Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

urteilskraft

  • 1 discrimination

    noun
    1) (discernment) [kritisches] Urteilsvermögen
    2) (differential treatment) Diskriminierung, die ( against Gen.)

    discrimination against Blacks/women — Diskriminierung von Schwarzen/Frauen

    discrimination in favour of — Bevorzugung (+ Gen.)

    racial discrimination — Rassendiskriminierung, die

    * * *
    noun die Diskriminierung
    * * *
    dis·crimi·na·tion
    [dɪˌskrɪmɪˈneɪʃən]
    1. (prejudice) Diskriminierung f, Benachteiligung f
    age \discrimination unterschiedliche Behandlung [o Benachteiligung] aufgrund des Alters
    positive [or reverse] \discrimination Begünstigung f benachteiligter Schichten
    racial \discrimination Rassendiskriminierung f
    sexual \discrimination, \discrimination on grounds of sex Diskriminierung f aufgrund des Geschlechts
    2. (taste) [kritisches] Urteilsvermögen, Urteilskraft f
    3. (ability to differentiate) Unterscheidung f
    * * *
    [dI"skrImI'neISən]
    n
    1) (= differential treatment) Diskriminierung f

    sex(ual)/religious discrimination — Diskriminierung f aufgrund des Geschlechts/der Religion

    2) (= differentiation) Unterscheidung f (between zwischen +dat)
    3) (= discernment) kritisches Urteilsvermögen
    * * *
    discrimination [dıˌskrımıˈneıʃn] s
    1. Unterscheidung f
    2. Unterschied m
    3. unterschiedliche Behandlung:
    discrimination against Benachteiligung f (gen), Diskriminierung f (gen);
    discrimination in favo(u)r of Begünstigung f (gen), Bevorzugung f (gen)
    4. Scharfblick m, Urteilskraft f, -fähigkeit f, Unterscheidungsvermögen n
    5. Unterscheidungsmerkmal n
    * * *
    noun
    1) (discernment) [kritisches] Urteilsvermögen
    2) (differential treatment) Diskriminierung, die ( against Gen.)

    discrimination against Blacks/women — Diskriminierung von Schwarzen/Frauen

    discrimination in favour of — Bevorzugung (+ Gen.)

    racial discrimination — Rassendiskriminierung, die

    * * *
    n.
    Diskriminierung f.
    Unterscheidung f.

    English-german dictionary > discrimination

  • 2 iudicium

    iūdicium, iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz. t. t.: 1) = die gerichtliche (richterliche) Untersuchung, die Gerichtsverhandlung, der Gerichtshandel, Prozeß, das Gericht, iud. iniuriarum (wegen usw.), Cic.: tot iudicia de fide mala, tutelae, mandati, pro socio, Cic.: iud. inter sicarios (wegen Meuchelmords), Cic.: iud. privatum (über Mein u. Dein), Cic.: iud. publicum, ein öffentlicher Prozeß (wegen Verbrechen gegen einzelne od. den Staat, Ggstz. causa, Privatprozeß; dah. verb. iudicia causaeque), Cic.: iudicium centumvirale, das Zentumviralgericht, Cic. u.a. – iudicium dare od. reddere, eine gerichtliche Untersuchung (eine Klage) gestatten (v. Prätor), Cic.: iudicium reddere in alqm, Caes.: dah. qui iudicium dat = praetor, Cic.: i. exercere, eine gerichtliche U. anstellen u. sie leiten, G. (in Kriminalsachen) halten, v. Prätor, Cic.: dah. qui iudicium exercet = praetor, Cic.: i. constituere, s. cōn-stituono. II, 4, b, β (Bd. 1. S. 1558): i. committere, anstellen, Cic.: ad i. cogere, Caes.: i. accipere, sich in eine ger. U. einlassen, Cic.: alqm in i. deducere od. adducere od. vocare od. iudicio arcessere, verklagen, Cic.: in iudicium vocari de alqa re, Cic.: iudicium nullum habuit, er ist niemals vor Gericht verklagt worden, Nep.: ii, qui illud iudicium habebant, die jenen Prozeß hatten, Cic.: iudicium, quod prope omnium fortunarum suarum C. Mustius habuit, der Prozeß, in dem es fast das ganze Vermögen des C. Mustius galt, Cic.: iudicium centumvirale differre, Plin. ep.: iudicium proferre (hinausschieben, aufschieben), Cic. (u. so prolatio [Hinausschieben] iudicii, Cic.): effugere iudicium, dem Strafgericht entrinnen, Petron. – 2) meton.: a) der Prozeß, i. habere, Cic.: i. vincere, den Pr. gewinnen, Cic. – b) die gerichtliche Rede, illa mala iudicia, Quint. 10, 1, 70. – c) die Gerichtsbarkeit, das richterliche Amt, Sall. u. Vell. – d) das Gericht = der Gerichtsort, die Gerichtssitzung, in i. venire, Nep. u. Cic.: claudere iudicium, Quint. – e) die Richter, i. publicum, Vell.: i. sortiri, Cic.: i. implorare, Sall.

    II) die Erkenntnis, Entscheidung, der Ausspruch, das Urteil, der Urteilsspruch, A) eig., des Richters u. der Obrigkeit übh., Cic. u. Liv.: populi, Liv.: senatus, Gutachten, Caes.: Paridis iudicium inter deas, Auson.: in iudicium venire, zur E. kommen, Cic. u. Tac.: iudicium facere de alqa re, ein richterliches Gutachten abfassen, Cic.: priores decem viri quaedam, quae sui iudicii videri possent, ad populum reiecerant, vor ihren Richterstuhl zu gehören schien, Liv.: iudicia penes vos erunt de capite nostro fortunisque, Liv. 3, 53, 10: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam factum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: iudicia domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8.

    B) übtr.: 1) das Urteil, die Meinung, der Ausspruch, die Entscheidung, a) übh.: iud. vulgi, Cic. u. Hor.: iud. erroris, irriges Urteil, Phaedr.: erga se iudicia senatus, die für ihn so günstigen Urteile des S., Liv.: vester in me et amor et iudicium, eure L. zu mir und euer U. über mich, Cic.: intellegentium iudicio, nach dem U. der Kenner, Cic.: iudicio acri perpendĕre, Lucr.: optimum i. facere de alqo, Caes.: sui iudicii rem non esse, könnten in dieser Sache kein Urteil fällen, die Sache gehöre nicht vor ihren Richterstuhl (ihr Forum), Caes.: u. so nihil possumus iudicare, nisi quod est nostri iudicii, Cic.: vestrûm iudicium fecit, er hat das U. euch anheimgestellt, Ter.: i. difficile est, cuius laus prima sit, Iustin.: neque eius rei iudicium differre sustineo, Quint.: pulchritudinis habere verissimum iudicium, das kompetenteste U. über die Sch. haben, Cic. – i. supremum, die E. durchs Testament, der letzte Wille, Val. Max. u. Suet.: u. so i. patris, Iustin. (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 66). – b) insbes., das nicht ausdrücklich durch Worte, sondern durch die Tat bekundete Urteil über jmd. (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 43; Rosc. Am. 108), ex Chrysogoni iudicio, Verfahren, Cic.: ut i. nostrum metus videatur, Cic.: de alqo praeclara iudicia facere, Cic. – c) übtr., die auf ein Urteil gegründete individuelle Meinung, Ansicht von einer Person od. Sache, neque iudicium tuum fallemus, Auct. b. Alex.: iudicium animi mutare, Sall.: iudiciis fruar isdem, Hor. – prägn., α) die ausgesprochene günstige Ansicht über jmd., das ehrenvolle Zeugnis, patroni, Cic. ep. 13, 46: iudicia principis, Plin. ep. 4, 15. – β) die gehegte gute Meinung von jmd., das gute Vorurteil, sollicitus de imperatoris erga se iudicio, Spart. Hadr. 2, 8: nihil mihi gravius potest evenire quam ut vestrum iudicium Albinus potius haberet quam Severus, Sever. bei Capit. Albin. 12, 6. – 2) meton.: a) die Urteilskraft, das Urteil, bes. in bezug auf Beurteilung des Schönen in Kunst u. Literatur = der Geschmack, i. intellegens, Cic.: i. subtile, Hor.: magni iudicii esse, Cic.: peracre iudicium habere, Cic.: alci iudicium numquam defuit, Cic.: cum iudicio legere, Quint.: nec ullā re magis eiusdem aetatis oratores praecurrit, quam iudicio, Tac. dial. – b) die Einsicht, Überlegung, dah. bald = die Überzeugung, bald = der Bedacht, Vorbedacht (s. Benecke Cic. Lig. 7), iudicio alqd facere, Cic.: Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, an etc., dubium est, Caes.: non inertiā, sed iudicio fugisse, Nep.: in insaniam non casu incĭdere, sed iudicio pervenire, Sen. rhet.: successorem (als N.) asciri necessitate magis, quam iudicio (aus freier Wahl), Suet. – / Abl. ioudicio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 197, 2 u. ö.

    lateinisch-deutsches > iudicium

  • 3 рассудок

    n
    1) gener. Verstand, Urteilskraft
    2) fr. Raison, Räson
    3) lat. Animus
    4) ling. Vernunft

    Универсальный русско-немецкий словарь > рассудок

  • 4 умственные способности

    adj
    1) gener. Denkvermögen, Geistesfähigkeiten, Urteilskraft, geistige Fähigkeiten, Leistungsstärke, Begriffsvermögen, Geistesanlage
    2) psych. Geistesanlagen, Geistesstärke

    Универсальный русско-немецкий словарь > умственные способности

  • 5 fermeté

    fɛʀməte
    f
    fermeté
    fermeté [fεʀməte]
    1 d'une chair, peau Festigkeit féminin
    2 d'un style Prägnanz féminin
    3 (courage) Standhaftigkeit féminin
    4 (autorité) Bestimmtheit féminin; (dans l'éducation de quelqu'un) Strenge féminin; Beispiel: fermeté de caractère Charakterstärke féminin; Beispiel: fermeté du jugement Urteilskraft féminin; Beispiel: parler/affirmer avec fermeté mit Nachdruck sprechen/nachdrücklich betonen
    5 finances, bourse d'un cours, marché, d'une monnaie Stabilität féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > fermeté

  • 6 defect

    1. noun
    1) (lack) Mangel, der
    2) (shortcoming) Fehler, der; (in construction, body, mind, etc. also) Defekt, der
    2. intransitive verb
    * * *
    1. ['di:fekt] noun
    (a fault or flaw: It was a basic defect in her character; a defect in the china.) der Fehler
    2. [di'fekt] verb
    (to leave a country, political party etc to go and join another; to desert: He defected to the West.) überwechseln
    - academic.ru/19126/defection">defection
    - defective
    * * *
    de·fect
    I. n
    [ˈdi:fekt]
    1. (in product) Fehler m, Mangel m; TECH also Fehlstelle f
    character \defect ( fig) Charakterfehler m
    2. TECH Defekt m (in an + dat)
    3. MED
    birth/speech \defect Geburts-/Sprachfehler m
    II. vi
    [dɪˈfekt]
    to \defect [to a country] [in ein Land] überlaufen
    to \defect to the West in den Westen flüchten
    * * *
    I ['diːfekt]
    n
    Fehler m, Schaden m; (in mechanism also) Defekt m

    hearing defectGehörfehler m, Gehörschaden m

    sight defectSehfehler m, Sehschwäche f

    II [dɪ'fekt]
    vi (POL)
    sich absetzen; (fig) abtrünnig werden, abfallen
    * * *
    A s [ˈdiːfekt; dıˈfekt]
    1. Defekt m, Fehler m, schadhafte Stelle ( alle:
    in an dat, in dat):
    a defect in character ein Charakterfehler;
    defect of vision Sehfehler
    2. Mangel m, Unvollkommenheit f, Schwäche f:
    defect of judg(e)ment Mangel an Urteilskraft;
    defect of memory Gedächtnisschwäche;
    defect in title JUR Fehler m im Recht
    4. MED Gebrechen n
    B v/i [dıˈfekt]
    1. (from) abfallen (von), abtrünnig werden (dat)
    2. (to) flüchten (zu, nach), (zum Feind) übergehen oder -laufen
    * * *
    1. noun
    1) (lack) Mangel, der
    2) (shortcoming) Fehler, der; (in construction, body, mind, etc. also) Defekt, der
    2. intransitive verb
    * * *
    n.
    Defekt -e m.
    Fehler - m.

    English-german dictionary > defect

  • 7 discernment

    dis·cern·ment
    [dɪˈsɜ:nmənt, AM -ˈsɜ:rn-]
    1. (good judgement) Urteilskraft f; (insight) Scharfsinn m, feines Gespür
    2. (act of discerning) Wahrnehmung f, Erkennen nt
    * * *
    [dɪ'sɜːnmənt]
    n
    1) (= ability to discern observation) feines Gespür; (discriminating taste) kritisches Urteilsvermögen
    2) (= act of discerning with senses) Wahrnehmung f; (mentally) Erkennen nt
    * * *
    1. Scharfblick m, Urteil(skraft) n(f):
    show great discernment großen Scharfblick beweisen (in bei)
    2. Einsicht f (of in akk)
    3. Wahrnehmen n, Erkennen n
    4. Wahrnehmungsvermögen n
    * * *
    n.
    Einsicht -en f.

    English-german dictionary > discernment

  • 8 dømmekraft

    sb.
    (das) Urteilsvermögen, (die) Urteilskraft

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > dømmekraft

  • 9 juicio

    'xwiθǐo
    m
    1) Urteil n, Beurteilung f, Ermessen n

    a mi juicio — meiner Meinung nach, meines Erachtens

    2) ( facultad de razonar) Urteilsvermögen n
    3) JUR Verhandlung f
    4) (sensatez, cordura) Sachverstand m, Urteilskraft f, Vernunft f
    5)

    el juicio finalREL das Jüngste Gericht n

    el juicio universalREL das Jüngste Gericht n

    6)

    contender en juicioJUR vor Gericht ausfechten n

    7)
    8)
    9)
    sustantivo masculino
    2. [entendimiento, opinión] Urteil das
    ————————
    Juicio Final sustantivo masculino
    juicio
    juicio ['xwiθjo]
    num1num (facultad para juzgar) Urteilsfähigkeit femenino
    num2num (razón) Vernunft femenino, Verstand masculino; falta de juicio Unvernunft femenino; recobrar el juicio zur Vernunft kommen; tú no estás en tu sano juicio du bist wohl nicht bei Verstand
    num3num (opinión) Meinung femenino, Urteil neutro; a mi juicio meiner Meinung nach; emitir un juicio sobre algo etw beurteilen
    num4num jurisdicción/derecho Gerichtsverfahren neutro, Prozess masculino; juicio criminal Strafverfahren neutro; el día del Juicio final religión der jüngste Tag; llevar a alguien a juicio jdm den Prozess machen

    Diccionario Español-Alemán > juicio

  • 10 racionabilidad

    racionabilidad
    racionabilidad [rraθjonaβili'ðadh]
    filosofía, psicología Urteilskraft femenino

    Diccionario Español-Alemán > racionabilidad

  • 11 iudicium

    iūdicium, iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz. t. t.: 1) = die gerichtliche (richterliche) Untersuchung, die Gerichtsverhandlung, der Gerichtshandel, Prozeß, das Gericht, iud. iniuriarum (wegen usw.), Cic.: tot iudicia de fide mala, tutelae, mandati, pro socio, Cic.: iud. inter sicarios (wegen Meuchelmords), Cic.: iud. privatum (über Mein u. Dein), Cic.: iud. publicum, ein öffentlicher Prozeß (wegen Verbrechen gegen einzelne od. den Staat, Ggstz. causa, Privatprozeß; dah. verb. iudicia causaeque), Cic.: iudicium centumvirale, das Zentumviralgericht, Cic. u.a. – iudicium dare od. reddere, eine gerichtliche Untersuchung (eine Klage) gestatten (v. Prätor), Cic.: iudicium reddere in alqm, Caes.: dah. qui iudicium dat = praetor, Cic.: i. exercere, eine gerichtliche U. anstellen u. sie leiten, G. (in Kriminalsachen) halten, v. Prätor, Cic.: dah. qui iudicium exercet = praetor, Cic.: i. constituere, s. constituo no. II, 4, b, β (Bd. 1. S. 1558): i. committere, anstellen, Cic.: ad i. cogere, Caes.: i. accipere, sich in eine ger. U. einlassen, Cic.: alqm in i. deducere od. adducere od. vocare od. iudicio arcessere, verklagen, Cic.: in iudicium vocari de alqa re, Cic.: iudicium nullum habuit, er ist niemals vor Gericht verklagt worden, Nep.: ii, qui illud iudicium habebant, die jenen Prozeß hatten, Cic.: iudicium, quod prope omnium fortunarum suarum C. Mustius habuit,
    ————
    der Prozeß, in dem es fast das ganze Vermögen des C. Mustius galt, Cic.: iudicium centumvirale differre, Plin. ep.: iudicium proferre (hinausschieben, aufschieben), Cic. (u. so prolatio [Hinausschieben] iudicii, Cic.): effugere iudicium, dem Strafgericht entrinnen, Petron. – 2) meton.: a) der Prozeß, i. habere, Cic.: i. vincere, den Pr. gewinnen, Cic. – b) die gerichtliche Rede, illa mala iudicia, Quint. 10, 1, 70. – c) die Gerichtsbarkeit, das richterliche Amt, Sall. u. Vell. – d) das Gericht = der Gerichtsort, die Gerichtssitzung, in i. venire, Nep. u. Cic.: claudere iudicium, Quint. – e) die Richter, i. publicum, Vell.: i. sortiri, Cic.: i. implorare, Sall.
    II) die Erkenntnis, Entscheidung, der Ausspruch, das Urteil, der Urteilsspruch, A) eig., des Richters u. der Obrigkeit übh., Cic. u. Liv.: populi, Liv.: senatus, Gutachten, Caes.: Paridis iudicium inter deas, Auson.: in iudicium venire, zur E. kommen, Cic. u. Tac.: iudicium facere de alqa re, ein richterliches Gutachten abfassen, Cic.: priores decem viri quaedam, quae sui iudicii videri possent, ad populum reiecerant, vor ihren Richterstuhl zu gehören schien, Liv.: iudicia penes vos erunt de capite nostro fortunisque, Liv. 3, 53, 10: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam factum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: iudicia domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8.
    ————
    B) übtr.: 1) das Urteil, die Meinung, der Ausspruch, die Entscheidung, a) übh.: iud. vulgi, Cic. u. Hor.: iud. erroris, irriges Urteil, Phaedr.: erga se iudicia senatus, die für ihn so günstigen Urteile des S., Liv.: vester in me et amor et iudicium, eure L. zu mir und euer U. über mich, Cic.: intellegentium iudicio, nach dem U. der Kenner, Cic.: iudicio acri perpendĕre, Lucr.: optimum i. facere de alqo, Caes.: sui iudicii rem non esse, könnten in dieser Sache kein Urteil fällen, die Sache gehöre nicht vor ihren Richterstuhl (ihr Forum), Caes.: u. so nihil possumus iudicare, nisi quod est nostri iudicii, Cic.: vestrûm iudicium fecit, er hat das U. euch anheimgestellt, Ter.: i. difficile est, cuius laus prima sit, Iustin.: neque eius rei iudicium differre sustineo, Quint.: pulchritudinis habere verissimum iudicium, das kompetenteste U. über die Sch. haben, Cic. – i. supremum, die E. durchs Testament, der letzte Wille, Val. Max. u. Suet.: u. so i. patris, Iustin. (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 66). – b) insbes., das nicht ausdrücklich durch Worte, sondern durch die Tat bekundete Urteil über jmd. (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 43; Rosc. Am. 108), ex Chrysogoni iudicio, Verfahren, Cic.: ut i. nostrum metus videatur, Cic.: de alqo praeclara iudicia facere, Cic. – c) übtr., die auf ein Urteil gegründete individuelle Meinung, Ansicht von einer Person od. Sache, neque iudicium tuum fallemus,
    ————
    Auct. b. Alex.: iudicium animi mutare, Sall.: iudiciis fruar isdem, Hor. – prägn., α) die ausgesprochene günstige Ansicht über jmd., das ehrenvolle Zeugnis, patroni, Cic. ep. 13, 46: iudicia principis, Plin. ep. 4, 15. – β) die gehegte gute Meinung von jmd., das gute Vorurteil, sollicitus de imperatoris erga se iudicio, Spart. Hadr. 2, 8: nihil mihi gravius potest evenire quam ut vestrum iudicium Albinus potius haberet quam Severus, Sever. bei Capit. Albin. 12, 6. – 2) meton.: a) die Urteilskraft, das Urteil, bes. in bezug auf Beurteilung des Schönen in Kunst u. Literatur = der Geschmack, i. intellegens, Cic.: i. subtile, Hor.: magni iudicii esse, Cic.: peracre iudicium habere, Cic.: alci iudicium numquam defuit, Cic.: cum iudicio legere, Quint.: nec ullā re magis eiusdem aetatis oratores praecurrit, quam iudicio, Tac. dial. – b) die Einsicht, Überlegung, dah. bald = die Überzeugung, bald = der Bedacht, Vorbedacht (s. Benecke Cic. Lig. 7), iudicio alqd facere, Cic.: Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, an etc., dubium est, Caes.: non inertiā, sed iudicio fugisse, Nep.: in insaniam non casu incĭdere, sed iudicio pervenire, Sen. rhet.: successorem (als N.) asciri necessitate magis, quam iudicio (aus freier Wahl), Suet. – Abl. ioudicio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 197, 2 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iudicium

  • 12 muhakeme

    muhakeme [-hɑː-] Prozess m, Gerichtsverhandlung f; Urteilskraft f; Überlegung f;
    muhakeme etmek aburteilen; erwägen; urteilen über A;
    muhakeme sırasında im Laufe der Verhandlung;
    muhakeme usulü kanunu Prozessordnung f;
    muhakeme yürütmek Überlegungen anstellen

    Türkçe-Almanca sözlük > muhakeme

  • 13 intellect

    noun
    1) (faculty) Verstand, der; Intellekt, der
    2) (understanding) Intelligenz, die
    * * *
    ['intilekt]
    (the thinking power of the mind: He was a person of great intellect.) der Verstand
    - academic.ru/38620/intellectual">intellectual
    * * *
    in·tel·lect
    [ˈɪntəlekt, AM -t̬əlekt]
    n
    1. no pl (faculty) Verstand m, Intellekt m
    a man/woman of keen \intellect ein Mann/eine Frau mit scharfem Verstand
    sb's powers of \intellect jds intellektuelle Fähigkeiten
    2. (person) großer Denker/große Denkerin
    * * *
    ['Intɪlekt]
    n

    a man of keen intellectein Mensch m mit einem scharfen Intellekt

    his powers of intellectseine intellektuellen Fähigkeiten

    2) (= person) großer Geist
    * * *
    intellect [ˈıntəlekt] s
    1. Intellekt m, Verstand m, Denk-, Erkenntnisvermögen n, Urteilskraft f
    2. a) kluger Kopf, hervorragender Geist
    b) koll große Geister pl, hervorragende Köpfe pl, Intelligenz f
    * * *
    noun
    1) (faculty) Verstand, der; Intellekt, der
    2) (understanding) Intelligenz, die
    * * *
    n.
    Intellekt m.

    English-german dictionary > intellect

  • 14 judicative

    judicative [-kətıv; US -ˌkeıtıv] adj Urteils…:
    judicative faculty Urteilskraft f

    English-german dictionary > judicative

  • 15 reasoning

    noun
    logisches Denken; (argumentation) Argumentation, die
    * * *
    rea·son·ing
    [ˈri:zənɪŋ]
    I. n no pl logisches Denken, Logik f
    to follow sb's \reasoning jds Gedankengang [o Argumentation] folgen
    the \reasoning behind sth die Logik hinter etw dat
    II. n modifier
    \reasoning ability [or power] logisches Denkvermögen
    * * *
    ['riːznɪŋ]
    n
    logisches Denken; (= arguing) Argumentation f

    I don't follow your reasoningich kann Ihrem Gedankengang or Ihrer Argumentation nicht folgen

    this ( piece of) reasoning is faulty —

    his reasoning is all wronger argumentiert ganz falsch, seine Argumente sind falsch

    * * *
    reasoning [ˈriːznıŋ]
    A s
    1. Denken n, Folgern n, Urteilen n
    2. Denkweise f
    3. Argumentation f, Beweisführung f
    4. Schluss(folgerung) m(f), Schlüsse pl
    5. Argument n, Beweis m
    B adj Denk…:
    reasoning powers pl Denkfähigkeit f, Urteilskraft f
    * * *
    noun
    logisches Denken; (argumentation) Argumentation, die

    English-german dictionary > reasoning

  • 16 discernment

    dis·cern·ment [dɪʼsɜ:nmənt, Am -ʼsɜ:rn-] n
    1) ( good judgement) Urteilskraft f; ( insight) Scharfsinn m, feines Gespür
    2) ( act of discerning) Wahrnehmung f, Erkennen nt

    English-German students dictionary > discernment

  • 17 discrimination

    dis·crimi·na·tion [dɪ ˌskrɪmɪʼneɪʃən] n
    1) ( prejudice) Diskriminierung f, Benachteiligung f;
    positive [or reverse] \discrimination Begünstigung f benachteiligter Schichten;
    racial \discrimination Rassendiskriminierung f;
    sexual \discrimination Diskriminierung f aufgrund des Geschlechts
    2) ( taste) [kritisches] Urteilsvermögen, Urteilskraft f
    3) ( ability to differentiate) Unterscheidung f

    English-German students dictionary > discrimination

  • 18 discernment

    discernment GEN, PERS Urteilskraft f, Scharfblick m, Urteilsvermögen n

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > discernment

  • 19 ítélőképesség

    (DE) Urteilsfähigkeit {e}; Urteilskraft {e}; Urteilsvermögen {s}; (EN) discernment; discrimination; discursive faculty; judgement; judgment; power of discrimination; reasoning power; sense

    Magyar-német-angol szótár > ítélőképesség

  • 20 dømmekraft

    sb.
    (das) Urteilsvermögen, (die) Urteilskraft

    Politikens Dansk-tysk > dømmekraft

См. также в других словарях:

  • Urteilskraft — Urteilskraft,die:⇨Urteilsvermögen Urteilskraft→Urteil …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Urteilskraft — Urteilskraft, nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauch das Vermögen, Urteile zu bilden; dann auch die Fähigkeit, angemessen, treffend und richtig zu urteilen, und in diesem Sinne naheverwandt mit Verstand (s. d.). Kant (»Kritik der U.«) unterschied… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Urteilskraft — Ụr|teils|kraft 〈f. 7u; unz.〉 = Urteilsfähigkeit * * * Ụr|teils|kraft, die <Pl. selten>: Fähigkeit, etw. zu beurteilen. * * * Urteilskraft,   die Fähigkeit, ein Urteil zu bilden. Der Begriff geht auf G. W. Leibniz zurück und wurde von I.… …   Universal-Lexikon

  • Urteilskraft — Urteilsvermögen ist das Vermögen, sich ein eigenes Urteil zu bilden. Vermögen versteht sich dabei als Möglichkeit, als Fähigkeit und Können. Synonyme bilden daher Urteilsfähigkeit und Urteilskraft. Urteil bezeichnet hier die korrekte Beurteilung… …   Deutsch Wikipedia

  • Urteilskraft — Ụr|teils|kraft Plural selten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kritik der Urteilskraft — Immanuel Kant Die Kritik der Urteilskraft (KdU) ist Immanuel Kants drittes Hauptwerk nach der Kritik der reinen Vernunft und der Kritik der praktischen Vernunft, erschienen 1790. Sie enthält in einem ersten Teil Kants Ästhetik (Lehre vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Kant — Immanuel Kant, Radierung von Johann Leonhard Raab nach einem Original von Döbler (1791) Kants Unterschrift Immanuel Kant (* …   Deutsch Wikipedia

  • Pragmatischer Imperativ — Immanuel Kant, Radierung von Johann Leonhard Raab nach einem Original von Döbler (1791) Kants Unterschrift Immanuel Kant …   Deutsch Wikipedia

  • Schematismus (Philosophie) — Abb. 1: Zentrale Stelle des Schematismus innerhalb der Gliederung der Kritik der reinen Vernunft vgl. Abs. Transzendentale Analytik Schematismus ist eine Lehre Immanuel Kants. Sie wurde von ihm in der Kritik der reinen Vernunft (KrV A 137 ff. B… …   Deutsch Wikipedia

  • Immanuel Kant — Immanuel Kant …   Deutsch Wikipedia

  • Über Anmut und Würde — Friedrich Schiller (1759–1805), postumes Porträt von Gerhard von Kügelgen von 1808/09 Über Anmut und Würde (Originaltitel: Ueber Anmuth und Würde) ist eine philosophische Schrift Friedrich Schillers, die Mitte Juni 1793 in der Zeitschrift Neue… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»