Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

vellere

  • 1 ausreißen

    ausreißen, I) v. tr.vellere. evellere. – revellere (wegreißen). – intervellere (hier u. da, zum Teil au.; diese vier = rupfweise au., ausrupfen). – eruere (eig. herausgraben, vom Ausreißen der Augen u. Zähne). – extrahere (ausziehen). – detrahere alci alqd (entziehen, z. B. avi pennas). – mit der Wurzel au., radicĭtus vellere, evellere, extrahere. – die Palisaden (die den Wall bilden) au., vallum scindere. – Sprichw., jmdm. den Ärmel au., paenulam scindere alci (Cic. ad Att. 13, 33, 4). – II) v. intr.: 1) schnell davonlaufen: abripere se. proripere se (cursu). – avolare (gleichs. fortfliegen = forteilen). – proripere se ex loco (aus einem Orte fortstürzen, – sich schnell fortmachen). – dah. a) die Flucht ergreifen, s. Flucht. – b) böslich die Fahnen verlassen, s. desertieren. – c) v. Pferden, scheu werden und nach Gefallen davonlaufen: velut effrenatum incerto cursu ferri. – 2) einen Riß bekommen, uneig., die Geduld reißt mir aus, rumpo od. abrumpo patientiam.

    deutsch-lateinisches > ausreißen

  • 2 ausrotten

    ausrotten, I) eig.: exstirpare. radicĭtus vellere, evellere, extrahere, evellere et extrahere (mit der Wurzel ausraufen, ausreißen, vgl. »ausroden«). – vellere. evellere (ausraufen übh.). – excīdere a stirpe u. bl. excīdere (heraushauen an der Wurzel, z. B. arborem, silvam). – eruere (ausgraben). – II) uneig.: exstirpare. – delere (vernichten, vertilgen). – exstinguere (wie ein Licht auslöschen). – excīdere (gleichs. ausschneiden = durch wiederholte Schläge vernichten, ein Heer, ein Volk). – recīdere. resecare (gleichs. ganz wegschneiden, z. B. nationes aut recīdere aut reprimere: u. res. libidinem). interimere (durch Ermordung aus dem Wege räumen). – gänzlich au., alqd evellere et extrahere penitus; omnes alcis rei stirpes eicere; alqd radicĭtus od. penĭtus evellere; alqd fundĭtus tollere, verb. exstirpare et funditus tollere (z. B. vitia). – ein Volk au., gentem excīdere; nationem recīdere: gänzlich, gentem penitus excīdere.

    deutsch-lateinisches > ausrotten

  • 3 zupfen

    zupfen, ve llere; vellicare. – jmd. am Barte z., barbam alci vellere: am Ohre z., aurem vellere od. (tüchtig) pervellere.

    deutsch-lateinisches > zupfen

  • 4 aufbrechen

    aufbrechen, I) v. tr. durch Brechen öffnen: a) gewaltsam: effringere. refringere (z. B. eine Tür, ein Tor). – moliri (mit Kraftanstrengung von seiner Stelle rücken oder zu rücken suchen, z. B. eine Tür, ein Tor). – claustrum alcis rei revellere (den Riegel eines Tores etc. abreißen und so öffnen). – b) ohne Gewalt: einen Brief au., epistulam (litteras) aperire (übh. öffnen); litteras resignare (durch Abnahme des Siegels). – II) v. intr.: 1) sich öffnen: rumpi (auseinandergebrochen werden, bersten etc). – dehiscere (sich voneinander tun, aufklaffen, auch v. Blumen). – recrudescere (wieder aufbr., v. Wunden). – florem aperire (v. Blumen). – emergere. de folliculo exire (hervorkommen, durchbrechen, aus der Hülle, v. Blüten etc.). – 2) sich in Bewegung setzen: se commovere. – abire. discedere (fortgehen, so daß man seinen seitherigen Aufenthaltsort verläßt). – exire (herausgehen, aus dem Hause, aus der Stadt, z. B. serius). – proficisci (vorwärts machen, fortgehen). – sedare in viam. se committere viae od. itineri (sich auf den Weg machen, sich aufmachen). – castra movere od. promovere od. proferre, bei den Histor. auch movere castris u. oft bl. movere (das Lager abbrechen und weiter rücken, bes. v. Feldherrn). – signa vellere oder convellere (die Feldzeichen aus dem Boden reißen, um weiter zu ziehen). – signa tollere (die Feldzeichen aufnehmen, um weiter zu marschieren). – signa movere e castris u. bl. signa movere od. ferre od. proferre (die Feldzeichen weitertragen). – tabernacula detendere (die Zelte abbrechen). – vasa colligere (das Heergerät einpacken; diese vom Aufbruch eines Heeres aus dem Lager). – in Masse au., omnes od. (v. Kollektiven) cunctum, totum effundi. – schleunig wohin au., ire contendere u. bl. contendere alqo; maturare proficisci alqo. – mit einem Heere von wo au., copias educere u. bl. educere ex loco; copias od. exercitum movere ab od. ex Loco; nach einem Orte, einem Lande mit dem Heere au., castra movere od. promovere u. bl. movere ad od. in mit Akk.; gegen den Feind au., castra movere ad hostes: (das Heer) au. lassen, signa ferri iubere. Aufbrechen, das, s. Aufbruch.

    deutsch-lateinisches > aufbrechen

  • 5 ausziehen

    ausziehen, I) v. tr.: 1) herausziehen: a) übh.: extrahere. – vellere. evellere (ausrupfen, -raufen, -reißen). – b) Kleidungsstücke: exuere (Ggstz. induere, wohl zu unterscheiden von ponere, [316] ablegen, Ggstz. amicire, umwerfen). – jmd. (jmdm. die Kleider) ausziehen, exuere alqm veste; alci vestem detrahere (abziehen, bes. gewal tsam); alqm nudare, spoliare (jmd. entblößen, um ihn mit Ruten zu hauen, von dem Liktor): sich (die Kleider) au., se exuere vestibus; vestes sibi detrahere: jmdm. die Schuhe au., alqm excalecare; sich etc., excalceari; excalecare pedes: sich die Schuhe von jmd. au. lassen, pedes excalceandos praebere alci. – Uneig., den Menschen au, hominem ex homine exuere. – jmd. au., alqm spoliare (berauben); alqm nud are (entblößen von aller Habe etc.); alqm pauperem facere (jmd. arm machen); ganz, omnibus rebus spoliare; omnibus bonis exuere; evertere fortunis omnibus (um Hab u. Gut bringen). – 2) übtr., herausschreiben, exzerpieren: excerpere. – exscribere, ausschreiben, Stellen aus einem Buche). – eligere (auswählen). – II) v. intr.: a) übh.: migrare, emigrare ex loco, demigrare de od. exloco, wohin, in locum (fortziehen, auswandern aus etc., w. vgl.). – migrare, emigrare domo od e domo (aus einer Wohnungziehen). – secedere in locum (aufrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen u. aus der Stadt ziehen. wie die Römer auf den Heiligen Berg). – proficisci (abreisen, abmarschieren). – feierlich, in Prozession au., pompam ducere. – b) von Soldaten, s. ausrücken. – Ausziehen, das, - ung, die, I) tr.evulsio (z. B. dentis). – II) intr s. Auszug no. I.

    deutsch-lateinisches > ausziehen

  • 6 enthaaren

    enthaaren, pilos detrahere alci (im allg.). – vellere (die Haare ausraufend, gleichs. berupfen, z.B. crura, alas). enthaart, s. kahl.

    deutsch-lateinisches > enthaaren

  • 7 raufen

    raufen, vellere; vellicare. – sich mit jmd. r., cum alqo rixari.

    deutsch-lateinisches > raufen

  • 8 rupfen

    rupfen, jmd., alqm vellicare (jmd. zupfen; dann uneig. mit Worten kneipen, sticheln). – alci pilum evellere (jmdm. ein Haar ausraufen). – einen Vogel r., vellere avem od. plumam avis.

    deutsch-lateinisches > rupfen

  • 9 zausen

    zausen, jmd., vellere alci capillum, barbam (bei den Haaren, am Barte). – involare alci in capillum (in die Haare geraten, heftig zausen). – pervellere alci aures (an den Ohren).

    deutsch-lateinisches > zausen

  • 10 zwicken

    zwicken, vellere; vellicare. – den Bart z., tondere barbam. – das Podagra zwickt mich, pedes dolent; articuli punctiunculas sentiunt.

    deutsch-lateinisches > zwicken

См. также в других словарях:

  • vellere — vèl·le·re v.tr. (io vèllo) OB svellere {{line}} {{/line}} DATA: sec. XIV. ETIMO: dal lat. vellĕre. NOTA GRAMMATICALE: per la coniugazione vd. svellere …   Dizionario italiano

  • VELLERE Signa — phrasis militaris Romanorum, de quo vide infra voce Vexillum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NACCAE — Varroni, Festo et Paulo vulgo Fullones dicti, quod omnia fere opera ex lana, nacae dicantur a Graecis. Νάκη enim et νάκος, pro caprae pelle, palam usurpatur Homero Odyss. ξ. v. 530. et Theocrito Idyll. 5. pro ovillo vellere, Simonidi. Quô quidem… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ARIES — I. ARIES Danieli visus c. 8. v. 3. qui cornibus suis omnes orbis partes ita impetebat, ut nullus ei obsisteret, Persarum Rex est: qui sedisse dicitut ad Euleum, quia Susa, Regni Metropolis, ad eum amnem sita erat; et cornua duo habuisse, h. e.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PHRYXUS — melius Phrixus, Athamas Aeoli fil. frater Cretheos, patruus Aesonis et Peliae; ex Nephele uxore Phryxum et Hellen sustulit: postea vero Nephele in nubcm conversâ, Inonem Cadmi filiam duxit, Ea. cum morenovercarum privignos odisset, Aeolicis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Wald — Hain; Tann; Forst; Holz * * * Wald [valt], der; [e]s, Wälder [ vɛldɐ]: größeres Stück Gelände, das dicht mit Bäumen bewachsen ist: riesige Wälder; im Wald spazieren gehen; sich im Wald verirren; einen Wald abholzen. Syn.: ↑ Forst. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • MARINUM Vellus — in Glossis Πίννινον, de quo Tertullian. de Pall. c. 3. Nam et de mari vellera, quo muscosae lanositatis lautiores conchae comant: pinnae est scu conchae margaritiferae lana, quam ut hirsutam et villosam describunt prisci Scriptores, Androsthenes… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TONSIO Ovium — antiqua admodum, vulsione tamen posterior. Prius enim vulsam, quam tonsam esle lanam, discimus ex Varrone de L. L. l. 4. de R. R. l. 2. c. 11. et ipso velleris nomine inde lanae tributo. Imo nedeum Varronis aevô in desuetudinem abiisle penirus,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VELLUS — Aureum, cuius desideriô ardens Iason, illustre Thessaliae suae sidus, Colchidem, non sine periculo cum Argonautis ingressus est, illôque tandem, magnos post labores exantlatos, potitus, domum rediit, a variis varie exponitur. Georg. Hornius, Hist …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VELUM — I. VELUM an ex volare, an ex vellere, an ex verbo velare? dictum, multiplicem in vita usum habet. Deorum sane simulacra antiquitus obiectô velô abdebantur. Appuleius, l. 11. Metam. Ac dum, Velis candentibus reductis in diversum, Deae venerabilem… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Löwe — 1. Auch ein gefangener Löwe ist noch ein Löwe. Dän.: En fangen løve beholder dog løve mod. (Prov. dan., 396.) 2. Auch ein Löwe im Walde brüllet, wenn er keinen Raub hat. – Petri, II, 52. 3. Auch mit einem Löwen ohne Mähne darf der Fuchs nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»