Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

ver'trinken

См. также в других словарях:

  • trinken — Die redensartlichen Wendungen für trinken und die Folgen des Trinkens sind unerschöpflich. Kein anderes Redensarten Feld zeigt so sehr die metaphorische Kraft der Volkssprache, einen solchen Reichtum von Anschauungsweisen, immer neue… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Trompeter — 1. Alte Trompeter und reiche Spieler sind selten. 2. Trompeter sind nicht blutdürstig. – Tappert, 6. Sie können unmöglich zugleich blasen, schiessen oder hauen und stechen. Ebenso sagt man: Bläser beissen nicht; sie müssten denn die Posaunen dazu …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vertrinken — ver|trịn|ken 〈V. tr. 265; hat〉 sein Geld vertrinken mit Trinken vergeuden * * * ver|trịn|ken <st. V.; hat [mhd. vertrinken]: (Geld, seinen Besitz) durch ↑ Trinken (3 d) verbrauchen, aufzehren: sein Geld, ganzes Vermögen v. * * *… …   Universal-Lexikon

  • versaufen — ver|sau|fen 〈V. 203〉 I 〈V. tr.; hat; derb〉 sein Geld versaufen durch Trinken vergeuden II 〈V. intr.; umg.〉 1. ertrinken 2. 〈Bgb.〉 sich mit Grundwasser füllen (Schacht); →a. versoffen * * * ver|sau|fen …   Universal-Lexikon

  • verdursten — ver|durs|ten [fɛɐ̯ dʊrstn̩], verdurstete, verdurstet <itr.; ist: aus Mangel an trinkbarer Flüssigkeit sterben, zugrunde gehen: sie sind in der Wüste verdurstet; wir sind in der Hitze fast verdurstet (emotional; hatten sehr großen Durst). Syn …   Universal-Lexikon

  • verlöten — ver|lö|ten 〈V. tr.; hat〉 durch Löten schließen, fest verbinden * * * ver|lö|ten <sw. V.; hat: 1. (Technik) a) ↑ löten (1): zwei Kabel [miteinander] v.; b) durch ↑ …   Universal-Lexikon

  • vertragen — ver·tra̲·gen1; verträgt, vertrug, hat vertragen; [Vt] 1 etwas vertragen bestimmte äußere Einflüsse (wie z.B. Hitze oder Lärm) ↑aushalten (1), ohne Schaden zu nehmen <keine Hitze, keine Sonne, keinen Rauch, keine Hektik, keine Aufregung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verschwören — ver|schwö|ren [fɛɐ̯ ʃvø:rən], verschwor, verschworen <+ sich>: sich heimlich verbünden: die Offiziere hatten sich damals gegen den Diktator verschworen; wir sind eine kleine verschworene Gemeinschaft; alles scheint sich gegen uns… …   Universal-Lexikon

  • Verbrüderung — Ver|brü|de|rung 〈f. 20〉 das Sichverbrüdern * * * ver|brü|dern, sich <sw. V.; hat: (mit jmdm.) Brüderschaft schließen, sehr vertraut werden, sich eng (mit jmdm.) verbinden, befreunden: sich [mit jmdm.] v. Dazu: Ver|brü|de|rung, die; , en. * * * …   Universal-Lexikon

  • Verleitung — Ver|lei|tung 〈f. 20; unz.〉 das Verleiten, Verführung * * * ver|lei|ten <sw. V.; hat [mhd. verleiten, ahd. farleitan]: jmdn. dazu bringen, etw. zu tun, was er für unklug od. unerlaubt hält, was er von sich aus nicht getan hätte: jmdn. zum… …   Universal-Lexikon

  • vergreifen — ver|grei|fen 〈V. refl. 158; hat〉 1. sich vergreifen 1.1 〈a. fig.〉 falsch greifen, danebengreifen 1.2 〈Mus.〉 falsch spielen 2. sich an jmdm. vergreifen jmdn. misshandeln, gegen jmdn. tätlich werden ● sich an fremdem Eigentum vergreifen es sich… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»