Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

venas+t

  • 61 interscindo

    inter-scindo, scidī, scissum, ere, auseinander reißen, einreißen, I) eig.: pontem, Cic.: aggerem, Caes.: brachiorum venas, öffnen, Tac. – II) übtr.: A) trennen, scheiden, abschneiden, ruina (terrae) interscindit cursum aquis, Sen.: quorum regiones Choatres fluvius interscindit, Amm.: Chalcis adeo arto interscinditur freto, ut etc., Liv.: insula ab Italia angusto interscissa freto, Sen. – B) zerreißen, unterbrechen, stören, vinculum illud coagulumque animi atque amoris, Gell. 12, 1, 21: imperfectis (Dat.) adhuc interscinditur laetitia, sapientis vero contexitur (ist eine ununterbrochene) gaudium, Sen. ep. 72, 4.

    lateinisch-deutsches > interscindo

  • 62 invenio

    in-venio, vēni, ventum, īre, I) auf etwas kommen, stoßen, jmd. od. etwas (zufällig) finden, antreffen, entdecken, A) eig.: 1) im allg.: alqm, Cic. u.a.: naves, Caes.: m. dopp. Acc., in agro populabundum hostem, Liv. 3, 4, 7: im Passiv mit dopp. Nom., P. Scipio Africanus mortuus in cubiculo inventus est, Liv. epit. 59 extr. – 2) insbes., lesend (in einer Schrift) finden, geschrieben finden, de alqa re nulla littera in veteribus libris invenitur, Cic.: quod quibusdam in annalibus invenio, Liv.: apud plerosque (apud quosdam) auctores invenio m. folg. Akk. u. Infin., Liv. u. Tac. – B) übtr.: 1) finden, befinden, alqm in culpa, Ter.: m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., quem si invenisset idoneum, Nep.: Pamphilam inventam esse civem, Ter.: ipsis durior inventus est, Caes. – 2) zu etwas kommen = (zufällig od. gelegentlich) zu etwas gelangen, etwas bekommen, erwerben, sich verschaffen, sich zuziehen, nomen, cognomen, Cic. u.a.: sine invidia facillime laudem, Ter.: ibi maximam gloriam, Iustin.: gloriam ex culpa, Sall.: ex quo illi gloria opesque inventae, Sall.: u. so labore inventa bona, Ter. – vituperationem (Ggstz. vitare), Cornif. rhet.: iuris iurandi fraude culpam, Cic. – II) mit dem Nbbegr. des absichtl. Suchens = suchend od. nachforschend finden, auffinden, ausfindig machen, entdecken, auftreiben usw., A) eig.: alqm, Nep.: locum, ubi esset, Nep.: u. so argenti venas penitus abditas, Cic.: argentum, Plaut.: viam ferro, Tac. – B) übtr.: 1) übh. etwas durch eigene Tätigkeit bewerkstelligen, möglich machen, per me inventa salus, Cic.: unde tam incredibilem cursum inventum, möglich geworden, Cic.: inventis auspiciis, eingeführt, Cic.: u. so non inventas solum (artes), sed etiam perfectas, begründet, Cic. – 2) insbes.: a) durch Nachforschen von anderen erfahren, ausfindig machen, herausbringen, entdecken, ermitteln, coniurationem, Cic.: ex captivis m. folg. Akk. u. Infin., Caes.: inventum est (man kam darauf) m. folg. Akk. u. Infin., Caes.: m. folg. indir. Fragesatz, non inveniebat, quo modo etc., Cic.: ex Aledio quod scribas si quid inveneris, scribes, Cic.: neque certum inveniri poterat, ne (enklit.)... an etc., Caes.: Passiv invenitur m. Nom. u. Infin. (= es zeigt sich, daß usw.), Cic. Clu. 180. Lact. 1, 11, 64 u. 1, 23, 2. – b) durch eigenes Nachdenken finden, erfinden, erdenken, fallaciam, Ter.: nihil acute inveniri potuit in eis causis, quod ille non viderit, Cic. – mit folg. Infin., puero succumbere furtim, Tibull. 1, 8, 35. – c) se invenire, sich darein finden, Petron. u. Sen.: übtr., dolor se invenit, fand sich darein = kam wieder zu sich, Ps. Ov. her. 15, 113 = Ps. Ov. Sappho v. 113. – / Archaist. Fut. invenibit, Pompon. com. 25.

    lateinisch-deutsches > invenio

  • 63 medicamentum

    medicāmentum, ī, n. (medicor), wie das griech. φάρμακον, ein Arzneimittel, Arzneikörper, I) eig.: A) im guten Sinne, das Heilmittel, sowohl gegen innere Krankheiten, Medikament, Medizin, Arznei, als gegen äußere Verletzungen, Salbe, Pflaster, 1) eig.: salutare, Cic., od. salubre, Liv.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: medicamentum componere, Plin.: medicamentum bibere, Curt., haurire, Plin., od. sumere, Curt.: epotis aliquibus medicamentis, Cels.: m. concipitur venis u. m. diffundit se in venas, Curt.: hoc die solitum vinum novum et vetus libari et degustari medicamenti causā, Varro LL. – 2) bildl., Heilmittel, Hilfsmittel gegen usw., laborum, Cic.: doloris, Cic.: illud panchrestum m. suum, vom Geld, Cic. – B) im üblen Sinne: 1) Giftmittel, Gifttrank, Gift, coquere medicamenta, Gifttränke, Liv.: medicamento sagittas tingere, Plin.: epoto medicamento, Liv. – v. Abtreibungsmitteln, medicamentis partum abigere, Cic. – 2) Zaubermittel, Zaubertrank, medicamento Peliam fecit adulescentulum, Plaut.: amatorium, Liebestrank, Suet.: medicamentis aquam inquinare, Hyg. – II) übtr., jedes Mittel zur künstlichen Hervorbringung physischer Wirkungen, A) im allg., v. Mitteln zum Verbessern od. Schönen des Weins, Würzstoff, Cato u. Colum. – v. Verschönerungen eines Hauses, bes. vom Tünchwerk, Vopisc. Firm. 3, 2. – B) insbes.: 1) Färbemittel, Färbestoff, Farbe, Cic. fr., Plin. u.a. – als künstliches Verschönerungsmittel (der Schildkrötenschalen usw.), Sen. de ben. 7, 9, 2. – 2) im Bilde, fucati medicamenta candoris et ruboris, weiße u. rote Schminke der Worte (von dem allzu gesuchten Redeschmuck), Cic. or. 79.

    lateinisch-deutsches > medicamentum

  • 64 nervus

    nervus, ī, m. (νεῦρον), die Sehne, Flechse, gew. Plur. nervi, die Sehnen u. Flechsen (ligamenta), die Muskeln, die Nerven (die jedoch die Alten noch zu Celsus' Zeit nicht als Organe der Empfindung u. Bewegung gekannt zu haben scheinen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: nervorum distentio, Nervenzufälle (Krämpfe), nervorum resolutio, Lähmung der Nerven, Cels.: nervi, a quibus artus continentur, Cic.: nervi in omne corpus ducuntur, Cels.: nervus umbilicaris, die Nabelschnur, Tert.: nervos et venas exprimere (v. einem Maler), Plin.: digitorum nervos incīdere, Lampr.: scherzh., condamus alter alterum ergo in nervom bracchialem, umarmen wir einander, Plaut. Poen. 1269. – B) übtr.: 1) das männliche Glied, Hor. epod. 12, 19: dass. Plur. nervi, Petron. 131. § 4 u. 6. – 2) die aus Tiersehnen, aus Därmen gemachte Saite, Darmsaite, nervorum sonus in fidibus, Cic.: nervos pellere (rühren), Cic.: numeros intendere nervis, Verg.: cantu nervorum et tibiarum tota vicinitas personat, Cic.: tu... duceris ut nervis alienis mobile lignum, du bist eine bloße Marionette, Hor. sat. 2, 7, 82. – 3) die Sehne des Bogens, Verg. u. Ov.: dah. meton., der Bogen, Val. Flacc. 3, 182. – 4) die Rindshaut, das Leder, womit die Schilde überzogen waren, Tac. ann. 2, 14. Sil. 4, 291 (293). – 5) ein Riemen, mit dem jemand gefesselt wird, Plaut. u. Veget. mil. – dah. übh. = Bande, Fesseln, nervo vinctus, Plaut.: nervo aut compedibus vinciri, mit Hand- od. Fußfesseln, Gell. – u. = Gefängnis, Haft, in nervo iacēre, Plaut.: in nervis teneri, Liv.: eximere de nervo cives vestros, Liv.: vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat denique, daß du mit deiner Tapferkeit ins Loch gesteckt wirst, Ter. – II) bildl.: A) die Sehne, der Nerv als Sitz der Kraft u. Stärke, 1) im allg.: dignum onus, in quo omnes nervos aetatis industriaeque meae contenderem, Cic.: omnibus nervis mihi contendendum est, ut etc., Cic.: quibus opibus ac nervis ad gratiam minuendam uteretur, Caes.: experietur consentientis senatus nervos atque vires, Cic.: qui si attulerint nervos et industriam excutient tibi istam verborum iactationem, Cic. – 2) insbes., die Kraft, der Nachdruck der Rede, nervi oratorii, Cic., sectantem levia nervi deficiunt atque animi, bleibt kraft- u. geistlos, Hor. – B) die Sehnen, Nerven als Spannkraft, Lebenskraft, Haupttriebfedern, Hauptorgane, das innerste Wesen, omnes nervos virtutis elidere, Cic.: nervos omnes urbis exsecare, Cic.: legionum nostrarum nervos nonne his consiliis incīdimus? Cic.: vectigalia esse nervos rei publicae, Cic.: hosti largiri... nervos belli, pecuniam infinitam, quā nunc eget, Cic.: nervos coniurationis eiectos, Liv.: illi loci, qui inhaerentes in earum (causarum) nervis esse debent, einen organischen Bestandteil derselben bilden müssen, Cic.

    lateinisch-deutsches > nervus

  • 65 obligo

    ob-ligo, āvī, ātum, āre, I) anbinden, an od. in etwas befestigen, auf etw. binden, A) eig.: obligatus corio, in einen ledernen Sack gebunden, Cornif. rhet.: muscus (articulis) obligatus, aufgebunden, Plin. – B) übtr.: a) binden, verhindern, einschränken, hoc iudicio districtus atque obligatus, Cic. I. Verr. 24. – b) jmd. einer Sache schuldig machen, ludos scelere, Cic.: alqm scelere, Cic. u. Suet. – refl. u. medial = sich eines Vergehens od. einer Strafe schuldig machen, in etw. verfallen, se furti, Scaev. b. Gell.: obligari fraude impiā, Cic.: legum iudiciorumque poenis, Cic.: übtr., superstitione, Cic. – II) zusammenbinden, zubinden, A) eig.: age obliga (den Brief), obsigna cito, Plaut. Bacch. 748: pecua ad hanc collo in crumina ego obligata defero, Plaut. truc. 956. – B) übtr., durch Zauberei binden, Paul. sent. 5, 23. § 15. – III) verbinden, zubinden, A) eig.: oculos, Sen.: surculum libro, Varro: vulnus, Cic.: crus, Plaut.: venas, brachia, Tac.: alqm, jmd. (jmds. Wunde usw.) verbinden, Cic. – B) übtr., verbinden = a) vereinigen, cibum ovis, Eier hineinschlagen, Apic. 4, 123. – b) durch Versprechen, Bürgschaft, Schwur, Bündnis, Wohltaten, Gesetze usw. verbindlich machen, verpflichten, α) übh.: alqm sponsione, Liv.: vadem tribus milibus aeris, zur Bezahlung von usw., Liv.: se in acta alcis, Suet.: se chirographo ad alqd, ICt.: obligari foedere, Liv.: obligari tutelae et furti (sc. actione), ICt.: se nexu, Cic.: alqm militiae sacramento, einen (Soldaten) vereidigen, Cic.: alqm sibi liberalitate, Cic.: beneficio, Cic.: obligabis me (sc. tibi), Plin. ep.: so auch obligari alci, verbindlich werden, Ov.: me tibi obligatum fore, Cic.: Prometheus obligatus aliti, verurteilt, von einem Vogel seine Strafe zu leiden, Hor.: obligatam redde Iovi dapem, zu dem du dich durch Gelübde verbindlich gemacht hast, den gelobten, Hor. – mit folg. ut u. Konj., obligor, ut tangam laevi fera litora Ponti, ich bin genötigt, zu usw., Ov. trist. 1, 2, 83. – m. folg. Supin., obligati sunt interrogatum, Amm. 28, 4, 10. – β) verpfänden, versetzen, mit einer Hypothek belasten, praedia fratri, Suet.: bona sua pignori, verpfänden, ICt.: praedia obligata, verpfändete, auf denen eine Hypothek ruht, Cic.: fidem suam, sein Wort verpfänden, zum Pfande geben, Cic.

    lateinisch-deutsches > obligo

  • 66 per

    per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. m. Acc., bezeichnet nicht bloß ein Durchgehen durch oder über einen Raum oder Körper, sondern auch die Verbreitung u. Ausdehnung über denselben, dient also I) eig., in bezug auf den Raum: 1) zur Bezeichnung des Durchgangs durch od. über einen Ort: a) durch = durch... hindurch, alterum iter per provinciam nostram (erat) multo facilius, Caes.: sanguis per venas in omne corpus diffunditur et spiritus per arterias, Cic.: membranas oculorum perlucidas fecit, ut per eas cerni posset, Cic.: per os anima exhalata, Ov. – b) durch = über, über... hin, entlang, über... hinweg, coronam auream per forum ferre, Cic.: per temonem percurrere, Caes.: transire per corpora, Caes.: per gradus labi, Liv.: alqm per gradus deicere, Liv.: per patris corpus carpentum agere, Liv.: per munitiones se deicere, Caes.: spuma fluit per armos, Ov.: fugiens pauperiem per mare, per saxa, Hor. – per manus, von Hand zu Hand, trahi, tradere, Caes.: bildl., per manus traditae religiones, von einem zum anderen, Liv. – c) = vor... hin, incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: nitidus quā quisque per ora cederet, Hor.: per ora hominum ferri, Plin. ep.: per ora hominum oder per hostium oculos traduci, Liv.: per ora civitatium traduci, Iustin.

    2) zur Bezeichnung der durchgängigen Verbreitung und Ausdehnung über eine ganze Linie oder durch einen ganzen Raum oder einzelne Teile desselben, über... hin, längs... hin, auf... hin, in od. auf... umher, unter... umher, equites per oram maritimam erant dispositi, Caes.: qui per imperii tui provincias ei credidissent, Cic.: per silvas vivit, Ov.: nascuntur in Balearibus ac per Hispanias, Plin.: invitati hospitaliter per domos (in den H. herum = von Haus zu Haus), Liv.: supplicatum per compita totā urbe est, Liv. – iactata per undas (ins Wasser), Verg.: ire per feras, unter... umher, Ov.: u. so ire per umbras, Verg.

    II) übtr.: A) in bezug auf die Zeit, zur Bezeichnung der ununterbrochenen Fortdauer, u. zwar: 1) zur Angabe der Zeit, durch die hindurch eine Tätigkeit sich erstreckt, durch... hin, durch... hindurch, lang, während, ludi decem per dies facti sunt, Cic.: incendium per duas noctes tenuit, Liv.: quam provinciam tenuistis a praedonibus liberam per hosce annos, Cic.: Romae regnatum est per septem reges, Eutr.

    2) zur Bezeichnung der Zeit, in deren Dauer ein einzelnes Ereignis fällt, während, im Verlauf, in, cum per ludos scorta raperentur, Liv.: per eos dies C. Figulus praetor Brundisium venit, Liv.: per diem perque noctem, Gell.: per illa tempora... pro sua quisque potentia certabant, Sall.: duo fuerunt per idem tempus dissimiles inter se, im Verlaufe derselben Zeit, Cic.: per tempus (während der rechten Zeit) advenis, Plaut. u. Ter.: visa dare obscuriora per somnium, Cic.: u. so per somnum, Cic.

    3) bei Substst., die eine Eigenschaft, Stimmung, einen Zustand bezeichnen, zur Angabe, daß in und während derselben etwas geschieht = während, in, deutsch auch oft = mit, unter, quod fecisset per iram, Cic.: per dilationes bellum geri, Liv.: insutum in culleum per summum dedecus vitam amittere, Cic.: sive illa (visa) in cogitatione informantur, sive in quiete, sive per vinum, sive per insaniam, Cic.: ad quos (honores) per ludum et neglegentiam pervenistis, Cic.: reddens mutua per iocum atque vinum, Catull.: und so oft per otium, per ludum iocumque, Liv.: per seria et ludum, Curt.: s. Drak. Liv. 4, 58, 12; 30, 29, 3. Mützell Curt. 3, 7 (17), 3.

    B) in bezug auf andere Verhältnisse: AA) im allg., zur Angabe des Durchlaufens gewisser Zustände usw., per tot extraordinaria imperia in summum fastigium evectus, Vell.: per multa deinde ac varia officia atque honores usque ad ministrationem totius imperii venit, Eutr.: per omnia, durchweg, in allen Stücken, Liv. u.a.

    BB) insbes., zur Angabe der mittelbar einwirkenden Person oder Sache, durch die (gleichs. hindurchgehend) etwas zustande kommt, und zwar: 1) die Person od. Sache als Mittel u. Werkzeug gedacht, durch, vermittelst, a) als wirkliches Mittel u. Werkzeug, statuerunt iniurias per vos ulcisci, Cic.: per indicem damnari, Cic.: per tres populos Galliae potiri, Caes. – per manus demitti, an den H., Caes.: per manus alcis servari et educi, Cic.: per indutias et spem pacis decipere alqm, Cic.: per scelus adipisci alqd, auf dem Wege des V., Cic.: per litteras, Cic. u.a.: per senatusconsultum, per legem, Sall. – per me, per te, per se = durch mich usw. = allein, für mich, selbständig, ohne jemandes Zutun, -Hilfe, ohne Mitwirken anderer, isoliert u. dgl. (v. Pers.u. Dingen), Cic., Caes. u.a.; vgl. Held Caes. b. c. 1, 85, 1. Fabri Sall. Iug. 14, 4, – b) als scheinbares, vorgeschütztes, bei Pers., unter Angabe, per Caecilium accusatur Sulla, Cic. – c) bei Zuständen = unter dem Scheine, unter dem Vorwande, fraudare alqm per tutelam aut societatem, Cic.: alqm per fidem fallere, Cic. – 2) als leitender Grund, leitende Ursache, Veranlassung, wegen, aus, per virtutem perire, Plaut.: per avaritiam decipere, Cic.: cum antea per aetatem huius auctoritatem loci non attingere auderem, Cic.: per causam supplementi equitatusque cogendi, aus Ursache der Rekrutierung usw., wegen der usw., Caes.: per metum potius quam voluntate, Liv. – 3) als gestattendes od. hinderndes Element, wegen, halben, halber, vor (s. Bremi Nep. Eum. 10, 3. Fabri Sall. Iug. 33, 3. Drak. Liv. 23, 18, 22), trahantur per me (meinethalben, soviel an mir liegt, vor mir) pedibus omnes rei, Cic.: si per me licuisset, Cic.: per te (soweit es auf dich ankäme) vel uti quaestum faceret vel uti veniret palam, Ter.: per Afranium stare, quo minus etc., Caes.: his per te (vor dir) frui non licet, Cic.: neque hoc per senatum efficere potuit, Nep. – quod per naturam fas esset, aut per leges liceret, Cic.: si per fata licuisset, Eutr.: cum per valetudinem posses, venire tamen noluisti, Cic.: id iis non licere per interdicta, Cic.: per valetudinem id bellum exsequi nequierat, Liv. – dah. bei Bitten, Schwüren, Anrufungen u. Ausrufungen = um... willen, oro te per deos, Cic.: per dextram te istam oro, Cic.: per ego te deos oro, Plaut.: per ego te, fili, quaecumque iura liberos iungunt parentibus, precor quaesoque, Liv. (vgl. über die Wortstellung per ego Spengel Ter. Andr. 289 u. Weißenb. Liv. 23, 9, 2). – per deos iurare, Cic. – per deos immortales! Cic.: per deos atque homines! Cic.: per deos! Cic. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 6. Drak. Liv. 29, 18, 9.

    / per wird selten dem regierten Worte nachgesetzt, wie Plaut. Poen. prol. 13. Verg. Aen. 6, 692. – per spätlat. m. Abl., zB. per multo tempore, Corp. inscr. Lat. 10, 3344.

    In der Zusammensetzung ist per a) = allerwege, durchweg, durchaus, durch und durch, über und über, völlig, gründlich u. dgl. – b) = bis zu Ende, hinaus, hin.

    lateinisch-deutsches > per

  • 67 percolo [1]

    1. per-cōlo, āvī, ātum, āre, durchseihen, I) eig.: vinum, Cato: is umor percolatur, Cels. – II) übtr., durchsickern-, durchgehen lassen, Passiv percolari = durchsickern, umor per terras percolatur, Lucr.: nives liquatae per terrae venas percolantur, Vitr.: umor autem omnis per illam teneritudinem percolatur, Lact.: cibos et potiones, wie durch einen Seiher durch sich hindurchgehen lassen, Sen.

    lateinisch-deutsches > percolo [1]

  • 68 profero

    prō-fero, tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen, I) im allg., von od. aus einem Orte fort-, hervor-, hertragen, fort-, hervor-, herbringen, -holen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: intus pateram foras, Plaut.: nummos ex arca, Cic.: denarios quinque manu suā e peculiaribus loculis, Suet.: ex od. de sarcinula sua librum, Gell. u. Augustin.: pecuniam alci (sc. ex aerario), einem, für jmd. hergeben, Caes.; vgl. si tibi minae viginti argenti proferentur, dir da hergebracht werden, Plaut. – commeatus ex agris deviis in viam, vor an die Heerstraße bringen, Liv. – b) als milit. t. t., aus einem Orte ausliefern, arma tormentaque ex oppido, Caes.: ebenso arma proferri, iumenta produci, Caes. – c) ein Glied des Körpers vor-, herausbringen, -stecken, -strecken, caput, Ov.: caput e stagno, Phaedr.: linguam in tussiendo, Plaut.: sinistrum umerum, Quint.: digitum, Cic.: manum, Plaut.: dextram paulum extra sinum, Quint.: pedem alterum longe, Quint. – u. pr. se, sich mit dem Körper erheben, draco e pulvino se proferens, Suet. – d) etwas öffentlich hervorbringen, zeigen, vorzeigen, aufweisen, pr. in conspectum liberos, Caes.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae atque obsignatae Alexandriae proferebantur, Caes. – ebenso eine Kunst produzieren, artem, Suet. Ner. 25, 1. – u. eine Schrift veröffentlichen, bekanntmachen, orationem pr. (Ggstz. orationem custodire), Cic. ad Att. 15, 13, 1. – e) übtr.: α) v. Pers., hervorheben, deutlich ausdrücken, v. Maler, venas, Plin. 35, 56. – β) ein Gewächs usw. wachsen lassen, αα) v. Baume usw., treiben, ansetzen, semen, Plin.: nec frondes virides neque umbras, Val. Flacc. – ββ) v. Klima, gedeihen lassen, laurum nitidissimam, Plin. ep. 5, 6, 4. – 2) bildl., a) ans Licht der Öffentlichkeit-, -der Welt bringen, veröffentlichen, bekanntmachen, entdecken (Ggstz. continere, custodire), α) übh.: alqd foras, Cic.: alqd in medium, Cic.: secreta animi, Plin. – β) als Erfinder, zum Vorschein bringen, ans Tageslicht fördern, produzieren, vollst. alqd pr. in aspectum lucemque, Cic.: u. bl. pr. artem, Cic. u. Hor.: pr. enses, Tibull.: arte pr. iurgia, Prop. – b) tätig der Welt zeigen, betätigen, pr. ingenium, Tac.: studia sua, Plin. ep.: pr. se, sich vor der Welt zeigen, sich hervortun, bekanntmachen, Sen. u. Plin. ep. – c) hervorziehen, befördern, alqm ad studia vulgi, der Zuneigung des Volkes empfehlen, Tac. ann. 12, 3: alqm ad famam, in Ruf bringen, einen Namen machen, Tac. ann. 16, 18. – d) mündlich vortragen, prolata oratio, Donat. Ter. Andr. prol. 12. – e) erwähnend, anführend offen vor allen aussprechen, vor Augen stellen, darstellen, vorbringen, erwähnen, anführen, verb. alqd profiteri et in medium pr., alqd commemorare et in medium pr., Cic.: nominatim multos, Cic.: memoriter progeniem suam ab avo, Ter.: exempla ominum nota, Cic.: alias causas, Tac.: testes, Cic.: Fabricios alci auctores, Cic.

    II) prägn.: A) vorwärts-, weiter tragen, -rücken, -setzen, 1) eig.: a) übh.: gradum, vorwärtsschreiten, Plaut. Men. 754: gradum pedum, Enn. fr. scen. 213: u. so passus, Lucr. 4, 874 (877): u. unde pedem, frei u. ungehindert vorwärtsschreiten (bildl.), Hor. de art. poët. 135. – b) als milit. t. t.: signa, die F. weiter tr., vorrücken lassen, sich in Marsch setzen, Liv. 4, 32, 10 u.a. – inde castra, mit dem L. weiter rücken, aufbrechen, Liv. 10, 33, 7. – arma longius ab urbe, weiter von der St. vordringen, Liv. 7, 32, 6: arma in Europam, nach Eur. vordringen, Curt. 7, 7 (30), 13. – c) übtr., seiner Ausdehnung nach etwas vorrücken, weiter hinausrücken, weiter ausdehnen, fines agri publici paulatim, Liv.; vgl. im Bilde, fines officiorum paulo longius, quam natura velit, Cic.: pomerium, Liv.: munitiones, castra, Caes. – u. d) t. t. der Schiffersprache, in contrarium navigare prolatis pedibus, beim Winde segeln, Plin. 2, 128: dass. prolato pede transversos captare notos, Sen. Med. 321. – 2) bildl.: a) der Zeitdauer nach verlängern, ausdehnen, beatam vitam usque ad rogum, Cic.: depositi fata parentis, Verg.: video memoriam soceri mei pulcherrimis operibus proferri, Plin. ep.; vgl. Plin. ep. 2, 7, 4; 3, 7, 14. – b) einen Zeitpunkt od. etwas auf einen Zeitpunkt weiter hinausschieben, verschieben, aufschieben, vertagen, diem auctionis laxius, Cic.: u. so diem, Liv., diem de die, Iustin. – res, nuptias aliquot dies, Cato fr. u. Ter.: rem in posterum diem, Gell.: dah. res pr., die öffentl. Geschäfte vertagen, Stillstand der öffentl. Geschäfte eintreten lassen, u. res prolatae, die vertagten gerichtl. Geschäfte u. Amtsverrichtungen, Vertagung-, Stillstand der öffentl. Geschäfte, Eintritt der Gerichtsferien, Plaut. u. Cic.: ante res prolatas, Cic.; vgl. Manutius Cic. Mur. 13, 28. – u. pr. exercitum (Stimmheer), die Versammlung aufschieben, Liv. 3, 20, 6 (vgl. Weißenb. zur St.). – B) vor sich hinstrecken, -hinhalten, prolato aere (Schild) astitit, Enn. fr. scen. 16. – / Parag. Infin. proferrier, Lucr. 1, 207. – Nicht synkop. Formen, proferis = profers, Firm. de err. 22, 3: proferet = profert, Itala (Taurin.) Matth. 13, 52 u. = proferret, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 39: proferite = proferte, Itala Luc. 15, 22 (ev. Pal).

    lateinisch-deutsches > profero

  • 69 reficio

    reficio, fēcī, fectum, ere (re u. facio), I) wieder machen, 1) von neuem machen, noch einmal machen, -verfertigen, testamentum, ICt.: arma, tela, Sall.: ea, quae sunt omissa, Cic. – 2) = wieder erwählen (dieselbe Pers.), tribunos, Cic.: consulem, Sen.: tertio tribunus plebis refectus, Aur. Vict. – II) wiederherstellen, in seinen vorigen Stand setzen, ordines, die Glieder, Liv.: res, Nep.: salutem, Cic.: pulsus ac rursus Langobardorum opibus refectus, wieder (in die Regierung) eingesetzt, Tac. – Insbes., a) wiederherstellen = wieder erbauen, pontem, Caes.: fana, Cic.: urbium moenia disiecta et fana deserta, Nep.: muros, Nep.: novum murum ab ea parte, quā patefactum oppidum ruinis erat, Liv. – b) wiederherstellen = ausbessern, naves, classem, Caes.: aedes, Cic.: muros, Caes.: opus, Cic.: cloacam, ICt.: aedem Cereris et in melius et in maius, verschönern u. vergrößern, Plin. ep. – c) wiederherstellen = wieder anzünden, -anfachen, flammam, Ov.: agnes, Petron. – d) der Zahl nach wiederherstellen = ergänzen, vollzählig machen, exercitum, Liv.: copias, Caes.: semper refice (näml. das Vieh), Verg. – e) die Körperkraft, die Gesundheit wiederherstellen, heilen, saucios, Sall.: Tironis reficiendi spes, Cic. – f) wiederherstellen = physisch, geistig, politisch sich erholen lassen, wieder kräftigen, erquicken, erfrischen, se, Cic., verb. reficere se et curare, Cic.: fessum viā ac vigiliis militem, Liv.: vires cibo, Liv.: cadentes venas vino, Sen.: exercitum od. se ex labore, Caes.: ref. se ab imbecillitate, Plin.: ex vulnere refectus, Sen. u. Tac.: quorum animi ex longo morbo reficiuntur, Sen.: nondum satis refectis ab iactatione maritima militibus, Liv.: a lassitudine refectus est, Augustin. – geistig, me recreat et reficit Pompei consilium, gibt mir Stärke, Cic.: reficite vos, ermuntert euch, Cic.: animum, Cic.: animos militum a terrore, Liv. – politisch in betreff der Macht, Lacedaemonii se numquam refecerunt, Nep. – v. lebl. Subjj., herbas, Ov.: terras, Plin.: stomachum, Plin.: saltus, Verg. – III) wieder-, dagegen bekommen, zurückerhalten, sumptum, die Kosten wieder herausbekommen, Varro: fructus, Varro: impensas belli alio bello, wieder ersetzen, Iustin. 9, 1. § 9. – IV) zuwege bringen, quod ex uno facto olei reficitur, Varro: poëmata, verfertigen, Apul. – dah. einnehmen, lösen, pecuniam ex venditionibus, ICt.: tantum ex possessionibus, Cic.: plus mercedis ex fundo, Cic.: quod inde refectum est militum divisum, Liv.

    lateinisch-deutsches > reficio

  • 70 rigo

    rigo, āvī, ātum, are, I) eine Flüssigkeit wohin leiten, führen, a) eig.: aquam per agros, Orac. vet. bei Liv.: sanguinem per venas, Plin. – b) bildl.: hinc motus per membra rigantur, Lucr.: somnum per pectora, Fur. b. Macr. – II) prägn., eine Flüssigkeit wohin leitend-, gehen lassend bewässern, benetzen, a) eig. u. übtr.: lucum fons perenni rigabat aquā, Liv.: fluvius rigat campos, Plin.: quā Istrus Getas rigat, vorbeiströmt, Tibull.: seminaria conspergi potius quam rigari debent, lieber besprengt als bewässert werden, Colum. – poet. übtr., ora lacrimis, fletibus u. dgl., Verg., Ov. u.a. Dicht.: vultum suum lacrimis, Augustin. serm. 211, 6: Babylonica, bepissen, Lucr.: caelum, überströmen, erfüllen (v. Licht u. Wärme), Lucr.: natos vitali rore, tränken, säugen, Cic. poët. – b) bildl.: ingenia omnium, Cornif. rhet.: (Calliope) lymphis a fonte petitis ora Philetaeā nostra rigavit aquā, Prop.

    lateinisch-deutsches > rigo

  • 71 scrutor

    scrūtor, ātus sum, āri (scruta), I) umwühlend durchsuchen, durchstöbern, durchwühlen, 1) eig.: domos, naves, Cic.: Alpes, Cic.: mare, Tac.: abdita loca, Sall.: calles, Curt.: gladio ignem, mit dem Schw. ins Feuer stören, Hor.: poet., imas animae mucrone corusco latebras, tief in die Brust stechen, Stat. Theb. 1, 615. – persönl. Objj., alqm, Nep. u.a.: tabellarios, Asin. Poll. in Cic. ep.: semianimem, durchsuchend plündern, Tac.: non excutio te, si quid forte ferri habuisti, non scrutor te, Cic. – 2) bildl. = nachforschen, durchforschen, untersuchen, zu erforschen suchen, omnes sordes, Cic.: locos, ex quibus argumenta eruamus, Cic.: animos ceterorum, Tac.: exoletos auctores, Quint.: m. folg. indir. Fragesatz, ubi, cur et unde sint verba, scrutantur, Varro. – II) übtr., nach etw. suchen, forschen, etw. aufsuchen, venas inter saxa, Plin.: iter, Claud.: dominorum abdita, Tac. – abstr. Objj., arcanum, Hor.: mentes deûm, Ov.: fata alcis, Tac.: m. folg. indir. Fragesatz, scrutantes (nachforschend), quid occuleret, Curt. 8, 3 (12), 12: scrutans (nachsinnend), num irā deorum ad tantum nefas actus esset, Curt. 8, 2 (6), 6. – / Aktive Nbf. scrūto, āvī, āre, wov. scrutabamus, Amm. 15, 5, 30: scrutavit, Itala (frgm. Weingart.) Ioël 1, 71 Ranke: scrutare, Min. Fel. 5, 5 (vgl. Prisc. 8, 29 u. Gloss. II, 265, 24 ›scruto, γρυτεύω‹): dah. scrutari passiv, Amm. 28, 1, 10 u. 29, 2, 27: ebenso Partiz. scrutatus passiv, Val. Max. 1, 8. ext. 2; 9, 13. ext. 3. Sen. ep. 110, 13: scrutatus im Abl. absol., Aur. Vict. orig. 6, 3. Amm. 15, 8, 16; 19, 12, 12; 21, 3, 6 (wo notario scrutato, si quid portaret).

    lateinisch-deutsches > scrutor

  • 72 suffundo [2]

    2. suffundo, fūdī, fūsum, ere (sub u. fundo, ere), I) untergießen, 1) einen Stoff unter etwas gießen, unterhalb gießen od. fließen lassen, unterlaufen lassen, a) Flüssigkeiten: liquamen, Apic.: vinum salutare, Macr.: aqua suffunditur, fließt unten, Sen.: sanguis cordi suffusus, das unter dem Herzen strömende Blut, Cic.: intumuit suffusa venter ab unda, von dem darunter befindlichen Wasser, von der Wassersucht, Ov.: sanguis oculis suffusus, unterlaufenes Blut, Plin.: suffusa bilis, unterlaufene Galle, Gelbsucht, Plin. – Sprichw., aquam frigidam subdole suffundere, k.W. untergießen = jmd. verleumden, auf jmd. schmähen, Plaut. cist. 35. – b) Röthe od. Blässe (im Gesicht) unterlaufen lassen, virgineum ore ruborem, jungfräulich erröten, Verg.: rubor Masinissae suffusus est, trat Röte ins Gesicht, Liv.: mediā, colluctatione (mitten im Todeskampfe) animae sese affligenti rubor primum, deinde pallor suffunditur, verbreitet sich über den Sterbenden erst Röte, dann Blässe, Sen.: pallor deinde suffusus est (Blässe überzog ihn [den Halbtoten]), et totum propemodum corpus vitalis calor liquit, Curt. – 2) etwas von etw. unterlaufen lassen = benetzen, färben, auch mit etwas versehen, bedecken, erfüllen, a) übh.: lanae crebro suffusae, Plin.: aether calore suffusus, Cic.: lingua est suffusa veneno, ist unterlaufen, Ov.: suffusus lumina rubrā flammā, mit feurigem Rot, Ov.: littera suffusas quod habet maculosa lituras, verwischte Stellen, Ov.: lacrimis oculos suffusa nitentes, Verg.: oculi suffusi cruore, mit Blut unterlaufen, Plin.: minio suffusus, gefärbt, Tibull.: imbecillos oculos esse scias, qui ad alienam lippitudinem et ipsi suffunduntur, selbst überlaufen (sich mit Tränen füllen), Sen.: felle suffusi, Gelbsüchtige, Plin.: omnia suffundens nigrore, Lucr.: caelum caligine, Lucr. – bildl., oculi suffusi voluptate, Quint.: sales suffusi felle, beißender, hämischer Witz, Ov.: animus nullā in ceteros malevolentiā suffusus, das keine Ader von Übelwollen gegen andere in sich hat, Cic. – b) mit Röte (im Gesicht) überziehen, suffunditur ora (im Gesicht) rubore, Ov.: in ore impudentia multo rubore suffusa, Plin. pan.: vultum rubore suff., rot werden, Pacat. pan.: u. Hieron.: multo pudore (Schamröte) suffundi, Plin. pan.: u. bl. suffundere alqm, schamrot machen, Hieron.: suffundi, schamrot werden, erröten, Tert. – II) an od. auf od. in etwas hingießen, zugießen, aufgießen, eingießen, mare vinis, Meerwasser in die Weine, Plaut.: aquulam, Plaut.: merum, Ov.: merum in os mulae, Colum. – / Varro r.r. 2, 8, 4 lese ich ut cibo suffulciamus vires (vgl. Colum. 6, 24, 4 nisi cibis fulta est [bos]; u. Sen. ep. 95, 22 vino fulcire venas cadentes).

    lateinisch-deutsches > suffundo [2]

  • 73 suppleo

    suppleo, plēvī, plētum, ēre (sub u. pleo), ergänzend wieder vollmachen, ergänzen, I) eig., ergänzend wieder anfüllen, nachfüllen, fiscellam, Cato: sanguine venas, Ov.: inania moenia, bevölkern, Ov. – II) übtr.: a) übh., Fehlendes, Unvollständiges, Unvollzähliges ergänzen, ersetzen, vollzählig machen, ex alio acervo quantumcumque mensurae defuit supplet, Colum.: damna incendiorum multis, durch Zuschuß ersetzen, Suet.: scriptum, Cic.: usum provinciae, das Nötige in der Provinz, Cic.: senatum, Suet.: bibliothecam, Cic.: suppleto biennio, nachdem zwei Jahre zu Ende sind, Soran. – als milit. t.t., ergänzen, rekrutieren, vollzählig machen, legiones, Liv.: naves remigio, Liv. – b) ausfüllen, ersetzen = vertreten, vicem solis, Plin. ep. 5, 6, 25: locum parentis, Sen. Hipp. (Phaedr.) 633 (641). – c) vollends dazusetzen (damit die Zahl voll werde), ceteros, Cic. Phil. 12, 14.

    lateinisch-deutsches > suppleo

  • 74 titubo

    titubo, āvī, ātum, āre, wanken, taumeln, nicht feststehen, I) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers., v. Betrunkenen, Schlaftrunkenen u. ihren Gliedern, Silenus titubans annisque meroque, Ov.: ille mero somnoque gravis titubare videtur, Ov.: titubantes ebrius artus sustinet, Ov.: ubi irrigatus multo venas nectare sero domum est reversus titubanti pede, Phaedr. – v. Greisen, titubantes senes, Mamert. pan. Iulian. 6, 4. – von Verlegenen, adversarium erubuisse, expalluisse, titubasse, Cornif. rhet.: quorundam dentes colliduntur, lingua titubat, labra concurrunt, Sen. – vestigia titubata, wankend gewordene, wankende, Verg. Aen. 5, 332. – 2) übtr.: a) hin und her wanken, paulum titubat acies, da schwimmt es mir ein wenig vor den Augen, Sen. de tranqu. anim. 1, 9. – b) stammeln, stocken, Licinius titubans, Cic.: lingua titubat, Ov. (vgl. mente ac linguā titubante fecisse, Cic.): cunctabunda atque titubantia verba, Mamert. pan.: titubans et balbutiens oratio pudore et conscientiā, Donat. – II) bildl.: 1) schwanken, unsicher-, betroffen-, betreten sein, Plaut., Nep. u. Sen. poët. – 2) straucheln, stolpern = etwas versehen, fehlen (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Krüger Hor. ep. 1, 13, 19), ne quid titubet, Komik.: cave ne titubes, Hor.: si verbo titubarint (testes), quo revertantur non habebunt, Cic.: si quid titubatum est, wenn etwa gefehlt worden, wenn es unglücklich abgelaufen ist, Cic.

    lateinisch-deutsches > titubo

  • 75 astringo

    c. adstringo.
    * * *
    c. adstringo.
    * * *
        Astringo, astringis, astrinxi, astrictum, astringere. Serrer, Estraindre, Lier bien serre.
    \
        Astringite ad columnam fortiter hunc. Plaut. Liez le bien fort au pilier.
    \
        Aluum et ventrem astringere. Corn. Celsus. Restraindre le ventre.
    \
        Venas agrorum hiantes astringere, Virg. Reserrer.
    \
        Astringi necessitate. Cic. Estre contrainct par necessité.
    \
        Orationem numeris astringere. Cic. Bailler liaison à son oraison, et la reduire à certaines mesures.
    \
        Lingua astricta mercede. Cic. Quand on donne de l'argent à aucun pour le garder de parler d'autruy, ou pour se taire, Quand on luy clost la bouche en luy jectant de l'argent en gueule.
    \
        Vinclis sempiternis totam Galliam astringere. Cic. Obliger à tousjours.
    \
        Astringere aliquem conditionibus suis. Cic. Obliger aucun soubs telles conditions qu'il luy plaist.
    \
        Vt eum suis conditionibus in ipso temporis articulo astringeret. Cic. Pour le prendre au pied levé. Bud.
    \
        Astringere se sacris. Cic. Astraindre.
    \
        Astringere suam fidem. Terent. S'obliger sur sa foy, Promettre par sa foy.
    \
        Astringi ad temperantiam. Plin. iunior. Estre par autruy reiglé à mesure ou attrempance.
    \
        Astringere frontem. Seneca. Rider le front, Refrongner, Rechigner.
    \
        Astringere se furti. Plaut. Se rendre coulpable de larrecin.
    \
        Astringere se scelere. Cic. Commettre quelque meschanceté.
    \
        Astringi frigore. Plin. iunior. Estre transi de froid.

    Dictionarium latinogallicum > astringo

  • 76 exoluo

        Exoluo, exoluis, exolui, exolutum, pen. prod. exoluere. Plaut. Deslier.
    \
        Exoluere aerumnas duas vno labore. Plaut. Se delivrer de deux griefs tout d'un coup.
    \
        Exoluere aes alienum. Plin. iunior. Payer ses debtes.
    \
        Curis exoluere. Virg. Delivrer.
    \
        Exoluere dotem. Plin. iunior. Payer le dost.
    \
        Fidem. Plin. iunior. S'acquicter de sa promesse.
    \
        Grates. Valer. Flac. Rendre le plaisir qu'on nous a faict, Rendre la pareille.
    \
        Honores. Valer. Flac. Faire honneur à aucun.
    \
        Metus. Lucan. Oster et jecter toute crainte.
    \
        Nodum alicuius erroris, per translationem. Liu. Demesler quelque affaire, Enseigner la verité de quelque affaire.
    \
        Obsidium exoluere. Tacit. Lever le siege de devant une ville.
    \
        Poenas morte exoluere. Tacit. Estre puni de mort.
    \
        Exoluere poenas, praemiaque multis pro cuiusque merito. Liu. Les guerdonner selon leurs merites.
    \
        Poena aliquem exoluere. Tacit. Delivrer.
    \
        Quod faciam, pretium exoluet mihi. Plaut. Il me payera de ce que je feray.
    \
        Promissa exoluere. Tibul. Tenir sa promesse.
    \
        Exoluere religione. Liu. Mettre hors de scrupule, Descharger la conscience.
    \
        Exoluere aliquem solicitudine. Plin. iunior. Delivrer, Mettre hors de soulci.
    \
        Exoluere se suspicione. Terent. Mettre hors de souspecon.
    \
        Venas exoluere. Tacit. Se faire ouvrir les vaines, Se faire saigner.
    \
        Exoluere vinculis. Plaut. Deslier, Delivrer des liens.
    \
        Exoluere vota. Plaut. Liu. Rendre et accomplir ses veux.

    Dictionarium latinogallicum > exoluo

  • 77 populans

        Populans, pen. corr. Participium: vt Flamma populante capillos. Ouid. Bruslant.
    \
        Igne furtiuo populante venas. Seneca. Amour secret bruslant et consumant le sang des veines.

    Dictionarium latinogallicum > populans

  • 78 abrumpo

    ab-rumpo, rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = losreißen, ramos, Ov.: caudam equi, Frontin.: sibi partem viscerum, Curt.: vincla, Enn., od. vincula, Liv.: frenos, Sen.: laqueos, Ggstz. solvere laqueos (im Bilde), Plin. ep.: stamen, Iuven.: collum (verst. sibi), v. Gänsen, Varr.: atrox tempestas fastigia aliquot templorum a culminibus abrupta foede dissipavit, Liv. – übtr., Hellespontus Asiam abrumpit Europae, Plin. – equites ab exercitu, Curt.: se latrocinio Antoni (von der Räuberbande des A.), Cic. Phil. 14, 31: plebs velut abrupta a populo, Liv.: divelli ab alqo et abrumpi (durch den Tod), Curt.: Graeci abrupti a ceteris, abgeschnitten, Curt.: abrumperet vitam ab ea civitate, cuius etc., möge seinen Lebensfaden losreißen usw., Tac.: lucrum ex re patroni abruptum, gezogenen, ICt.: omnibus inter victoriam mortemve certā desperatione abruptis (abgeschnitten), Liv.: abr. suspiciones palam, vom Zaun brechen, Apul. apol. 98. – II) abreißen = zerreißen, zersprengen, mit Gewalt trennen, 1) eig.: nubes, Verg.: pontem, Tac.: pontem post tergum alcis, Val. Max.: laxati ordines abrumpuntur (werden durchbrochen), nec possunt restitui, Tac.: abr. venas, aufreißen (um zu sterben), Tac.: verberibus corpus abrumpitur, wird zerfleischt, Sen. rhet.: imbres abrupti, Wolkenbruch, Apul. – v. lebl. Subjj., praealtae praecipitesque fossae pluribus locis obiectae
    ————
    abruperant iter, hatten versperrt, Curt. – 2) übtr., a) verletzen, fas, Verg.: fidem, Tac.: od. abstumpfen, zerstreuen, aciem intentionis, Flor. 1. pr. § 3. – b) vor der Zeit od. schnell, unvermutet abbrechen = aufgeben, abschneiden, unterbrechen, stören, verscheuchen (s. Ladew. Verg. georg. 3, 530), vitam, Verg.: vitam ab ea civitate, Tac.: lucem, Verg.: somnos, Verg.: somnum, Sil.: medium sermonem, Verg.: inceptum sermonem, Quint.: abrupto, quem inchoaverat, sermone, Quint.: nonnumquam hilariores sermones, Suet.: repetiit quod abruperat, Plin. ep.: non abrupta esse studia (Ggstz. dilata), Quint.: otium (Ggstz. intermittere), Plin. ep.: spem undique, Tac.: alci spem gratiae cito, Curt.: dissimulationem, die Maske auf einmal abwerfen, Tac.: abruptis voluptatibus, nachdem ihr den Lüsten für immer entsagt habt, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abrumpo

  • 79 abscindo

    ab-scindo, scidī, scissum, ere (griech. ἀποσχίζω), ab-, losreißen, I) eig.: plantas tenero de corpore, Verg.: tunicam eius a pectore, Cic. Verr. 5, 3: umeris vestem, Verg. (u. so abscissā veste, Curt.): rupem vertice montis, Lucan.: venas, aufreißen, Tac.: poet., abscissa comas, mit zerrauftem Haar, Verg. – II) übtr.: a) ein Land vom andern losreißen, gänzlich trennen, zwei Länder auseinander reißen, Euboeam Euripus abscindit, Flor.: Hesperium Siculo latus, Verg.: terras Oceano dissociabili, Hor.: caelo terras et terris undas, Ov. – b) abtrennen, sondern, inane soldo, Hor. sat. 1, 2, 113. – c) abschneiden = gänzlich entziehen, benehmen, aufhören machen, reditus dulces, Hor.: sic fata querelas abscidit, Val. Flacc.: fluxum menstruorum, Scrib.: neque ullis remediis audacia potest abscindi, Arnob.: Hortensianae eloquentiae tanta hereditas unā feminae actione abscissa non esset, würde nicht völlig sein Ende erreicht haben, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abscindo

  • 80 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam
    ————
    suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.
    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er-
    ————
    schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubita-
    ————
    libus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus
    ————
    efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul
    ————
    eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aperio

См. также в других словарях:

  • Venas — 46° 28′ 39″ N 2° 45′ 54″ E / 46.4775, 2.765 …   Wikipédia en Français

  • Venas — Infobox Commune de France nomcommune=Venas région=Auvergne département=Allier arrondissement=Montluçon canton=Hérisson insee=03303 cp=03190 maire=Pierre Guillaumin mandat=2001 2008 intercomm=Région de Montmarault longitude=2.765 latitude=46.4775… …   Wikipedia

  • Venas — Para otros usos de este término, véase Vena (desambiguación). Venas País …   Wikipedia Español

  • Venas — Sp Vènas Ap Ven L s. Eresundo sąs., Švedija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Venas temporales superficiales — Venas de la cabeza y cuello. La vena temporal superficial está señalada en el centro, por delante de la oreja …   Wikipedia Español

  • Venas digitales palmares — Venas superficiales del miembro superior. Las venas digitales palmares no están señaladas, pero son visibles abajo …   Wikipedia Español

  • Venas braquiocefálicas — La glándula tiroides y sus relaciones. Venas braquicefálicas marcadas al centro de la imagen …   Wikipedia Español

  • Venas braquiales — de la axila derecha, observadas de frente. Latín venae brachiales Sitio drenado …   Wikipedia Español

  • Venas cubitales — Venas profundas de la extremidad superior. (Venas cubilates profundas abajo a la izquierda) Latín venae ulnares (TA) …   Wikipedia Español

  • Venas bronquiales — Latín venae bronchiales (TA) Sitio drenado Subdivisiones mayores de los bronquios (bronquios primarios) Vacia en …   Wikipedia Español

  • Venas radiales — Venas profundas de la extremidad superior. (Venas radiales profundas abajo a la derecha) Latín venae radiales …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»