Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

unter'werfen

  • 101 sich

    I.
    1) als lexembildendes bzw. grammatisches Morphem (stets unbetont; in der 1. u. 2. Pers Sg entspricht unbetontes mich, dich bzw. mir, dir) als Morphem zur Bildung v. ReflVerben (soweit im Russischen ebenfalls ein ReflVerb entspricht - sonst bleibt sich unübersetzt) bzw. v. refl Formen tras Verben о. v. Formen mit potentieller Bedeutung -c я. nachg vokalisch auslautenden Verbalformen -c ь. in Verbindung mit best. Verben (s. dort) auch Formen v. ce бя́. in reziproker Bedeutung meist Formen v. друг дру́га. sich entwickeln [freuen] pa звива́тьcя/-ви́ться [pá˜oaàïcö/oŒ-] . sich küssen [treffen] целова́ться/по- [càpeçáàïcö/càpéà¦àïcö ]. sich erholen [verspäten] отдыха́ть /-дохну́ть [опа́здывать опозда́ть]. sich anziehen [kämmen/waschen] одева́ться /-де́ться [причёсываться/-чеса́ться, мы́ться по-]. dort lebte es sich gut там жило́сь хорошо́. sich wie benehmen [fühlen] вести́ по- [чу́вствовать[ус] по-] себя́ как-н. sich im Spiegel betrachten разгля́дывать /-гляде́ть себя́ в зе́ркале. sich beherrschen владе́ть собо́й | sich lieben [hassen] gegenseitig люби́ть [ненави́деть ] друг дру́га. sich (gegenseitig) anschauen смотре́ть по- друг на дру́га. sich (gegenseitig) vergessen забыва́ть /-бы́ть друг дру́га <друг о дру́ге>. sich (gegenseitig) etw. wünschen жела́ть по- друг дру́гу что-н.
    2) als lexembildendes bzw. grammatisches Morphem (stets unbetont; in der 1. u. 2. Pers Sg entspricht unbetontes mich, dich bzw. mir, dir) in Verbindung mit lassen und Inf eines Vollverbs zur Bildung modalpassivischer Formen - s. lasen II, 2
    3) als lexembildendes bzw. grammatisches Morphem (stets unbetont; in der 1. u. 2. Pers Sg entspricht unbetontes mich, dich bzw. mir, dir) in dativischer Funktion (in 1. u. 2. Pers Sg entspricht mir, dir) - soweit es nicht unübersetzt bleibt ce бе́. sich etw. kaufen покупа́ть/купи́ть ceбе́ что-н. sich schaden вреди́ть /по- ceбе́. sich etw. ansehen c мoтpе́ть /по- что-н. sich jdn./etw. anhören c лу́шaть/по- кого́-н./что-н. sich etw. bestellen зака́зывать/-каза́ть что-н.

    II.
    ReflPron -übers. rektionsbedingt mit Formen v. себя́. in reziproker Bedeutung v. друг дру́га. nur sich lieben люби́ть то́лько себя́. an (und für) sich сам по себе́. an (und für) sich ist dieser Ring nicht viel wert, aber … само́ (по себе́) кольцо́ сто́ит немно́го, но … an sich ist das eine gute Idee сама́ по себе́ э́та иде́я хоро́шая. das Ding an sich Phil вещь f в себе́. an sich arbeiten рабо́тать над собо́й. jdn. an sich drücken прижима́ть /-жа́ть кого́-н. к себе́. nur an sich denken ду́мать то́лько о себе́. etw. auf sich nehmen Verpflichtungen брать взять <принима́ть приня́ть> на себя́ что-н. etw. hat nichts auf sich что-н. ничего́ не зна́чит. auf sich ziehen Aufmerksamkeit, Blick привлека́ть /-вле́чь к себе́. Aufmerksamkeit auch обраща́ть обрати́ть на себя́. außer sich geraten выходи́ть вы́йти из себя́. außer sich sein vor Wut быть вне себя́. etw. bei sich haben име́ть при себе́ что-н. etw. bei sich tragen носи́ть при себе́ что-н. nicht (ganz) bei sich sein быть не в себе́. das hat etwas für sich в э́том что́-то есть. das ist eine Sache für sich э́то осо́бая статья́. jd. ist gern für sich кто-н. лю́бит одино́чество <уедине́ние>. das spricht für sich э́то говори́т само́ за себя́. für sich lesen still чита́ть про себя́. hinter sich etw. hören Schritte слы́шать у- что-н. позади́ себя́ <за собо́й>. jd. hat die < seine> Arbeit hinter sich у кого́-н. рабо́та позади́. es in sich haben быть бо́лее сло́жным, чем каза́лось. diese Rechenaufgabe hat es in sich ничего́ себе́ зада́ча <зада́чка> / э́та зада́ча гора́здо сложне́е, чем ка́жется. dieser Schrank hat es in sich ist schwer ничего́ себе́ шкаф / э́тот шкаф гора́здо тяжеле́е, чем ка́жется. der Wein hat es in sich ist stark ничего́ себе́ вино́. in sich gehen a) in Gedanken versinken уходи́ть уйти́ <углубля́ться углуби́ться > в себя́ b) verschlossen werden замыка́ться замкну́ться в себе́ c) sich konzentrieren сосредота́чиваться сосредото́читься. mit sich selbst sprechen говори́ть с сами́м собо́й. etw. neben sich legen [stellen] класть положи́ть [ста́вить /по-] что-н. о́коло <во́зле> себя́. jdn. um sich haben име́ть кого́-н. о́коло себя́. jd. hat gern Kinder um sich кто-н. охо́тно занима́ется с детьми́. sich um sich selbst kümmern самому́ о себе́ забо́титься по-. etw. unter sich haben lenken, leiten, verwalten име́ть в своём подчине́нии что-н. etw. von sich aus tun де́лать с- что-н. от себя́. etw. von sich werfen Last, Bürde сбра́сывать /-бро́сить с себя́ что-н. etw. von sich weisen Beschuldigung снима́ть снять с <отводи́ть /-вести́ от> себя́ что-н. zu sich kommen приходи́ть прийти́ в себя́. jdn. zu sich nehmen брать /- кого́-н. к себе́. etw. zu sich nehmen Speise есть съ- что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sich

  • 102 verbergen

    1) tr скрыва́ть /- крыть. verstecken auch укрыва́ть /-кры́ть, пря́тать с-. Träne, Gefühl auch зата́ивать /-таи́ть. jdn./etw. (vor jdm.) verborgen halten укрыва́ть <скрыва́ть> кого́-н. что-н. (от кого́-н.). etw. unter dem Mantel verbergen пря́тать /- что-н. под пальто́. seinen Kopf im Schoß der Mutter verbergen пря́тать /- го́лову в коле́нях ма́тери. das Gesicht mit < hinter> den Händen verbergen закрыва́ть /-кры́ть лицо́ рука́ми. etw. hinter etw. verbergen Unsicherheit hinter forschem Auftreten скрыва́ть /- что-н. чем-н. (jdm. <vor jdm.>) etw. verbergen Gründe, seine Meinung скрыва́ть /- что-н. (от кого́-н.). jd. hat offenbar etwas zu verbergen очеви́дно у кого́-н. есть что скрыва́ть
    2) sich verbergen скрыва́ться /-кры́ться. verstecken auch укрыва́ться /-кры́ться, пря́таться с-. sich hinter etw. verbergen скрыва́ться /- [ verstecken auch пря́таться/-] за чем-н. sich (vor jdm.) verborgen halten укрыва́ться <скрыва́ться> (от кого́-н.). sich hinter den Wolken verbergen v. Sonne скрыва́ться /- <пря́таться/-> за облака́ми. in jdm./etw. verborgen sein enthalten sein: v. Möglichkeit быть скры́тым в ком-н. чём-н. verborgen bleiben скрыва́ться /-. seine Absicht ist nicht verborgen geblieben его́ наме́рение не скры́лось от нас. jdm., bleibt nichts verborgen от кого́-н. ничего́ не скро́ется. in der Menge verborgen stehen скрыва́ться в толпе́ | verborgen скры́тый. Träne, Gefühl auch затаи́вшийся. tief im Innern verborgen, geheim сокрове́нный. lauschig: Winkel in Park укро́мный. jds. verborgenste Gedanken чьи-н. са́мые сокрове́нные мы́сли. einen Blick in die verborgensten Winkel der menschlichen Seele werfen загля́дывать /-гля́нуть в са́мые сокрове́нные уголки́ челове́ческой души́ | im Verborgenen wirken де́йствовать скры́тно <скры́то>. im Verborgenen bleiben остава́ться /-ста́ться скры́тым

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verbergen

  • 103 Sau

    Sau < Säue> [zaʊ, pl 'zɔıə] f
    1) ( Tier) dişi domuz;
    die \Sau rauslassen ( fam) kepazelik yapmak;
    jdn zur \Sau machen ( fam) birini kepaze etmek;
    unter aller \Sau ( pej) o ( fam) berbat mı berbat;
    Perlen vor die Säue werfen ( fig) eşek hoşaftan ne anlar
    2) ( pej) o ( fam) ( Mensch) kepaze herif

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Sau

  • 104 Erde

    'Erde f < Erde> ( Welt), ASTR země f; ( Erdboden) a půda f, prsť f;
    auf der Erde, auf Erden na zemi;
    auf die Erde fallen spadat oder spadávat <- dnout> na zem;
    auf die Erde werfen házet < hodit> na zem;
    jemanden unter die Erde bringen fam přivést pf k-o do hrobu

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Erde

  • 105 Maske

    Maske
    〈v.; Maske, Masken〉
    4 biologiemasker, tekening op de voorsnuit van een dier
    voorbeelden:
    1    figuurlijkdie Maske fallen lassen, von sich werfen het masker laten vallen
          figuurlijkjemandem die Maske herunterreißen iemand het masker afrukken, ontmaskeren
          unter der Maske der Freundschaft onder het mom van vriendschap
    3    Maske machen zich grimeren

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Maske

  • 106 das Wasser

    - {water} nước, dung dịch nước, khối nước, sông nước, biển, đường thuỷ, thuỷ triều, triều, nước suối, nước tiểu, nước bóng, nước láng, tranh màu nước = das Wasser (Chemie) {aqua}+ = im Wasser {aquatic}+ = zu Wasser {by sea; by water}+ = über Wasser {above water; afloat}+ = voll Wasser (Schiff) {waterlogged}+ = das Wasser kocht {the kettle is boiling}+ = Wasser lassen {to make water; to pass water}+ = Wasser treten {to tread water}+ = das stille Wasser {dead water}+ = das schwere Wasser {deuterium; deuterium oxide; heavy water}+ = ein Glas Wasser {a glass of water}+ = zu Wasser werden {to come to nothing}+ = im Wasser lebend {hydrophilic}+ = der Sturz ins Wasser {souse}+ = das fließende Wasser {running water}+ = Wasser einnehmen (Lokomotive) {to water}+ = ins Wasser werfen {to souse}+ = ins Wasser fallen {to fall through}+ = das entspannte Wasser {low surface tension water}+ = Wasser ausschöpfen (aus einem Boot) {to bail}+ = mit Wasser versorgt {watered}+ = vom reinsten Wasser {quintessence}+ = zu Wasser befördert {waterborne}+ = ins Wasser plumpsen {to souse}+ = mit Wasser sprengen {to lay the dust}+ = das destillierte Wasser {distilled water}+ = das abgestandene Wasser {ditch water}+ = das eingedeichte Wasser {dam}+ = der Transport zu Wasser {water carriage}+ = mit Wasser auffüllen {to prime}+ = die Ölschicht auf Wasser {slick}+ = Öl aufs Wasser gießen {to pour oil on the waters}+ = über Wasser abstürzen {to ditch}+ = stille Wasser sind tief {smooth waters run deep}+ = unter Wasser befindlich {subaqueous}+ = sich über Wasser halten {to make both ends meet; to rub along}+ = er hielt sich über Wasser {he kept his head above water}+ = jemandem das Wasser abgraben {to take the ground from under one's feet}+ = die Behandlung mit warmen Wasser (Medizin) {fomentation}+ = sich ins Wasser hineinstürzen {to plunge into the water}+ = gesund wie ein Fisch im Wasser {as fit as a fiddle; as sound as a bell; as sound as a roach}+ = über das Wehr fließendes Wasser {lasher}+ = ins kalte Wasser geworfen werden {to plunge in at the deep end}+ = gegen Gas oder Wasser abschließen {to trap}+ = ein Löffel voll auf ein Glas Wasser {one spoonful to a glass of water}+ = er kann ihm nicht das Wasser reichen {he can't hold a candle to him}+ = sie kann ihm nicht das Wasser reichen {she cannot hold a candle to him}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Wasser

  • 107 Licht

    n -(e)s, oh. pl 1. işıq; atəş; işıqlandırma; 2. etw. ans \Licht bringen məc. ifşa etmək, üstünü açmaq; faş etmək; ans \Licht kommen məc. aşkara çıxmaq; üzə çıxmaq; faş olmaq; etw. ins rechte \Licht stellen / setzen məc. nəyisə düzgün izah etmək; \Licht in eine Angelegenheit bringen məc. nəyəsə aydınlıq gətirmək; auf etw. (A) \Licht werfen məc. nəyəsə işıq salmaq, nəyisə izah etmək; 3. (2) şam; 4. (5) astr. göy cismi (həmç. məc.) 5. (pl. -er) gözlər (heyvan); 6. (5) işıltı, işıq; die \Licht er der Stadt şəhərin işıqları; ◊ mir geht ein \Licht auf birdən gözlərim açıldı; j-n hinters \Licht führen məc. kimisə aldatmaq; das \Licht der Welt erblicken doğulmaq, dünyaya gəlmək; sein \Licht unter den Scheffel stellen həddindən artıq təvazökar olmaq; j-m ein \Licht über etw. aufstecken kiminsə gözünü açmaq, kimisə ayıltmaq; in günstigem \Licht darstellen özünə əl verən şəkildə təsvir etmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Licht

См. также в других словарях:

  • Werfen — Werfen …   Deutsch Wikipedia

  • werfen — werfen: Das gemeingerm. Verb mhd. werfen, ahd. werfan, got. waírpan, engl. to warp »sich werfen, krümmen«, schwed. värpa »Eier legen« ist verwandt mit lit. ver̃pti »spinnen« (eigentlich »drehen«), russ. vérba »Weide« (nach den biegsamen, zum… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Werfen — Wêrfen, verb. irregul. act. Präs. ich werfe, du wirfst, er wirft, wir werfen, u.s.f. Conj. werfe; Imperf. warf, (ehedem wurf,) Conj. würfe; Particip. geworfen. Es bedeutet, einen Körper mit Heftigkeit durch den freyen Luftraum forttreiben, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • werfen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. werfen, ahd. werfan, as. werpan Stammwort. Aus g. * werp a Vst. werfen , auch in gt. wairpan, anord. verpa, ae. weorpan, afr. werpa. Da Wörter für werfen häufig aus der Bedeutung drehen übertragen werden, ist wohl eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Unter (2) — 2. Unter, eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand der Tiefe, in Beziehung auf ein darüber befindliches Ding ausdruckt; im Gegensatze des über. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch nur in dem im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unter die Arme greifen — behilflich sein; begünstigen; den Hut in den Ring werfen (umgangssprachlich); protegieren; sponsern; beistehen; subventionieren; unterstützen; bezuschussen; (jemandem) den Rücken …   Universal-Lexikon

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Werfen — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Werfen enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Werfen, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse unter der Sonne (1982) — Filmdaten Deutscher Titel Das Böse unter der Sonne Originaltitel Evil under the Sun …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen — Der Unkraut säende Feind. Mömpelgarder Altar Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen ist ein Gleichnis Jesu, das zu dem Sondergut des Matthäus gehört. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sichtweite unter Wasser — Die Sichtweite unter Wasser ist ein wichtiger Umwelteinfluss auf alle Arten von Unterwasseraktivitäten. Beim Gerätetauchen oder Schnorcheln wird oft von der Sicht gesprochen, wenn die Sichtweite gemeint ist. Da Licht von Wasser stärker absorbiert …   Deutsch Wikipedia

  • den Hut in den Ring werfen — behilflich sein; begünstigen; protegieren; sponsern; beistehen; subventionieren; (jemandem) unter die Arme greifen (umgangssprachlich); unterstützen; bezuschussen; (jemandem) den Rücken stärken; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»