Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

vacuum+en

  • 1 VACUUM

    [N]
    INANE (-IS) (N)
    VACUUM (-I) (N)

    English-Latin dictionary > VACUUM

  • 2 Вакуум

    - vacuum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вакуум

  • 3 leer

    leer, I) eig.: inanis (leer, in od. auf dem nichts ist). – nudus (bloß, entblößt, feiner nötigen Zierde entbehrend). – vacuus (leer od. ledig geworden, -gelassen); verb. nudus atque inanis; vacuus atque nudus. – vastus (öde, verödet, wüste u. leer, v. Örtl.). – desertus (von den Einwohnern verlassen, von Örtl.); verb. vastus ac desertus (z.B. urbs); desertus et vastus (z.B. ager). – purus (rein, nicht bemalt, nicht verziert). – epōtus (ausgetrunken, z.B. amphora). – leer von etw., vacuus alqā re u. ab alqa re; nudus alqā re. – ein l. Haus, domus inanis (in dem übh. nichts ist); domus vacua (ein unbesetztes, unbewohntes): ein l. Pferd, equus inanis (auf dem kein Reiter u. auch kein Sattel oder übh. kein Gepäck ist); equus vacuus (ein Pferd, das feiner Bürde ledig geworden, das z.B. feinen Reiter abgeworfen hat). – ein l. Blatt, tabella oder charta inanis (ein Blatt, auf dem nichts steht übh.); tabella oder charta vacua (ein noch leeres Blatt, das aber noch voll geschrieben etc. werden kann oder soll). – eine l. Straße, via occursu hominum vacua. – l. bei etw. ausgehen, nihil auferre.leer sein, -stehen, inanem esse; vacuum esse; vacare (z.B. tota domus superior vacat, steht leer). – die Rhe torenschulen stehen od. find leer, in rhetorum scholis solitudo est. – leer fein von etwas, vacare, vacuum esse (ab) alqa re. leer machen, exinanire (eine Sache von ihrem ganzen Inhalte leer machen, dann bes. »ausleeren« = ausplündern, z.B. domos). – nudum atque inanem reddere (ausleeren = ausplündern, z.B. domum). – vacuum facere vacuefacere (eine Sache ihres Inhalts ent [1569] ledigen, z.B. ein Faß; dann auch = ausräumen, z.B. ein Haus, eine Wohnung, damit ein anderer hineinziehen kann). – exonerare (ausladen, z.B. ein Schiff, einen Wagen, auch den Leib). – exhaurire (ausschöpfen, austrinken, z.B. einen Becher, poculum; dann auch = ausplündern, z.B. aerarium). – exsiccare (austrocknen, scherzh. statt austrinken, z.B. lagoenas). – everrere et extergēre (auskehren u. auswischen, scherzhaft für rein ausplündern, z.B. fanum). – expilare (ausplündern, z.B. aerarium). – vastare (verwüsten, z.B. agros). – die Felder l. machen, ex agris demetere fruges atque percipere. leer lassen, inanem relinquere (so daß nichts darauf- oder hineinkommt). – vacuum relinquere (so daß noch etwas darauf- oder hineinkommen kann, z.B. ein Blatt, tabellam, um später etw. darauf zu schreiben: eine Bank, subsellium, damit sich später Kommende daraufsetzen können). – purum relinquere (rein lassen, nicht bemalen, nicht verzieren, z.B. spatia). – II) uneig.: inanis (gehaltlos, von Dingen, z.B.verba, nomen, verborum sonitus: u. spes; gehaltlos, aber von sich eingebildet, v. Menschen). – vanus (gehaltlos u. ohne Grund, v. Dingen, z.B. spes). – omnium rerum rudis (ohne alle Kenntnisse, von Menschen). – l. Gepränge, pompa.

    deutsch-lateinisches > leer

  • 4 Muße

    Muße, otium. tempus otii oder otiosum (der Zustand od. die Zeit, wo man von Berufsgeschäften frei ist, die Mußestunde, Mußestunden). – operis otium (der Zustand od. die Zeit, wo man frei ist von Arbeit). – tempus labore od. negotiis vacuum, auch bl. tempus vacuum (die Zeit, wo man gar keine Geschäfte hat). – tempus subsicivum. tempora subsiciva,n. pl. (die Mußezeit, Mußestunden als Zwischenzeit zwischen den Berufsgeschäften). – M. von etw., von seiten einer Sache, otium ab alqa re: vollkommene, vacatio alcis rei (z.B. omnium munerum). – gelehrte M., otium litterarum: der M. hat, otiosus; vacuus negotiis: M. haben, otium habere; otiosum esse; otium alci est: viel M., M. im Überfluß haben, multum otii habere; otio abundare: otio diffluere (gleichs. in Muße aufgelöst sein): keine M. haben, temporis vacui nihil habere: M. haben zu etwas, otium habere ad alqd: M. haben für etwas, vacare alci rei: ich habe keine M. zu etw., alqd faciendi otium non est: M. bekommen, otium nancisci; venire in otium; otium alci contingit: wenn ich etwas M. bekomme, ubi quid otii datur: Muße gewähren (lassen, übrig lassen), otium tribuere (z.B. quantum mihi res publica otii tribuet): seine M. zu etwas verwenden, otium conferre ad alqd; otium collocare oder consumere oder conterere in alqa re: wie könnte ich meine M. besser anwenden? ubi enim melius uti possumus hoc otio? – mit M., otiose; per otium. – bei M., zur Zeit der M. (in der Mußezeit, in den Mußestunden), otii tempore; operis otio; tempore subsicivo od. (allemal) temporibus subsicivis; ubi negotia faciunt locum otio.

    deutsch-lateinisches > Muße

  • 5 Пространство

    - spatium; locus (-a); templa (mundi; caeli); intervallum; tractus;

    • безвоздушное пространство - spatium ab aere vacuum; vacuum; vanum; inane;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Пространство

  • 6 abkommen

    abkommen, I) absichtlos sich entfernen: deerrare, aberrare ab alqo od. ab alqa re u. bl. alqā re. – labi alqā re (abgleiten). – deduci ab od. de alqa re. depelli alqā re, ab od. de alqa re (abgebracht werden durch andere). – deterreri ab od. de alqa re (abgeschreckt werden). – vom Wege a., decedere viā od. (von Schiffen) cursu suo; deerrare itinere; aberrare viā: vom (rechten) Wege a., deerrare recto; recto itinere labi (auch uneig.); a recta via deduci (auch uneig.); deflectere de via (auch uneig.): von seinem Vorhaben a., aberrare a proposito; deterreri a proposito: von seiner Meinung a., deduci de sententia; depelli sententiā; deterreri de sententia: vom Thema a., s. Thema. – abkommen können (Zeit, Muße haben), vacuum esse: nicht a. können, vacui temporis nihil habere. – II) außer Gebrauch kommen: in usu esse desinere (aufhören in Gebrauch zu sein). – obsolescere. exolescere (veralten, von Einrichtungen, Abgaben). – aboleri (abgeschafft werden, von Gesetzen etc.). – tolli (aufgehoben werden, v. Abgaben). – abgekommen, obsoletus; exoletus (auch mit dem Zus. vetustate). – ein altes, abgekommenes Gesetz, antiqua et mortua lex. Abkommen, das, I) = das Abirren, w. s. – II) der Vergleich; z. B. ein A. mit jmd. treffen, s. abfinden (sich).

    deutsch-lateinisches > abkommen

  • 7 abräumen

    abräumen, tollere. auferre (wegnehmen, z. B. patinam, cibos: u. mensam). – vacuum facere (leer machen).

    deutsch-lateinisches > abräumen

  • 8 Arbeiter

    Arbeiter, qui opus facit (im allg.). – cultor agri (auf dem Felde). – qui operas fabriles praebet (Arbeiter bei einem Werkmeister, in einer Fabrik). – operarius, im Plur. operae (Handarbeiter. Ist er um Lohn gedungen: mercennarius; im Plur. operae conductae od. mercennariae). – munītor (A. bei Verschanzungen). – vinĭtor (in den Weinbergen, Winzer). – ein A. in Wachs, fingens e cera. Arbeiterin, quae opus facit. – operaria (Handarbeiterin). – Arbeitgeber, qui homines (ad opus faciendum) conducit. arbeitsam, labore gaudens (der an der Arbeit seine Freude hat). – navus. industrius. verb. navus et industrius (tätig, s. das. die Synon.). – Arbeitsamkeit, industria. Arbeitsaufseher, operis exactor. Arbeitsbiene, apis mellificans; apis, quae mellificio studet. arbeitsfähig, laboribus par (angestrengten Mühen gewachsen, z. B. corpus). – laboris patiens (der Arbeit, Mühe ertragen kann, v. Pers.). – Arbeitsfähigkeit, labor (z. B. homo magni laboris summaeque industriae). Arbeitsfrau, s. Arbeiterin. – arbeitsfrei, vacuus negotiis (geschäftsfrei). – feriatus (feiernd, z. B. homo, dies). – immunis (der nicht an einer Arbeit teilzunehmen braucht). – Arbeitshaus, ergastulum. Arbeitsleute, durch den Plur. der Ausdrücke unter »Arbeiter«. – Arbeitslohn, manūs pretium. manupretium (Lohn für Handarbeit, Tagelohn). – pretium operae (für Bemühung übh.). – merces (Lohn übh.). – arbeitslos, sine opere. – non occupatus (der keine Beschäftigung hat). – vacuus negotiis. sine negotiis (geschäftslos). – quaestūs inops (ohne Verdienst). – a. sein, sine opere esse (im allg.); negotiis vacuum esse. sine negotiis esse (ohne Verrichtung, Geschäfte sein); sine quaestu esse. alci quaestus deest (ohne Verdienst sein); iacēre. sedere (untätig dasitzen, zu Hause sitzen). – Arbeitslosigkeit, nullum negotium (keine Verrichtung). – quaestus nullus. quaestūs inopia (Verdienstlosigkeit). – arbeitslustig, ad labores paratus. Arbeitsmann, s. Arbeiter. – arbeitsscheu, fugiens laboris. – ignavus (aus Trägheit, Ggstz. industrius). Arbeitsscheu, laboris fuga. – ignavia (Trägheit, Ggstz. industria). Arbeitsstube, eines Gelehrten, etwa museum. Arbeitstag, dies negotiosus (Ggstz. dies feriatus). arbeitsvoll, negotiosus (voller Geschäfte, Ggstz. feriatus). – laboriosus. [172] operosus. laboris plenus (voller Mühe). – magni operis (was viel Arbeit erfordert). – sehr a., immensi laboris od. operis. Arbeitszeug, instrumentum.

    deutsch-lateinisches > Arbeiter

  • 9 auspacken

    auspacken, I) leer machen: vacuum facere. – einen Wagen, ein Schiff, s. ausladen. – II) herausnehmen: eximere. – Waren, in medio proponere.

    deutsch-lateinisches > auspacken

  • 10 ausräumen

    ausräumen, I) herausschaffen: auferre (im guten u. üblen Sinne). – II) leer machen: vacuum facere (z. B. vacuam facere aliquam partem aedium).

    deutsch-lateinisches > ausräumen

  • 11 aussterben

    aussterben, vacuum fieri funeribus (leer werden durch Leichen, d. i. Sterben der Einwohner, von Häusern, Städten). – exstingui (erlöschen, ganz, cum stirpe, von Familien. männlichen Linien; auch mit jmd., in alqo). – deperire. interire (untergehen, ganz, a stirpe, v. Geschlechtern etc.). – deficere (zu Ende gehen, auch mit jmd., in alqo, von einer Familie. einem Geschlecht). – sine successore deficere (ohne Nachfolger zu Ende gehen, von einer Philosophenschule). – gänzlich au., fundĭtus perire (v. einem Geschlecht). – mit ihm starb sein Haus aus, domus suae fata clausit; ultimus suorum mortuus est: ganze Familien sind in dieser Hungersnot ausgestorben, universas familias fames exstinxit. – ein ausgestorbener Palast, inanis regia: ein au. Haus, domus continuatis funeribus vacua facta: eine au. Stadt, urbs vacua; urbs vasta a civibus (verödet von Bürgern); vasta urbs fugā et caedibus (verödet durch Flucht und Ermordung der Einwohner); urbs continuatis funeribus vacua facta (durch fortwährende Sterbefälle verödete): er traf alles wie au., vasta desertaque omnia invenit: eine ausgest orbene Sprache, lingua mortua.

    deutsch-lateinisches > aussterben

  • 12 einräumen

    einräumen, I) etwas Besessenes überlassen: vacuum facere (leer machen, ausräumen, eine Wohnung etc., damit ein anderer hineinziehen kann). – concedere alci alqd od. de alqa re (abtreten, z.B. alci sedem suam: u. alci multa de iure suo: u. hostibus de victoria conceditur). – II) zugestehen etc.: a) übh.: dare (ge. ben, z.B. aliquidiuris alci: u. übtr., alci rei, z.B. timori, tristitiae). – concedere (sich fügen, sich bequemen, z.B. alcis postulationi). – largiri (freigebig gestatten, spenden, z.B. videte, quid vobis largiar). – b) insbes., beim Disputieren: concedere (übh.). – confiteri (zugestehen, ohne überzeugt zu sein). – assentiri (aus Überzeugung beistimmen). – vorläufig ei., dare alqd (s. über alle diese Cic. Tusc. 1, 16 u. 25).

    deutsch-lateinisches > einräumen

  • 13 einziehen

    einziehen, I) v. tr.: 1) durch eine Öffnung ziehen: immittere; inserere. – einen Balken ei., tignum immittere; in etwas, tignum iniungere in etc. – 2) wegziehen: subducere (z.B. die Posten, stationes: die Segel, vela). – demovere (für immer zurückziehen, z.B. stationem cohortis ludis assidēre solitam). – dah. a) einen Verbrecher ei., comprehendere (aufgreifen); in custodiam dare. vinculis mandare (einstecken lassen). – b) eine Stelle ei., *vacuum relinquere: eine Stelle ist eingezogen, etwa locus vacat: eine eingezogene Stelle, etwa locus vacuus. – c) Gelder ei., exigere (eintreiben, z.B. debitum, nomina sua] Außenstände]). – als Gewinn ei., tollere – d) Güter etc. ei., s. konfiszieren. – 3) einwärts- oder zusammenziehen: contrahere (z.B. collum: u. digitos). – den Schwanz ei., caudam sub alvum reflectere. – 4) in sich ziehen, in sich aufnehmen: Feuchtigkeit ei., bibulum esse (z.B. v. Papier). – Luft ei., spiritum ducere (v. Menschen): einen Geruch ei, haurire naribus spiritum (z.B. florum); mit beiden Nasenlöchern, totis naribus odorem trahere. – 5) an sich od. herbeiziehen, z.B. Nachrichten, cognoscere, über jmd. od. etwas, de alqo od. de alqa re, von jmd., ab od. ex alqo (erfahren u. zu erfahren suchen, auskundschaften); explorare alqd od. de alqa re (auskundschaften); percontari, bei jmd., ab od. ex alqo (folgt »ob etwa etc.«, ecquid, quid), bei jmd. über etwas, alqd ex alqo od. alqm de alqa re (nachforschen). – genauere Nachrichten (Kundschaft) von allem ei., diligentius cuncta cognoscere: Nachrichten (Kundschaft) ei. lassen, mittere, qui rem cognoscat: nach eingezogener Nachricht (Kundschaft), explorato: ohne Nachricht (Kundschaft) einzuziehen, inexplorato. – II) v. intr.: a) übh. in einen Ort ei.: introire, ingredi locum od. in alqm locum (z.B. urbem). inire alqm locum (in einen Ort hineingehen). – intrare alqm locum (einen Ort betreten, z.B. Capitolium). – im Triumph (in die Stadt) ei., triumphantem urbem inire od. (zu Wagen oder zu Pferde) invehi: als Sieger ei., victorem invehi in urbem (zu Wagen oder zu Pferde): zu Wagen in die Stadt ei., curru (carpento) ingredi urbem; curru (carpento) invehi in urbem. – zu Pferde ei., introire vehentem od. vectum equo. – b) in eine Wohnung ei: migrare od. immigrare in domum; in domicilium immigrare. – in seine vorige, alte Wohnung ei., remigrare in veterem domum. – / Adj. eingezogen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > einziehen

  • 14 entblößen

    entblößen, nudare (eig. u. uneig., z.B. caput, pectus). – denudare (eig., z.B. alqm a pectore). – detegere. retegere (eig., aufdecken, z.B. det. faciem, corpus: u. ret. caput ebrii, corpus). – aperire (eig., offen, sichtbar machen, z.B. caput, auch vor jmd., alci). – privare, spoliare, von etw., alqā re (berauben). – sich entbl., se nudare od. sedenudare. – entblößt, nudatus, nudus, absol. od. von etwas, alqā re. – die Schu liern e., umeros exserere: die Mauern von Verteidigern e., muros defensoribus nudare. – von allem entblößt sein, omnibus rebus nudatum esse; omnium rerum esse inopem (gleichs. nichts zu beißen und zu brechen haben): von Truppen entblößt sein, vacuum esse ab exercitu (von einem Lande etc.).

    deutsch-lateinisches > entblößen

  • 15 erledigen

    erledigen, vacuefacere (leer machen, z.B. possessiones bello vacuefactae). – transigere (zu Ende bringen, z.B. negotium). – expedire (ins reine bringen, z.B. negotia). – liberare, solvere, exsolvere alqā re (von etwas befreien). – völlig e., exhaurire (z.B. mandata). erledigt, vacuus; liber (frei); orbus (gleichs. verwaist, z.B. regnum): erledigt sein, vacuum esse; vacare.

    deutsch-lateinisches > erledigen

  • 16 fieberfrei

    fieberfrei, a) v. Pers.: febri carens (fieberlos, ohne Fieber). – febre liberatus (vom Fieber wieder befreit). – a febre relictus (v. Fieber verlassen). – s. sein, sine febre esse. febri carere od. vacare (kein Fieber haben); febre liberatum esse. e febre relictum esse (vom Fieber wieder befreit, verlassen sein). – ganz s. sein (gar kein Fieber haben), plane febri carere; ex toto febre vacare: zwar krank, aber s. sein, sine febri aegrum esse. – b) v. der Zeit: s. Zeit, quietum od. vacuum tempus: heute ist ein s. Tag, hic dies vacat.

    deutsch-lateinisches > fieberfrei

  • 17 Freistunde

    Freistunde, tempus ab opere od. negotiis vacuum. – die Freistunden, otium (Muße übh.).

    deutsch-lateinisches > Freistunde

  • 18 Gefahr

    Gefahr, periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – discrimen (der Augenblick der Entscheidung, der entscheidende Punkt in der Gefahr). – dimicatio fortunae (fortunarum), vitae oder capitis (die G., in der unsere zeitlichen Glücksgüter sind, unser Leben schwebt). – sich in eine G. begeben, periculum adire, ingredi: sich in eine augenscheinliche G. begeben, manifesto periculo corpus obicere od. corpus (od. caput) offerre: sich in eine gewisse G. begeben, certum in periculum se committere: sich einer G. unterziehen, eine G. bestehen, periculum adire, obire, subire, suscipere: sich in G. stürzen, sich einer G. aussetzen, in periculum (oder in discrimen) se offerre, se inferre: für jmd. sich einer G. unterziehen, eine G. bestehen, subire pro alqo periculum: eine G. glücklich bestehen, überstehen, periculo perfungi: aus der G. entkommen, e periculo evadere: sich für jmd. in G. (Lebensgefahr) stürzen, inferre se in periculum capitis atquevitae discrimen pro alcis salute. – jmd. in G. bringen, stürzen, alqm in periculum, in discrimen adducere, deducere, vocare: jmd. in die äußerste G. stürzen, alqm oder alqd in praeceps dare (z.B. rem publicam): jmd. in G. zu bringen, zu stürzen suchen, mit G. bedrohen, periculum alci creare, conflare; periculum alci intendere, moliri: in G. kommen, geraten, G. laufen. in periculo esse coepisse; in periculum oder in discrimen venire: in doppelte G. geraten, ancipiti periculo circumveniri: in die größte (äußerste) G. kommen, geraten, ad ultimum periculi pervenire; extremum discrimen adire. – in G. sein, sich befinden, schweben, in periculo (oder in discrimine) esse, versari; periclitari (z.B. vom Leben): in sehr großer, in summo (ingenti) periculo esse; in maximum periculum et extremum paene discrimen adductum esse (von Dingen): in der äußersten, in praecipiti esse; in extremo situm esse (von Dingen): in einer doppelten G. sich befinden, periculo ancipiti premi (von dopp. G. bedrängt werden); ancipiti periculo circumventum esse (von dopp. G. umringt sein). – es droht G., periculum instat oder imminet; es droht jmdm. G., periculum intenditur in alqm oder intentatur alci: es [1008] droht mir keine G., a periculo tutus sum: es droht mir keine G. von etwas, tutus sum ab alqa re. – mit großer G. verknüpft, verbunden sein, periculi plenum esse; periculosum esse. – außer G. sein, extra periculum esse; a periculo tutum esse; in tuto esse: a periculo abesse, vacare; periculo vacuum esse. – auf meine, auf eigene Gefahr, meo periculo (auf mein persönliches Risiko hin); meis viribus. meo Marte (auf eigene Hand): mit eigener G. (tat ich das u. das), meis propriis periculis: mit (unter) großer persönlicher G., magno sui cum periculo. – ohne G., eine periculo; recte (dreist, ohne Trug u. Hinterlist zu besorgen zu haben, z.B. se alci committere): ohne alle G., ohne die mindeste G., sine ullo periculo; rectissime (ganz dreist, ganz keck): ohne G. vor etw., tutus ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > Gefahr

  • 19 Geschäft

    Geschäft, res (jede Sache, mit der man sich abgibt, beschäftigt, die man verhandelt etc.). – opus (die Arbeit, das Werk, mit dem ich mich beschäftige). – negotium (die Verrichtung, die Beschäftigung, die unsere Zeit in Anspruch nimmt, z.B. Gesch. eines Krämers, negotium tabernae). – occupatio (das Geschäftehaben, Beschäftigtsein, u. zwar so, daß wir an andere, wohl ebenfalls nötige Verrichtungen nicht denken können). – officium (jedes Berufsgeschäft). – munus (übertragenes Amt, Posten). – provincia (der Geschäftskreis, den jmd. zu besorgen hat, die Amtsverrichtungen, zunächst einer Magistratsperson, dann auch jedes andern). – quaestus (Metier als Erwerbszweig). – ratio (geschäftliches Verhältnis, Geschäftsangelegenheit); verb. res ac ratio; res rationesque (= Geschäfte). – opera (eig. Mühwaltung, z.B. distentus operā, von Geschäften: opera fabrilis iacet, die G. der Handwerker liegen danieder). – In der Redensart: »es ist das G. jmds.«, wird das deutsche Wort im Latein. selten übersetzt, z.B. es ist das G. des Richters, iudicis officium est; gew. bl. iudicis est – voll lästiger Geschäfte, mit Geschäften überhäuft, negotiosus (v. Pers. u. Dingen ); negotii [1081] plenus (vielbeschäftigt, v. Pers.); vehementer occupatus (sehr von Geschäften in Beschlag genommen, von Pers.); laboriosus (mit Arbeit geplagt, v. Pers., Ggstz. otiosus; d. i. ohne Geschäfte); operā distentus (durch Mühwaltung nach allen Seiten in Anspruch genommen). = Geschäfte halber, negotii obeundi od. bl. negotii causā: an seine G. gehen, accedere oder pergere ad negotium. – ein G. besorgen, negotium obire (sich einem G. unterziehen); negotium od. (irgend ein G.) aliquid assequi (ein G. vollziehen); negotium conficere, expedire, explicare (ein G. abmachen, erledigen, abwickeln); negotium gerere od. administrare (ein G. führen, leiten): jmds. Geschäfte besorgen, vicem alcis implere (als Stellvertreter im Amte etc.); alcis negotium gerere. alcis negotia od. alcis rationes negotiaque procurare (als Geschäftsführer od. Kommissionär); alcis rationes explicare (als Beauftragter abwickeln): seine G. besorgen, betreiben, negotium gerere: seine G. gut betreiben, besorgen, sui negotii bene gerentem esse: ein G. haben, in negotio versari; negotio implicatum esse; aliquid agendo occupatum esse: ein anderweitiges Geschäft haben, in alio negotio occupatum esse: viele Geschäfte haben, occupatissimumesse; multis negotiis (occupationibus) implicatum esse: keine Geschäfte haben, negotiis vacare, vacuum esse; otiosum esse: sein G. aufgeben, artem desinere (vom Künstler, Handwerker); mercaturam facere desinere (v. Kaufmann). – Geschäfte machen, rem gerere, verb. rem gerere et facere lucrum (übh. durch Handel Gewinn suchen); negotiari (als Geldausleiher und Kornaufkäufer); mercaturam facere. mercaturis rem quaerere (als Großkaufmann): gute G. machen, bene negotium gerere: bedeutende G. machen, mercaturam facere non ignobilem (vom Kaufmann): sich in G. einlassen, negotiis contrahendis implicari: sich mit jmd. in G. einlassen, res rationesque iungere cum alqo: mit jmd. in G. stehen, G. machen, cum alqo re ac ratione coniunctum esse; cum alqo res rationesque iunxisse. – ein G. aus etwas machen, factitare od. exercere alqd (z.B. accusationem od. accusationes): sich ein G. aus etwas machen, alqd sibi studio habere (seine Sorgfalt auf etwas wenden); mihi propositum est (auf etwas ausgehen): sich ein besonderes G. daraus machen, zu etc., id agere, ut etc.: es ist ein ehrliches G., zu etc., honestum est m. Infin.: es ist ein gefährliches G., zu etc., periculosum est mit Infin.

    deutsch-lateinisches > Geschäft

  • 20 Gesichtskreis

    Gesichtskreis, Horizont, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: horizon, ontis,m. (ὁρίζων) rein lat. finiens circulus od. bl. finiens od. finitor. – die Sonne tritt über den G. (Horizont), kommt über den G. (Horizont), sol emergit de subterranea parte; sol emergit supra terram. – 2) übtr.: a) für den Himmel übh.: caelum, z.B. ein freier Gesichtskr. (od. Horizont), caelum vacuum. – b) Blick etc.: aspectus (Aussicht). – conspectus (Anblick). – es beschränkt etw. unsern G., alqd aspectum nostrum definit: in den G. kommen, in conspectum venire: sich aus dem G. entfernen, e conspectu abire, auferri; e conspectu terrae auferri (v. Schiffenden): etwas aus dem G. verlieren, alqd e conspectu amittere. – II) bildl.; z.B. es liegt etw. außer meinem G. (geht über meinen Horizont), alqd procul est a mea cognitione: etw. liegt nicht außer meinem G., alqd infra me positum est.

    deutsch-lateinisches > Gesichtskreis

См. также в других словарях:

  • Vacuum — Основная информация Жанр синти поп Электропоп …   Википедия

  • Vacuum — Vac u*um, n.; pl. E. {Vacuums}, L. {Vacua}. [L., fr. vacuus empty. See {Vacuous}.] 1. (Physics) A space entirely devoid of matter (called also, by way of distinction, absolute vacuum); hence, in a more general sense, a space, as the interior of a …   The Collaborative International Dictionary of English

  • vacuum — [ vakɥɔm ] n. m. • 1872; mot lat. ♦ Sc. Espace vide, sans matière. ⇒ vide. ⊗ HOM. Vacuome. vacuum n. m. Didac. Espace vide, sans matière. ⇒VACUUM, subst. masc. PHYS. Espace vide, milieu vide. Synon. vide. Entre l atome et l observation il y a une …   Encyclopédie Universelle

  • vacuum — VÁCUUM, vacuumuri, s.n. 1. (fiz.) Vid. 2. Aparat în care se concentrează o soluţie, prin fierbere în vid, la temperaturi joase. [pr.: cu um] – Din lat., fr. vacuum. Trimis de bogdanrsb, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  VÁCUUM s. v. vid. Trimis …   Dicționar Român

  • vacuum — [vak′yo͞om, vak′yo͞o əm] n. pl. vacuums or vacua [vak′yo͞o ə] [L, neut. sing. of vacuus, empty] 1. a space with nothing at all in it; completely empty space 2. a) an enclosed space, as that inside a vacuum tube, out of which most of the air or… …   English World dictionary

  • vacuum — ► NOUN (pl. vacuums or vacua) 1) a space entirely devoid of matter. 2) a space from which the air has been completely or partly removed. 3) a gap left by the loss or departure of someone or something important. 4) (pl. vacuums) informal a vacuum… …   English terms dictionary

  • vacuum — cleaner Vac u*um clean er A machine for cleaning carpets, tapestry, upholstered work, etc., by suction; sometimes called a {vacuum}. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Vacuum — Allgemeine Informationen Genre(s) Electronica, Pop, Synthie Pop Gründung 1996 Website …   Deutsch Wikipedia

  • Vacŭum — (lat.), der leere Raum (vgl. Vakuum) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vacuum — Vacuum, lat., die Leere, der leere Raum; Vacuität, Leere, Nichtigkeit …   Herders Conversations-Lexikon

  • vacuum — index blank (emptiness), need (deprivation) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»