Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

veneni

  • 1 Zeichen

    Zeichen, I) Bild: signum (im allg.). – sidus (Sternbild). – das Z. des Siebengestirns, sidus Vergiliarum; sidus autumnale: unter dem Z. des Krebses geboren sein, in cancro natum esse. – II) Kennzeichen: A) im allg.: signum (z.B. amoris, doloris: u. occupationum mearum tibi signum sit librarii manus: u. quae signo sunt [zum Z. dienen] omnia m. Akku. Infin.). – significatio (Andeutung von etwas, z.B. neminem neglegendum esse, in quo aliqua significatio virtu. tis appareat). indicium (Anzeige, die uns Kenntnis von etwas Unbekanntem verschafft, z.B. veneni [einer Vergiftung]: benevolentiae). – vestigium (Spur, z.B. avaritiae); im Plur. verb. indicia et vestigia (z.B. veneni). – nota (Merkmal, um etwas wiederzuerkennen etc. übh., z.B. Brandmal, Symptom einer Krankheit etc); von etwas, alle alcis rei [2765] imago (bildliches Zeichen). – insigne (charakteristisches Zeichen). – stigma, ătis,n. (den Sklaven, Rekruten te. eingebranntes Zeichen, um ste kenntlich zu machen). – Zeichen der Bewunderung u. dgl., bl. durch den Plur. des Affekts, z.B. viele Zeichen der Bewunderung, multae admirationes: laute Zeichen der Bewunderung, clamores etadmirationes: Zeichen der Geneigtheit, der Zustimmung, studia. – das eigentümliche, charakteristische Zeichen einer Sache, proprium alcis rei: es ist das charakteristische Z. jmds. oder einer Sache, est proprium alcis od. alcis rei od. bl. est alcis od. alcis rei, z.B. es ist das Z. eines Weisen, ein Z. der Weisheit, est sapientis. – ein Z. geben, signum dare, zu etwas, alcis rei od. alqd faciendi; significare, ut etc.: sich (einander) Z. geben, significare inter se: mit der Hand ein Z. geben, manu significare, daß etc., ut etc.: durch Winken ein Z. geben, nutu significare, daß etc., ut etc.: mit den Fingern ein Z. geben, innuere digitis; concrepare digitis (mit den Fingern schnalzen): von der Mauer den Seinigen ein Z. geben, daß die Stadt genommen sei, suis capti oppidi signum ex muro tollere. – ein Z. an etwas machen, notam apponere ad alqd od. alci rei (ein Zeichen, Merkmal zu etwas setzen); notare alqd (ein Z. auf etwas machen, z.B. columnas cretā). – B) insbes.: a) Zeichenim Kriege: signum (im allg.). – classicum (das Signal mit dem Horne oder mit der Trompete, das Horn- oder Trompetensignal). – das Z. (zum Angriff) geben, signum dare: das Z. zum Angriff wird gegeben, canit signum od. classicum: das Z. zum Aufbruch geben, signum dare ad eundum; conc lamare vasa: es wurde das Z. zum Aufbruch gegeben, conclamatum est: das Z. zum Rückzug geben, signum receptui dare. – b) = ein Anzeichen, w. s.

    deutsch-lateinisches > Zeichen

  • 2 gewöhnlich

    gewöhnlich, tralaticius (hergebracht u. deshalb – gewöhnlich). – usitatus (üblich). – tritus (durch öftern Gebrauch jedem geläufig od. bekannt). – pervulgatus (allgemein verbreitet). – vulgaris. cotidianus (gemein, alltäglich). – communis (allgemein üblich etc. u. deshalb ohne sonderlichen Wert). – mediocris (von gewöhnlicher Art, nicht sonderlich, z.B. amicitia). – mein, dein, sein g., bl. meus, tuus, suus (z.B. mit seiner g. Tapferkeit u. seinem g. Glück, usus virtute fortunāque suā). – dieses ist kein g., sondern ein philosophisches Wort, hoc non est vulgi verbum, sed philosophorum: einen Brief in g. Ausdrücken abfassen, epistulam cotidianis verbis texere. – dasg. Leben, vita communis; vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, genus sermonis usitatum. – ein g. Mensch, homo plebeius od. bl. plebeius (ein gewöhnlicher Bürger ohne Amt u. Würde); unus ex od. de multis (einer aus dem großen Haufen, einer, wie es viele gibt); homo mediocris. ingenium mediocre (ein g. Kopf, ein Mensch von gewöhnlichen Anlagen): ein ganz g. Mensch, homunculus unus ex multis. – auf g. Art, nach g. Weise, usitato more; tralatielo more; ex consuetudine (der Gewohnheit gemäß). – gew. sein, usitatum esse: g. werden, usitatum esse coepisse; tritum fieri; tritum esse coepisse: gewöhnlicher werden, usitatiorem esse coepisse: g. machen, tritum facere. – Außerdem muß »gewöhnlich«, wenn es = was in den meisten Fällen zu geschehen etc. pflegt, als Adj. u. Adv. umschrieben werden durch so lere (pflegen, von leb. Wesen u. von Lebl.) od. durch consuevisse od. assuevisse (gewohnt sein, nur von leb. Wesen) mit folg. Infin., z.B. die gewöhnlichen Anzeigen u. Spuren von Vergiftung, quae indicia et vestigia esse solent veneni: dieses Meer g. befahren, eo mari uti consuevisse: es ist eine g. Frage od. man fragt g., quaeri solet: etw. g. gebrauchen, alqā re uti consuevisse: schneller als g., citius quam solet; celerius solito: wie g., ut solet. ut assolet (d. i. wie er zu tun pflegt); ut instituit od. instituerat. ut facere consuevit od. consuerat (wie er zu tun gewohnt ist od. war): wie g. alle Jahre, ut quotannis facere consuerat. – Zuw. kann »gewöhnlich« als Adj. auch durch consuetudo ausgedrückt werden, [1124] z.B. seine g. Artigkeit, eius humanitas consuetudoque: außer der g. Zeit (Jahreszeit), contra temporis consuetudinem (z.B. Kälte verspüren, frigus intellegere). – od. als Adv. auch durch fere = »in der Regel, beinahe immer«, z.B. wie g. die Wohnungen der Gallier sind, ut sunt fere domicilia Gallorum. – Ja zuw. wird das Adv. »gewöhnlich« in der Erzählung bloß durch das Imperfektum angedeutet, z.B. nach dem Mittagsessen machte er gew. ein Schläfchen, post cibum meridianum paulisper conquiescebat.

    deutsch-lateinisches > gewöhnlich

  • 3 Giftbecher

    Giftbecher, poculum od. scyphus veneni; poculum veneno mixtum; calix venenatus. – bei Cicero im Zshg. immer durch poculum illud mortis od. durch poculum illud mortiferum. – den G. mischen, poculum veneno miscere: den G. leeren, poculum veneno mixtum haurire; exhaurire illud mortis poculum.

    deutsch-lateinisches > Giftbecher

  • 4 Giftmischer

    Giftmischer, venefĭcus. – ein berüchtigter G., homo veneficiis infamis: als G. verurteilt werden, veneficii damnari. Giftmischerei, veneficium (als Handwerk u. Verbrechen). – scelus veneni (als Verbrechen). – Ost auch bl. durch venenum od. (als wiederholte Handlung od. als Handlung mehrerer) venena, z.B. Giftm. u. Verwandtenmord, venena intestinaeque caedes. – G. treiben, venena facere od. temperare (als Handwerk); hominis necandi causā venenum conficere (einmal Gift mischen, um jmd. zu töten).

    deutsch-lateinisches > Giftmischer

  • 5 Giftpflanze

    Giftpflanze, herba veneni. herba venenata (im allg.). – herba noxia od. nocens (schädliche Pflanze). – herba mortifera od. pestifera (Tod-, Verderben bringende).

    deutsch-lateinisches > Giftpflanze

  • 6 Glaube

    Glaube, I) im allg.: opinio (Meinung, Ansicht, von jeder ungewissen Vermutung, auch von einem Wahn, an etwas, alcis rei od. de alqa re). – persuasio (feste Überzeugung von etw., fester Glaube an etwas, alcis rei od. de alqa re, z.B. veneni ab alqo accepti, d. i. an eine Vergiftung durch jmd.). – fiducia (sicheres Vertrauen, Zuversicht auf etwas, zuversichtlicher Glaube an etwas, alcis rei, z.B. magna pacis fiducia). – spes (die Hoffnung, der hoffende Glaube, z.B. voll G. an Gott u. Menschen, simul divinae humanaeque spei plenus). – fides (Glaubwürdigkeit, Kredit, Zutrauen). – der G. an Gott, opinio dei oder (bei den Alten) deorum; religio deorum. – der G. an Unsterblichkeit, *persuasio non interireanimas; zuw. bl. immortalitas (wie Cic. Tusc. 1, 77: me nemo de immortalitatedepellet, niemand wird mir den G. an Unsterblichkeit entreißen). – allgemeiner G. (an od. in bezug auf etwas), omnium opinio de alqa re: der [1131] allgemeine, weit verbreitete G., daß etc., vulgata opinio, quā creditur etc.: nach meinem Glauben, ut ego existimo; meā quidem opinione; ut mihi quidem videtur: in dem G., daß etc., credens mit Akk. u. Infin. – G. schenken, beimessen, alci (oder alci rei) fidem habere, tribuere; alci rei fidem adiungere; alci od. alci rei credere (glauben); alci rei servire (sich nach etwas richten, z.B. incertis rumoribus): jmdm. keinen G. beimessen, den G. versagen, fidem alci abrogare oder denegare: einer Sache G. verschaffen, alci rei fidem facere od. afferre od. addere: einer Sache mehr G. verschaffen, alci rei fidem augere: sich G. verschaffen, fidem sibi conciliare: es findet etwas G., creditur alqd (es wird geglaubt); fides habetur od. tribuitur alci rei. – fides est alci rei (ihm wird Glauben geschenkt): es findet keinen G., daß etc., fides abiit mit Akk. u. Infin.: es findet jmd. G., creditur alci (ihm wird geglaubt); alqs fidem facit (es bewirkt jmd., daß man ihm Glauben schenkt; folgt »daß etc.«, mit Akk. u. Infin.); alci fides habetur od. tribuitur (ihm wird Glauben geschenkt): es findet einer wenig G. bei jmd., parva alci est apud alqm fides (es hat jmd. wenig Zutrauen bei einem); parvam alci habet alqs fidem (es hat jmd. wenig Zutrauen zu einem): bei niemand G. finden, daß etc., fidem non facere mit Akk. u. Infin. (v. Pers.): deshalb G. finden, weil etc., fidem ex eo trahere, quod etc. (von einem Umstand). – G., keinen G. verdienen (v. riner Sache, wie Brief etc.), fidem od. nullam fidem habere: des Glaubens leben, daß etc., credere mit Akk. u. Infin.: du magst des sichern G. leben. daß etc., te tibi persuadere volo od. tibi persuadeas velim m. Akk. u. Infin. – II) im religiösen Sinne: fiducia (Zuversicht auf Christus etc. = Glaube im subjektiven Sinne). – fides (Zutrauen zu Christus etc. =, Glaube im subjektiven Sinne, z.B. Christiana fides bei spät. ICt. u. den Eccl.). – doctrina. formula. lex (im objektiven Sinne, Glaubenslehre, Glaubensbekenntnis, Glaubensgesetz). – religio (die Religion übh.). – religiones (die religiösen Gesinnungen, die Konfession). – cultus (äußerer Kultus, z.B. Christianus). – der christliche G., s. Christentum: für seinen G. streiten, pro religionibus suis ob. pro sacris suis bellum (bella) suscipere (sich für den G. einem Kriege oder mehreren unterziehen); * pro religionibus suis pugnare (für den G. kämpfen).

    deutsch-lateinisches > Glaube

  • 7 prüfen

    prüfen, probare (etwas nach seiner Tüchtigkeit oder Untüchtigkeit, Echtheit oder Unechtheit etc. untersuchen, z.B. mucronem cultriad buccam: u. denarios, pecuniam: u. mensurae publice probatae). – tentare (gleichs. durchs Gefühl die Beschaffenheit von etw. kennen zu lernen suchen; daher auf die Probe stellen, sondieren, z.B. alcis patientiam, se). – experiri (mit etw. oder jmd. einen Versuch anstellen, etw. versuchen, z.B. vim veneni od. [1900] venenum in haedo: u. cornua ad arbores [v. Hirsche]: u. interrogando alcis animum). – spectare (etwas wiederholt u. genau besehen, um sich von seiner guten Beschaffenheit zu überzeugen, z.B. Gold, Silber, Geld: bes. aber das Partizip spectatus in der Bed. »geprüft = bewährt gefunden«). – explorare (die wahre Beschaffenheit etc. von etwas auszuforschen suchen). – examinare (die Gründe für u. gegen etwas abwägen, z.B. causam alcis rei). – exquirere (untersuchen, z.B. tabulas: u. noli eius facta ad antiquae religionis rationem [Maßstab] exquirere). – reputare (gleichs. im Geiste überrechnen, überlegen, was für ein Resultat eine Sache mit sich bringen wird, gew. mit dem Zus. secum od. animo od. cum animo). – consulere (gleichs. befragen, z.B. in suscipiendo onere consulat suas vires). – excutere (gleichs. durchsuchend prüfen, z.B. verbum). – etwas nach etwas pr., alqd exigere ad alqd (etwas nach einem Richtscheit, nach einem gewissen Maß oder Gewicht untersuchen u. prüfen): etwas sorgfältig, genau, streng pr., alqd exactissimo iudicio examinare; alqd diligenter perpendĕre (genau u. von allen Seiten abwägen, z.B. librum); alqd ad obrussam exigere (gleichs. der Feuerprobe unterwerfen, z.B. argumenta): die Gründe auf beiden Seiten oder für u. wider pr., omnes in utraque parte calculos ponere: das Herz allseitig pr., mentem omni cogitatione pertractare. – jmd. pr. (examinieren) hinsichtlich seiner Kenntnisse, alqm experiri tentareque; hinsichtlich seiner Anlagen, experiri alcis indolem od. (in bezug auf die Urteilskraft) alcis iudicium. – hart, schwer (durch Leiden) geprüft werden, multos casus experiri; multis iniquitatibus exerceri.

    deutsch-lateinisches > prüfen

  • 8 schnell

    schnell, celer (schnell, rasch, von leb. Wesen u. Dingen). – praeceps (über Hals und Kopf, schleunig, von leb. Wesen u. Dingen). – citus (geschwind, mit dem Nbbegr. der hastigen Eile, gew. v. Dingen). – properus. properans (eilig, von Pers.). – festinans (eilfertig, v. Pers.). – citatus. incitatus. concitatus (in schnelle Bewegung gesetzt, von leb. Wesen u. Dingen). – velox (flüchtig, von leb. Wesen u. Dingen). – pernix (flink, flink auf den Beinen, von leb. Wesen). – alacer (rasch u. behend, rührig). – agilis (beweglich, gelenkig; beide von leb. Wesen). – promptus (gleich bei der Hand, bereit, allezeit fertig, z.B. responsum). – praesens (schnell wirkend, z.B. remedium, venenum). – subitus. repentinus (unvermutet, überraschend, s. plötzlich). – zu schnell, praeproperus (zu eilig, sehr eilend). – schn. Schrittes, citato gradu: die schnellere Umdrehung des Himmels, conversio caeli concitatior: sch. Wirkung des Giftes, celeritas veneni: sch. Auffassung, celeritas percipiendi oder (im Lernen) ad discendum: sch. Ausführung, bl. celeritas: sch. Tod, mors celeris; mors repentina (ein plötzlich eintretender); mors subita (ein für die Angehörigen unerwarteter); verb. mors subita celerisque: eines sch. Todes sterben, repentinā morte od. repentino perire; subitā morte od. subito perire: bald schneller, bald langsamer sein, sich bewegen, tum incitari, tum retardari. Adv.celeriter. cito. festinanter. velociter (s. oben die Adjektt.). – subito. repente (plötzlich, s. d.). – raptim (unser »auf den Raub = in hastiger Eile«, z.B. conscribere exercitum). – zu schnell, praepropere (zu eilig). – aufs schnellste, so sch. als möglich, quam celerrime; quam primo; primo quoque tempore. – etwas sch. tun, maturare, properare, festinare mit Infin., z.B. schnell nach. Rom aufbrechen, maturare Romam [2057] proficisci: sch. ins Vaterland zurückkehren, in patriam redire properare: sch. fortgehen, festinare abire: sch. gehen, celeriter ire. celeri od. citato gradu ire (v. Pers.); celeri cursu ferri (von Wagen u. Schiffen); incitatius fluere od. ferri. citatum ferri (vom Flusse): schneller gehen (nachdem man vorher langsam gegangen ist), gradum addere oder corripere. – sich sch. auf die Beine machen, in pedes se conicere: sich sch. entfernen, se proripere: das ist schneller gesagt als getan, quam cito dicitur, non id facile etiam fit. – die Worte stürzten so sch. hervor, daß etc., tantus cursus verborum erat, ut etc.: sch. die Dinge (mit dem Verstand) auffinden können, in rebus excogitandis promptum esse.

    deutsch-lateinisches > schnell

  • 9 Spur

    Spur, vestigium. – indicium (Anzeige, Zeichen); im Plur. verb. indicia et vestigia (z.B. von Vergiftung, veneni). – significatio alcis rei (Andeutung von etwas, z.B. nulla timoris significatio: u. in alqo aliqua significatio virtutis apparet). – die nach allen Seiten hin führenden Spuren, vestigia in omnes ferentia partes: die Spuren, daß etc., vestigia, quibus apparet mit folg. Akk. u. Infin. – eine Sp. machen, zurücklassen, vestigium facere (z.B. vom Fuß): jmds. Sp. nachspüren, aufsuchen, alcis ingressus odorari: auf die Sp. kommen von etwas od. jmd., s. aufspüren. entziffern: der Sp. folgen, conceptum odorem [2183] sectari (eig., v. Hunde etc.): der Sp. jmds. folgen, nachgehen, alcis od. alcis rei vestigia sequi, subsequi od. persequi; auch bl. persequi alqm od. alqd: die Sp. nicht verlieren, vestigia tenere: jmds. Sp. finden, vestigia alcis colligere: von diesen Völkern ist jede Sp. verschwunden, bi populi sine vestigiis interierunt (vgl. »spurlos«): von seinen Einrichtungen; von seinen Schriften ist keine Spur mehr übrig, suorum institutorum, suorum librorum nec vola nec vestigium apparet od. exstat: etw. bis auf die letzte Sp. vertilgen, delere tollereque alqd (z.B. nomen P. Scipionis); exstinguere atque delere alqd (z.B. improbitatem): in ihm ist keine Sv. von Edelsinn, von Mäßigung, von Ehrgefühl, nihil apparet in eo ingenuum, nihil moderatum, nihil pudens: die größte Eintracht, keine Sp. von Habsucht, concordia maxima, minima avaritia.

    deutsch-lateinisches > Spur

  • 10 unzugänglich

    unzugänglich, a) v. Örtl. etc.: qui, quae, quod haud adiri potest (was nicht betreten werden kann, z.B. castel lum). – aditu carens (keinen Zugang habend, z.B. saxa). – difficilis (schwierig, schwer zu erreichend, z.B. urbis situs). – quo adire fas non est (wohin man nicht gehen darf). – etwas unz., difficilior aditu. – unz. für etwas, alci rei non pervius (für etwas nicht gangbar, z.B. aëri); impenetrabilis alci rei (undurchdringlich für etwas, z.B. specus imbribus); adversus alqd clausus (gegen etwas verschlossen, z.B. corpus clausum adversus vim veneni) – unz. sein, haud adiri posse; ganz, ex omni aditu clausum esse. – etwas unz. machen, claudere (etwas verschließen, z.B. iter: u. flumina ac terras [z.B. durch hohe Bauten]: und Pontum ex omni aditu [ganz]: u. clausam esse Alpibus [durch die A.] Italiam); impedire alqd (schwer zu passieren machen, z.B. locum in omnes partes quam maxime impediri iussit); alqd obsaepire (etwas absperren, z.B. viam). – b) v. Pers.: rari aditus (zu dem man selten Zutritt hat). – unz. für etw. (bildl.), impatiens od. non patiens alcis rei (etwas nicht gern hinnehmend, z.B. für die Wahrheit, veritatis: für jeden heilsamen Rat unz., nullius salubris consilii patiens). – unz. sein, conveniri se nolle: sehr unz. sein, difficiliimos aditus habere.

    deutsch-lateinisches > unzugänglich

  • 11 versuchen

    versuchen, I) in weiterer Bed.: tentare (prüfen, prüfend versuchen, die Probe machen). – experiri (sich Erfahrung über etwas zu verschaffen suchen, erproben od. zu erproben suchen). – periclitari (probieren auf die Gefahr des Mißlingens hin, riskieren). – conari mit Akk. od. mit Infin. (etwas unternehmen). – audere alqd od. mit Infin. (etwas wagen). – etwas an jmd. od. etwas v., experiri alqd in mit Ablat. (z.B. vim veneni in servo). – es mit etwas v., tentare alqd (z.B. fugam); experiri alqd (z.B. remedium); conari aliquid de alqa re (z.B. de eruptione). – es mit jmd. v., experiri alqm (z.B. vin me experiri?). – v., ob etc., periclitari od. conari, si etc. – v., ob... oder etc., experiri, utrum... an etc. – v., zu etc., s. suchen (no. II) zu etc. – ich versuche, was ich vermag, ich versuche mich, tento od. experior quid possim: den Weg Rechtens v., ius experiri; auch bl. experiri, wegen etwas, de alqa re. – das Äußerste v., ultima od. extrema experiri. – sich in etwas v., periculum facere alqā re (z.B. levibus proeliis); so experiri alqā re (z.B. versu heroo); versari in alqa re (sich mit etwas abgeben, z.B. in hac arte); attingere alqd (sich befassen mit etwas); coepisse mit Infin. (anfangen etwas zu tun, z.B. scribere hendecasyllabos): sich in der Dichtkunst v., poëmatis se experiri; versus facere coepisse. – sich etwas in der Welt versucht haben, multas terras vidisse. – II) in engerer Bed.: a) jmd. versuchen, alqm tentare (im allg.). – sollicitare alqm od. alcis animum (jmd. zu einer Handlung zu bewegen suchen, angehen, zu verführen suchen, z.B. pretio od. pecuniā). – pellicere alqm (zu etwas verlocken). – b) kosten: gustare; degustare. – etw. vorher v., alqd praegustare.

    deutsch-lateinisches > versuchen

  • 12 Wirkung

    Wirkung, effectus (sowohl die Kraft zu wirken, [2716] die in etwas enthalten ist, als der bewirkte Erfolg). – vis (Kraft); verb. vis et effectus. – efficientia (Wirksamkeit). – impulsus (Antrieb). – appulsus (wirksame Annäherung, bes. von der Sonne, dann aber auch übh. Einwirkung einer Sache auf etwas). – eventus (Erfolg). – langsame W. einer Arznei, tarditas medicinae: schnelle W. des Giftes, celeritas veneni: die heilkräftige W. (einer Arznei), salubritas: eine Wirkung haben, s. wirken no. I: keine W. haben, irritum oder frustra esse (vergebens sein); inutilem esse (nutzlos sein): eine große W. haben od. äußern auf etwas, magnam vim habere ad alqd od. in alqa re: W. haben auf jmd., efficacem esse ad alqm (wirksam sein bei jmd., v. Arzneien u. andern Dingen); alqm od. alcis animum movere od. commovere (jmd. bewegen. rühren): große W. auf jmd. ausüben, alcis animum vehementer movere od. percutere: eine verschiedene W. auf die Gemüter äußern, varie animos afficere: eine gute W. haben, boni aliquid efficere: eine wohltätige W. haben auf jmd., alci prodesse: eine nachteilige W. auf jmd. haben, alci nocere: etw. für die W., einer höhern Macht erklären, alcis rei deum facere effectorem. – ohne W., sine effectu; frustra (vergebens): ohne alle W., sine ullo effectu. – die Ursachen u. Wirkungen, causae et causarum eventus; causae eventorum et eventa; rerum causae et consecutiones: von den Ursachen auf die Wirkungen schließen, colligere ex iis quae faciunt ea quae efficiuntur: die Ursache aus der W. zeigen, id quod efficit ex eo quod efficitur ostendere.

    deutsch-lateinisches > Wirkung

См. также в других словарях:

  • veneni — Element prim de compunere savantă cu semnificaţia veninos . [var. veneno . / < fr. vénéni , it. veneni , cf. lat. venenum – otravă]. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN  VENENI elem. venin, otravă . (< fr. vénéni , cf …   Dicționar Român

  • Paracelsus — Darstellung des Paracelsus (Theophrast von Hohenheim) in einem Gemälde von Quentin Massys Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim, getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, (* vermutlich 10. November …   Deutsch Wikipedia

  • Philippus Aureolus Paracelsus — Darstellung des Paracelsus (Theophrast von Hohenheim) in einem Gemälde von Quentin Massys Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, (* vermutlich 10. November… …   Deutsch Wikipedia

  • Philippus Aureolus Theophrast Bombast von Hohenheim — Darstellung des Paracelsus (Theophrast von Hohenheim) in einem Gemälde von Quentin Massys Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, (* vermutlich 10. November… …   Deutsch Wikipedia

  • Philippus Aureolus Theophrast Bombastus von Hohenheim — Darstellung des Paracelsus (Theophrast von Hohenheim) in einem Gemälde von Quentin Massys Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, (* vermutlich 10. November… …   Deutsch Wikipedia

  • Philippus Aureolus Theophrastus Bombast von Hohenheim — Darstellung des Paracelsus (Theophrast von Hohenheim) in einem Gemälde von Quentin Massys Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, (* vermutlich 10. November… …   Deutsch Wikipedia

  • Philippus Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim — Darstellung des Paracelsus (Theophrast von Hohenheim) in einem Gemälde von Quentin Massys Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, (* vermutlich 10. November… …   Deutsch Wikipedia

  • Philippus Paracelsus — Darstellung des Paracelsus (Theophrast von Hohenheim) in einem Gemälde von Quentin Massys Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, (* vermutlich 10. November… …   Deutsch Wikipedia

  • Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim — Darstellung des Paracelsus (Theophrast von Hohenheim) in einem Gemälde von Quentin Massys Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, (* vermutlich 10. November… …   Deutsch Wikipedia

  • Theophrast von Hohenheim — Darstellung des Paracelsus (Theophrast von Hohenheim) in einem Gemälde von Quentin Massys Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, (* vermutlich 10. November… …   Deutsch Wikipedia

  • Theophrastus Bombastus von Hohenheim — Darstellung des Paracelsus (Theophrast von Hohenheim) in einem Gemälde von Quentin Massys Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, (* vermutlich 10. November… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»