Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

unter+dem+namen

  • 21 isim

    isim < ismi> Name m, besonders Vorname m; Bezeichnung f; GR gantiv n, Nomen n;
    isim cümlesi Nominalsatz m;
    ismin hali Kasus m, Fall m;
    -e isim koymak einen Namen geben (D);
    isim takımı etwa Kompositum n;
    isim yapmak sich (D) einen Namen machen; bekannt werden (-le durch A);
    -in ismi geçmek erwähnt werden;
    aşağıda ismi geçen unten erwähnt;
    … ismiyle tanınmak unter dem Namen … bekannt sein;
    -in ismini cismini bilmemek fam fig von Tuten und Blasen keine Ahnung haben; jemandem völlig fremd sein;
    (-in) ismi var cismi yok er ( oder es) ist zu nichts nütze; sehr bekannt, doch nur vom Hörensagen;
    isminizi öğrenebilir miyim? darf ich bitte Ihren Namen erfahren?

    Türkçe-Almanca sözlük > isim

  • 22 style

    1. noun
    1) Stil, der; (in conversation) Ton, der; (in performance) Art, die; (of habitual behaviour) Art, die

    that's the style!so ist es richtig!

    be bad or not good style — schlechter od. kein guter Stil sein

    it's not my style [to do that] — das ist nicht mein Stil

    dress in the latest/modern style — sich nach der neuesten/neuen Mode kleiden

    2) (superior way of living, behaving, etc.) Stil, der

    in style — stilvoll; (on a grand scale) im großen Stil

    in the grand styleim großen Stil

    3) (sort) Art, die

    style of music — Musikrichtung, die

    4) (pattern) Art, die; (of clothes) Machart, die; (hair-style) Frisur, die
    2. transitive verb
    (design) entwerfen

    elegantly styled clotheselegant geschnittene Kleidung

    * * *
    1. noun
    1) (a manner or way of doing something, eg writing, speaking, painting, building etc: different styles of architecture; What kind of style are you going to have your hair cut in?; a new hairstyle.) der Stil
    2) (a fashion in clothes etc: the latest Paris styles; I don't like the new style of shoe.) der Stil
    3) (elegance in dress, behaviour etc: She certainly has style.) der Stil
    2. verb
    1) (to arrange (hair) in a certain way: I'm going to have my hair cut and styled.) modisch schneiden
    2) (to design in a certain style: These chairs/clothes are styled for comfort.) entwerfen
    - academic.ru/71513/stylish">stylish
    - stylishly
    - stylishness
    - stylist
    - in style
    * * *
    [staɪl]
    I. n
    1. (distinctive manner) Stil m, Art f
    his office is very utilitarian in \style sein Büro ist sehr praktisch eingerichtet
    company [or house] \style hauseigener [o firmeneigener] Stil, Stil m des Hauses
    \style of life Lebensstil m, Lebensweise f
    \style of teaching Unterrichtsstil m
    in the \style of sb/sth im Stil von jdm/etw
    that's not my \style ( fig fam) das ist nicht mein Stil fig
    in the Gothic \style ARCHIT, ART im gotischen Stil
    2. ( approv: stylishness) Stil m
    to have real \style Klasse [o Format] haben
    to have no \style keinen Stil haben
    it takes \style to make a mistake like that and still go on to win es braucht schon Format, so einen Fehler zu machen und trotzdem noch zu gewinnen
    in [or with] \style stilvoll
    to do things in \style alles im großen Stil tun
    to live in [grand [or great]] \style auf großem Fuß leben
    to travel in \style mit allem Komfort [ver]reisen
    3. (fashion) Stil m
    the latest \style die neueste Mode, der letzte Schrei fam
    4. no pl (be fashionable)
    to be in \style Mode [o modisch] sein
    to be out of \style aus der Mode kommen
    5. (specific type) Art f, Ausführung f
    II. vt
    to \style sth plan, design etw entwerfen; (shape) etw gestalten
    to \style a car ein Auto entwerfen
    to \style hair die Haare frisieren
    elegantly \styled jackets elegant geschnittene Jacken
    to \style sb/sth/oneself sth jdn/etw/sich etw akk nennen, jdn/etw/sich als etw bezeichnen
    * * *
    [staɪl]
    1. n
    1) (ART, MUS, LITER personal etc) Stil m

    a poem in the Romantic styleein Gedicht nt im Stil der Romantik

    he won in fine styleer gewann souverän or überlegen

    in his own inimitable style (iro)in seiner unnachahmlichen Art or Manier, auf die ihm typische Art

    that house is not my styleso ein Haus ist nicht mein Stil

    hillwalking is not his style —

    2) (= elegance) Stil m

    the man has (real) styleder Mann hat Klasse or Format

    3) (= sort, type) Art f

    a new style of house/car etc — ein neuer Haus-/Autotyp etc

    just the style of car I like — ein Auto, wie es mir gefällt

    4) (FASHION) Stil m no pl, Mode f; (= cut) Schnitt m; (= hairstyle) Frisur f

    all the latest styles —

    5) (= style of address) Anrede f; (= title) Titel m
    6) (BOT) Griffel m
    2. vt
    1) (= designate) nennen
    2) (= design) entwerfen; interior etc gestalten; hair stylen

    it is styled for comfort, not elegance — es ist auf Bequemlichkeit und nicht Eleganz zugeschnitten

    * * *
    style [staıl]
    A s
    1. Stil m, Art f, Typ m
    2. Stil m, Art f und Weise f, Manier f:
    style of singing Gesangsstil;
    in the style of in der Manier oder im Stil von (od gen);
    in superior style in überlegener Manier, souverän; cramp2 B 3
    3. (guter) Stil:
    in style stilvoll ( A 6, A 7)
    4. SPORT Stil m, Technik f
    5. (Lebens)Stil m, Lebensart f:
    in good style stil-, geschmackvoll;
    in bad style stil-, geschmacklos;
    live in great style auf großem Fuße leben
    6. vornehme Lebensart, Eleganz f, Stil m:
    in style vornehm ( A 3, A 7);
    have style Stil haben;
    put on style US umg vornehm tun
    7. Mode f, Stil m:
    in style modisch ( A 3, A 6)
    8. (Mach)Art f, Ausführung f, Fasson f, Stil m:
    in all sizes and styles in allen Größen und Ausführungen
    9. (literarischer) Stil
    10. (Kunst-, Bau) Stil m:
    be in the style of sich im Stil anlehnen an (akk);
    in proper style stilecht
    11. a) Titel m, Anrede f, ( auch Berufs)Bezeichnung f
    b) WIRTSCH, JUR Firma f, (Firmen)Bezeichnung f:
    under the style of unter dem Namen …, WIRTSCH unter der Firma …
    12. a) Antike: Stilus m, (Schreib)Griffel m
    b) (Schreib-, Ritz-)Stift m
    c) Radiernadel f, Stichel m
    d) Nadel f (eines Plattenspielers)
    e) Feder f (eines Dichters)
    13. MED Sonde f
    14. Zeiger m (einer Sonnenuhr)
    15. Zeitrechnung f, Stil m:
    16. TYPO (Schrift)Stil m und Orthografie f
    17. BOT Griffel m
    18. ANAT Griffelfortsatz m
    B v/t
    1. betiteln, anreden, (be)nennen, bezeichnen
    2. a) (nach der neuesten Mode) entwerfen, (modisch) zuschneiden:
    style up (im Stil oder Schnitt etc) verbessern, aufpolieren umg
    b) WIRTSCH, TECH entwerfen, gestalten
    c) WIRTSCH US umg in Mode bringen, (dem Käufer) schmackhaft machen
    * * *
    1. noun
    1) Stil, der; (in conversation) Ton, der; (in performance) Art, die; (of habitual behaviour) Art, die

    be bad or not good style — schlechter od. kein guter Stil sein

    it's not my style [to do that] — das ist nicht mein Stil

    dress in the latest/modern style — sich nach der neuesten/neuen Mode kleiden

    2) (superior way of living, behaving, etc.) Stil, der

    in style — stilvoll; (on a grand scale) im großen Stil

    3) (sort) Art, die

    style of music — Musikrichtung, die

    4) (pattern) Art, die; (of clothes) Machart, die; (hair-style) Frisur, die
    2. transitive verb
    (design) entwerfen
    * * *
    n.
    Stil -e m. v.
    entwerfen v.

    English-german dictionary > style

  • 23 ἐπι-κρύπτω

    ἐπι-κρύπτω, verbergen; χεῖρας φονίας Aesch. Eum. 307; τὸ ψῖ προςγενόμενον ἐπικρύπτει τὴν βούλησιν τοῦ ὀνόματος Plat. Crat. 421 b; Sp., aor. II. ἐπέκρυφε, Qu. Sm. 7, 235. – Gew. med. verheimlichen, verhehlen; τὴν αὑτοῦ ἀπορίαν Plat. Lach. 196 b; ὅτι οὐχ ὑγιαίνει Rep. V, 476 e; im Ggstz von ἀναφανδὸν ἀποδείκνυσϑαι τοὺς πολλούς, vor der Menge, Theaet. 180 c; Parm. 128 c; Pol. 3, 75, 1; ἐπεκρύπτοντο ἔτι τῷ τῶν πεντάκις χιλίων ὀνόματι, μὴ ἄντικρυς ὀνομάζειν, sie versteckten sich hinter den Namen, und hüteten sich geradezu zu sagen, Thuc. 8, 92; δύναμιν ἤϑροισεν ὡς μάλιστα ἐδύνατο ἐπικρυπτόμενος, so heimlich wie möglich, Xen. An. 1, 1, 6; τἀληϑῆ Dem. 17, 17; πρὸς τοὺς πολλοὺς εἰς τὸ τῆς μουσικῆς ὄνομα σοφιστικὴν δεινότητα Plut. Pericl. 4, vor der Menge unter dem Namen der Musik verbergen; sich verbergen, ἐσϑῆτι Caes. 38.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-κρύπτω

  • 24 carbunculus

    carbunculus, ī, m. (Demin. v. carbo), die kleine Kohle, das Köhlchen, I) eig.: spirans c., ein glimmendes K., Apul. met. 7, 19: carbunculos conrogare, Cornif. rhet. 4, 9. – im Bilde, v. verzehrendem Gram, amburet ei misero corculum carbunculus, so wird der Gram dem armen Mann das Herz zernagen, Plaut. most. 986. – II) übtr.: A) eine Sandart, rötlicher Tofstein, Varr., Vitr. u.a. – B) eine rötliche, Edelsteingattung (Karbunkel, Rubin, Hyazinth und ähnliche), Plin. 37, 92. Isid. 16, 14, 1. Vulg. exod. 28, 10; Ezech. 28, 13. Corp. inscr. Lat. 2, 3386. – im Bilde, v. etwas Wertvollem, probitas est carbunculus, ist ein glänzender Edelstein (fällt jedem in die Augen), Publ. Syr. com. 16. p. 304 R2. (b. Petr. 55, 6. v. 14, wo Bücheler nisi ut scintillet probitas e carbunculis). – C) eine Krankheit: a) der Menschen, ein bösartiges, an den edeln Teilen des Körpers (unter der Zunge usw.) entstehendes Geschwür, das meist tödlich wird, urspr. im narbon. Gallien heimisch, noch jetzt unter dem Namen le charbon provençal bekannt, Cels. 5, 28. no. 1; vgl. Plin. 26, 5: carbunculi oculorum, quos anthracas dicunt, Marc. Emp. 8. fol. 95 (b), 30. – b) der Bäume, das Verkohlen der Knospen durch Sonnenhitze usw., Col. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > carbunculus

  • 25 go by

    transitive verb

    go by something — sich nach etwas richten; (adhere to) sich an etwas (Akk.) halten

    if the report is anything to go bywenn man nach dem Bericht gehen kann

    go by appearancesnach dem Äußeren gehen; see also academic.ru/31516/go">go 1. 1), 2), 14)

    * * *
    1) (to base an opinion on: We can't go by what he says.) sich richten nach
    2) (to be guided by: I always go by the instructions.) sich halten an
    * * *
    go by
    vi
    1. (move past) vorbeigehen; vehicle vorbeifahren
    2. (of time) vergehen
    in days gone by ( form) in früheren Tagen
    the house was a railway station in days gone by das Haus war früher einmal eine Bahnstation
    3. AM (visit)
    to \go by by sb bei jdm vorbeischauen fam
    4. (be guided by)
    to \go by by sth nach etw dat gehen
    \go bying by what they said... nach dem, was sie gesagt haben,...
    that's not much to \go by by das hilft mir nicht wirklich weiter
    if this is anything to \go by by... wenn man danach gehen kann,...
    to \go by by the book sich akk an die Vorschriften halten
    to \go by by the rules sich akk an die Regeln halten
    5. (be known by)
    to \go by by the name of MacKentyre MacKentyre heißen
    when she writes, she \go byes by the name of JoAnn Gouvney als Autorin kennt man sie unter dem Namen JoAnn Gouvney
    6. (not challenge)
    to let sth \go by by etw über sich akk ergehen lassen
    to let sth \go by by chance, opportunity sich dat etw akk entgehen lassen
    * * *
    go by v/i
    1. vorbeigehen (auch Chance etc), vorbeifahren
    2. vergehen (Zeit):
    in days gone by in längst vergangenen Tagen, in früheren Zeiten;
    the day went by just like that ( oder in no time) der Tag verging (wie) im Flug(e)
    3. go1 C 17, C 20
    * * *
    transitive verb

    go by something — sich nach etwas richten; (adhere to) sich an etwas (Akk.) halten

    go by appearances — nach dem Äußeren gehen; see also go 1. 1), 2), 14)

    * * *
    v.
    vergehen v.
    vorübergehen v.

    English-german dictionary > go by

  • 26 carbunculus

    carbunculus, ī, m. (Demin. v. carbo), die kleine Kohle, das Köhlchen, I) eig.: spirans c., ein glimmendes K., Apul. met. 7, 19: carbunculos conrogare, Cornif. rhet. 4, 9. – im Bilde, v. verzehrendem Gram, amburet ei misero corculum carbunculus, so wird der Gram dem armen Mann das Herz zernagen, Plaut. most. 986. – II) übtr.: A) eine Sandart, rötlicher Tofstein, Varr., Vitr. u.a. – B) eine rötliche, Edelsteingattung (Karbunkel, Rubin, Hyazinth und ähnliche), Plin. 37, 92. Isid. 16, 14, 1. Vulg. exod. 28, 10; Ezech. 28, 13. Corp. inscr. Lat. 2, 3386. – im Bilde, v. etwas Wertvollem, probitas est carbunculus, ist ein glänzender Edelstein (fällt jedem in die Augen), Publ. Syr. com. 16. p. 304 R2. (b. Petr. 55, 6. v. 14, wo Bücheler nisi ut scintillet probitas e carbunculis). – C) eine Krankheit: a) der Menschen, ein bösartiges, an den edeln Teilen des Körpers (unter der Zunge usw.) entstehendes Geschwür, das meist tödlich wird, urspr. im narbon. Gallien heimisch, noch jetzt unter dem Namen le charbon provençal bekannt, Cels. 5, 28. no. 1; vgl. Plin. 26, 5: carbunculi oculorum, quos anthracas dicunt, Marc. Emp. 8. fol. 95 (b), 30. – b) der Bäume, das Verkohlen der Knospen durch Sonnenhitze usw., Col. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carbunculus

  • 27 Париж стоит мессы [обедни]

    (Генрих Наваррский - 1593 г.) Paris [Die Krone] ist eine Messe wert. Ausspruch Heinrichs von Navarra, eines Prinzen aus dem Hause der Bourbonen, den er 1593 getan haben soll, als er, bis dahin Oberhaupt des protestantischen Lagers in Frankreich, zum Katholizismus übertreten musste, um sich nach dem Erlöschen des Hauses Valois den Weg zum Thron zu ebnen, den er dann unter dem Namen Heinrich IV. Das Zitat wird auf Menschen bezogen, die aus eigennützigen Erwägungen einen Kompromiss eingehen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Париж стоит мессы [обедни]

  • 28 Ganymedes

    Ganymēdēs, is, Akk. em u. ēn, m. (Γανυμήδης), Sohn des trojanischen Königs Tros, ein schöner Jüngling, den Jupiter nach der Mythe durch einen Adler gen Himmel holen ließ u. statt der Hebe zu seinem Mundschenken machte; später von den Astronomen unter dem Namen des »Wassermanns« unter die Sternbilder gesetzt, Hor. carm. 3, 20, 16. Cic. Tusc. 1, 65 (wo Akk. -ēn). Cic. de nat. deor. 1, 112 (wo Akk. -em). Cic. Tusc. 4, 71 (wo Genet. Ganymedi). Ov. met. 10, 155. Hyg. fab. 224. Hyg. astr. 2, 16 u. 29. – Dav. Ganymēdēus, a, um, ganymedëisch, Mart.: chorus, schöne Sklaven (Diener), Mart.

    lateinisch-deutsches > Ganymedes

  • 29 Myus

    Myūs, ūntis, Akk. ūntem u. ūnta, f. (Μυοῦς), Stadt in Karien, am südlichen Ufer des Mäander, 6 km von dessen Mündung, die kleinste unter den Städten des Ionischen Bundes, j. Ruinen unter dem Namen Pallatia, Palatsha, Plin. 5, 113 (Jan u. Detl. Myuus): Akk. Myuntem, Vell. 1, 4, 3; Akk. Myunta, Nep. Them. 10, 3. Vitr. 4, 1, 4.

    lateinisch-deutsches > Myus

  • 30 Volumnius

    Volumnius, a, um, Name einer röm. gens, unter der bes. bekannt P. Volumnius Eutrapelus, ein röm. Ritter, Anhänger des Antonius, im Bürgerkriege dessen praefectus fabrûm, Nep. Att. 12, 4: gew. bl. Eutrapelus gen., Cic. ep. 10, 16, 2. Cic. Phil. 13, 3. Hor. ep. 1, 18, 31. – Volumnia, eine Freigelassene u. Geliebte desselben, Mime unter dem Namen Cytheris, später Buhlerin des Antonius, Cic. Phil. 2, 58. – Volumnia, die Gattin des Koriolanus, Liv. 2, 40, 1.

    lateinisch-deutsches > Volumnius

  • 31 Ganymedes

    Ganymēdēs, is, Akk. em u. ēn, m. (Γανυμήδης), Sohn des trojanischen Königs Tros, ein schöner Jüngling, den Jupiter nach der Mythe durch einen Adler gen Himmel holen ließ u. statt der Hebe zu seinem Mundschenken machte; später von den Astronomen unter dem Namen des »Wassermanns« unter die Sternbilder gesetzt, Hor. carm. 3, 20, 16. Cic. Tusc. 1, 65 (wo Akk. -ēn). Cic. de nat. deor. 1, 112 (wo Akk. -em). Cic. Tusc. 4, 71 (wo Genet. Ganymedi). Ov. met. 10, 155. Hyg. fab. 224. Hyg. astr. 2, 16 u. 29. – Dav. Ganymēdēus, a, um, ganymedëisch, Mart.: chorus, schöne Sklaven (Diener), Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ganymedes

  • 32 Myus

    Myūs, ūntis, Akk. ūntem u. ūnta, f. (Μυοῦς), Stadt in Karien, am südlichen Ufer des Mäander, 6 km von dessen Mündung, die kleinste unter den Städten des Ionischen Bundes, j. Ruinen unter dem Namen Pallatia, Palatsha, Plin. 5, 113 (Jan u. Detl. Myuus): Akk. Myuntem, Vell. 1, 4, 3; Akk. Myunta, Nep. Them. 10, 3. Vitr. 4, 1, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Myus

  • 33 Volumnius

    Volumnius, a, um, Name einer röm. gens, unter der bes. bekannt P. Volumnius Eutrapelus, ein röm. Ritter, Anhänger des Antonius, im Bürgerkriege dessen praefectus fabrûm, Nep. Att. 12, 4: gew. bl. Eutrapelus gen., Cic. ep. 10, 16, 2. Cic. Phil. 13, 3. Hor. ep. 1, 18, 31. – Volumnia, eine Freigelassene u. Geliebte desselben, Mime unter dem Namen Cytheris, später Buhlerin des Antonius, Cic. Phil. 2, 58. – Volumnia, die Gattin des Koriolanus, Liv. 2, 40, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Volumnius

  • 34 Cumae

    Cūmae, ārum, f. (Κύμη, dah. auch lat. Cȳmē, ēs, f., Sil. 13, 494. Stat. silv. 4, 3, 65), uralte griech. Kolonie an der Küste von Kampanien, in der Nähe von Bajä, gegründet von Kyme in Äolis in Verbindung mit Chalcis und Eretria auf Euböa, blühend durch Handel u. Manufaktur (Linnen, Töpferwaren von roter Erde), Vell. 1, 4, 1 (vgl. Liv. 8, 22, 6). Verg. Aen. 6, 2. Hor. ep. 1, 16, 11. Cael. in Cic. ep. 8, 1, 2: zu Juvenals Zeit ein menschenleerer Ort, dah. vacuae Cumae, Iuven. 3, 2. – Dav.: A) Cūmaeus (C Æmaeus), a, um (Κυμαιος), kumäisch, urbs, Kumä, Verg.: antrum, Sil.: Sibylla, Verg. u. Ov.: u. dies. vates, Prop. u. Val. Flacc., anus, Ov.: virgo, Ov.: dux (sc. Aeneae), Ov.: carmen, der Sibylle, Verg.: Cumaeos in annos vivant, sehr lange (wie die Sibylle), Ov. – B) Cūmānus, a, um, kumanisch, Cic. u.a.: calices (s. oben), Varro fr.; vgl. fictaque Cumanā lubrica terra rotā, kumanische irdene Gefäße, Tibull.: u. so Cumano orbe patinae tortae, Stat.: Cumano pulvere rubicunda testa, Mart.: Apollo, der in Kumä verehrte, Flor.: Sibylla, Varro fr.: vates, die Sibylle, Lucan.: Aquae Cumanae, das späterhin unter dem Namen Baiae (s. d.) so berühmte Bad, Liv. 41, 16, 3. – subst., a) Cūmānī, ōrum, m., die Einw. von Kumä, die Kumaner, Liv. u. Vell. – b) Cūmāna, ae, f., ein kumanisches (irdenes) Gefäß, Apic. 5, 203 u. 205. – c) Cūmānum, ī, n., α) das kumanische Gebiet, das Kumanische, in Cumano, Plin. – β) ein dem Cicero gehöriges Landgut in der Nähe von Kumä, Cic.

    lateinisch-deutsches > Cumae

  • 35 στίμμι

    στίμμι (Fremdwort, vielleicht ägyptisches Ursprungs), τό, u. στίμμις, , acc. στίμμιν, Ion bei Poll. 5, 101, auch στίβι, τό, lat. stimmi, stibi, stibium, ein strahliges oder faseriges Spießglanzerz, das, gebrannt und zu Pulver gerieben, bes. im Orient von den Frauen auf die Augenlider und Augenbrauen ( ὀμματογράφος Ion a. a. O.) gestrichen wurde, um sie schwarz zu färben und dadurch dem Gesicht einen lebhaftern Ausdruck zu geben; daher auch diese schwarze Schminke selbst, deren sich die Türkinnen noch jetzt unter dem Namen Cohel zu demselben Zwecke bedienen; Diosc. u. VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στίμμι

  • 36 Cumae

    Cūmae, ārum, f. (Κύμη, dah. auch lat. Cȳmē, ēs, f., Sil. 13, 494. Stat. silv. 4, 3, 65), uralte griech. Kolonie an der Küste von Kampanien, in der Nähe von Bajä, gegründet von Kyme in Äolis in Verbindung mit Chalcis und Eretria auf Euböa, blühend durch Handel u. Manufaktur (Linnen, Töpferwaren von roter Erde), Vell. 1, 4, 1 (vgl. Liv. 8, 22, 6). Verg. Aen. 6, 2. Hor. ep. 1, 16, 11. Cael. in Cic. ep. 8, 1, 2: zu Juvenals Zeit ein menschenleerer Ort, dah. vacuae Cumae, Iuven. 3, 2. – Dav.: A) Cūmaeus (Cv̄maeus), a, um (Κυμαιος), kumäisch, urbs, Kumä, Verg.: antrum, Sil.: Sibylla, Verg. u. Ov.: u. dies. vates, Prop. u. Val. Flacc., anus, Ov.: virgo, Ov.: dux (sc. Aeneae), Ov.: carmen, der Sibylle, Verg.: Cumaeos in annos vivant, sehr lange (wie die Sibylle), Ov. – B) Cūmānus, a, um, kumanisch, Cic. u.a.: calices (s. oben), Varro fr.; vgl. fictaque Cumanā lubrica terra rotā, kumanische irdene Gefäße, Tibull.: u. so Cumano orbe patinae tortae, Stat.: Cumano pulvere rubicunda testa, Mart.: Apollo, der in Kumä verehrte, Flor.: Sibylla, Varro fr.: vates, die Sibylle, Lucan.: Aquae Cumanae, das späterhin unter dem Namen Baiae (s. d.) so berühmte Bad, Liv. 41, 16, 3. – subst., a) Cūmānī, ōrum, m., die Einw. von Kumä, die Kumaner, Liv. u. Vell. – b) Cūmāna, ae, f., ein kumanisches (irdenes) Gefäß, Apic. 5, 203 u.
    ————
    205. – c) Cūmānum, ī, n., α) das kumanische Gebiet, das Kumanische, in Cumano, Plin. – β) ein dem Cicero gehöriges Landgut in der Nähe von Kumä, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cumae

  • 37 pass by

    1.
    ['] transitive verb
    1) (go past) [Fußgänger:] vorbeigehen an (+ Dat.); [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren an (+ Dat.); [Prozession:] vorbeiziehen an (+ Dat.)
    2) (omit, disregard) übergehen
    2.
    ['] intransitive verb [Fußgänger:] vorbeigehen; [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren; [Prozession:] vorbeiziehen
    * * *
    (to go past (a particular place): I was passing by when the bride arrived at the church; She passed by the hospital on the way to the library.) vorübergehen
    * * *
    I. vi
    1. time vergehen
    2. (go past) [an jdm/etw] vorbeigehen; (in vehicle) [an jdm/etw] vorbeifahren
    she sat looking out of the train window at the countryside \pass bying by sie saß da und schaute aus dem Zugfenster auf die vorbeiziehende Landschaft
    3.
    to \pass by by on the other side esp BRIT
    no one seeing these pictures could \pass by by on the other side niemanden, der diese Bilder sieht, kann das kaltlassen
    II. vt
    1. (miss sb)
    sth \pass byes sb by etw geht an jdm vorbei
    I regarded the whole affair as nonsense, and so let it \pass by me by ich habe die ganze Sache als Unsinn betrachtet und mich deswegen nicht weiter darum gekümmert
    to \pass by by ⇆ sb/sth an jdm/etw vorübergehen [o vorbeigehen]
    * * *
    1. vi
    (= go past) vorbeigehen; (car etc) vorbeifahren; (time, months etc) vergehen
    2. vt sep
    (= ignore) problems übergehen
    * * *
    A v/i
    1. vorüber-, vorbeigehen, passieren:
    sb passing by ein Passant
    2. unter dem Namen … bekannt sein
    3. academic.ru/53812/pass_away">pass away B 1
    B v/t
    1. vorüber-, vorbeigehen an (dat) (auch fig):
    2. a) etwas oder jemanden übergehen ( in silence stillschweigend; for promotion bei der Beförderung)
    b) jemanden schneiden
    * * *
    1.
    ['] transitive verb
    1) (go past) [Fußgänger:] vorbeigehen an (+ Dat.); [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren an (+ Dat.); [Prozession:] vorbeiziehen an (+ Dat.)
    2) (omit, disregard) übergehen
    2.
    ['] intransitive verb [Fußgänger:] vorbeigehen; [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren; [Prozession:] vorbeiziehen
    * * *
    v.
    sterben v.
    (§ p.,pp.: starb, ist gestorben)
    vorbeigehen v.
    vorüberziehen v.

    English-german dictionary > pass by

  • 38 go by

    vi
    1) ( move past) vorbeigehen; vehicle vorbeifahren
    2) ( of time) vergehen;
    in days gone by ( form) in früheren Tagen;
    the house was a railway station in days gone by das Haus war früher einmal eine Bahnstation
    3) (Am) ( visit)
    to \go by by sb bei jdm vorbeischauen ( fam)
    4) (be guided by [when deciding])
    to \go by by sth nach etw dat gehen;
    \go bying by what they said... nach dem, was sie gesagt haben,...;
    that's not much to \go by by das hilft mir nicht wirklich weiter;
    if this is anything to \go by by... wenn man danach gehen kann,...;
    to \go by by the book sich akk an die Vorschriften halten;
    to \go by by the rules sich akk an die Regeln halten
    to \go by by the name of MacCopproc MacCopproc heißen;
    when she writes, she \go byes by the name of JoAnn Gouvney als Autorin kennt man sie unter dem Namen JoAnn Gouvney
    to let sth \go by by etw über sich akk ergehen lassen
    to let sth \go by by chance, opportunity sich dat etw akk entgehen lassen

    English-German students dictionary > go by

  • 39 στίμμι

    στίμμι, τό, u. στίμμις, , lat. stimmi, stibi, stibium, ein strahliges oder faseriges Spießglanzerz, das, gebrannt und zu Pulver gerieben, bes. im Orient von den Frauen auf die Augenlider und Augenbrauen gestrichen wurde, um sie schwarz zu färben und dadurch dem Gesicht einen lebhafteren Ausdruck zu geben; daher auch diese schwarze Schminke selbst, deren sich die Türkinnen noch jetzt unter dem Namen Cohel zu demselben Zwecke bedienen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στίμμι

  • 40 Andriscus

    Andriscus, ī, m. (Ἄνδρισκος), ein Sklave von niedriger Geburt, der sich unter dem Namen Philippus (dah. gew. Pseudophilippus, Ψευδοφίλιππος, gen.) für des mazed. Perseus Sohn ausgab u. den dritten mazed. Krieg erregte, der mit der Verwandlung Mazedoniens in eine röm. Provinz durch Metellus endigte (dessen Triumph Andriskus selbst als Gefangener zierte), Liv. epit. 49 sqq. Flor. 2, 14, 3: bl. Pseudoph. gen. bei Cic. agr. 2, 90. Vell. 1, 11, 1.

    lateinisch-deutsches > Andriscus

См. также в других словарях:

  • Unter dem Schatten deiner Flügel — Der Band Unter dem Schatten deiner Flügel enthält ausgewählte Tagebuchaufzeichnungen Jochen Kleppers, niedergeschrieben in der Zeit vom April 1932 bis zum 10. Dezember 1942. Die Auswahl erschien erstmalig 1956. Der Protestant, Schriftsteller,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Schiffen mit dem Namen Bockenheim — Es gab fünf Schiffe mit Namen Bockenheim. Inhaltsverzeichnis 1 Dampfschiff von 1918 2 Überseefrachter 3 Sperrbrecher 1929 4 Motorschiff 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Schiffen mit dem Namen Europa — Dieser Artikel wurde aufgrund wesentlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portal:Schifffahrt eingetragen. Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden. Bitte hilf mit, die inhaltlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Portugal unter dem Hause Avis — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nur dem Namen nach — Filmdaten Deutscher Titel Nur dem Namen nach Originaltitel In Name Only Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Unter-Sensbach — Gemeinde Sensbachtal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • 20.000 Meilen unter dem Meer — Erste deutsche Buchausgabe im Verlag A. Hartleben, 1874 20.000 Meilen unter dem Meer (auch 20.000 Meilen unter den Meeren, Zwanzigtausend Meilen unter’m Meer oder Zwanzigtausend Meilen unter Meer) ist ein Roman des französischen Autors Jules… …   Deutsch Wikipedia

  • 20000 Meilen unter dem Meer — Kapitän Nemo nimmt den Höhenstand der Sonne auf 20.000 Meilen unter dem Meer (französischer Originaltitel Vingt mille lieues sous les mers) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne. Das Buch erschien zum ersten Mal 1870 in zwei …   Deutsch Wikipedia

  • Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer — Kapitän Nemo nimmt den Höhenstand der Sonne auf 20.000 Meilen unter dem Meer (französischer Originaltitel Vingt mille lieues sous les mers) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne. Das Buch erschien zum ersten Mal 1870 in zwei …   Deutsch Wikipedia

  • 20.000 Meilen unter dem Meer (1954) — Filmdaten Deutscher Titel 20.000 Meilen unter dem Meer Originaltitel 20,000 Leagues Under the Sea …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schiffe mit dem Namen Potsdam — Die Liste der Schiffe mit dem Namen Potsdam enthält Schiffe, die nach der ehemaligen brandenburgisch/preußischen Residenzstadt Potsdam benannt wurden. Potsdam ist heute die Hauptstadt und einwohnerreichste Stadt des Landes Brandenburg.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»