Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

unter+dem+namen

  • 41 Apamea

    Apamēa u. -īa, ae, f. (Ἀπάμεια; vgl. über die doppelte Schreibart Drak. Liv. 38, 13, 5), Name mehrerer asiatischer Städte, von denen am bekanntesten: I) Hauptstadt der syrischen Landschaft Apamene u. später von Syria Sekunda, am Orontes od. Axius, südlich von Antiochia, im Mittelalter Afamiah od. Famit, Cass. in Cic. ep. 12, 12, 3. Liv. 38, 13, 5. Plin. 5, 81. – II) Stadt in Großphrygien, in einer sehr fruchtbaren (bes. weinreichen), vom Mäander u. seinen Nebenflüssen bewässerten Gegend (Apamena regio), zur Zeit der Römerherrschaft Sitz (forum) eines conventus iuridicus, Cic. ep. 2, 17, 3 sq. – III) Stadt in Bithynien, nicht weit von Prusa am Olymp, unter dem Namen Myrlēa ( Μύρλεια) von den Kolophoniern angelegt, später von Prusias erweitert u. nach seiner Gattin benannt, j. Ruinen von Amapoli, Plin. 5, 143. Plin. ep. 10, 47 (56), 1. – Dav.: a) Apamēī, ōrum, m., die Einw. von Apamea in Bith., die Apameer, Trai. in Plin. ep. – b) Apamēnsis, e, zu Apamea (in Großphryg.) gehörig, apamensisch, civitas, Cic.: forum, Cic. – Plur. subst. Apamēnses, ium, m., die Einw. von Apamea, die Apamenser, Tac. – c) Apamēnus, a, um, apamenisch, zu od. von (aus) Apamea, u. zwar: α) in Großphryg., regio, Plin.: vinum, uvae, Plin. u. Lampr. – β) in Bith., colonia, Plin. u. ICt.

    lateinisch-deutsches > Apamea

  • 42 Assos

    Assos, ī, f. (Ἄσσος), Stadt in Mysien, im alten Troas (Plin. 2, 210), am adramyttenischen Meerbusen, auf einem Felsen des Ida, j. bedeutende Ruinen unter dem Namen Asso beim Dorfe Berem (Beriam od. Bearahm Kalesi), Plin. 2, 210; 5, 123. Mela 1, 18, 3 (1. § 93). – Dav. Assius, a, um, assisch, lapis A. = sarcophagus (w. s.), Plin. 28, 96; 36, 132; vgl. 2, 210.

    lateinisch-deutsches > Assos

  • 43 Bononia

    Bonōnia, ae, f. ( Βονωνία), I) Stadt in Gallia Cisalpina, früher unter dem Namen Felsina Hauptstadt der etrurischen Zwölfstädte, i.J. 190 v. Chr. von Rom kolonisiert, j. Bologna, Liv. 37, 57, 7. Vell. 1, 15, 2. Sil. 8, 599 (601). – Dav. Bonōniēnsis, e, aus od. bei Bononia, bononiensisch, colonia, Tac.: Plur. subst., Bonōniēnsēs, ium, m., der Bononienser, Cic. u. Plin. – II) Hafenstadt in Gallia Belgica im Lande der Moriner (früher Gesoriacus gen.), j. Boulogne, Amm. 20, 1, 3; 20, 9, 9: dies. Bonōniēnse oppidum, Auct. inc. (Eumen.) pan. Constant. Aug. 5, 2. – III) feste Stadt in Niederpannonien, an der Donau, j. Banostor, Amm. 21, 9, 6; 11, 6.

    lateinisch-deutsches > Bononia

  • 44 Elorus

    Elōrus (Helōrus), ī, m. (Ἔλωρος) u. Elōrum (Helōrum), ī, n. (Ἔλωρον), Fluß an der östl. Küste Siziliens, nördl. vom Vorgebirge Pachynum, j. Atellaro, an seiner Mündung Abisso, Verg. Aen. 3, 698: aus Felsen hervorquellend, dah. E. clamosus, Sil. 14, 269: flumen Elorum, Plin. 3, 89. – An seinem Ausflusse die Stadt Elōrus (Helōrus), ī, f. (Ἕλωρος), j. Trümmer unter dem Namen Muri Ucci, nach a. j. Colisseo S. Filippo, Liv. 24, 35, 1. Plin. 32, 16. – Dav.: A) Elōrius (Hēl.), a, um, elorisch, Tempe, das reizende Tal bei Elorum, Ov. fast. 4, 477. – B) Elōrīnī, ōrum, m., die Einw. von Elorum, die Eloriner, Cic. Verr. 3, 103.

    lateinisch-deutsches > Elorus

  • 45 Hippolytus

    Hippolytus, ī, m. (Ἱππόλυτος), der Sohn des Theseus von der Hippolyte od. Antiope, wurde von seiner Stiefmutter Phädra, weil er in ihr unkeusches Ansinnen nicht willigte, bei seinem Vater verleumdet, deshalb von diesem verwünscht, darauf von den scheu gewordenen Pferden zerrissen, aber von Äskulap wieder lebendig gemacht; er wurde unter dem Namen Virbius (den auch sein Sohn erhielt), zu Aricia als Heros verehrt, Ov. met. 15, 497 sqq. Cic. Tusc. 4, 27; de off. 1, 33. Verg. Aen. 7, 761 sqq.

    lateinisch-deutsches > Hippolytus

  • 46 Netum

    Nētum, ī, n., eine zum Gebiete von Syrakus gehörige u. südwestl. von diesem gelegene Stadt Siziliens, deren Ruinen sich noch unter dem Namen Noto Antiquo auf einer steilen Anhöhe etwas nordwärts von der h. Stadt Noto, unweit der Quellen des Flüßchens di Noto finden, Cic. Verr. 4, 59. Sil. 14, 268. – Dav. Nētīnī, ōrum, m. u. Nētīnēnsēs, ium, m., die Einwohner von Netum, die Netiner, Netinenser, Cic.

    lateinisch-deutsches > Netum

  • 47 Persepolis

    Persepolis, is, Akk. im, f. (Περσέπολις, d.i. die Perserstadt κατ᾽ εξοχήν), die spätere Hauptstadt Persiens, nördl. vom Flusse Araxes u. östlich vom Medus, j. prachtvolle Ruinen unter dem Namen Takht-i-Dschemschid (Thron des Dsch.) od. Tschil-Miñar (die 40 Säulen), Curt. 5, 4 (16), 33; 5, 6 (21), 11. Amm. 23, 6, 42.

    lateinisch-deutsches > Persepolis

  • 48 phu

    phū, Akk. phūn (φοῦ, τό), eine Art Baldrian, von Sibthorp unter dem Namen Valeriana Dioscoridis beschrieben, Plin. 12, 45 u. 21, 136.

    lateinisch-deutsches > phu

  • 49 Sybaris

    Sybaris (Subaris), ris, Akk. rim u. (selten) rin, Abl., rī, f. (Σύβαρις), I) Fluß in Lukanien, j. Sibari oder Coscile, Plin. 3, 97; 31, 13 u. 14. Ov. met. 15, 315. – II) Stadt in Lukanien am gleichnam. Flusse, von Griechen gegründet, im Jahre 510 v. Chr. zerstört und unter dem Namen Thurii (w.s.) neu aufgebaut, berüchtigt als Sitz der Schlemmerei und Üppigkeit, Varro r.r. 1, 7, 6. Cic. de rep. 2, 28. Liv. 26, 39, 7. Hor. carm. 1, 8, 2. Ov. met. 15, 51. – Dav.: A) Sybarītae, ārum, m. (Συβαριται), die Einwohner von Sybaris, die Sybariten, Sen. u. Quint. – B) Sybarītānus (Subarītānus), a, um, sybaritanisch, praeda, Varro: exercitus, Plin. – Plur. subst., Sybarītāni, ōrum, m., die Einwohner von Sybaris, die Sybaritaner, Iustin. – C) Sybarīticus, a, um (Συβαριτικός), sybaritisch, meton. = wollüstig, Mart. u. Lampr.: neutr. pl. subst. Sybarītica, ōrum, n. = wollüstige Gedichte, Ov. trist. 2, 417 Merkel.

    lateinisch-deutsches > Sybaris

  • 50 tutorius

    tūtōrius, a, um (tutor, oris), I) vormundschaftlich, tutorio nomine, unter dem Namen eines Vormundes, Iustin. 30, 3, 4. – II) subst., tūtōrius, iī, m. = tutor, der Beschützer, Iuppiter Tut., Inscr. bei Fea Relaz. d'un viaggio ad Osita p. 14. – u. tūtōria, ae, f. = tutrix, die Beschützerin, Corp. inscr. Lat. 6, 9710.

    lateinisch-deutsches > tutorius

  • 51 Zoroastres

    Zōroastrēs, is, Akk. em u. ēn, m. (Ζωροάστρης), Zoroaster od. Zerdutscht, Gesetzgeber im medisch-baktrischen Reiche, etwa 70 Jahre vor Cyrus, Verfasser der Religionsschriften, die noch unter dem Namen Zend Avesta vorhanden sind, s. Iustin. 1, 1. § 9. Plin. 30, 3 sq. Solin. 1, 72. Apul. apol. 26; flor. 15. p. 18, 8 Kr. – Dav. Zōroastrēus, a, um (Ζωροαστραιος), zoroastrisch, susurri, zauberische, Prud. apoth. 494 (wo falschgemessen ist).

    lateinisch-deutsches > Zoroastres

  • 52 автомобиль зарегистрирован на имя его жены

    Универсальный русско-немецкий словарь > автомобиль зарегистрирован на имя его жены

  • 53 он присвоил себе графский титул

    Универсальный русско-немецкий словарь > он присвоил себе графский титул

  • 54 sub nomine

    sub nomine (Lat) unter dem Namen von

    English-german law dictionary > sub nomine

  • 55 Andriscus

    Andriscus, ī, m. (Ἄνδρισκος), ein Sklave von niedriger Geburt, der sich unter dem Namen Philippus (dah. gew. Pseudophilippus, Ψευδοφίλιππος, gen.) für des mazed. Perseus Sohn ausgab u. den dritten mazed. Krieg erregte, der mit der Verwandlung Mazedoniens in eine röm. Provinz durch Metellus endigte (dessen Triumph Andriskus selbst als Gefangener zierte), Liv. epit. 49 sqq. Flor. 2, 14, 3: bl. Pseudoph. gen. bei Cic. agr. 2, 90. Vell. 1, 11, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Andriscus

  • 56 Apamea

    Apamēa u. -īa, ae, f. (Ἀπάμεια; vgl. über die doppelte Schreibart Drak. Liv. 38, 13, 5), Name mehrerer asiatischer Städte, von denen am bekanntesten: I) Hauptstadt der syrischen Landschaft Apamene u. später von Syria Sekunda, am Orontes od. Axius, südlich von Antiochia, im Mittelalter Afamiah od. Famit, Cass. in Cic. ep. 12, 12, 3. Liv. 38, 13, 5. Plin. 5, 81. – II) Stadt in Großphrygien, in einer sehr fruchtbaren (bes. weinreichen), vom Mäander u. seinen Nebenflüssen bewässerten Gegend (Apamena regio), zur Zeit der Römerherrschaft Sitz (forum) eines conventus iuridicus, Cic. ep. 2, 17, 3 sq. – III) Stadt in Bithynien, nicht weit von Prusa am Olymp, unter dem Namen Myrlēa ( Μύρλεια) von den Kolophoniern angelegt, später von Prusias erweitert u. nach seiner Gattin benannt, j. Ruinen von Amapoli, Plin. 5, 143. Plin. ep. 10, 47 (56), 1. – Dav.: a) Apamēī, ōrum, m., die Einw. von Apamea in Bith., die Apameer, Trai. in Plin. ep. – b) Apamēnsis, e, zu Apamea (in Großphryg.) gehörig, apamensisch, civitas, Cic.: forum, Cic. – Plur. subst. Apamēnses, ium, m., die Einw. von Apamea, die Apamenser, Tac. – c) Apamēnus, a, um, apamenisch, zu od. von (aus) Apamea, u. zwar: α) in Großphryg., regio, Plin.: vinum, uvae, Plin. u. Lampr. – β) in Bith., colonia, Plin. u. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apamea

  • 57 Assos

    Assos, ī, f. (Ἄσσος), Stadt in Mysien, im alten Troas (Plin. 2, 210), am adramyttenischen Meerbusen, auf einem Felsen des Ida, j. bedeutende Ruinen unter dem Namen Asso beim Dorfe Berem (Beriam od. Bearahm Kalesi), Plin. 2, 210; 5, 123. Mela 1, 18, 3 (1. § 93). – Dav. Assius, a, um, assisch, lapis A. = sarcophagus (w. s.), Plin. 28, 96; 36, 132; vgl. 2, 210.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Assos

  • 58 Bononia

    Bonōnia, ae, f. ( Βονωνία), I) Stadt in Gallia Cisalpina, früher unter dem Namen Felsina Hauptstadt der etrurischen Zwölfstädte, i.J. 190 v. Chr. von Rom kolonisiert, j. Bologna, Liv. 37, 57, 7. Vell. 1, 15, 2. Sil. 8, 599 (601). – Dav. Bonōniēnsis, e, aus od. bei Bononia, bononiensisch, colonia, Tac.: Plur. subst., Bonōniēnsēs, ium, m., der Bononienser, Cic. u. Plin. – II) Hafenstadt in Gallia Belgica im Lande der Moriner (früher Gesoriacus gen.), j. Boulogne, Amm. 20, 1, 3; 20, 9, 9: dies. Bonōniēnse oppidum, Auct. inc. (Eumen.) pan. Constant. Aug. 5, 2. – III) feste Stadt in Niederpannonien, an der Donau, j. Banostor, Amm. 21, 9, 6; 11, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bononia

  • 59 Elorus

    Elōrus (Helōrus), ī, m. (Ἔλωρος) u. Elōrum (Helōrum), ī, n. (Ἔλωρον), Fluß an der östl. Küste Siziliens, nördl. vom Vorgebirge Pachynum, j. Atellaro, an seiner Mündung Abisso, Verg. Aen. 3, 698: aus Felsen hervorquellend, dah. E. clamosus, Sil. 14, 269: flumen Elorum, Plin. 3, 89. – An seinem Ausflusse die Stadt Elōrus (Helōrus), ī, f. (Ἕλωρος), j. Trümmer unter dem Namen Muri Ucci, nach a. j. Colisseo S. Filippo, Liv. 24, 35, 1. Plin. 32, 16. – Dav.: A) Elōrius (Hēl.), a, um, elorisch, Tempe, das reizende Tal bei Elorum, Ov. fast. 4, 477. – B) Elōrīnī, ōrum, m., die Einw. von Elorum, die Eloriner, Cic. Verr. 3, 103.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Elorus

  • 60 Hippolytus

    Hippolytus, ī, m. (Ἱππόλυτος), der Sohn des Theseus von der Hippolyte od. Antiope, wurde von seiner Stiefmutter Phädra, weil er in ihr unkeusches Ansinnen nicht willigte, bei seinem Vater verleumdet, deshalb von diesem verwünscht, darauf von den scheu gewordenen Pferden zerrissen, aber von Äskulap wieder lebendig gemacht; er wurde unter dem Namen Virbius (den auch sein Sohn erhielt), zu Aricia als Heros verehrt, Ov. met. 15, 497 sqq. Cic. Tusc. 4, 27; de off. 1, 33. Verg. Aen. 7, 761 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hippolytus

См. также в других словарях:

  • Unter dem Schatten deiner Flügel — Der Band Unter dem Schatten deiner Flügel enthält ausgewählte Tagebuchaufzeichnungen Jochen Kleppers, niedergeschrieben in der Zeit vom April 1932 bis zum 10. Dezember 1942. Die Auswahl erschien erstmalig 1956. Der Protestant, Schriftsteller,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Schiffen mit dem Namen Bockenheim — Es gab fünf Schiffe mit Namen Bockenheim. Inhaltsverzeichnis 1 Dampfschiff von 1918 2 Überseefrachter 3 Sperrbrecher 1929 4 Motorschiff 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Schiffen mit dem Namen Europa — Dieser Artikel wurde aufgrund wesentlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portal:Schifffahrt eingetragen. Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden. Bitte hilf mit, die inhaltlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Portugal unter dem Hause Avis — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nur dem Namen nach — Filmdaten Deutscher Titel Nur dem Namen nach Originaltitel In Name Only Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Unter-Sensbach — Gemeinde Sensbachtal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • 20.000 Meilen unter dem Meer — Erste deutsche Buchausgabe im Verlag A. Hartleben, 1874 20.000 Meilen unter dem Meer (auch 20.000 Meilen unter den Meeren, Zwanzigtausend Meilen unter’m Meer oder Zwanzigtausend Meilen unter Meer) ist ein Roman des französischen Autors Jules… …   Deutsch Wikipedia

  • 20000 Meilen unter dem Meer — Kapitän Nemo nimmt den Höhenstand der Sonne auf 20.000 Meilen unter dem Meer (französischer Originaltitel Vingt mille lieues sous les mers) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne. Das Buch erschien zum ersten Mal 1870 in zwei …   Deutsch Wikipedia

  • Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer — Kapitän Nemo nimmt den Höhenstand der Sonne auf 20.000 Meilen unter dem Meer (französischer Originaltitel Vingt mille lieues sous les mers) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne. Das Buch erschien zum ersten Mal 1870 in zwei …   Deutsch Wikipedia

  • 20.000 Meilen unter dem Meer (1954) — Filmdaten Deutscher Titel 20.000 Meilen unter dem Meer Originaltitel 20,000 Leagues Under the Sea …   Deutsch Wikipedia

  • Nordafrika unter dem Islam bis zur osmanischen Eroberung: Eroberte und Eroberer —   Von dem Zeitpunkt an, da der islamische Feldherr Amr ibn al As Ägypten und sein Vorfeld, die Cyrenaica (Barka) erobert hatte (642/643), erhob sich die Frage, ob man weiter nach Westen ausgreifen oder sich mit diesem reichsten aller bisher… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»