Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

verblenden

  • 1 occaeco

    occaeco, āvī, ātum, āre (ob u. caeco), I) blind machen, blenden, a) eig.: α) für immer: oculos, Cels.: quidam subito occaecati sunt, sind erblindet, Cels. – β) auf einige Zeit, jmd. durch Staub usw. blenden, hostem respersu pinnarum (v. einem Vogel), Plin.: occaecatus pulvere effuso hostis, Liv.: oculis umore occaecatis, getrübt, schwimmend, Rutil. Lup. – b) übtr., verblenden, animos, Liv.: vana pacis consilia, Liv.: occaecati cupiditate, stultitiā, Cic. – II) verdunkeln, verfinstern, a) eig.: tam densa caligo occaecaverat diem, ut etc., Liv.: solem vides satin ut occaecatus est prae huius corporis candoribus, Plaut.: noctis et nimbûm occaecat (sc. diem) nigror, Pacuv. tr. fr. – b) übtr.: quae ratio velut ignorantiae tenebris occaecata luce veritatis caruit, Colum.: narratio obscura totam occaecat orationem, macht dunkel, -unverständlich, Cic.: ne aut occentur tenebris imagines aut splendore praefulgeant, Cornif. rhet. – III) wie verblenden = verdecken, unsichtbar machen, semen, Cic.: fossas, Colum.

    lateinisch-deutsches > occaeco

  • 2 occaeco

    occaeco, āvī, ātum, āre (ob u. caeco), I) blind machen, blenden, a) eig.: α) für immer: oculos, Cels.: quidam subito occaecati sunt, sind erblindet, Cels. – β) auf einige Zeit, jmd. durch Staub usw. blenden, hostem respersu pinnarum (v. einem Vogel), Plin.: occaecatus pulvere effuso hostis, Liv.: oculis umore occaecatis, getrübt, schwimmend, Rutil. Lup. – b) übtr., verblenden, animos, Liv.: vana pacis consilia, Liv.: occaecati cupiditate, stultitiā, Cic. – II) verdunkeln, verfinstern, a) eig.: tam densa caligo occaecaverat diem, ut etc., Liv.: solem vides satin ut occaecatus est prae huius corporis candoribus, Plaut.: noctis et nimbûm occaecat (sc. diem) nigror, Pacuv. tr. fr. – b) übtr.: quae ratio velut ignorantiae tenebris occaecata luce veritatis caruit, Colum.: narratio obscura totam occaecat orationem, macht dunkel, -unverständlich, Cic.: ne aut occentur tenebris imagines aut splendore praefulgeant, Cornif. rhet. – III) wie verblenden = verdecken, unsichtbar machen, semen, Cic.: fossas, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occaeco

  • 3 excaeco

    ex-caeco, āvī, ātum, āre, blind machen, blenden, I) eig.: alqm, Cic.: filium, Sen. rhet.: alqm virgulā, Flor.: excaecatus Cyclops, Sen. rhet.: excaecato uno oculo, Firm.: excaecari papavere, erblinden, Plin. – II) übtr.: 1) Bäume u. Pflanzen der Augen berauben, Col. u. Plin. – 2) einen Fluß usw. verstopfen, flumina, Ov.: venas in undis, Ov.: itinera, Cels. – 3) verdunkeln, des Ansehens berauben, unansehnlich machen, formam, Petron.: fulgor (argenti) excaecatus, matter Glanz, Plin. – 4) des geistigen Augenlichts berauben, blenden, verblenden, quos diabolus excaecat, Cypr. epist. 59, 18: ut excaecati in te offenderent, Augustin. conf. 5, 2: felicitas, quā excaecantur homines, Augustin. serm. 127, 1: u. verb., excaecabat ingens fama oculos animosque (und den Sinn) miserorum, Petron. 141, 5.

    lateinisch-deutsches > excaeco

  • 4 excaeco

    ex-caeco, āvī, ātum, āre, blind machen, blenden, I) eig.: alqm, Cic.: filium, Sen. rhet.: alqm virgulā, Flor.: excaecatus Cyclops, Sen. rhet.: excaecato uno oculo, Firm.: excaecari papavere, erblinden, Plin. – II) übtr.: 1) Bäume u. Pflanzen der Augen berauben, Col. u. Plin. – 2) einen Fluß usw. verstopfen, flumina, Ov.: venas in undis, Ov.: itinera, Cels. – 3) verdunkeln, des Ansehens berauben, unansehnlich machen, formam, Petron.: fulgor (argenti) excaecatus, matter Glanz, Plin. – 4) des geistigen Augenlichts berauben, blenden, verblenden, quos diabolus excaecat, Cypr. epist. 59, 18: ut excaecati in te offenderent, Augustin. conf. 5, 2: felicitas, quā excaecantur homines, Augustin. serm. 127, 1: u. verb., excaecabat ingens fama oculos animosque (und den Sinn) miserorum, Petron. 141, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excaeco

См. также в других словарях:

  • Verblenden — Verblênden, verb. regul. act. welches eigentlich blind machen bedeuten sollte, aber nur in engerer und figürlicher Bedeutung gebraucht wird, durch Darstellung eines falschen Gegenstandes dasjenige zu sehen hindern, was man sehen sollte oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verblenden — V. (Aufbaustufe) bewirken, dass jmd. kein klares Urteil mehr hat Beispiele: Ich lasse mich nicht von schönen Versprechungen verblenden. Er war von Zorn verblendet …   Extremes Deutsch

  • Verblenden — Verblenden, 1) Etwas durch eine davor errichtete Blende verdecken, damit es nicht gesehen, nicht erkannt wird; 2) Erze u. Anbrüche überschmieren, damit andere sie nicht gewahr werden; 3) einen Stollen mit Bretern zuschlagen; 4) ein Gebäude von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verblenden — Verblenden, im Bauwesen das Umkleiden eines Baukörpers mit bessern Baumaterialien, z.B. Blendsteinen (s.d.), Marmorplatten u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • verblenden — ver|blen|den [fɛɐ̯ blɛndn̩], verblendete, verblendet <tr.; hat: 1. bewirken, dass jmd. die Einsicht, die richtige Einschätzung der Lage verliert, nicht mehr vernünftig überlegt: der Ruhm hat ihn ganz verblendet; er ist ganz verblendet. 2. (mit …   Universal-Lexikon

  • verblenden — blenden: Das westgerm. Verb mhd. blenden, ahd. blenten, mniederl. blenden, aengl. blendan ist das Bewirkungswort zu dem unter ↑ blind behandelten Adjektiv und bedeutet demnach eigentlich »blind machen«. Es bezeichnete ursprünglich die alte Strafe …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verblenden — Eine Verblendung ist in der Philosophie eine Verwirrung der Sinne, siehe Verblendungszusammenhang in der Psychologie das sich Täuschen im Charakter eines Menschen durch Äusserlichkeiten, siehe Blendung (Psychologie) eine Verkleidung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • verblenden — verblendenverkleiden,verschalen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verblenden — ver·blẹn·den; verblendete, hat verblendet; [Vt] meist etwas verblendet jemanden etwas wirkt so stark auf jemanden, dass er nicht mehr vernünftig urteilen kann: vom plötzlichen Erfolg, vom Hass völlig verblendet sein || NB: meist im… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verblenden — verblende …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verblenden — ver|blẹn|den (Bauwesen auch [Mauerwerk o. Ä. mit besserem Material] verkleiden) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»