Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

venustē

  • 1 Красиво

    - venuste; pulchre; belle; ornate; eleganter; scite; concinne; concinniter; lepide; urbane; pereleganter;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Красиво

  • 2 изящно

    venuste; eleganter; ornate

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > изящно

  • 3 geraten [2]

    2. geraten, I) vonstatten geben, gelingen: a) v. Lebl.: cadere (ausfallen, von Unternehmungen), mit dem Zus. bene, prospere, perquam venuste [gut, glücklich, sehr schön] od. male [übel] od. praeter opinionem od. secus ac speraveram [wider Erwarten schlecht] od. melius ac putaveram [wider Erwarten gut]. – evenire, ebenf. mit dem Zus. bene od. feliciter od. male (einen Ausgang nehmen). – procedere, succedere, auch mit dem Zus. bene, feliciter etc. (einen Fortgang haben, bes. einen guten). – respondere, auch mit dem Zus. bene od. ad spem od. votis od. male (entsprechen, der Hoffnung, Erwartung, auch v. Früchten). – provenire mit dem Zus. prospere, laetius od. (nicht recht, schlecht) parum prospere od. (kärglich) angustius (aufkommen und geraten, von Pflanzen u. Feldfrüchten). – b) v. Kindern: patri od. parentibus respondere. – II) kommen, zu etwas gelangen, bes. mit dem Nbbegr. des Zufälligen u. Unerwarteten: venire od. (ganz) pervenire in mit Akk. (übh. kommen an einen Ort od. in einen Zustand [z.B. venire in oblivionem]). – devenire in alqd (in ein übles Verhältnis, in einen üblen Zustand herabkommen, z.B. in alcis manus od. potestatem: u. in alienas manus). – incĭdere in alqd (in etwas fallen, geraten, bes. zufällig u. gegen unsern Willen, z.B. in [unter] quos homines incĭdi!: u. inc. in errorem). – delabi in od. ad alqd (unvermerkt und allmählich, unwillkürlich in etwas g., z.B. in sermonem: u. in morbum). – adduci in alqd (übh. durch die Umstände wo hineingebracht werden, z.B. in Not, Gefahr etc.). – zuw. auch coepisse m. Infin. (anfangen zu etc., z.B. in Wut g., coepisse saevire). – wieder in etwas g., recĭdere in alqd (z.B. in graviorem morbum); revolvi in od. ad alqd (z.B. in eandem vitam denuo: u. in luxuriam: u. ad vitia). – in einen Sumpf g., immergi in paludem. – zu weit g. (in der Rede), longius labi. – außer sich g., commoveri, durch etw., alqā re (heftig erregt werden); obstupescere (in heftiges Staunen geraten); conturbari. perturbari (bestürzt werden); exanimari (beinahe entseelt werden, z.B. vor Furcht, metu). – in Feindschaft mit jmd. g., inimicitias cum alqo suscipere.

    deutsch-lateinisches > geraten [2]

  • 4 allerliebst

    allerliebst, amabilissimus (höchst liebenswürdig). – lepidissimus (sehr artig; beide bezüglich des Benehmens). – bellissimus. yenustissimus (sehr hübsch, sehr liebreizend, in Hinsicht auf das Äußere). – ein allerl. Einfall, lepidissime (od. -um) dictum.Adv. lepidissime; bellissime; venustissime oder perquam venuste. – allerliebst! (als Zuruf des Beifalls, der Billigung) lepide, licet! – am allerliebsten, potissimum. allermächtigster, omnium potentissimus. allermeist, s. meist. – allernächst, proximusAdv. proxime; quam proxime.allernährend,Allernährer,- erin, omnium rerum altor, altrix. allerorten, s. überall. – Allerschaffer, v. Gott, operum omnium parens et effector.

    deutsch-lateinisches > allerliebst

  • 5 anmutig

    anmutig, venustus. decorus. suavis. dulcis. iucundus. amoenus. festivus. lepidus (über deren Bed. s. »Anmut« die Substst.). – a. sein, habere suavitatem; coniunctum esse sua. vitate: sehr, ungemein a. sein, mirificā esse suavitate; affluere venustate: a. machen, alci rei venustatem afferre od. amoenitatem suppeditare.Adv.venuste; decore; suaviter; iucunde; amoene; festive. anmutlos, invenustus; insuavis: iniucundus; inamoenus (s. »Anmut« die Bed. der Substst. venustas usw.). – anmutreich, suavitatis od. iucunditatis plenus; venustate affluens.

    deutsch-lateinisches > anmutig

  • 6 artig

    artig, I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von allem, was angenehm in die Sinne fällt). – bellus (hübsch, nicht übel, bes. in Rücksicht auf Gebärden, Mienen u. Umgang). – venustus (anständig im Äußern undim Benehmen). – elegans (sein, artig im Äußern, auch in der Rede). – concinnus (durch Ebenmaß u. Harmonie gefallend, zierlich, nett). – blandus (artig in Worten u. einnehmend von Betragen). – comptus (Zierlichkeit besitzend, in bezug auf den Putz und Anzug; auch von der Rede). – lepidus (liebenswürdig durch muntere, scherzhafte Laune). – facetus (durch den leichten, ungezwungenen, seinen Witz dieser Laune). – scitus (gescheit; und passiv = mit Einsicht und Geschick gemacht, von Einsicht u. Geschick zeugend). – comis. facilis. humanus. urbanus. officiosus (leutselig, gefällig, zuvorkommend, dienstfertig; vgl. »Artigkeit« die Substst.). – affabilis (freundlich im Reden, gesprächig). – das ist ein sehr a. Ausspruch des Kato, il lud Catonis admodum scitum est.Adv.belle (z. B. gebaut, geschrieben); festive; venuste; eleganter; blande; lepide; facete; comiter; humaniter; urbane; officiose; concinne; scite. – es traf sich a., cecidit belle: es war sehr a. von ihm, daß er zu mir kam, fecit humaniter, quod ad me venit. – II) wunderbar, sonderbar: du sprichst a., mira [180] narras: das müßte a. zugehen, wenn nicht etc., mirum, nisi etc. – III) nicht unbedeutend: festivus (z. B. copia librorum). – satis magnus (hinlänglich groß, z. B. pecunia). – luculentus (nicht unbeträchtlich, z. B. patrimonium, hereditas).

    deutsch-lateinisches > artig

  • 7 ausfallen

    ausfallen, I) v. intr.: 1) herausfallen: cadere (fallen, heraus u. herab, v. Zähnen, Haaren etc., Ggstz. nasci, subnasci). – excĭdere (herausfallen, v. Zähnen etc.). – decĭdere (herabfallen, v. Zähnen, Haaren. Federn. Körnern). – fluere. defluere. effluere (ausfallend schwinden, von Haaren). – 2) einen Ausfall machen, s. Ausfall no. I, 1 u. 2). – 3) wegbleiben: omitti. – intercĭdere (dazwischen wegfallen, v. Wörtern). – 4) einen Ausgang nehmen: cadere, mit einem Zusatz wie bene (gut), prospere (glücklich), percommode oder peropportune (sehr gelegen, -günstig) od. perquam venuste (sehr schön) od. male (schlecht) od. praeter opinionem (wider Erwarten); vgl. »ablaufen no. I, 2, b, β«. – ich bin nicht besorgt, wie deine Antwort ausfallen wird, quorsum tuum responsum recĭdat, non laboro: die Ernte ist nicht besonders ausgefallen, frumentum augustius provenit: alles fällt günstig aus, omnia cadunt secunda. – II) v. tr. fallend aus seiner Lage bringen (ein Glied): eicere alqd. Ausfallen, das, I) = Ausfall no. I, 1, a, w. s. – II) das Herausfallen, der Haare. defluvium capilli oder capitis; capilli fluentes. – das Au. der Zähne (bei den Kindern), puerilium dentium lapsus. – das Au. eines Buchstabens aus einem Worte, fuga litterae. – das Au. eines Gliedes, eiectio membri.

    deutsch-lateinisches > ausfallen

  • 8 gefällig

    gefällig, I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w. s.). – speciosus (gut aussehend, durch seine Außenseite schön ins Auge fallend). – venustus (anmutig, reizend). – commodus (bequem, anständig). – ein g. Äußere, species; forma venusta. – das Gefällige (in Werken der Kunst), gratia.Adv.iucunde; speciose; nitide; venuste; commode. – II) Gefallen empfindend, in der Verbdg.: »es ist gefällig (= es gefällt mir, dir etc.)«, s. gefallen a. E. – III) bemüht, andern zu Gefallen zu sein od. Dienste zu erweisen: commodus (fügsam, umgänglich, v. Pers. u. deren Charakter od. Wesen). – facilis (willfährig, v. Pers. u. deren Wesen). – benignus (gütig von Gemüt u. in der Tat). – comis (zuvorkommend). – humanus (freundlich, liebreich, leutselig). – officiosus, absol. od. gegen jmd., in alqm (dienstwillig, dienstfertig). – ein sehr g. Mensch, homo summo officio praeditus: g. Wesen, g. Charakter, mores commodi, faciles; facilitas; comitas: g. Benehmen, obsequium (wobei man sich hütet, den Launen anderer zu nahe zu treten); humanitas (ein freundliches, liebreiches Wesen u. Benehmen). – g. sein, sich g. erweisen, bezeigen, facilem esse; facilem se praebere: gegen jmd., in alqm officiosum esse; officia conferre in alqm; gratum facere, gratificari alci (jmdm. zu Danke verfahren): in od. bei etwas jmdm. g. sein, sich g. erweisen, gratum facere, gratificari alci alqd; alci commodare in alqa re (es jmdm. annehmlich machen, z.B. omnibus in rebus; vgl. at publice commodasti, du hast dich dem Staate g. erwiesen): sei so g. und etc., da mihi (nobis) hanc veniam, ut etc.: wenn du so g. sein willst, wollest, si (tibi) videtur, videbitur, videatur.Adv.commode; benigne: comiter; humaniter; officiose.

    deutsch-lateinisches > gefällig

  • 9 geschmackvoll

    geschmackvoll, politus (nett und mit Geschmack eingerichtet, z.B. Zimmer, Haus; dann = verfeinert, sein gebildet, von Bildung und Geschmack zeugend, z.B. Urteil, Brief, Mann). – elegans (der mit Wahl verfährt; auch von Dingen = gewählt, z.B. Ausdruck). – non infacetus (nicht abgeschmackt odersade). – venustus (voll Anmut und Grazie; beide v. Personen u. Dingen). – g. Kleidung, cultus amoenus: g. Wahl der Worte, elegans verborum delectus: g. Ausdruck. elegans loquendi genus: g. Vortrag, disserendi elegantia.Adv.polite; eleganter; venuste; s. auch »(mit) Geschmack«.

    deutsch-lateinisches > geschmackvoll

  • 10 hübsch

    hübsch, bellus. – pulcher. pulchellus (schön ziemlich schön; beide v. Pers. u. Dingen). – formosus (wohlgestaltet, von Pers.). – lepidus (niedlich, zierlich, v. Pers. u. Dingen). – venustus (anmutig, reizend, v. Pers. u. Dingen). – festīvus (artig, bes. im Benehmen, von Pers.; dann, wie unser »artig, hübsch«, auch = nicht unbeträchtlich, z.B. librorum copia). – ein h. Teil, bona pars: ein h. bißchen Schulden, aliquantum aeris alieni.Adv.belle; venuste.

    deutsch-lateinisches > hübsch

  • 11 lieblich

    lieblich, dulcis. suavis (dulc. zunächst dem Geschmack nach und von diesem selbst, Ggstz. amarus; suav. dem Geruch nach und von diesem selbst; dann beide übh. von allem, was sowohl die Sinne als das Herz etc. angenehm berührt). – iucundus (erfreulich sowohl für die Sinne als für das Herz). – amoenus (anmutig, heiter, bes. von Orten u. ihrer Lage, lieblich anzuschauen). – venustus (liebreizend). – sehr l., auch summae suavitatis (z.B. odor). – das Liebliche, lieblich Schöne, venustas.Adv.dulce od. dulciter; suaviter; iucunde; venuste. Lieblichkeit, dulcēdo; suavitas; iucunditas; venustas. Vgl. »Liebreiz«.

    deutsch-lateinisches > lieblich

  • 12 niedlich

    niedlich, bellus. pulchellus (hübsch). – venustus (zierlich). – nitidus (nett u. niedlich). – elegans (sein). – minutus (ganz klein). – Adv.belle; venuste; eleganter.

    deutsch-lateinisches > niedlich

  • 13 reizend

    reizend, venustus (voll Anmut u. Liebreiz). – formā od. specie venustā (von, reizender Gestalt). – gratus (angenehm, v. Örtl., z.B. Antium). – amoenus (von freundlichem Ansehen, v. Örtl.). – Adv.venuste; amoene. – sehr r. wohnen (eine sehr r. Wohnung haben), amoenissime habitare.

    deutsch-lateinisches > reizend

  • 14 schön

    schön, pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, Brot, Kleid, Gesicht, Salbe, Tat). – formosus (wohlgestaltet, wohlgebildet, z.B. Knabe). – speciosus (in die Augen fallend, sehr gut aussehend, z.B. mulier). – venustus (liebreizend, z.B. Mädchen, Gestalt, Gesicht, Garten, Gedanke). – bellus (hübsch, artig, z.B. Mädchen, Geschichte, Ort, Wein etc.). – amoenus (anlachend, anmutig, von Gegenden, Landhäusern, Flüssen etc.). – elegans (geschmackvoll = »mit Geschmack u. Wahl gemacht oder dargestellt«, von Dingen, od. »mit Geschmack u. Wahl verfahrend«, v. Pers., z.B. Rede, Gedicht, Brief, Ton, Schriftsteller, Redner, Dichter etc.). – suavis. dulcis (angenehm, lieblich, z.B. Speisen, Geruch, Ton, Stimme etc.). – bonus (von guter Beschaffenheit, gehörig etc., z.B. otium; auch ironisch, z.B. bonus imperator). – egregius. eximius (ausgezeichnet, ersteres im Vergleich mit andern, z.B. Tat, letzteres durch eigene Vorzüge, z.B. Gesicht, Geruch, Hoffnung). – praeclarus (herrlich, z.B. Tat; [2060] auch ironisch. z.B. praeclara sapientia). – sehr schön, auch durch perpulcher; perelegans; praecipuae pulchritudinis; eximiā pulchritudine corporis, sein, esse. – schön von Gesicht, facie pulchrā od. formosā: sehr schön von Gesicht, insignis pulchrā facie: schön v. Gestalt, specie venustā; formā pulchrā; formosus; formā conspicuus (durch seine Gestalt die Augen der Leute auf sich ziehend): Alcibiades, der schönste Mann jener Zeit, Alcibiades princeps formā eā aetate: er hatte mehr regelmäßig schöne als angenehme Gesichtszüge, fuit vultu pulchro magis quam venusto. – das sch. Geschlecht, sexus muliebris: die schönen Künste, artes elegantes; artesingenuae, liberales: schöne Worte, verba splendida (prächtige); verba blanda (glatte, schmeichelnde): das sind bloß schöne Worte, verba istaec sunt: ein schöner Stil, oratio elegans od. nitida; orationis od. sermonis elegantia: eine schöne Gelegenheit, occasio maxime opportuna. – etwas schön finden. alqd laudare. Adv.pulchre; venuste; belle; eleganter; suaviter; bene; egregie; eximie; praeclare. – schön sagt Plato, praeclarum illud Platonis: sch. sagt darüber Plato, de quo praeclare apud Platonem est: es wäre sehrsch. von dir, perbelle feceris (s. Cic ad Att. 4, 4a, 1): schön! (als Ausruf) belle! pulchre! laudo! (als Ausruf der Billigung, Zufriedenheit); bene dicis! bene facis! (schon recht! als Ausruf der Zustimmung): mit jmd. sch. tun, alci blandiri: du wirst sch. bei ihm ankommen, haud blande te excipiet.

    deutsch-lateinisches > schön

  • 15 Ästhetik

    Ästhetik, *aestheticaod. *aesthetice. -umschr., *doctrina elegantiae oder venustatis recte intellegendae. – die Regeln der Ä., artis praecepta. Ästhetiker, *elegantiae intellegens. – als Lehrer, *qui de elegantia praecipit. ästhetisch, venustus (liebreizend). – elegans (gewählt, geschmackvoll). – ä. Regeln, artis praecepta: aus ä. Rücksichten, decore od. elegantiā commotus.Adv.venuste; eleganter.

    deutsch-lateinisches > Ästhetik

  • 16 Вкус

    - sapor; gustus,us,m;

    • вяжущий вкус - sapor adstringens;

    • горький вкус - sapor amarus;

    • кислый вкус - sapor acidus;

    • медово-сладкий вкус - sapor melleus;

    • неприятный вкус - sapor ingratus;

    • острый вкус - sapor acer;

    • отвратительный вкус - sapor foedus;

    • перечный вкус - sapor piperitus;

    • приятный вкус - sapor gratus;

    • иметь приятный вкус - jucunde sapere;

    • сладкий вкус - sapor dulcis (suavis);

    • солёный вкус - sapor salinus;

    • терпкий вкус - sapor acebus;

    • тошнотворный вкус - sapor nauseosus;

    • хороший вкус - elegantia;

    • со в вкусом - eleganter, venuste, scite;

    • тонкий вкус - subtile judicium;

    • человек с отличным вкусом - vir exquisito judicio; doctus et intelligens rerum aestimator; homo emunctae naris;

    • эта выдумка пришлась по вкусу - placuit sollertia;

    • у всякого свой вкус - suam cuique sponsam, mihi meam;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вкус

  • 17 Изящный

    - elegans; lepidus; venustus; argutus (solea; caput equi); urbanus (os); decens (facies; Gratiae; equus); festivus (femina); teres (oratio); subtilis (definitio; sententia); gracilis; scitus; tersus; mundus; rotundus; изящно - venuste; eleganter; ornate; изящность - elegantia;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Изящный

  • 18 Прелестно

    - lepide; belle; facete; laute; venuste; amoene;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Прелестно

  • 19 GOODLY

    [ADV]
    MUSICE
    VENUSTE

    English-Latin dictionary > GOODLY

  • 20 GRACEFULLY

    [ADV]
    LEPIDE
    ELEGANTER
    EUSCHEME
    VENUSTE
    DECORE
    DECORITER

    English-Latin dictionary > GRACEFULLY

См. также в других словарях:

  • vénusté — [ venyste ] n. f. • v. 1500; lat. venustas ♦ Littér. Grâce, beauté, charme digne de Vénus. « J aime tes yeux pour leur liesse Et ton corps pour sa vénusté » (Verlaine). ● vénusté nom féminin (latin venustas, de Vénus) Littéraire. Beauté gracieuse …   Encyclopédie Universelle

  • vénusté — (vé nu sté) s. f. Grâce, élégance (latinisme peu usité). •   M. Ménage a fait tous ses efforts pour faire passer prosateur et vénusté, VAUGEL. Nouv. rem. Observ. de M***, p. 384, dans POUGENS. •   Par son attitude, sa mélancolie, sa vénusté, elle …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Vénuste Niyongabo — Vénuste Niyongabo, né le 9 décembre 1973 à Vugizo, est un athlète originaire du Burundi. En 1996, il devient champion olympique du 5 000 m. Niyongabo fit parler de lui pour la première fois en 1992, quand il obtint une médaille d argent aux… …   Wikipédia en Français

  • Vénuste Niyongabo — (* 9. Dezember 1973 in Vugizo, Makamba) ist ein ehemaliger Mittel und Langstreckenläufer, der 1996 Olympiasieger im 5000 Meter Lauf wurde. Niyongabo, der dem Stamm der Tutsi angehört, machte erstmals 1992 auf sich aufmerksam, als er bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Venuste Niyongabo — Vénuste Niyongabo Vénuste Niyongabo, né le 9 décembre 1973 à Vugizo, est un athlète originaire du Burundi. En 1996, il devient champion olympique du 5 000 m. Niyongabo fit parler de lui pour la première fois en 1992, quand il obtint une médaille… …   Wikipédia en Français

  • Vénuste Nyongabo — Vénuste Niyongabo Vénuste Niyongabo, né le 9 décembre 1973 à Vugizo, est un athlète originaire du Burundi. En 1996, il devient champion olympique du 5 000 m. Niyongabo fit parler de lui pour la première fois en 1992, quand il obtint une médaille… …   Wikipédia en Français

  • Venuste Niyongabo — Vénuste Niyongabo (* 9. Dezember 1973 in Vugizo) ist ein Leichtathlet aus Burundi. Im Jahr 1996 wurde er Olympiasieger über 5000 Meter, obwohl er zuvor erst zweimal über diese Distanz ein Rennen absolviert hatte. Niyongabo, der dem Stamm der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vénuste Niyongabo — Atletismo masculino Juegos Olímpicos Oro Atlanta 1996 5.000 m Campeonatos del mundo Bronce Goteborg 1995 5.000 m …   Wikipedia Español

  • Vénuste Niyongabo — (born December 9, 1973) is a middle distance runner from Burundi. In 1996, he became the first Olympic champion from that nation by winning the 5,000 m at the 1996 Summer Olympics. Remarkably, he had only competed twice before in that event prior …   Wikipedia

  • Venuste Karasira — At the outbreak of the Rwandan genocide in 1994, Vénuste Karasira, his wife, Speciose, their children, and fellow Tutsis fled from Hutu gangs to what they thought was the safety of the UN base in Kigali. However, when the soldiers decamped they… …   Wikipedia

  • VÉNUSTÉ — n. f. Grâce, charme, élégance …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»