Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

unterdessen

  • 1 intercurro

    inter-curro, currī, cursum, ere, I) intr.: A) dazwischenlaufen, 1) übtr., hindurchlaufen = dazwischenliegen, sich dazwischen befinden, latitudine freti intercurrentis, Plin.: intercurrit distantia formis, Lucr.: folium intercurrentibus spinis, Plin. – 2) bildl.: a) dazwischentreten, sich ins Mittel schlagen, Cic. Phil. 8, 17. – b) mit unterlaufen = sich einmischen, alterum genus est narrationis, quod intercurrit nonnumquam, Cornif. rhet.: his laboriosis exercitationibus dolor intercurrit nonnumquam, Cic. – B) unterdessen wohin eilen, Veios ad confirmandos militum animos, Liv. 5, 19, 4. – II) tr. durchlaufen, zurücklegen, intercurso spatio maris, Amm. 15, 10. § 10.

    lateinisch-deutsches > intercurro

  • 2 interdum

    inter-dum, Adv., I) zuweilen, manchmal (Ggstz. crebro, frequenter), Cic. u.a.: interdum... interdum, Cic.: interim... interdum, Quint.: interdum... non numquam, Ter. u. Cic.: modo... interdum, Sall., Prop. u.a.: modo... modo... interdum, Nep. u. Suet.: interdum... alias, Cic. – II) unterdessen, mittlerweile, Modest. dig. 40, 5, 15 u.a. Spät.

    lateinisch-deutsches > interdum

  • 3 interea

    inter-eā, Adv. ( aus inter u. dem Abl. ea), I) unterdessen, mittlerweile, unter der Zeit, inzwischen, 1) eig., Cic. u.a.: vorklass. interea loci, Plaut. u. Ter.: interea cum, als im Fortgang der Zeit, Cic. Clu. 175. – 2) übtr., wie indessen = jedoch, Cic. ep. 5, 12 extr. Verg. georg. 1, 83: cum interea, Cic. Clu. 82. Liv. 5, 54, 5: tamen interea, Catull. 101, 7. – II) bisweilen, manchmal, Sil. 7, 394. Th. Prisc. 1, 19; 2. chr. 4, 9; 3, 4 u.a.

    lateinisch-deutsches > interea

  • 4 interibi

    inter-ibī, Adv., I) unterdessen, Plaut. capt. 951 u.a. Afran. com. 138. Apul. apol. 73. – II) daselbst, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 20.

    lateinisch-deutsches > interibi

  • 5 interim

    inter-im, Adv., I) unterdessen, A) eig.: a) mittlerweile, inzwischen, Komik., Cic., Caes. u.a.: hoc interim tempore, Cic.: interim eo tempore, Eutr.: nunc interim, Plaut.: cum interim, Pompon. com., Sall. u.a.: interim dum, Komik., Caes. u.a. – b) vor der Hand, für jetzt, vorerst, einstweilen, Caes., Tac., Quint. u.a. – B) übtr., indessen = bei alledem, jedoch, Plaut. Quint. u.a. – II) mitunter, zuweilen, bisweilen, manchmal, Sen. rhet. u. phil., Quint. u.a. (s. Spalding Quint. 1, 1, 8. Gronov Sen. de ben. 6, 42. Duker Flor. 1, 26, 6). – dah. interim... interim, zuweilen... zuweilen, bald... bald, Quint.: semper... sed etiam interim, Quint.: interim... non numquam... saepe, Quint.: saepe... et interim, Quint.

    lateinisch-deutsches > interim

  • 6 interquiesco

    inter-quiēsco, quiēvī, quiētum, ere, dazwischen od. unterdessen ruhen, -ausruhen, eine Unterbrechung od. eine Pause eintreten lassen, innehalten, I) eig., v. Pers., beim Reden usw., cum haec dixissem et paulum interquievissem, bei einer kleinen Pause, Cic.: dicerem, quid impetus (haberet), si interquievisset, si intervallo surrexisset, Sen.: beim Lesen, interquiescere si liberet, Plin. ep.: im Fehlen, Sündigen, dum interquiescit (einen Stillstand macht), dum emendato similis est, Sen. – II) übtr., v. Zuständen: Iulio mense, quo maxime lites interquiescunt, wo gerade Gerichtsferien sind, Plin. ep.: dolor interquiescit, Sen.

    lateinisch-deutsches > interquiesco

  • 7 mora [1]

    1. mora, ae, f., I) der Verzug, die Verzögerung, der Aufschub, der Aufenthalt, A) im allg.: moram alci rei inferre od. afferre od. facere, Cic.: moram alci rei offerre od. inicere, Liv.: moram exigere, Vell.: dare moram parvulam, Iuven.: nec mora nec requies interdatur fluendi, Lucr.: moram interponere, s. inter-pōnono. II, B: moras agitare, Sall.: moras nectere, Flor.: moram moliri, Verg.: moram u. moras (Aufschub) quaerere, Corp. inscr. Lat. 4, 2069. Ov. met. 2, 461 (vgl. si fenerator in recipiendo tardus ac difficilis moras quaerit, Sen. de ben. 2, 17, 7): morae ad decernendum bellum auctorem fuisse, Liv. 31, 40, 9 (vgl. 21, 45, 9): moram trahere, zögern, Verg.: moram producere malo, das Übel aufschieben, Ter.: moras rumpere, Verg., pellere od. corripere, Ov., praecipitare, Verg.: moras tollere, Ov.: pati lentas obsidione moras, eine sich langsam hinziehende Belagerung aushalten, Ov.: quaeris in nullo amore moram, bei keiner Liebe suchst du, hast du lange Verzug, d.i. bald findest du bei den Mädchen Gehör, Prop.: res habet (leidet) moram, Cic.: habui paululum morae, dum etc., mußte ein wenig verziehen, Caes. in Cic. ep.: tibi paululum esse morae, Cic.: nihil in mora habuit, quo minus etc., zögerte nicht usw., Vell.: est alqd in mora, quo minus m. Konj., Liv., od. ne m. Konj., Liv.: so auch alci esse in mora, Ter.: od. esse morae nuptiis, Ter.: in mora tribuni erant, waren hinderlich, Liv.: neque ego in mora sum, Liv.: alci esse in mora, Plaut.: hoc mihi morae est, hält mich auf, Ter.: per me nulla mora est, Ter., od. nulla in me est m., Verg., ich halte es nicht auf: non m. tibi erit in me, ich werde dich nicht aufhalten, Ter.: nulla m. est, das kann ohne weiteres (sogleich) geschehen, Nep.: iam iam nulla mora est, jetzt zögere ich nicht mehr, Verg.: in iudice nulla mora est, der R. läßt nicht auf sich warten, ist bereit, Ov. – non (nulla) mora est u. dgl. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., nec m. ulla est, quin... ducam, ich will sogleich usw., an mir soll's nicht liegen usw., Ter.: nec per nos erit mora, quo minus gratissimi simus, Sen.: et (bona Sthenii) vendidisset, si tantulum morae fuisset, quo minus ei pecunia illa numeraretur, Cic.: quaero, num quando tibi moram attulerit, quo minus concilium advocares, Cic.: nullam exoriri moram posse, quo minus diriperentur, Caes.: nullam moram interponendam putavimus, quin videremus hominem, Cic.: haud ullam intercessuram moram, quin urbs in potestatem eins tradatur, Liv.: nulla mora facta, quin Poenus in aciem educeret, Liv.: moram mihi nullam fore, daß ich nicht zögern dürfe, Cic.: est m., das hält zu lange auf, ist zu langweilig, Plaut.: nec mora, und sogleich (ohne Verzug), Verg., Ov. u. Apul. – mora est m. Infin., es würde aufhalten, Ov. met. 3, 225: mera mora est m. Infin. = es wäre reine Zeitverschwendung, Plaut. capt. 396: longa mora est m. Infin., es würde zu lange aufhalten, Ov. met. 1, 214; 5, 207 u. 463; 13, 205: aber hoc quoque, cur ita sit, dicere nulla mora est, sag ich dir ohne Verzug, Ov. fast. 3, 768: sine mora, Cic., od. haud mora, Verg., od. nullā morā, Prop., d.i. ohne Verzug: inter moras, unterdessen, mittlerweile, Plin. ep. 9, 13, 20. Suet. Ner. 49, 2: u. so inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2. – B) insbes.: 1) der Aufenthalt auf dem Marsche, die Rast, der Rasttag, Liv. u. Ov. – 2) als rhet. t. t. = das Innehalten im Reden, die Pause, interpuncta, morae respirationesque, Cic.: respiratio est m., Quint. – 3) der Nachdruck beim Stoß mit einer Waffe, bildl., sic oratio non ictu magis quam morā imprimitur, Plin. ep. 1, 20, 3. – II) übtr.: 1) die Zeit, insofern sie eine Weile währt, der Zeitraum, die Länge der Zeit, longa fuit medii mora temporis, eine lange Zwischenzeit verstrich, Ov.: dolor finitus est morā (mit der L. d. Z., mit der Zeit), Ov.: u. so molliri morā, Ov.: non temporariā morā, verum aeternitatis destinatione, Plin. – 2) meton., v. dem, was Verzug macht, der Verzug, das Hindernis, v. einer Pers., restituendae Romanis Capuae mora atque impedimentum es, verzögerst u. verhinderst, Liv. 23, 9, 11: si nihil aliud erimus certe belli mora, Sen. suas. 2. § 19: Abas pugnae nodusque moraque, der den Sieg verhindert u. verzögert, Verg. Aen. 10, 428: u. so nodus et mora publicae securitatis Antonius, Flor. 4, 9, 1. – v. einem Fisch, s. echenēis. – v. Lebl., moris indupedita exiguis, Lucr. 6, 453: quae tantae tenuere morae? Verg. Aen. 2, 283 (u. so absol. 9, 13; 10, 888; 12, 699): m. subj. Genet., mora clipei, 12, 541: crudi mora corticis, Val. Flacc. 6, 97: morae loricae, Verg. Aen. 10, 485: morae capuli, aeris, Sil. 1, 516 u. 5, 319: morae fossarum, Verg. Aen. 9, 143 u. Sil. 9, 218: morae portarum, Stat. Theb. 10, 196.

    lateinisch-deutsches > mora [1]

  • 8 tantisper

    tantisper, Adv. (tantus), I) so lange, so lange Zeit, a) m. folg. dum (bis), tantisper dum transigimus hanc comoediam, Plaut.: ut ibi esset tantisper, dum culleus compararetur, Cic. – b) mit folg. quoad, ut viveret tantisper, quoad fieret permutatio, Gell. 7 (6), 4, 1; vgl. Ulp. dig. 43, 19, 3. § 13. – c) m. folg. ut u. Konj., quin mihi manum tantisper accomodas, ut exobrutum protinus tradatur emptori, Apul. met. 9, 6. – II) solange, unterdessen, einstweilen, unter der Zeit, Cic., Liv. u.a.

    lateinisch-deutsches > tantisper

  • 9 intercurro

    inter-curro, currī, cursum, ere, I) intr.: A) dazwischenlaufen, 1) übtr., hindurchlaufen = dazwischenliegen, sich dazwischen befinden, latitudine freti intercurrentis, Plin.: intercurrit distantia formis, Lucr.: folium intercurrentibus spinis, Plin. – 2) bildl.: a) dazwischentreten, sich ins Mittel schlagen, Cic. Phil. 8, 17. – b) mit unterlaufen = sich einmischen, alterum genus est narrationis, quod intercurrit nonnumquam, Cornif. rhet.: his laboriosis exercitationibus dolor intercurrit nonnumquam, Cic. – B) unterdessen wohin eilen, Veios ad confirmandos militum animos, Liv. 5, 19, 4. – II) tr. durchlaufen, zurücklegen, intercurso spatio maris, Amm. 15, 10. § 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intercurro

  • 10 interdum

    inter-dum, Adv., I) zuweilen, manchmal (Ggstz. crebro, frequenter), Cic. u.a.: interdum... interdum, Cic.: interim... interdum, Quint.: interdum... non numquam, Ter. u. Cic.: modo... interdum, Sall., Prop. u.a.: modo... modo... interdum, Nep. u. Suet.: interdum... alias, Cic. – II) unterdessen, mittlerweile, Modest. dig. 40, 5, 15 u.a. Spät.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interdum

  • 11 interea

    inter-eā, Adv. ( aus inter u. dem Abl. ea), I) unterdessen, mittlerweile, unter der Zeit, inzwischen, 1) eig., Cic. u.a.: vorklass. interea loci, Plaut. u. Ter.: interea cum, als im Fortgang der Zeit, Cic. Clu. 175. – 2) übtr., wie indessen = jedoch, Cic. ep. 5, 12 extr. Verg. georg. 1, 83: cum interea, Cic. Clu. 82. Liv. 5, 54, 5: tamen interea, Catull. 101, 7. – II) bisweilen, manchmal, Sil. 7, 394. Th. Prisc. 1, 19; 2. chr. 4, 9; 3, 4 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interea

  • 12 interibi

    inter-ibī, Adv., I) unterdessen, Plaut. capt. 951 u.a. Afran. com. 138. Apul. apol. 73. – II) daselbst, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interibi

  • 13 interim

    inter-im, Adv., I) unterdessen, A) eig.: a) mittlerweile, inzwischen, Komik., Cic., Caes. u.a.: hoc interim tempore, Cic.: interim eo tempore, Eutr.: nunc interim, Plaut.: cum interim, Pompon. com., Sall. u.a.: interim dum, Komik., Caes. u.a. – b) vor der Hand, für jetzt, vorerst, einstweilen, Caes., Tac., Quint. u.a. – B) übtr., indessen = bei alledem, jedoch, Plaut. Quint. u.a. – II) mitunter, zuweilen, bisweilen, manchmal, Sen. rhet. u. phil., Quint. u.a. (s. Spalding Quint. 1, 1, 8. Gronov Sen. de ben. 6, 42. Duker Flor. 1, 26, 6). – dah. interim... interim, zuweilen... zuweilen, bald... bald, Quint.: semper... sed etiam interim, Quint.: interim... non numquam... saepe, Quint.: saepe... et interim, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interim

  • 14 interquiesco

    inter-quiēsco, quiēvī, quiētum, ere, dazwischen od. unterdessen ruhen, -ausruhen, eine Unterbrechung od. eine Pause eintreten lassen, innehalten, I) eig., v. Pers., beim Reden usw., cum haec dixissem et paulum interquievissem, bei einer kleinen Pause, Cic.: dicerem, quid impetus (haberet), si interquievisset, si intervallo surrexisset, Sen.: beim Lesen, interquiescere si liberet, Plin. ep.: im Fehlen, Sündigen, dum interquiescit (einen Stillstand macht), dum emendato similis est, Sen. – II) übtr., v. Zuständen: Iulio mense, quo maxime lites interquiescunt, wo gerade Gerichtsferien sind, Plin. ep.: dolor interquiescit, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interquiesco

  • 15 mora

    1. mora, ae, f., I) der Verzug, die Verzögerung, der Aufschub, der Aufenthalt, A) im allg.: moram alci rei inferre od. afferre od. facere, Cic.: moram alci rei offerre od. inicere, Liv.: moram exigere, Vell.: dare moram parvulam, Iuven.: nec mora nec requies interdatur fluendi, Lucr.: moram interponere, s. interpono no. II, B: moras agitare, Sall.: moras nectere, Flor.: moram moliri, Verg.: moram u. moras (Aufschub) quaerere, Corp. inscr. Lat. 4, 2069. Ov. met. 2, 461 (vgl. si fenerator in recipiendo tardus ac difficilis moras quaerit, Sen. de ben. 2, 17, 7): morae ad decernendum bellum auctorem fuisse, Liv. 31, 40, 9 (vgl. 21, 45, 9): moram trahere, zögern, Verg.: moram producere malo, das Übel aufschieben, Ter.: moras rumpere, Verg., pellere od. corripere, Ov., praecipitare, Verg.: moras tollere, Ov.: pati lentas obsidione moras, eine sich langsam hinziehende Belagerung aushalten, Ov.: quaeris in nullo amore moram, bei keiner Liebe suchst du, hast du lange Verzug, d.i. bald findest du bei den Mädchen Gehör, Prop.: res habet (leidet) moram, Cic.: habui paululum morae, dum etc., mußte ein wenig verziehen, Caes. in Cic. ep.: tibi paululum esse morae, Cic.: nihil in mora habuit, quo minus etc., zögerte nicht usw., Vell.: est alqd in mora, quo minus m. Konj., Liv., od. ne m. Konj., Liv.: so auch alci esse in mora, Ter.: od. esse morae
    ————
    nuptiis, Ter.: in mora tribuni erant, waren hinderlich, Liv.: neque ego in mora sum, Liv.: alci esse in mora, Plaut.: hoc mihi morae est, hält mich auf, Ter.: per me nulla mora est, Ter., od. nulla in me est m., Verg., ich halte es nicht auf: non m. tibi erit in me, ich werde dich nicht aufhalten, Ter.: nulla m. est, das kann ohne weiteres (sogleich) geschehen, Nep.: iam iam nulla mora est, jetzt zögere ich nicht mehr, Verg.: in iudice nulla mora est, der R. läßt nicht auf sich warten, ist bereit, Ov. – non (nulla) mora est u. dgl. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., nec m. ulla est, quin... ducam, ich will sogleich usw., an mir soll's nicht liegen usw., Ter.: nec per nos erit mora, quo minus gratissimi simus, Sen.: et (bona Sthenii) vendidisset, si tantulum morae fuisset, quo minus ei pecunia illa numeraretur, Cic.: quaero, num quando tibi moram attulerit, quo minus concilium advocares, Cic.: nullam exoriri moram posse, quo minus diriperentur, Caes.: nullam moram interponendam putavimus, quin videremus hominem, Cic.: haud ullam intercessuram moram, quin urbs in potestatem eins tradatur, Liv.: nulla mora facta, quin Poenus in aciem educeret, Liv.: moram mihi nullam fore, daß ich nicht zögern dürfe, Cic.: est m., das hält zu lange auf, ist zu langweilig, Plaut.: nec mora, und sogleich (ohne Verzug), Verg., Ov. u. Apul. – mora est m. Infin., es würde aufhalten, Ov. met. 3, 225: mera mora est m.
    ————
    Infin. = es wäre reine Zeitverschwendung, Plaut. capt. 396: longa mora est m. Infin., es würde zu lange aufhalten, Ov. met. 1, 214; 5, 207 u. 463; 13, 205: aber hoc quoque, cur ita sit, dicere nulla mora est, sag ich dir ohne Verzug, Ov. fast. 3, 768: sine mora, Cic., od. haud mora, Verg., od. nullā morā, Prop., d.i. ohne Verzug: inter moras, unterdessen, mittlerweile, Plin. ep. 9, 13, 20. Suet. Ner. 49, 2: u. so inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2. – B) insbes.: 1) der Aufenthalt auf dem Marsche, die Rast, der Rasttag, Liv. u. Ov. – 2) als rhet. t. t. = das Innehalten im Reden, die Pause, interpuncta, morae respirationesque, Cic.: respiratio est m., Quint. – 3) der Nachdruck beim Stoß mit einer Waffe, bildl., sic oratio non ictu magis quam morā imprimitur, Plin. ep. 1, 20, 3. – II) übtr.: 1) die Zeit, insofern sie eine Weile währt, der Zeitraum, die Länge der Zeit, longa fuit medii mora temporis, eine lange Zwischenzeit verstrich, Ov.: dolor finitus est morā (mit der L. d. Z., mit der Zeit), Ov.: u. so molliri morā, Ov.: non temporariā morā, verum aeternitatis destinatione, Plin. – 2) meton., v. dem, was Verzug macht, der Verzug, das Hindernis, v. einer Pers., restituendae Romanis Capuae mora atque impedimentum es, verzögerst u. verhinderst, Liv. 23, 9, 11: si nihil aliud erimus certe belli mora, Sen. suas. 2. § 19: Abas pugnae nodusque moraque, der den Sieg verhindert u.
    ————
    verzögert, Verg. Aen. 10, 428: u. so nodus et mora publicae securitatis Antonius, Flor. 4, 9, 1. – v. einem Fisch, s. echeneis. – v. Lebl., moris indupedita exiguis, Lucr. 6, 453: quae tantae tenuere morae? Verg. Aen. 2, 283 (u. so absol. 9, 13; 10, 888; 12, 699): m. subj. Genet., mora clipei, 12, 541: crudi mora corticis, Val. Flacc. 6, 97: morae loricae, Verg. Aen. 10, 485: morae capuli, aeris, Sil. 1, 516 u. 5, 319: morae fossarum, Verg. Aen. 9, 143 u. Sil. 9, 218: morae portarum, Stat. Theb. 10, 196.
    ————————
    2. mora, ae, f. (μόρα), eine Abteilung des spartanischen Heeres, die aus vierhundert, fünfhundert, siebenhundert, ja neunhundert Mann bestand, eine More, Nep. Iph. 2, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mora

  • 16 tantisper

    tantisper, Adv. (tantus), I) so lange, so lange Zeit, a) m. folg. dum (bis), tantisper dum transigimus hanc comoediam, Plaut.: ut ibi esset tantisper, dum culleus compararetur, Cic. – b) mit folg. quoad, ut viveret tantisper, quoad fieret permutatio, Gell. 7 (6), 4, 1; vgl. Ulp. dig. 43, 19, 3. § 13. – c) m. folg. ut u. Konj., quin mihi manum tantisper accomodas, ut exobrutum protinus tradatur emptori, Apul. met. 9, 6. – II) solange, unterdessen, einstweilen, unter der Zeit, Cic., Liv. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tantisper

См. также в других словарях:

  • Unterdessen — Unterdêssen, S. Unter und Indessen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unterdessen — ↑ad interim, ↑en attendant …   Das große Fremdwörterbuch

  • unterdessen — indessen; zwischenzeitlich; einstweilen; mittlerweile; inzwischen; während; alldieweil (umgangssprachlich); indes; dabei; derweil; …   Universal-Lexikon

  • unterdessen — dabei, dazwischen, in der Zwischenzeit, inzwischen, mittlerweile, solange, unterdes, währenddessen, zwischenzeitlich; (geh.): derweil, einstweilen; (bildungsspr.): ad interim; (veraltend): dieweil, indem; (geh. veraltend): indes, indessen; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unterdessen — un·ter·dẹs·sen Adv ≈ inzwischen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unterdessen — un|ter|dẹs|sen , älter un|ter|dẹs …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Unterdessen — * Untertöschen bîten sech de Möschen (Sperlinge). (Meurs.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • während — unterdessen; alldieweil (umgangssprachlich); indes; dabei; derweil; indessen; währenddessen; dieweil; solange; wenngleich; dessen ungea …   Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»