Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verallgemeinert

  • 1 alioqui

    aliō-quī od. aliō-quīn (beide Formen finden sich in den besten Handschriften, s. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 34), Adv. (alius u. quoi od. quī, u. alius u. quoine od. quīne), in anderer Hinsicht, im übrigen, übrigens, sonst, I) exzeptional u. konzessiv, 1) im engern Sinne: a) exzeptional: nunc pudore a fuga contineri, alioquin pro victis haberi, Liv.: vitiis mediocribus ac mea paucis mendosa est natura, al. recta, Hor. – b) konzessiv: triumphatum de Tiburtibus, al. mitis victoria fuit, Liv.: dah. verb. quamvis al., Lucr.: quamquam al., Suet.: cum al., Plin. u. Plin. ep. 2, 19, 6. – 2) der Begriff verallgemeinert: a) = sonst auch, sonst noch, außerdem noch, tot al. negotiis districtus, Quint.: ordo al. sceleris patefactus, Tac.: et alioqui, und überdies, Plin. u. Plin. ep. (s. Döring Plin. ep. 2, 9, 1). – b) sonst, überhaupt, im allgemeinen, Asiana gens, tumidior al. atque iactantior, Quint.: Caesar validus al. spernendis honoribus, Tac. – et alioqui... et, sowohl überhaupt... als auch, et al. opportune situm, et transitus eā est in Labeates, Liv. – u. so cum alioqui... tum, wie überh.... so usw., mors Marcelli cum al. miserabilis fuit, tum quod etc., Liv. – c) ohnehin, ohnedies, an sich schon, corpus, quod illa (Phryne) speciosissima al. diductā nudaverat tunicā, Quint.: non tenuit iram, cuius al. potens non erat, Curt.: gravis al. seditio exarserat, Tac. – II) konditional, andernfalls, im entgegengesetzten Falle, sonst, ut illorum officium est docere, alioquin abibunt in vanum monentium verba, Sen. ep. 94, 17: sic horum praebere se dociles; alioqui neutrum sine altero sufficiet, Quint. 2, 9, 3: u. so Quint. 2, 10, 7 u.ö. Plin. ep. 8, 8, 1 (Cic. or. 49 u. de legg. 2, 62 wahrsch. unechtes Einschiebsel).

    lateinisch-deutsches > alioqui

  • 2 οὖν

    οὖν (nie zu Anfang des Satzes stehend), nun, also, eine nothwendige Folge aus dem Vorigen bezeichnend u. den innern Zusammenhang zweier Sätze andeutend, demnach, folglich. Am wenigsten tritt diese Bdtg bei Hom. hervor; er bezieht dadurch den Satz auf früher Gesagtes, wie Il. 2, 350 φημὶ γὰρ οὖν κατανεῦσαι Κρονίωνα auf die 349 erwähnte ὑπόσχεσις Διός; τίφϑ' οὕτως ἕστητε τεϑηπότες ἠΰτε νεβροί, αἵτ' ἐπεὶ οὖν ἔκαμον πολέος πεδίοιο ϑέουσαι, ἑστᾶσι, 4, 244, das Stehenbleiben ist eine Folge der Ermüdung nach dem Laufen. Auch Il. 8, 5, κέκλυτέ μευὄφρ' εἴπω, τά με ϑυμὸς ἐνὶ στήϑεσσι κελεύει· μήτε τις οὖν πειράτω, wird dieser Befehl mit der Aufforderung zu hören in eine innere Vrbdg gesetzt. Οὔτ' οὖν, Od. 1, 414. 2, 200. 11, 200, μήτ' οὖν, 17, 401 Il. 8, 7. 16, 98, u. zwar gew. im ersten Gliede; bestimmter ist die Folgerung in ἐπεὶ οὖν, ὡς οὖν, vgl. Od. 16, 478, οἱ δ' ἐπεὶ οὖν παύσαντο πόνου τετύκοντό τε δαῖτα, was auf 453 zurückweis't, οἱ δ' ἄρα δόρπον ἐπισταδὸν ὡπλίσαντο. So bei den Attikern überall; τὸν οὖν παρόντα πέμψον εἰς κατασκοπήν Soph. Phil. 45 geht auf 41 zurück, wo es hieß κἄστ' οὐχ ἑκάς που; vgl. οὐ γὰρ οὖν σιγήσομαι O. C. 980, worauf folgt σοῦ γ' εἰς τόδ' ἐξελϑόντος ἀνόσιον στόμα; νῦν οὖν βουλευτέον, demnach also, El. 15; bes. das Resultat einer ganzen Auseinandersetzung gebend, ἐγὼ μὲν οὖν οὐκ εἰμὶ τοῖς πεπραγμένοις δύςϑυμος, 549. – Bei Eur. Heracl. 690 sagt der Diener, nachdem er vergeblich versucht hat, den Jolaus von dem Versuche, in den Kampf zu gehen, abzubringen, ἀλλ' οὖν μαχοῦμαι. – In Prosa; βουλομένοισί σφι ἐδόκεε ναυμαχίην ποιέεσϑαι, οὐ γὰρ ὦν ἐδόκεον ὅμοιοι εἶναι, Her. 9, 96 u. öfter; auch nach einem Satze mit γάρ, um die daraus gezogene Folgerung auszudrücken, vgl. Xen. An. 3, 2, 29 u. 30. 6, 2, 8; bes. nach Zwischensätzen, wo es die Rede so wieder aufnimmt, daß sie als eine Folgerung aus dem Zwischensatz erscheint, ἃ γιγνώσκοντες οἱ στρατηγοὶ εἰδότες οὐκ ἂν ὁμοίως δυνηϑέντες, εἰ γνωσϑείησαν (τοὺς γὰρ ἂν ψιλούς οἳ ξυνείποντο) τοιόνδε τι οὖν οἱ στρατηγοὶ μηχανῶνται, Thuc. 6, 64, vgl. 3, 95; οἱ ἀστρονόμοι καὶ οἱ λογιστικοὶ (ϑηρευτικοὶ γάρ εἰσι καὶ οὗτοι) ἅτε οὖν χρῆσϑαι αὐτοῖς οὐκ ἐπιστάμενοι, παραδιδόασιν, Plat. Euthyd. 290 b; Prot. 327 b; Xen. An. 1, 15, 14, ὁ δὲ Πρόξενος, ἔτυχε γὰρ ὕστερος προςιὼν –, εὐϑὺς οὖν –, 3, 1, 20; daher auch καὶ γὰρ οὖν, 1, 9, 8. Auch ohne solche Beziehung auf einen Grund, wie igitur, nur die unterbrochene Rede wieder aufnehmend, Plat. Conv. 201 d Euthyd. 285 b u. öfter, wie wir sag' ich, also brauchen. – In Antworten, auch diese als ein Ergebniß des Vorigen darzustellen, γίγνεται οὖν οὕτω, Plat. Phaedr. 262 b; so auch οὐ γὰρ οὖν, Phaed. 104 c; πάνυ μὲν οὖν, κομιδῆ μὲν οὖν, Alc. I, 130 c u. öfter. – Eben so im Nachsatz, um ihn als eine Folge des im Vordersatze Gesagten zu bezeichnen; καταμαϑὼν δὲ ὁ Κῠρος, ὡς εὖ μὲν αὐτῷ εἶχον τὰ σώματα οἱ στρατιῶται, ἐκ τούτων οὖν ἐπεϑύμει, so begehrte er demnach, Xen. Cyr. 3, 3, 9; vgl. Her. 9, 48, καὶ ἢν μὲν δοκέῃ καὶ τοὺς ἄλλους μάχεσϑαι, οἱ δ' οὖν μετέπειτα μαχέσϑων ὕστεροι; u. mit doppeltem οὖν, ἐπεὶ οὖν ἐκεῖ μὲν οὐκ ἐῶσι τοῦτο ποιεῖν, ἐν δὲ τοῖς πολιτικοῖς οὐδεὶς κωλύει πῶς οὖν οὐ λυσιτελεῖ, Xen. Mem. 2, 6, 26. – Oft zeigt es so das Wiederanknüpfen an früher Gesagtes und das Fortführen der Erzählung od. der Schlußfolgerung an, ἡμεῖς οὖν ὡς εἰςήλϑομεν, wie wir nun hineinkamen, Plat. Prot. 316 a u. sonst. – Zum richtigen Verständniß muß zuweilen Etwas ergänzt werden, wie Xen. An. 1, 2, 12, καὶ ἐλέγετο Κύρῳ δοῦναι χρήματα πολλά· τῇ δ' οὖν στρατιᾷ τότε ἀπέδωκε Κῠρος μισϑόν, wie dem auch sein mag, dem Heere wenigstens, das ist gewiß, gab Kyros den Sold, wo Krüger Soph. Ant. 764 vergleicht. Dah. auch im Anfang einer neuen Rede, in Beziehung auf eine bloß gedachte Vorstellung, bes. bei Ausrufungen, σὺ δ' οὖν τέϑνηκας, so bist du denn also todt! – In hypothetischen Sätzen dient es die darin ausgesprochene Bedingung als wirklich eingetreten zu bezeichnen, εἰ δ' ἔστιν, ὥςπερ οὖν ἔστι, ϑεός, wenn er ein Gott ist. wie er es wirklich ist, Plat. Phaedr. 242 e, vgl. Rep. III, 388 c; ἐγὼ δέ, ὥςπερ οὖν οὐκ οἶδα, οὐδὲ οἴομαι, ich aber, wie ich denn auch Nichts weiß, glaube es auch nicht, Apol. 21 d; dah. nach ἤτοι–ἤ–., ὑποψίας δ' οὖν μεστὸς ἐγένετο, auf jeden Fall, Rep. I, 330 e; vgl. Her. 3, 80, ἐλέχϑησαν λόγοι ἄπιστοι μὲν ἐνίοισι Ἑλλήνων, ἐλέχϑησαν δ' ὦν, sie wurden nun aber einmal gesagt, wie 8, 133. Auch Soph. sagt τοῠδε σοι μέλειν ἐφίεϑ' ἁ' νὴρ κεῖνος, ὥςπερ οὖν μέλει, Ai. 970, wie du es denn auch thust; εἴτ' οὖν, εἴτε μὴ γενήσεται, mag es nun, wie zu erwarten ist, geschehen od. nicht, oft bei Aesch., Soph. u. A., wovon Matthiä gr. Gr. §. 625 viele Beispiele zusammenstellt. – An relative Pronomina u. Adverbia gehängt verallgemeinert οὖν den Begriff derselben, wie das lat, cunque, ὁςτιςοῦν, wer auch immer, ὁπωςοῦν, auf welche Weise auch immer (s. die einzelnen Artikel). – In Fragesätzen bezieht es sich auf das Vorangehende, τίς οὖν ὁ λύσων σ' ἔστιν; Aesch. Prom. 773; τί οὖν μ' ἄνωγας ἄλλο πλὴν ψευδῆ λέγειν; Soph. Phil. 100; doch ist dadurch auch oft ausgedrückt, daß man die Behauptung auf sich beruhen läßt; τί οὖν; was nun, was weiter? was folgt denn daraus? Plat. – Ἀλλ' οὖν u. μὲν οὖν schränken das Vorangehende ein.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οὖν

  • 3 наиболее общий

    conj.

    Универсальный русско-немецкий словарь > наиболее общий

  • 4 обобщённый

    adj
    1) comput. allgemein, idealisiert
    3) psych. verallgemeinert
    4) f.trade. zusammengefaßt

    Универсальный русско-немецкий словарь > обобщённый

  • 5 полный

    adj
    1) gener. absolut, dick, dicklich, integral, platt, strotzend, total, vollendet, vollgültig (о праве и т. п.), umfassend, global, kornreich, rund (о звуке), unbedingt, voll (о лице, человеке), behäbig, beleibt, komplett, korpulent, lückenlos, restlos, rundlich, vollbesetzt (о зале, средствах транспорта и т. п.), (vollkommen) vollkommen, vollständig (о данных и т. п.), vollzählig, (употр. тк. атрибутивно) völlig
    2) comput. ganzheitlich
    3) geol. völlig
    5) colloq. blutig, kugelrund (о человеке), mollig
    6) eng. ganz, gesamt
    7) book. fettleibig, dickleibig, gänzlich, starkleibig, wohlbeleibt, (слишком) übergewichtig (о человеке)
    8) textile. griffig, kernig, kräftig, kräftig im Kern

    Универсальный русско-немецкий словарь > полный

  • 6 generalized

    generalized adj TECH verallgemeinert

    English-german engineering dictionary > generalized

  • 7 generalizado

    xenerali'θađo
    adj

    Diccionario Español-Alemán > generalizado

  • 8 alioqui

    aliō-quī od. aliō-quīn (beide Formen finden sich in den besten Handschriften, s. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 34), Adv. (alius u. quoi od. quī, u. alius u. quoine od. quīne), in anderer Hinsicht, im übrigen, übrigens, sonst, I) exzeptional u. konzessiv, 1) im engern Sinne: a) exzeptional: nunc pudore a fuga contineri, alioquin pro victis haberi, Liv.: vitiis mediocribus ac mea paucis mendosa est natura, al. recta, Hor. – b) konzessiv: triumphatum de Tiburtibus, al. mitis victoria fuit, Liv.: dah. verb. quamvis al., Lucr.: quamquam al., Suet.: cum al., Plin. u. Plin. ep. 2, 19, 6. – 2) der Begriff verallgemeinert: a) = sonst auch, sonst noch, außerdem noch, tot al. negotiis districtus, Quint.: ordo al. sceleris patefactus, Tac.: et alioqui, und überdies, Plin. u. Plin. ep. (s. Döring Plin. ep. 2, 9, 1). – b) sonst, überhaupt, im allgemeinen, Asiana gens, tumidior al. atque iactantior, Quint.: Caesar validus al. spernendis honoribus, Tac. – et alioqui... et, sowohl überhaupt... als auch, et al. opportune situm, et transitus eā est in Labeates, Liv. – u. so cum alioqui... tum, wie überh.... so usw., mors Marcelli cum al. miserabilis fuit, tum quod etc., Liv. – c) ohnehin, ohnedies, an sich schon, corpus, quod illa (Phryne) speciosissima al. diductā nudaverat tunicā, Quint.: non tenuit iram, cuius al. potens non erat, Curt.: gravis al. seditio exarserat, Tac. – II) kon-
    ————
    ditional, andernfalls, im entgegengesetzten Falle, sonst, ut illorum officium est docere, alioquin abibunt in vanum monentium verba, Sen. ep. 94, 17: sic horum praebere se dociles; alioqui neutrum sine altero sufficiet, Quint. 2, 9, 3: u. so Quint. 2, 10, 7 u.ö. Plin. ep. 8, 8, 1 (Cic. or. 49 u. de legg. 2, 62 wahrsch. unechtes Einschiebsel).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alioqui

  • 9 Александр Македонский герой, но зачем же стулья ломать?

    (Н. Гоголь. Ревизор, д. I, явл. I - 1836 г.) Alexander von Makedonien ist gewiss ein Held, aber warum soll man deswegen Stühle zertrümmern? (N. Gogol. Der Revisor. Übers. V. Tornius). In Gogols Lustspiel wird ein Geschichtslehrer erwähnt, dessen Steckenpferd Alexander von Makedonien, d. h. Alexander der Große, war. Als er einmal auf diesen zu sprechen kam, steigerte er sich so sehr in Begeisterung hinein, dass er mitten im Unterricht einen Stuhl zerbrach. Mit den vorstehenden Worten wird im Stück sein überspitztes Gebaren gerügt. Verallgemeinert: Mahnung zur Mäßigung an einen Menschen, der allzu sehr in Eifer gerät (scherzh., iron.)

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Александр Македонский герой, но зачем же стулья ломать?

  • 10 Аргус

    (из греческой мифологии) Argus ( aus der griechischen Mythologie), ein hundertäugiger Riese, wurde der schönen Io als Wächter beigegeben, einer Geliebten des Zeus, die von seiner Gemahlin Hera aus Eifersucht in eine Kuh verwandelt wurde. Verallgemeinert: ein aufmerksamer Wächter, dessen Blick nichts entgeht. Im Russischen ist der Name а́ргус bereits ein Appellativum (Kleinschreibung, Pluralform а́ргусы); im Deutschen tritt er meist als Bestandteil des Kompositums Argusaugen auf (jmdn. mit Argusaugen beobachten, bewachen).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Аргус

  • 11 Блажен, кто смолоду был молод,/ Блажен, кто вовремя созрел

    (,/ Кто постепе́нно жи́зни хо́лод/ С лета́ми вы́терпеть уме́л) (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, строфа X - 1832 г.) Wohl dem, der jung in jungen Jahren/ Rechtzeitig zur Besinnung kam,/ An dieser kalten Welt Gebaren/ Allmählich minder Anstoss nahm (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. Th. Commichau). Verallgemeinert in dem Sinn: Jedes Ding hat seine Zeit.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Блажен, кто смолоду был молод,/ Блажен, кто вовремя созрел

  • 12 С чувством, с толком, с расстановкой

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 2, явл. 1 - 1824 г.) Mit Gefühl, mit Sinn und mit Betonung (A. Gribojedow. Geist bringt Kummer. Übers. J. von Guenther). Bei Gribojedow bezieht sich der Ausdruck aufs Vorlesern (с расстано́вкой svw. unter Beachtung aller logischen Pausen). Verallgemeinert in dem Sinn: ohne Übereilung, mit Verstand, gründlich (etw. machen).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > С чувством, с толком, с расстановкой

  • 13 Сбросить кого-л. с парохода современности

    (из литературного манифеста русских футуристов "Пощёчина общественному вкусу" - 1913 г.) "Jmdn. vom Dampfer der Moderne hinunterwerfen", d. h. einen Schriftsteller, Denker usw. für überholt erklären und als Ballast über Bord werfen (aus dem Sammelband "Eine Ohrfeige dem Geschmack des Publikums", einem literarischen Manifest der russischen Futuristen). Die Futuristen riefen dazu auf, Puschkin ( also die klassische russische Literatur) über Bord zu werfen.
    Der Ausdruck ist verallgemeinert worden und dient heute zur ironischen Bezeichnung allerlei nihilistischer Versuche, Kulturguter der Vergangenheit "als überflüssig und störend abzuschaffen".

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Сбросить кого-л. с парохода современности

  • 14 Ты этого хотел, Жорж Данден

    (цитируется также по-французски: Tu l’as voulu, Georges Dandin! (‣ Мольер. Жорж Данден, д. I, явл. 9 - 1668 г.)) Georges Dandin, du hast es so haben wollen ↑ franz. (‣ Molière. Georges Dandin). Der Titelheld der Moliereschen Komödie, ein reicher Bauer, hat die Tochter eines Adeligen geheiratet. Jedes Mal, wenn ihm in dieser ungleichen Ehe seine Herkunft und seine mangelnde Bildung auf kränkende Weise vorgehalten wird, wendet er sich an sich selbst mit den vorstehenden Worten. Verallgemeinert in dem Sinn: Es geschieht dir recht, dein Mißgeschick hast du selbst verschuldet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ты этого хотел, Жорж Данден

  • 15 általánosít

    (DE) verallgemeinere; verallgemeinerert; verallgemeinerest; verallgemeinern; verallgemeinert; Typisierung {e}; (EN) generalize; omnify; universalize

    Magyar-német-angol szótár > általánosít

  • 16 uopćen

    adj verallgemeinert, generalisiert, allgemein genommen

    Hrvatski-Njemački rječnik > uopćen

  • 17 οὖν

    οὖν, nun, also, demnach, folglich. Auch ohne Beziehung auf einen Grund, wie igitur, nur die unterbrochene Rede wieder aufnehmend, wie wir sag' ich, also brauchen. Oft zeigt es so das Wiederanknüpfen an früher Gesagtes und das Fortführen der Erzählung od. der Schlußfolgerung an, ἡμεῖς οὖν ὡς εἰςήλϑομεν, wie wir nun hineinkamen; im Anfang einer neuen Rede, in Beziehung auf eine bloß gedachte Vorstellung, bes. bei Ausrufungen, σὺ δ' οὖν τέϑνηκας, so bist du denn also tot! In hypothetischen Sätzen dient es die darin ausgesprochene Bedingung als wirklich eingetreten zu bezeichnen, εἰ δ' ἔστιν, ὥςπερ οὖν ἔστι, ϑεός, wenn er ein Gott ist. wie er es wirklich ist; ἐγὼ δέ, ὥςπερ οὖν οὐκ οἶδα, οὐδὲ οἴομαι, ich aber, wie ich denn auch nichts weiß, glaube es auch nicht; εἴτ' οὖν, εἴτε μὴ γενήσεται, mag es nun, wie zu erwarten ist, geschehen od. nicht. An relative Pronomina u. Adverbia gehängt verallgemeinert οὖν den Begriff derselben, wie das lat, cunque, ὁςτιςοῦν, wer auch immer, ὁπωςοῦν, auf welche Weise auch immer; τί οὖν, was nun, was weiter? was folgt denn daraus?

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > οὖν

  • 18 zobecněný

    zobecněný verallgemeinert

    Čeština-německý slovník > zobecněný

  • 19 zobecněný

    zobecněný verallgemeinert

    Čeština-německý slovník > zobecněný

См. также в других словарях:

  • Hilberts Liste von 23 mathematischen Problemen — Die hilbertschen Probleme sind eine Liste von 23, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, ungelösten Problemem der Mathematik. Sie wurden vom deutschen Mathematiker David Hilbert im Jahr 1900 beim Internationalen Mathematiker Kongress in Paris… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilbertsche Probleme — Die hilbertschen Probleme sind eine Liste von 23 Problemen der Mathematik. Sie wurden vom deutschen Mathematiker David Hilbert am 8. August 1900 beim Internationalen Mathematiker Kongress in Paris vorgestellt und waren zu diesem Zeitpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von 23 mathematischen Problemen — Die hilbertschen Probleme sind eine Liste von 23, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, ungelösten Problemem der Mathematik. Sie wurden vom deutschen Mathematiker David Hilbert im Jahr 1900 beim Internationalen Mathematiker Kongress in Paris… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Wörter im Englischen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dies ist eine Liste deutscher Wörter, die ins Englische entlehnt… …   Deutsch Wikipedia

  • Formel von Faà di Bruno — Die Formel von Faà di Bruno ist eine Formel der Analysis, die vom italienischen Mathematiker Francesco Faà di Bruno (1825–1888) publiziert wurde. Mit ihr lassen sich höhere Ableitungen von komponierten Funktionen bestimmen, sie verallgemeinert… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Wörter im Englischen — Dies ist eine Liste deutscher Wörter, die ins Englische entlehnt wurden (z. B. Hamburger). In den meisten Fällen hat sich die ursprüngliche Bedeutung des entlehnten deutschen Wortes gewandelt. Die deutsche und englische Sprache entstammen… …   Deutsch Wikipedia

  • Machtpolitik — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dies ist eine Liste deutscher Wörter, die ins Englische entlehnt… …   Deutsch Wikipedia

  • Tensoranalysis — Die Tensoranalysis oder Tensoranalyse ist ein Teilgebiet der Differentialgeometrie beziehungsweise der Differentialtopologie. Sie verallgemeinert die Vektoranalysis. Zum Beispiel kann der Differentialoperator Rotation in diesem Kontext auf n… …   Deutsch Wikipedia

  • Logarithmisches Mittel — In der Mathematik ist das logarithmische Mittel, also der logarithmische Mittelwert, ein bestimmter Mittelwert, der die Logarithmusfunktion verwendet. Das logarithmische Mittel Mlm zweier verschiedener positivreeller Zahlen x,y ist gegeben durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Präeuklidische Ebene — Eine präeuklidische Ebene ist in der synthetischen Geometrie eine affine Ebene über einem Körper, dessen Charakteristik nicht 2 ist und auf der eine Orthogonalitätsrelation zwischen den Geraden definiert ist. Eine solche Orthogonalitätsrelation… …   Deutsch Wikipedia

  • verallgemeinern — herleiten; ableiten; generalisieren; abstrahieren; induzieren * * * ver|all|ge|mei|nern [fɛɐ̯ |algə mai̮nɐn] <tr.; hat: etwas, was als Erfahrung, Erkenntnis aus einem oder mehreren Fällen gewonnen worden ist, auf andere Fälle ganz allgemein… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»