër extenuatus (Ggstz. aër concretus), Cic.: cibum extenuare, kleinmachen, Cic.: lignum falce, Varro: bracteas aureas in fila, Eccl.: extenuari in pulverem, klar werden wie Staub, Plin.: extenuari in aquas, zerfließen, zergehen, Ov.: sortes extenuatae, kleiner gewordene, Liv.: crassitudines columnarum, die Dicke der Säulen verringern, Vitr. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t., verdünnen, abmagern, corpus curā, corpus fame, Cels.: corpus inediā in decimum diem, Cels.: si venter non extenuatur, Cels. – b) als milit. t. t., ausdehnen, langhin dehnen, angustiae extenuabant agmen, Liv.: extenuatā suorum acie, Sall. – II) übtr., verdünnend schmälern, vermindern, schwächen, a) im allg.: sumptus, Cic.: aciem, Liv.: vires, Liv.: scabiem, vitia, Plin.: spem, crimen, Cic.: curas, Ov. – b) in der Darstellung etw. verkleinern, herabsetzen (Ggstz. exaggerare, augere), censum, Cic.: suum munus, Cic.: famam belli, Liv.: opes, Liv.: magnorum facta deorum, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extenuo

  • 5 attenuo

    at-tenuo (ad-tenuo), āvī, ātum, āre, verdünnen, abschwächen, verkleinern, vermindern, herunterbringen (im Passiv herunterkommen), I) eig.: a) übh.: α) dem Umfang nach, arboris umbram, Catull.: corpus, Ov.: ubi sortes suā sponte attenuatae erant, waren eingeschwunden, Liv. – lingua (leonis) limae similis attenuansque lambendo cutem hominis, Plin. – foliorum exilitas attenuata usque in fila, Plin.: attenuata in filum metalla, Hier. – β) der numerischen Stärke (der Zahl, Menge) nach, legio proeliis attenuata, Caes.: armorum speciem diffundendi ex industria vel attenuandi perquam scientissimus, sein Heer absichtlich scheinbar zu vergrößern oder zu verkleinern, Amm. 24, 1, 3. – γ) der dynamischen Stärke nach, vires diutino morbo attenuatae, Liv.: attenuatus amore, Ov.: att. opes, Ov.: quod bellum exspectatione eius (Cn. Pompeii) attenuatum atque imminutum est, moralisch geschwächt und usw., Cic.: domus nobilis civili bello attenuata, heruntergekommen, Sen. rhet. – b) insbes., die Stimme in den Diskant übergehen lassen, überhalten, vocem att., durch die Fistel sprechen (v. Klodius in Weibertracht), Cic. or. in Clod. et Cur. fr. 5, 1. p. 30, 5 K. Vgl. Boëth. inst. mus. 4, 15. p. 342, 18 Fr. – II) übtr.: att. curas, Ov.: insignem, an Würde u. Macht schwächen, erniedrigen, Hor.: virtutem, (in der Rede) herabdrücken, verkleinern (Ggstz. amplificare), Cornif. rhet.

    lateinisch-deutsches > attenuo

  • 6 disraro

    dis-rāro (auch dīraro geschr.), āre, licht-, dünn machen, I) als t. t. des Landbaues, lichten, auslichten, vitem, Col.: intercīdere et d. arundinetum, Col. – II) als mediz. t. t.: A) die Nahrung verdünnen (Ggstz. densare), Cael. Aur. acut. 1, 15, 152. – B) den Körper zu sehr transpirieren machen, tenuat atque dirarat motus, Cael. Aur. acut. 1, 11, 84: dirarato corpore, zu sehr transpirierend, ibid. 1, 15, 133.

    lateinisch-deutsches > disraro

  • 7 extenuatio

    extenuātio, ōnis, f. (extenuo), I) das Verdünnen, aëris, Sen. nat. qu. 2, 57, 2: vitium, das Auslichten, Plin. 17, 246. – II) als rhet. t. t., die Verkleinerung, griech. μείωσις (Ggstz. exaggeratio), Cic. de or. 3, 202.

    lateinisch-deutsches > extenuatio

  • 8 laxo

    laxo, āvī, ātum, āre (laxus), I) schlaff machen, losspannen, lockern, lösen, öffnen, lüften, 1) im allg.: arcum, Phaedr.: vincula epistulae, Nep.: habenas, Curt. (im Bilde eloquentiae frenos, Plin. ep.): claustra, Verg.: repagula, Lucan.: excussos rudentes, Verg.: fidiculas, Val. Max.: navigii compages undique, Sen.: sellae curulis compages, Suet. (vgl. crebris arietibus saxorum compage laxatā, Curt.): intestina concreta, erweichen, Plin.: corpora laxantur rugis, werden runzelig, Ov.: Ggstz., musculus conducitur (wird angespannt) aut laxatur, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 8. – refl., se lax., sich lockern, laxare se (sich zu erweitern) sinus montium coeperant, Curt. 3, 9 (24), 12: compages operis laxavēre se, Curt 4, 3 (12), 6 Vogel (al. bl. laxavere). – 2) prägn.: a) ausrenken, membra, Ps. Quint. decl. 19, 12 extr., talos, Plin. Val. 2, 49. – b) losmachen, elatum pedem ab stricto nodo, Liv. 24, 7, 5. – c) entfesseln, loslassen, canes, Apul. met. 9, 36. – übtr., entfesseln (= freien Ausgang verschaffen), ubi dolor vocem laxaverat, Iustin.: ructum, das Aufstoßen befördern (v. Rettich), Plin. – 3) übtr.: a) erleichtern, Erleichterung-, Erholung verschaffen, sich erholen lassen, zerstreuen, membra quiete, Verg.: vesicam urinae effusione, Hieron.: animum curamque, Cic.: animum lusu latrunculorum, Plin. ep.: vino animum curis publicis fatigatum, Sen.: animum ab assiduis laboribus, Liv. (vgl. laxandi levandique animi causā in Agrippinae porticu ambulare, Gell.): cum laxati curis sumus, uns frei fühlen von S., Cic.: se molestiis, sich befreien, Luccei. b. Cic. – b) nachlassen, ex eo, quo astricti sumus, laxari aliquid velim, Cic.: aliquid laboris, Liv.: iram, mäßigen, Stat.: annonam, den Getreidepreis ermäßigen, herabsetzen, Liv. 2, 34, 12: vis morbi videbatur laxata, Curt.: intr., annona haud multum laxaverat, hatte nachgelassen, Liv. 26, 20, 11. – und im üblen Sinne, mit etwas nachlassen, etw. lässig betreiben, ubi laxatam pugnam vidit, Liv. 21, 59, 6: ubi laxatas sensit custodias, Liv. 21, 32, 12: ut viderunt laxatam custodiam, Petron. 112, 5. – c) poet., eröffnen, offenbaren, fata, Stat. Ach. 1, 508. – II) erweitern, geräumig machen (Ggstz. coartare), 1) im allg.: forum, Cic.: foramina, Ov.: manipulos, auseinander rücken lassen, Caes. (u. so laxatae custodiae, einzeln stehende Posten, Ggstz. artae, Liv.): mare modice se laxat, Mela: littera se laxat (in cortice), Calp. – 2) prägn.: a) ausdehnen, ferrum laxatur in usus innumeros, Stat. Ach. 1, 429 Queck (Kohlm. lassatur?!). – b) verdünnen, nigrantes tenebras, Stat. 12, 254: lucidam noctem, erhellen, Sil. 13, 550: aër laxatus, Ggstz. densatus, Quint. 5, 9, 16. – 3) übtr., eine Zeit verlängern, ausdehnen, tempus, Sen.: necessitatem dicendi longiore dierum spatio, auf den Raum mehrerer Tage ausdehnen, Quint.

    lateinisch-deutsches > laxo

  • 9 rarefacio

    rārēfacio, fēcī, factum, ere (rarus u. facio), dünn-, locker machen, verdünnen, auflockern, terram, Lucr. 6, 870: ne (lingua) traducta ab aliquo qui in se esset succo rarefaceret, Theod. Prisc. 4. fol. 316 (b), 60: in der Tmesis, Lucr. 6, 233. – so auch rārēfīo, factus sum, fierī, die Dichte verlieren, locker werden, sich voneinander geben, Lucr. 1, 648 u.a.

    lateinisch-deutsches > rarefacio

  • 10 subtilio

    subtīlio (suptīlio), āre, verdünnen, verfeinern, schwächen, Plin. Val. 5, 17. Oribas. fragm. Bern. 2, 11. p. 12, 28 u. 2, 33. p. 22, 1 Hagen.

    lateinisch-deutsches > subtilio

  • 11 tenuo

    tenuo, āvi, ātum, āre (tenuis), dünn-, schwach machen, verdünnen, schwächen, I) eig.: 1) im allg.: tempus tenuat dentem aratri, Ov.: aëra spissum, Sen.: se in undas (zu Wasser), Ov.: levi filo telas, Manil. – 2) insbes.: a) mager machen, abmagern, armenta macie, Verg.: corpus tenuatum, Hor. – b) verengen, vocis via est tenuata, Ov. met. 14, 498. – II) übtr.: 1) vermindern, schwächen, vires, Ov.: iram, Ov.: famam, Ov. – u. verringern, herabsetzen, magna modis parvis, Hor. carm. 3, 3, 72. – 2) voll zarter Anmut spinnen (v. erotischen Dichter), carmen, Prop. 3, 1, 5; vgl. Stat. silv. 4, 7, 9.

    lateinisch-deutsches > tenuo

  • 12 attenuo

    at-tenuo (ad-tenuo), āvī, ātum, āre, verdünnen, abschwächen, verkleinern, vermindern, herunterbringen (im Passiv herunterkommen), I) eig.: a) übh.: α) dem Umfang nach, arboris umbram, Catull.: corpus, Ov.: ubi sortes suā sponte attenuatae erant, waren eingeschwunden, Liv. – lingua (leonis) limae similis attenuansque lambendo cutem hominis, Plin. – foliorum exilitas attenuata usque in fila, Plin.: attenuata in filum metalla, Hier. – β) der numerischen Stärke (der Zahl, Menge) nach, legio proeliis attenuata, Caes.: armorum speciem diffundendi ex industria vel attenuandi perquam scientissimus, sein Heer absichtlich scheinbar zu vergrößern oder zu verkleinern, Amm. 24, 1, 3. – γ) der dynamischen Stärke nach, vires diutino morbo attenuatae, Liv.: attenuatus amore, Ov.: att. opes, Ov.: quod bellum exspectatione eius (Cn. Pompeii) attenuatum atque imminutum est, moralisch geschwächt und usw., Cic.: domus nobilis civili bello attenuata, heruntergekommen, Sen. rhet. – b) insbes., die Stimme in den Diskant übergehen lassen, überhalten, vocem att., durch die Fistel sprechen (v. Klodius in Weibertracht), Cic. or. in Clod. et Cur. fr. 5, 1. p. 30, 5 K. Vgl. Boëth. inst. mus. 4, 15. p. 342, 18 Fr. – II) übtr.: att. curas, Ov.: insignem, an Würde u. Macht schwächen, erniedrigen, Hor.: virtutem, (in der Rede) herabdrücken,
    ————
    verkleinern (Ggstz. amplificare), Cornif. rhet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attenuo

  • 13 disraro

    dis-rāro (auch dīraro geschr.), āre, licht-, dünn machen, I) als t. t. des Landbaues, lichten, auslichten, vitem, Col.: intercīdere et d. arundinetum, Col. – II) als mediz. t. t.: A) die Nahrung verdünnen (Ggstz. densare), Cael. Aur. acut. 1, 15, 152. – B) den Körper zu sehr transpirieren machen, tenuat atque dirarat motus, Cael. Aur. acut. 1, 11, 84: dirarato corpore, zu sehr transpirierend, ibid. 1, 15, 133.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > disraro

  • 14 extenuatio

    extenuātio, ōnis, f. (extenuo), I) das Verdünnen, aëris, Sen. nat. qu. 2, 57, 2: vitium, das Auslichten, Plin. 17, 246. – II) als rhet. t. t., die Verkleinerung, griech. μείωσις (Ggstz. exaggeratio), Cic. de or. 3, 202.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extenuatio

  • 15 laxo

    laxo, āvī, ātum, āre (laxus), I) schlaff machen, losspannen, lockern, lösen, öffnen, lüften, 1) im allg.: arcum, Phaedr.: vincula epistulae, Nep.: habenas, Curt. (im Bilde eloquentiae frenos, Plin. ep.): claustra, Verg.: repagula, Lucan.: excussos rudentes, Verg.: fidiculas, Val. Max.: navigii compages undique, Sen.: sellae curulis compages, Suet. (vgl. crebris arietibus saxorum compage laxatā, Curt.): intestina concreta, erweichen, Plin.: corpora laxantur rugis, werden runzelig, Ov.: Ggstz., musculus conducitur (wird angespannt) aut laxatur, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 8. – refl., se lax., sich lockern, laxare se (sich zu erweitern) sinus montium coeperant, Curt. 3, 9 (24), 12: compages operis laxavēre se, Curt 4, 3 (12), 6 Vogel (al. bl. laxavere). – 2) prägn.: a) ausrenken, membra, Ps. Quint. decl. 19, 12 extr., talos, Plin. Val. 2, 49. – b) losmachen, elatum pedem ab stricto nodo, Liv. 24, 7, 5. – c) entfesseln, loslassen, canes, Apul. met. 9, 36. – übtr., entfesseln (= freien Ausgang verschaffen), ubi dolor vocem laxaverat, Iustin.: ructum, das Aufstoßen befördern (v. Rettich), Plin. – 3) übtr.: a) erleichtern, Erleichterung-, Erholung verschaffen, sich erholen lassen, zerstreuen, membra quiete, Verg.: vesicam urinae effusione, Hieron.: animum curamque, Cic.: animum lusu latrunculorum, Plin. ep.: vino animum curis publicis fa-
    ————
    tigatum, Sen.: animum ab assiduis laboribus, Liv. (vgl. laxandi levandique animi causā in Agrippinae porticu ambulare, Gell.): cum laxati curis sumus, uns frei fühlen von S., Cic.: se molestiis, sich befreien, Luccei. b. Cic. – b) nachlassen, ex eo, quo astricti sumus, laxari aliquid velim, Cic.: aliquid laboris, Liv.: iram, mäßigen, Stat.: annonam, den Getreidepreis ermäßigen, herabsetzen, Liv. 2, 34, 12: vis morbi videbatur laxata, Curt.: intr., annona haud multum laxaverat, hatte nachgelassen, Liv. 26, 20, 11. – und im üblen Sinne, mit etwas nachlassen, etw. lässig betreiben, ubi laxatam pugnam vidit, Liv. 21, 59, 6: ubi laxatas sensit custodias, Liv. 21, 32, 12: ut viderunt laxatam custodiam, Petron. 112, 5. – c) poet., eröffnen, offenbaren, fata, Stat. Ach. 1, 508. – II) erweitern, geräumig machen (Ggstz. coartare), 1) im allg.: forum, Cic.: foramina, Ov.: manipulos, auseinander rücken lassen, Caes. (u. so laxatae custodiae, einzeln stehende Posten, Ggstz. artae, Liv.): mare modice se laxat, Mela: littera se laxat (in cortice), Calp. – 2) prägn.: a) ausdehnen, ferrum laxatur in usus innumeros, Stat. Ach. 1, 429 Queck (Kohlm. lassatur?!). – b) verdünnen, nigrantes tenebras, Stat. 12, 254: lucidam noctem, erhellen, Sil. 13, 550: aër laxatus, Ggstz. densatus, Quint. 5, 9, 16. – 3) übtr., eine Zeit verlängern, ausdehnen, tempus, Sen.: necessitatem dicendi longiore dierum spatio, auf den
    ————
    Raum mehrerer Tage ausdehnen, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laxo

  • 16 rarefacio

    rārēfacio, fēcī, factum, ere (rarus u. facio), dünn-, locker machen, verdünnen, auflockern, terram, Lucr. 6, 870: ne (lingua) traducta ab aliquo qui in se esset succo rarefaceret, Theod. Prisc. 4. fol. 316 (b), 60: in der Tmesis, Lucr. 6, 233. – so auch rārēfīo, factus sum, fierī, die Dichte verlieren, locker werden, sich voneinander geben, Lucr. 1, 648 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rarefacio

  • 17 subtilio

    subtīlio (suptīlio), āre, verdünnen, verfeinern, schwächen, Plin. Val. 5, 17. Oribas. fragm. Bern. 2, 11. p. 12, 28 u. 2, 33. p. 22, 1 Hagen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subtilio

  • 18 tenuo

    tenuo, āvi, ātum, āre (tenuis), dünn-, schwach machen, verdünnen, schwächen, I) eig.: 1) im allg.: tempus tenuat dentem aratri, Ov.: aëra spissum, Sen.: se in undas (zu Wasser), Ov.: levi filo telas, Manil. – 2) insbes.: a) mager machen, abmagern, armenta macie, Verg.: corpus tenuatum, Hor. – b) verengen, vocis via est tenuata, Ov. met. 14, 498. – II) übtr.: 1) vermindern, schwächen, vires, Ov.: iram, Ov.: famam, Ov. – u. verringern, herabsetzen, magna modis parvis, Hor. carm. 3, 3, 72. – 2) voll zarter Anmut spinnen (v. erotischen Dichter), carmen, Prop. 3, 1, 5; vgl. Stat. silv. 4, 7, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tenuo

См. также в других словарях:

  • Verdünnen — Verdünnen, verb. reg. act. dünne machen, besonders von flüssigen Körpern. Die Sonnenstrahlen verdünnen die Luft. Das Blut verdünnen, die demselben fehlenden wässerigen Theile durch Wasser ersetzen. Daher die Verdünnung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verdünnen — Verdünnen, eine Flüssigkeit von bestimmter Beschaffenheit mit einer indifferenten Flüssigkeit mischen, z. B. eine Tinktur mit Spiritus, eine Säure oder Salzlösung mit Wasser etc. V. von Pflanzen, s. Vereinzeln …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • verdünnen — ↑diluieren, ↑rarefizieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verdünnen — ↑ dünn …   Das Herkunftswörterbuch

  • verdünnen — V. (Aufbaustufe) Wasser o. Ä. zu einer Flüssigkeit hinzugießen, um den Grad der Konzentration zu verringern Synonyme: dünnflüssig machen, strecken, verlängern Beispiel: Sie hat den Kaffee mit Milch verdünnt …   Extremes Deutsch

  • verdünnen — ver|dün|nen [fɛɐ̯ dʏnən] <tr.; hat: (besonders von flüssigen Substanzen) durch Hinzufügen von Wasser o. Ä. dünnflüssig, weniger stark machen: Farbe, Wein verdünnen; den Whisky mit Wasser verdünnen; sie verdünnt sich den Kaffee mit viel Milch.… …   Universal-Lexikon

  • verdünnen — dünnflüssig/ergiebiger machen, mischen, mixen, panschen, spritzen, strecken, verlängern, vermehren, versetzen mit, verwässern; (ugs.): vermanschen, verpanschen, zusammenbrauen; (veraltend): längen; (Med.): diluieren, potenzieren. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verdünnen — ver·dụ̈n·nen; verdünnte, hat verdünnt; [Vt] etwas (mit etwas) verdünnen eine Flüssigkeit o.Ä. besonders mit Wasser mischen, damit sie nicht mehr so konzentriert ist: Farbe mit Wasser, Lack mit einem Lösungsmittel verdünnen || hierzu Ver·dụ̈n·nung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verdünnen — praskiedimas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Tirpalo koncentracijos sumažinimas tirpikliu ar skiedikliu. atitikmenys: angl. dilution; thinning vok. Verdünnen, n; Verdünnung, f rus. разбавление, n; разведение, n pranc.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Verdünnen — skystinimas statusas T sritis Energetika apibrėžtis Medžiagos būsenos keitimas iš dujinės į skystąją. atitikmenys: angl. liquefaction vok. Verdünnen, n rus. ожижение, n; сжижение, n pranc. liquéfaction, f …   Aiškinamasis šiluminės ir branduolinės technikos terminų žodynas

  • verdünnen — verdünnenrefl sichdavonmachen;flüchten.⇨dünnmachen2b.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»