Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

unveränderlich

  • 41 indemutabilis

    in-dēmūtābilis, e, unveränderlich, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indemutabilis

  • 42 indemutabiliter

    indēmūtābiliter, Adv. (indemutabilis), unveränderlich, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indemutabiliter

  • 43 invertibilis

    invertibilis, e (in u. verto), unwandelbar, unveränderlich, Augustin. de lib. arbitr. 28, 24. Fragm. Arrian. Vatic. in Mai Scriptt. vet. nov. coll. tom. 3. p. 216.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > invertibilis

  • 44 irrecuperabilis

    ir-recuperābilis, e (in u. recupero), nicht wiederbringlich, unveränderlich, Tert. de pudic. 14. – Adv. irrecuperābiliter, Acro Hor. de art. poët. 452.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > irrecuperabilis

  • 45 irreformabilis

    ir-refōrmābilis, e (in u. reformo), unveränderlich, Tert. adv. Valent. 29 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > irreformabilis

  • 46 persto

    per-sto, stitī, stātūrus, āre, fest stehen, -stehen bleiben, I) eig.: a) v. Pers.: perstat (er bleibt stehen) et... ait, Ov.: perst. ad vallum, Liv.: ante ipsa signa, Curt.: in limine, Tibull.: armati omnes diem totum perstant, Liv.: philosophos eorum, quos gymnosophistas vocant, ab exortu ad occasum perstare, Plin.: sic utrorumque exercitus, quin (ohne daß) dimicaretur, a mane usque ad horam decimam diei perstiterunt, Auct. b. Afr. – b) v. Lebl.: nullum eorum (siderum) perstat, Sen. ad Helv. 6, 6: Symplegades immotae perstant, Ov. met. 15, 339. – II) übtr.: A) unverändert bleiben, fortdauern, dauern, laurea, quae toto perstitit anno, Ov.: nihil est, quod toto perstet in orbe, Ov.: ille vetus solito perstat in ore pudor, Ov.: si perstiterit ira dei, Ov.: perstet hiems, Ov. – B) fest beharren, verharren, v. Pers., in eo, Cic.: in sententia, Cic.: in incepto, Liv. u. Ov.: in pertinacia, Liv.: in eadem impudentia, Liv.: in causa damni sui, Ov.: unpers., ut in decreto perstaretur, Liv. – m. Abl., amore, Sen. poët.: animis, Stat.: m. prädik. Nom., si perstas indeclinatus amico, dem Fr. unveränderlich anhängst, Ov. ex Pont. 4, 10, 83. – m. folg. Infin., si perstiteris corpus ad ea, quae dixi, referre, Cic. de fin. 2, 107: si perstas certare, Ov.: perstitit intercedere, Tac. – absol., gregarius miles futuri socors et ignobilitate tutior perstabat, Tac.: perstitit Narcissus, be-
    ————
    harrte fest bei seinem Entschlusse, auf seinem Sinne, Tac.: u. so perstat Atlantiades, Ov.: sed ille contempsit ac perstitit, Treb. Poll.: persta atque obdura, Hor.: eadem mens perstat mihi, Verg. – Part. Fut. perstaturus, Liv. 8, 34, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > persto

  • 47 stabilis

    stabilis, e (sto), fest, feststehend, nicht wankend, I) eig.: via, Cic.: pes, Ov.: insuetus ad stabilem pugnam, ungewohnt, festen Fußes zu fechten, Liv.: equus vel per medios gurgites stabilis, das auch mitten im Strudel fest stand, Liv.: stab. domus, fest, wo man immer wohnt, Plaut. – II) übtr., feststehend, fest, unveränderlich, dauerhaft, standhaft (Ggstz. mobilis, incertus), amicus, Cic.: animus (Ggstz. animus mobilis), Cic.: decretum, Cic.: haec certa stabilisque sententia, Cic.: stabile et fixum bonum, Cic.: sedes, Cic.: aquae, immer fließend, Plin.: radices, Val. Max.: res (Ggstz. res incerta), Sen.: imperium stabilius, Tac.: quaestus stabilissimus, Cato r.r. praef. § 4. – voluptas stabilis, die Lust im Ruhestande = das feste sinnliche Wohlbehagen der Epikureer, das Freisein von allem Schmerz, Ggstz. voluptas, quae in motu est, Cic.: spondei stabiles, weil sich in ihnen Arsis u. Thesis der Form nach im Gleichgewicht halten, Hor.: so auch pedes, Quint. – mit ad u. Akk., nihil est enim tam insigne nec tam ad diuturnitatem memoriae stabile (so auf die Dauer im Gedächtnis festhaltend), quam id, in quo aliquid offenderis, Cic. de or. 1, 129: id stabile ad paenitentiam erit, wird der Reue sichere Stütze sein, Tac. ann. 1, 43 extr. – mit Genet., quod stabilem sui fecerit orbem, Boëth. cons. phil. 3. metr. 2, 38. – stabile est m. folg. Acc. u.
    ————
    Infin., es steht fest, ist fest beschlossen, Plaut. Bacch. 520. – subst., stabilia, ium, n., das Feststehende, Stetige, stabilia (meliora) incertis, Cic. top. 70: stabilia probant, clauda deprendunt, Quint. 9, 4, 116.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stabilis

  • 48 stabiliter

    stabiliter, Adv. (stabilis), fest, dauerhaft, I) eig.: tympanum includere, Vitr. 10, 9 (14), 2: quam (molem) quo stabilius fundaret, navem ante demersit, Suet. Claud. 20, 3. – II) übtr., fest, unveränderlich, disciplinae vero coniunctae cum animis nullo tempore deficiunt, sed permanent stabiliter ad summum exitum vitae, Vitr. 6. praef. §. 3: spem in deo stab. collocabat, Augustin. c. Cresc. Donat. 2. § 38: deus stab. movetur, Claud. Mam. de stat. anim. 1, 18: deus providentiā singulariter stabiliterque facienda disponit, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 88, 30 Obb.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stabiliter

См. также в других словарях:

  • Unveränderlich — Unveränderlich, er, ste, adj. et adv. was sich nicht verändern läßt, sowohl absolute, als auch den Umständen nach; unabänderlich, in einigen Fällen auch unwandelbar. Unveränderliche und ewige Ursachen. Gott ist unveränderlich, sowohl seinem Wesen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unveränderlich — Adj. (Mittelstufe) sich nicht ändernd, immer gleich bleibend Synonyme: beständig,, invariabel, konstant, stabil Beispiel: Die Gesetze der Physik sind unveränderlich …   Extremes Deutsch

  • unveränderlich — 1. ↑anallaktisch, ↑inkommutabel, ↑invariabel, ↑invariant, ↑konstant, ↑stereotyp, 2. ametabol …   Das große Fremdwörterbuch

  • unveränderlich — invariant; unabdingbar; stetig; feststehend; alle nasenlang (umgangssprachlich); invariabel; unabänderlich; kontinuierlich; inert; beständig; …   Universal-Lexikon

  • unveränderlich — beständig, bleibend, dauerhaft, fest[stehend], fix, gleichbleibend, invariabel, konstant, starr, von Dauer; (auch Fachspr.): stabil. * * * unveränderlich:1.〈keineVeränderungenzeigend〉gleichbleibend·konstant·invariabel–2.⇨dauerhaft… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unveränderlich — См. invariàbile …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • unveränderlich — un·ver·ạ̈n·der·lich, ụn·ver·än·der·lich Adj; so, dass man es nicht ändern kann ≈ gleich bleibend || hierzu Un·ver·ạ̈n·der·lich·keit, Ụn·ver·än·der·lich·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unveränderlich — un|ver|ạ̈n|der|lich [auch ʊ... ] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • invariant — unveränderlich * * * ịn|va|ri|ant 〈[ va ] Adj.〉 bei bestimmten Vorgängen gleich, unverändert bleibend; Ggs variant [<lat. in... „un..., nicht“ + variare „verändern“] * * * ịn|va|ri|ant [↑ in (2) u. ↑ variant] ↑ Phasengesetz. * * *… …   Universal-Lexikon

  • unabdingbar — unveränderlich; zwingend; vorgeschrieben; nötig; notwendig; benötigt werden; vonnöten; erforderlich; obligat; unvermeidlich; obligatorisch; …   Universal-Lexikon

  • immobil — unveränderlich; unbeweglich; steif; statisch; starr; feststehend; rigide; bewegungslos * * * ịm|mo|bil 〈Adj.〉 unbeweglich; Ggs mobil (1) [<lat. immobilis „unbeweglich“] * * * ịm|mo|bil …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»