Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

unverdient

  • 1 unverdient

    unverdient, immeritus (z.B. laus). – indignus (des Menschen unwürdig, z.B. indignissimam fortunam subire). – falsus (falsch, nicht begründet, z.B. invidia, suspicio, laus).Adv. (= unverdienterweise) immerito. – ganz unv., immeritissimo: unv. angeklagt, immerens.

    deutsch-lateinisches > unverdient

  • 2 unverschuldet

    unverschuldet, I) ohne Geldschulden: liber (ohne Schulden). – aere alieno liberatus (von Schulden befreit). – II) ohne Verschulden: qui, quae, quod a culpa abest. a quo (a qua) culpa abest (frei von Schuld, z.B. Geschick, fortuna, quae a culpa abest, od. fortuna, a qua culpa abest: was mich unv. treffen mag, quicquid accĭderit, a quo mea culpa absit). – immeritus (unverdient, z.B. querelae). – indignus, ganz, indignissimus (unwürdig u. dah. unverdient, z.B. filii egestas). Adv. nullā meā (tuā, eius) culpā (ohne meine, deine, seine Schuld). – immerito, ganz, immeritissimo (unverdienterweise).

    deutsch-lateinisches > unverschuldet

  • 3 unbillig

    unbillig, iniquus (z.B. Richter, Gesetz, Bedingung). [2382] iniustus (ungerecht, z.B. Zinsen). – improbus (nicht so, wie es nach göttlichem u. menschlichem Urteil sein soll, z.B. spes, testamentum). – immeritus (unverdient, bes. mit vorhergehender Negation, z.B. nicht unb. Lob, laudes haud immeritae). – es ist unb., iniquum od. iniustum est m. folg. Akk. u. Infin.: unb. Forderungen machen, iniqua postulare: sich unb. bezeigen gegen jmd., iniquum esse in alqm. Adv. inique; iniuste. Unbilligkeit, iniquitas (unbilliges Benehmen). – inique od. iniuste factum (unbillige Handlung). – eine U. fordern, iniquum postulare: es geschehen viele Unbilligkeiten, multa iniusta fiunt.

    deutsch-lateinisches > unbillig

  • 4 unverdienterweise

    unverdienterweise, s. unverdient ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > unverdienterweise

  • 5 unwürdig

    unwürdig, indignus, einer Sache, alqā re, od. zu etc., qui mit folg. Konj. – immeritus (unverdient, von Dingen). – eine unw. Behandlung, indignitas (dah. omnes indignitates = jede Art unwürdiger Behandlung). – Adv. indigne. – immerito (unverdienterweise).

    deutsch-lateinisches > unwürdig

  • 6 widerrechtlich

    widerrechtlich, iniurius od. iniuriosus. – iniustus (ungerecht). – illicitus (unerlaubt, den Gesetzen zuwider). – immeritus (unverdient) – w. Benehmen, iniustitia. Adv. iniuste; praeter ius; contra ius fasque; per iniuriam (ungerechterweise, z.B. ager per iniuriam ademptus).

    deutsch-lateinisches > widerrechtlich

См. также в других словарях:

  • unverdient — Adj. (Aufbaustufe) ohne es sich verdient zu haben Synonym: nicht verdient Beispiele: Der Sieg der Mannschaft war unverdient. Wir haben heute unverdient verloren …   Extremes Deutsch

  • Unverdient — Unverdient, er, ste, adj. et adv. nicht verdient, in dem vorher gehenden Verhalten nicht gegründet. Ein unverdienter Fluch, Sprichw. 26, 1. Unverdienter Weise …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unverdient — ụn|ver|dient 〈Adj.〉 nicht verdient, unberechtigt ● ein unverdientes Glück; unverdiente Strafe, Vorwürfe * * * ụn|ver|dient [auch: … di:nt] <Adj.>: a) ohne jedes eigene Verdienst: ein es Lob; ein nicht er (durchaus berechtigter) Sieg; b)… …   Universal-Lexikon

  • unverdient — a) glücklich, in den Schoß gefallen, nicht verdient, ohne eigenes Verdienst. b) aus der Luft gegriffen/geholt, gegenstandslos, grundlos, haltlos, unbegründet, ungerechtfertigt. * * * unverdientunberechtigt,ohneeigenesZutun,glücklich,nichtverdient …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unverdient — ụn·ver·dient, un·ver·dient Adj; nicht (durch die Leistung oder das Verhalten des Betroffenen) verdient, nicht begründet ≈ ungerechtfertigt ↔ berechtigt <ein Lob, eine Belohnung, Glück; ein Tadel, eine Strafe, Vorwürfe> || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unverdient — ụn|ver|dient [auch ... di:... ] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gnade, die — Die Gnade, plur. inus. in einigen Fällen, besonders im gemeinen Leben, plur. die Gnaden, sing. inus. ein Wort, welches von nahe, nahen, nieder und neigen abstammet, und ehedem die Neigung im eigentlichsten Verstande bedeutete. Daher sagte man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bauer — Stoffel (umgangssprachlich); Pflanzer; Sämann; Kossäte (norddt.); Grundbesitzer; Landwirt; Agrarier; Farmer; Käfig; Junge; Wünscher; Unter …   Universal-Lexikon

  • Gnade —    (althochdeutsch ”ganada“ =Wohlwollen, Gunst; griech. ”charis“, lat. ”gratia“) als theol. Begriff bezeichnet die sich aktiv, frei u. absolut ungeschuldet dem Menschen zuwendende Zuneigung Gottes sowie die Wirkung dieser Zuneigung, in der Gott… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • A Theory of Justice — (Eine Theorie der Gerechtigkeit) ist ein 1971 veröffentlichtes, vielbeachtetes Buch des US amerikanischen Philosophen John Rawls.[1] Rawls entwirft in seinem Werk ein Konzept einer politisch sozialen Grundordnung, das auf dem Prinzip der… …   Deutsch Wikipedia

  • And Now ... Ladies & Gentlemen — Filmdaten Deutscher Titel: And Now … Ladies Gentlemen Originaltitel: And Now … Ladies and Gentlemen Produktionsland: Frankreich, Großbritannien Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 111 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»