Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

valetudini+c

  • 1 Gesundheit

    Gesundheit, -anitas. – bona, commoda. firma, prospera valetudo (alle diese = gesunder Zustand). – salus (das Wohlsein, das feste Bestehen der Gesundheit; dann vorzugsweise das Leben und seine Rettung). – integritas (die [1106] unverfälschte, unversehrte Beschaffenheit, z.B. des Körpers). – salubritas. salubris natura (die heilsame Beschaffenheit, z.B. loci, Ggstz. pestilens natura loci). – zarte G., tenuis valetudo: feste G., firma valetudo: ungestörte G., integra valetudo. – bei guter G. sein, sich einer guten G., sich einer festen G. erfreuen, bonā, prosperā, integrā, firmā valetudine uti: die G. verlieren, valetudinem amittere: die G. schonen, nach der G. leben, valetudini parcere: die G. sorgfältig schonen, seiner G! sorgfältig nachleben, valetudini suae diligentissime consulere od. servire; magnam curam in valetudine tuenda adhibere: seine G. nicht schonen, seiner G. nicht nachleben, nicht nach der G. leben, valetudinem neglegere; parum parcere valetudini: seine G. zugrunde richten (ruinieren), valetudinem profligare: seine G. bei etwas zusetzen, valetudinem perdere. – auf jmds. (eines Freundes) G. trinken, jmds. G. ausbringen, bibere pro salute alcis (Spät.): auf deine G.! bene te! bene tibi!: jmdm. G. wünschen, salutem alci imprecari; salvere alqm iubere: Gesundheit! (als Wunsch), bene vertat!

    deutsch-lateinisches > Gesundheit

  • 2 Acht, acht [3]

    3. Acht, acht, gew. mit einer Präposition u. den Verben »haben, geben, nehmen, lassen«: I) die Aufmerksamkeit: auf etwas achthaben od. achtgeben, animum intendere alci rei, in od. ad alqd. animum advertere od. attendere ad alqd (die Aufmerksamkeit auf etwas richten). – observare alqd (beobachten). – adesse animo (animis). erigere mentem (mentes) auresque (aufmerksam auf den Vortrag eines Redenden); auch verb., aures erigere animumque attendere. – operam dare alci rei (seine ganze Aufmerksamkeit auf etw. wenden. z. B. fabulae). – auf jmd. achtgeben od. achthaben, custodire alqm (ihn genau beobachten, nicht aus den Augen lassen): die Zeit, Gelegenheit in acht nehmen, tempus, occasionem observare. – gib acht! attende! [59] ausculta! hoc age! (um die Aufmerksamkeit zu spannen); hem serva! (wenn man warnen will). – nicht achtgeben, alias res agere: auf etwas nicht achtgeben, neglegere alqd: etw. außer aller Acht lassen, curam alcis rei abicere; alcis rei oblivisci, memoriam deponere (vergessen). – II) die angewendete Aufmerksamkeit, Sorgfalt, sowohl ein Gut zu erhalten, als ein Übel zu verhüten: etwas in acht nehmen, alqd curare; rationem alcis rei habere od. ducere (z. B. seinen Vorteil, commodi sui): seine Gesundheit in acht nehmen, valetudinem curare; dare operam valetudini: sich in acht nehmen, sibi temperare od. parcere (sich mäßigen, sich schonen, z. B. in Rücksicht des Genusses schädlicher Dinge, vom Kranken); animum attendere ad cavendum (auf seiner Hut sein); cavere insidias. praecavere ab insidiis (sich vor Nachstellungen hüten); continere linguam. moderari linguae (seine Zunge mäßigen, sich im Reden in acht nehmen). – sich in acht nehmen vor etc. od. daß nicht etc., cavere alqm u. alqd od. ab alqo u. ab alqa re u. cavere, ne etc; praecavere ab alqa re u. praecavere, ne etc.; cautionem adhibere in alqa re (behutsam zu Werke gehen); vitare alqm u. alqd (vermeiden); auch durch videre, providere, animum advertere mit folg. ne u. Konj.: sich nicht in acht nehmen, auch parum cautum esse (zu wenig vorsichtig sein).

    deutsch-lateinisches > Acht, acht [3]

  • 3 bedacht [2]

    bedacht, auf etw., intentus ad oder in alqd od. bl. alci rei. – auf etw. bedacht sein, rationem habere alcis rei. respicere alqd (berücksichtigen). – cogitare de alqo od. de alqa re u. ad alqd (auf etw. denken; mit folg. Infin., wenn es = beabsichtigen). – servire, inservire alci rei (etw. im Auge haben, behalten, sich nach etw. richten, z. B. serv. brevitati: u. paci: u. serv. od. inserv. valetudini, famae: u. inserv. existimationi: u. serv. corpori). – consulere alci rei (für etw. Rat schaffen, Sorge tragen, z. B. securitati magis quam potentiae). curare alqd od. mit Infin. (etw. sich angelegen sein lassen, z. B. domi forisque omnia: u. res istas scire). – quaerere alqm od. alqd (zu bekommen suchen, z. B. ducem, fugam). – id agere od. moliri, verb. id agere et moliri, utetc. (dahin arbeiten, daß etc.). – für jmd. (d. i. für seinen Vorteil etc.) b. sein, alcis commodis consulere; alcis rationibus providere et consulere; alcis commodis utilitatique servire: für jmd. nicht b. sein, al qm neglegere od. omittere: auf sich b. sein, suis rebus consulere: suis commodis inservire; sibi non deesse: auf das Seinige b. [340] sein, attentum esse ad rem: zu sehr, attentiorem esse ad rem, quam sat est: nicht genug, a re paulo omissiorem esse: gar nicht, rem familiarem neglegere: auf alles b. sein, omnia consilio amp lecti: er ist nur darauf b., zu etc., nihil aliud agit, quam ut etc.

    deutsch-lateinisches > bedacht [2]

  • 4 eingeben

    eingeben, I) hineingeben: a) eig., in den Mund: dare (z.B. alci medicamentum: u. alci alqd in fico). – praebere (reichen, z.B. alci medicamentum). – b) uneig., in den Sinn: suggerere, subicere alci alqd (an die Hand geben). – monere alqm alqd od. alqm m. folg ut u. Konj. (warnend raten, z.B. vom Herzen, von Gott). Vgl. »einflößen«. – etw. im Traume ei., alqd demonstrare per quietem (z.B. opem valetudini): jmdm. den Gedanken ei., daß etc, mentem alci inicere, ut etc.; in eam men tem alqm impel lere, ut etc.: diesen Gedanken gab ein Gott dem Metellus ein, Metel lo divinitus hoc venit in mentem: ei., was jmd. sagen, antworten soll, subicere, quid dicat) [681] alqs; admonere, quid respondeat alqs. – II) einreichen, s. Bittschrift, Klageschrift.

    deutsch-lateinisches > eingeben

  • 5 Heilquelle

    [1245] Heilquelle, fons salutaris valetudini (der Gesundheit heilsame Quelle). – fons medicae salubritatis (mit Heilkraft versehene Quelle). – ein Ort mit warmen Heilquellen, locus saluber aquis calidis: für eine H. gelten, salutem aegris corporibus afferre credi.

    deutsch-lateinisches > Heilquelle

  • 6 heilsam

    heilsam, salutaris (heilbringend, z.B. medicamentum, consilium). – salutaris valetudini (der Gesundheit heilbringend). – saluber (der Gesundheit zuträglich). – utilis (übh. zuträglich, frommend). – h. sein für jmd. od. etwas (bildl.), alci salutarem esse; alci saluti esse; alci od. alci rei od. alcis saluti od. ad alqd conducere.Adv.salubriter; salutariter; utiliter. Heilsamkeit, salubritas (eig. u. bildl.). – utilitas (Nützlichkeit, Zuträglichkeit, eig. u. bildl.).

    deutsch-lateinisches > heilsam

  • 7 hineinstürmen

    hineinstürmen, intro irrumpere. – in etw. h., irruere (hineinrennen) od. irrumpere (hineinbrechen) in m. Akk. (z.B. in urbem). – in seine Gesundheit h., valetudini non parcere.

    deutsch-lateinisches > hineinstürmen

  • 8 Krankenbett

    Krankenbett, lectus aegrotantis. – der Arzt am K., medicus aegro assidens. – auf das K. kommen, geworfen werden, in morbum implicari: auf dem K. liegen, cubare ex morbo: vom K. wieder aufstehen, assurgere ex morbo: an jmds. K. sitzen u. ihn warten u. pflegen, assidēre alci od. alcis valetudini: an jmds. K. wachen, excubare alci aegro.

    deutsch-lateinisches > Krankenbett

  • 9 Krankenwärter, -wärterin

    Krankenwärter, -wärterin, aegri od. aegrorum minister od. ministra (als Diener, Dienerin des od. der Kranken). – der K. im Hospital, nosocŏ mus (νοσοκόμος, spät. ICt.). – die Krankenwärter, assidentes curantesque. – jmds. K. sein, bei jmd. den K. machen, alci od. alcis valetudini assidēre; alci aegro ministrare (von einem Diener).

    deutsch-lateinisches > Krankenwärter, -wärterin

  • 10 Quarantäne

    Quarantäne, *tempus valetudini spectaudae praestitutum. – Qu. halten, *valetudinis spectaudae causā in statione retineri: jmd. Qu. halten lassen, advenientem alqm segregare, ne quis alius contaminetur.

    deutsch-lateinisches > Quarantäne

  • 11 schonen

    schonen, parcere mit Dativ (im allg., sowohl sparen als unverletzt erhalten, z.B. das Geld, die Kosten, den Aufwand, die Zeit, jmds. Leben, seine Kräfte, die Stimme). – temperare mit Dativ (mit Mäßigung gegen jmd. od. etwas zu Werke gehen, z.B. superatis hostibus: u. templis deûm temperandum est). – consulere mit Dativ (auf etwas od. jmd. schonende Rücksicht nehmen, z.B. voci). sich schonen, sibi od. valetudini parcere (seine Gesundheit); voci laterique consulere (seine Stimme und Lunge beim Reden); saluti suae parcere (seine Wohlfahrt, sein Leben schonen = sich nicht zu sehr der Gefahr im Kampfe etc. aussetzen): jmd. ermahnen, sich zu schonen (sich im Kampfe nicht zu sehr auszusetzen), monere alqm, ut cautior sit. – ich werde, du wirst. er wird geschont. mihi, tibi, illi parcitur.

    deutsch-lateinisches > schonen

  • 12 sorgen

    sorgen, I) ernstlich bedacht sein auf etc.: curare alqd od. mit folg. ut u. Konj. od. m. folg. bl. Konjunktiv (besorgen). – sibi curae habere alqd (sich etw. eine Sorge sein lassen). – consulere oder prospicere alci rei od. mit folg. ut u. Konj. servire od. inservire alci rei (etwas im Auge haben, immer etwas berücksichtigen, z.B. prosp. liberis suis: u. prosp. od. cons. rationibus alcis: u. cons. saluti alcis: u. serv. commodis alcis od. communi utilitati: u. serv. od. inserv. valetudini suae). – providere alqd od. alci rei od. mit folg. ut od. ne u. Konj. auch verb. curare et prospicere, ut od. ne etc. prospicere alqd (für etwas Vorsorge treffen, dafür sorgen, daß es an etwas nicht fehle, z.B. prosp. commeatum; prov. frumentum). – videre, entweder mit Akkusativ eines Pronomens od. mit folg. ne u. Konj. (darauf sehen, daß nicht etc.). – cavere, ne od. ut u. Konj. (auf der Hut sein, daß od. daß nicht etc.). – für jmd. od. für jmds. Wohl nicht s., alcis saluti deesse: dafür werde ich s., hoc mihi curae erit: dafür mag er s., hoc ipse viderit: dafür ist gesorgt (dem ist vorgebeugt), huic rei cautum od. provisum est – II) bekümmert sein, sollicitum esse; in sollicitudine esse. – III) befürchten, s. »fürchten no. b«.

    deutsch-lateinisches > sorgen

  • 13 ungesund

    ungesund, I) ohne feste Gesundheit. s. kränklich. – II) der Gesundheit nachteilig: insaluber u. insalubris (nicht heilsam, z.B. ager, fundus: u. vinum). – bonae valetudini contrarius (der Gesundheit entgegen, zuwider seiend, z.B. alimenta). – pestilens (verderbliche Bestandteile enthaltend, daher ungesund, z.B. aedes [Haus]: u. annus: u. aër). – gravis (drückend u. dah. für die Gesundheit nachteilig, z.B. caelum: u. anni tempus: u. loca naturā gravia). – vitiosus (vollschädlicher Einwirkungen auf die Gesundheit, z.B. regio). – ung. Witterung, ung. Klima, pestilentia od. gravitas caeli; intemperies caeli.

    deutsch-lateinisches > ungesund

  • 14 wachen

    wachen, I) nicht schlafen, wach sein: vigilare ( intr.).pervigilare(tr. durchwachen u. intr die ganze Nacht hindurch wachen, z.B. unam noctem usque ad lucem). – II) Wache halten, eig., s. Wache no. I. – für jmd. od. etwas (behütend) w., vigilare pro alqo od. pro alqa re. – über etw. w., tueri alqd (etwas behüten, z.B. domum [von der Mutter]); consulere alci rei (auf etwas bedacht sein, z.B. alcis saluti: u. valetudini suae).

    deutsch-lateinisches > wachen

  • 15 wüsten

    wüsten, mit etwas, alqd effundere od. profundere (verschwenden, z.B. patrimonium). – in etwas w., non parcere alci rei (nicht schonen, z.B. valetudini).

    deutsch-lateinisches > wüsten

  • 16 Больной

    morbosus; aeger; aegrotus; morbidus; causarius (dentes); vitiosus (corpus); affectus valetudine;

    • быть больным - aegrotare; aegrotum esse; in morbo esse; morbo laborare, affectum esse; valetudine affectum esse; aegro corpore esse; aegra valetudine esse;

    • быть тяжело больным - graviter se habere; male morbo haberi;

    • притворяться больным - valetudinem simulare;

    • посещать больного - aegrum visere, convenire;

    • вызвать к больному врача - medicum adducere ad medicum;

    • ухаживать за больными - assidere valetudini;

    • ложе больного - lectus, cubile aegroti;

    • Это больно - hoc mihi dolorem facit; affert; male me habet aliquid; mordet me aliquid; aegre fero aliquid;

    • с больными ногами - aeger pedibus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Больной

  • 17 Пещись

    (заботиться) - curare aliquid; sibi curae habere aliquid; diligentiam alicuius rei / in aliquam rem adhibere; consulere, prospicere, providere alicui rei; laborare, sollicitum esse de re; anxium, sollicitum me habet aliquid; п. о всеобщем благе - in commune, in publicum consulere; pro bono publico stare; п. усердно, ревностно - omni cura et cogitatione incumbere in rem; omni contentione laborare in re; п. о воспитании детей - curationem liberorum educandorum adhibere; Он человек беззаботный, ни о чем не печется - est homo securus, nihil sibi curae habet, de nulla re sollicitus est, laborat; Вы обязаны пещись обо всём семействе - omnis familiae causa consistit tibi; п. о своем теле - corpori vacare; п. о своем здоровье - valetudinem suam curare; valetudini suae dare operam, inservire; adhibere curam in tuenda valetudine; п. о своих выгодах - commodis et utilitati suae consulere; Он всегда пекся о том, чтобы не было недостатка в съестных припасах - - annonae curam sollicitissime semper egit;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Пещись

  • 18 Уступка

    - cessio; concessio; compromissum;

    • делать уступку - tribuere (valetudini);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Уступка

  • 19 здоровье

    salus, utis, f; sanitas [atis, f]; valetudo, inis, f (prosperitas valetudinis; valetudo incommoda, adversa; valetudinem amittere; valetudini suae parcěre); salubritas [atis, f]

    • клянусь вам своим здоровьем sic me salvum habeatis

    • желать здоровья (чихающему) salvere jubere

    • физическое здоровье firma corporis affectio

    • с пошатнувшимся здоровьем valetudine affectus

    • вредить чьему-л. здоровью valetudine temptare (tentare) aliquem

    • пользующийся отличным здоровьем optimā valetudine affectus

    • обладать очень слабым здоровьем tenuissima valetudine esse

    • за ваше здоровье bene vobis [vos]

    • как твое здоровье? ut vales? ut valetur?

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > здоровье

См. также в других словарях:

  • VALSTASAC — Valetudini Statae sacrum …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • esgard — Esgard, qu on a de faire quelque chose, Respectus, Circumspectio, Obseruatio. Esgard quand aux meurs, Aspectus morum. Avoir fort grand esgard à quelque chose, Perpendere. Prendre esgard sur aucun, Documento habere aliquem. Avoir esgard à quelqu… …   Thresor de la langue françoyse

  • santé — Santé, Salus, Sanitas, Salubritas, Bona valetudo. Santé ou maladie, Valetudo. Bonne santé, Bona vel Prospera valetudo. Santé entiere, Incolumitas. Meilleure santé, Firmior valetudo. Pleine santé, Integra valetudo. Avoir esgard à sa santé, Parcere …   Thresor de la langue françoyse

  • OFFARII — inter culinarios Veter. servos, ut et Coqui fuêre, magni lurconibus illis aestimati, uti videre est apud Plin. l. 9. c: 17. Val. Max. l. 9. c. 1. Alios, nec non supra. voce Coqui. Neque vero luxui solum, sed et valetudini, non parum hi inserviunt …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Bis repetita placent — Liste des locutions latines Voir « Locutions latines&# …   Wikipédia en Français

  • De jure — Liste des locutions latines Voir « Locutions latines&# …   Wikipédia en Français

  • Ex officio — Liste des locutions latines Voir « Locutions latines&# …   Wikipédia en Français

  • Felix culpa — Liste des locutions latines Voir « Locutions latines&# …   Wikipédia en Français

  • Hic et nunc — Liste des locutions latines Voir « Locutions latines&# …   Wikipédia en Français

  • In extenso — Liste des locutions latines Voir « Locutions latines&# …   Wikipédia en Français

  • Intuitu personæ — Liste des locutions latines Voir « Locutions latines&# …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»