Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vēstibulum

  • 121 praeparatio

    praeparātio, ōnis, f. (praeparo), I) die Vorbereitung auf etw., die Rüstung, belli, Vell.: futurae impensae, Frontin. aqu.: in omnibus negotiis priusquam aggrediare adhibenda est praeparatio diligens, Cic.: multum potest provisio animi et praeparatio ad minuendum dolorem, Cic. – II) als rhetor. t. t., die Vorbereitung der Zuhörer auf das, was gesagt wird, griech. προπαρασκευή, Quint. 4, 2, 55 u. 9, 2, 17: praeparatio quasi vestibulum orationis est, Donat. Ter. Andr. 1, 1, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeparatio

  • 122 procurro

    prō-curro, currī u. cucurrī, cursum, ere, vorlaufen, vorspringen, vorwärts springen, wohin forteilen, I) eig. u. übtr.: A) eig., v. Pers.: a) übh.: longius, Verg.: ex castris, Caes.: ex agris tectisque, Tac.: in publicum, Caes.: in vias, Liv.: in freta, an das Meer, Ov.: in vestibulum regiae, hinauseilen, Curt. – b) als milit. t. t., vorrücken, ausrücken, vorwärts stürmen (vgl. Drak. Sil. 7, 566), propius, Frontin.: ex cornu, ex acie, Caes.: extra aciem, Caes.: in primam aciem, Frontin.: ad repellendum hostem, Caes.: ad succurrendum sociis, Frontin.: adversus aquam, Frontin.: contra alqm, Verg.: absol., telum contorsit in hostes procurrens, Verg.: hostes repente celeriterque procurrerunt, Caes.: procurrit cum clamore acies, Frontin. – c) prägn., den anderen vorlaufen, vorrennen, vorauslaufen (Ggstz. cunctari, zurückbleiben), v. Tieren, s. Colum. 6, 2, 9; 7, 3, 26. – B) übtr., v. Lebl.: 1) vorlaufen, cuius testa procurreret longius, Min. Fel. 3, 6: alterno procurrens gurgite mare, das vorwärtsstürzende, Verg. Aen. 11, 624. – 2) v. Örtl., vorlaufen, - ragen, sich erstrecken, saxa procurrentia, Verg.: terra procurrit in aequor, Ov.: latus mille et sescenta stadia in longitudinem procurrit, Curt.: radix in latitudinem procurrens, Plin.: nubes atra Miseni quod procurrit abstulerat, hatte das Vorgebirge von Misenum unseren Augen entzogen, Plin. ep. – II) bildl.: ultra,
    ————
    weiter rennen, Cornif. rhet. 4, 60: impetu quodam et instinctu ad mortem, dem Tode entgegenrennen, Plin. ep. 1, 22, 10: pecunia procurrens, hinausstürmend (auf finanzielle Unternehmungen), Sen. ep. 101, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procurro

  • 123 prothyra

    prothyra, ōrum, n. (πρόθυρα), bei den Griechen der vor der Haupttür befindliche Vorplatz, die Hausflur (bei den Römern vestibulum), bei den Römern die Schranken, Einfriedigung vor der Tür (bei den Griechen διάθυρα), Vitr. 6, 7, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prothyra

  • 124 pulvero

    pulvero, āre (pulvis), I) tr.: A) bestäuben, mit Staub bestreuen, sese, Plin. 11, 114. – u. als t. t. der Winzerspr., die Weinstöcke und Trauben durch Aufgraben der Erde mit Staub bedecken, um sie gegen Sonne und Nebel zu schützen, vineas, Colum.: uvas, Plin. – B) zerstäuben, zu Staub machen, herbas, Calp. ecl. 5, 88. – II) intr., bestäubt-, staubig sein, stäuben, non hoc (vestibulum) pulveret, Plaut. fr. b. Gell. 18, 12, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pulvero

  • 125 servo

    servo, āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus *sarvati, hat acht, schützt), I) erretten, erhalten, unversehrt bewahren, 1) im allg.: a) m. konkr. Objj. (Ggstz. perdere): navem ex hieme, Nep.: Capitolium a Gallis, Claud. Quadr. bei Gell.: curvam falcem, bewahren (poet. = halten), Verg.: populum, Cic.: alqm ex iudicio, Cic. – m. dopp. Acc., se integros castosque, Cic.: urbem et cives integros incolumesque, Cic.: corpora vestra coniugum ac liberorum vestrorum inviolata, garantiert, Liv. – b) m. abstr. Objj., etwas beobachten, in acht nehmen, halten, aufrecht erhalten, nicht verletzen, wider etw. nicht handeln, ordinem, Reih' u. Glied halten, Liv.: u. so ordines, Caes. u.a.: vigilias, custodias, Wache halten, Liv.: concentum (v. den Saiten), Cic.: amicitiam, Cic.: legem, Cic.: morem, Mela u. Quint.: morem ab antiquis traditum, Hor.: ius, Cic.: iura indutiarum Caes.: pacem cum alqo, Cic.: promissa, Cic.: iusiurandum, Nep.: diem, den Tag beobachten, abwarten, Liv.: consuetudinem, Cic.: fidem, Wort halten, Cic.: fidem erga alqm, Tac.: fidem iurisiurandi cum hoste, das beschworene Versprechen dem Feinde halten, Cic. – m. dopp. Acc., pudicitiam liberorum servare ab eorum libidine tutam, Cic. II. Verr. 1, 68. – serv. m. folg. ut od. ne u. Konj., cum ita priores decemviri servassent, ut unus fasces haberet, Liv. 3, 36, 3: impers.,
    ————
    alibi servatur, ut nudis pedibus eant, Plin. 28, 78: servatumque in hodiernum est, ne quis e novis civibus in iis iudicaret, Plin. 33, 30. – 2) insbes., für die Zukunft usw. aufsparen, aufbewahren, vermes in melle, Plin.: vinum in vetustatem, Cato: se ad tempora, Cic.: se ad maiora, Liv.: eo (bis dahin) me servavi, Cic.: ea (necessaria vitae) firmiter conclusa servare, unter Schloß u. Riegel halten, Lact.: mit Dat. comm., vosmet rebus servate secundis, Verg.: res iudicio voluntatique alcis, Cic.: eius regni causa integra Caesari servaretur, sollte bis auf Cäsars Ausspruch unerledigt bleiben, Auct. b. Alex. – II) übtr.: A) auf etw. od. jmd. achtgeben, aufpassen, lauern, jmd. belauern, 1) im allg.: eum, Ter.: te, Plaut.: ortum caniculae, Cic.: sidera, Verg.: quantum acie oculi possent servare sequentum, soweit zu reichen vermöchte der Folgenden spähender Blick, Verg.: servare de caelo, auf den Blitz achtgeben, den Blitz beobachten (eine Pflicht der Auguren), Cic. u. Arnob.: m. folg. ne u. Konj., me omnibus servat modis, ne etc., Plaut. rud. 895: me infensus servat, ne etc., Ter. Andr. 212. – absol., aufpassen, Wache halten (s. Lorenz Plaut. most. 436), natus nemo in aedibus servat, Plaut.: solus Sannio servat domi, Ter.: intus serva, Plaut.: hanc sinas esse hic et servare apud me, Plaut.: cetera servabant atque in statione manebant, Ov.: vincere arundinibus servantia lumina temptat, Ov. – 2)
    ————
    insbes.: a) achtgeben, Sorge tragen, sich in acht nehmen, vorbeugen, verhüten, servarent, ne qui nocturni coetus fierent, Liv.: serva! gib acht! nimm dich in acht! Hor.: ebenso em od. hem, serva! b. Plaut. u. Ter. – b) verwahren, in acht nehmen, hüten, α) übh.: alqm liberā custodiā, Cic.: volumen epistularum diligentissime, Cic.: fructus, Nep.: itinera, nicht aus den Augen lassen, Caes.: praesidia indiligentius, die Posten mit geringerer Sorgfalt besetzt halten, Caes.: dah. limen (Wohnung, Zimmer), das Zimmer oder Haus hüten, zu Hause bleiben, Verg.: so auch vestibulum servat, ist (bleibt) im Vorhofe, Verg. – β) (poet.) einen Ort gleichs. hüten = wo sich aufhalten, verweilen, einen Ort bewohnen, wo heimisch sein, silvas et flumina, Verg.: has nimbi ventique domos et naufraga servat tempestas, Val. Flacc. – B) retten, a) = erhalten, bekommen, cum populus suum servaret, Cic. ep. 5, 20, 5: haec una ratio a rege proposita Postumo servandae pecuniae, Cic. Rab. Post. 28: u. so Cic. ad Q. fr. 3, 1, 3. Suet. Claud. 16, 2. – alqd ab alqo, ICt. – b) ersetzt-, erstattet bekommen, sumptus in rem factos, ICt.: quod praestiterit quis, ICt. – Archaist. Fut. exact. servasso, Plaut. most. 228: servassis, Formul. vet. bei Cato r. r. 141, 3: servassint, Plaut. asin. 654; trin. 384 (dazu Brix).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > servo

  • 126 subiaceo

    sub-iaceo, iacuī, ēre, I) unten liegen, unter od. bei etw. liegen, a) übh.: feminā subiacente, Plin.: frumentum si tegulis subiaceat, Plin. – b) v. Örtl.: mare subiacens, Plin. ep.: subiacentes petrae, Curt.: campus aedificio subiacet, Colum.: fenestris subiacet vestibulum, Plin. ep. – II) übtr.: a) zu od. unter etw. gehören, einer Sache angehören, causa, cui subiacent lites, Quint.: cui subiacent omnes quaestiones, Quint.: quantitas quoque, ut dixi, etiamsi non semper, plerumque tamen eidem (qualitati) subiacet, Quint. – b) einer Sache unterworfen-, ausgesetzt-, preisgegeben sein, vita multis casibus subiacet, Apul.: inopes divitum impotentiae subiacent, Apul.: qui virgarum magistralium ictibus terrorique subiaceat, Vopisc.: viliores personae capitali supplicio subiacent, Cod. Iust. – c) jmdm. usw. untergeordnet sein, in jmds. Hand od. Gewalt stehen, materia subiacens deo, Lact.: subiacet deo factori mundus, Lact.: subiacent dei potestati omnia, Lact. – d) palam subiacet, es liegt klar am Tage, quanto a maioribus mutaveritis, Tert. ad nat. 1, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subiaceo

  • 127 transfiguro

    trāns-figūro, āvī, ātum, āre, der Gestalt od. phys. Beschaffenheit nach verwandeln, umbilden, umformen, umwandeln, umgestalten, I) eig.: puerum in muliebrem naturam, Suet. – aedem in vestibulum, Suet.: amygdalas ex dulcibus in amaras, Plin. – II) übtr.: intellego non emendari me tantum, sed transfigurari, Sen.: nisi in ea, quae didicit, animus transfiguratus est, Sen.: iudicum animos in eum, quem volumus, habitum formare et velut transfigurare, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transfiguro

  • 128 vestibolo

    Italiano-russo Medical puntatore Dizionario di termini russi e latino > vestibolo

См. также в других словарях:

  • VESTIBULUM — an quod fores vestiantur, an quod aditum tectô Vestiat, ut Isidorus vult: an a ve et stando, quod in illo multum olim staretur, ut alii? Ovidio, l. 6. Fast. a Vesta videtur dictum, quia nimirum ignis, qui in Vestae erat potestate, in Vestibu o… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Vestibulum — Ves*tib u*lum, n.; pl. {Vestibula}. [L., vestibule.] (Zo[ o]l.) A cavity into which, in certain bryozoans, the esophagus and anus open. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Vestibŭlum — (lat.), 1) der eingeschlossene Vorplatz der römischen Häuser, s.u. Wohnhaus; 2) Halle, od. ein mit einer Mauer umgebener Platz vor den Thüren der römischen Häuser, wo diejenigen, welche dem Hausherrn ihre Aufwartung machen wollten, verweilten,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vestibūlum — (lat.), bei den Häusern der vornehmen Römer der oft mannigfaltig geschmückte Platz zwischen der Straße und dem Eingang; bei geringern Häusern der Teil des Einganges selbst bis zur Tür. In der spätern Römerzeit soviel wie Atrium (s. Tafel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vestibulum — Vestibulum, bei den alten Römern die Vorhalle, der mit einer Mauer umgebene Platz vor den Thüren der Häuser …   Damen Conversations Lexikon

  • Vestibulum — Vestibulum, lat., Vorhof, Vorhalle …   Herders Conversations-Lexikon

  • Vestibulum — Der Vestibulum (lat.: Vorhof) bezeichnet bei römischen Häusern einen kleinen Vorplatz oder den Eingangsbereich, daraus entwickelte sich das Vestibül; in der Biologie eine Genitaltasche, welche den Ovipositor (Eiablageapparat) bei Insekten umgibt; …   Deutsch Wikipedia

  • Vestibulum — Ves|ti|bu|lum 〈[ vɛs ] n.; s, bu|la〉 1. Vorraum des altröm. Hauses 2. 〈Anat.〉 Eingangsöffnung in einen Hohlraum [lat., „Vorplatz, Vorhof“] * * * Ves|ti|bu|lum, das; s, …la: 1. [lat. vestibulum = Vorhof, Vorplatz; Eingang] Vorhalle des… …   Universal-Lexikon

  • vestibulum — n.; pl. bula [L. vestibulum, entrance hall] 1. A cavity forming an entryway to another cavity or passageway. 2. (ANNELIDA) Containing a penis or male porophore and pore fissure. 3. (ARTHROPODA: Crustacea) In Ostracoda, a space between the… …   Dictionary of invertebrate zoology

  • Vestibulum — Vesti̱bulum [aus lat. vestibulum, Gen.: vestibuli = Vorhof, Vorplatz] s; s, ...la: „Vorhof“, vor dem eigentlichen Organ liegender, den Eingang bildender Teil desselben (Anat.). Vesti̱bulum (a̲u̲|ris): Vorhof des knöchernen Labyrinthes des Ohres.… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Vestibulum — Ves|ti|bu|lum das; s, ...la <aus lat. vestibulum »Vorhof, Vorplatz«>: 1. Vorhalle des altröm. Hauses. 2. Vorhof, den Eingang zu einem Organ bildende Erweiterung (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»