Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unschuldigste

  • 1 unschuldigste

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > unschuldigste

  • 2 pius

    pius, a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm, a) = rechtschaffen, gottesfürchtig, tugendhaft, gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. Dichtern, poëta, Catull.: vates, Verg.: pii luci, die frommen Dichterhaine (weil sie mit frommen Empfindungen erfüllen), Hor. – und von den Verstorbenen im Elysium, pii, die Seligen, Cic. – übtr., v. Handlungen u. Zuständen = fromm, gewissenhaft, rechtmäßig, gerecht, pflichtmäßig, pax, Cic.: duellum (= bellum), Liv.: militia, Ov.: dolor, Ov.: maxime p. quaestus, der unschuldigste, ehrlichste Gewinn, Cato. – subst., iustum piumque, Recht u. Billigkeit, Ov. – pium est (es ist pflichtmäßig, gottgefällig) m. Infin., Ov. fast. 4, 829. – b) = zärtlich ( gesinnt), liebevoll gegen Vaterland, nächste u. ferne Anverwandte, Obrigkeit, Wohltäter, Lehrer, väterlich, kindlich, pflichtgetreu, in parentes, Cic.: adversus sororem, Liv.: pia sarcina nati, v. Anchises, Ov.: impietate (gegen den Sohn) pia est (gegen den Bruder), Ov.: propinquitates, Planc. in Cic. ep.: affirmat fore se memoremque piumque, Ov. – übtr., metus, zärtliche Furcht (einer Gattin, die für das Leben des Gatten besorgt ist), Ov.: munificentia, freundschaftliche (gegen Verwandte), Vell. – II) insbes.: a) gütig, gnädig, Claud. IV. cons. Hon. 275: haec (clementia) patrem tuum specialiter Pii nomine ornavit, M. Aur. bei Vulc. Gallic. Avid. Cass. 11, 7: u. so Titel der Kaiser, Faustina bei Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10, 1 u. in Inschriften, z.B. Corp. inscr. Lat. 9, 1113. Eckhel doctr. numm. 7. p. 36; 8. p. 453. – b) ( wie φίλος) hold, traut, pia testa (Flasche), Hor. carm. 3, 21, 4. – / Superl. piissimus, von Cic. Phil. 13, 43 als unlat. getadelt, von Sen. rhet., Tac. u.a. ganz regelmäßig gebraucht; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 204 u. 205 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 531. – Nbf. piius, in Inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16123; vgl. Cic. bei Quint. 1, 4, 11. – u. Nbf. piēns, entis, Corp. inscr. Lat. 5, 368 u. 11, 434: Superl. pientissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 19; 5, 131 u. ö: vulg. pientessimus, Corp. inscr. Lat. 12, 1128.

    lateinisch-deutsches > pius

  • 3 quaestus

    quaestus, ūs, m. (quaero), I) das Suchen, in quaestibus istic et voluptatibus amoribusque hominum fuit, gesucht, verehrt u. geliebt von allen, Gell. 16, 19, 6 (vgl. quaestio no. I). – II) der Erwerb, Gewinn, die Einnahme, A) im allg.: α) mit obj. Genet. od. Genet. Gerund.: hunc (deum Mercurium) ad quaestus pecuniae (Gelderwerb) mercaturasque habere vim maximam arbitrantur, Caes. b. G. 6, 17, 1: emendi aut vendendi quaestu et lucro duci, Cic. Tusc. 5, 9. – β) m. subj. Genet. od. m. Adi. od. absol.: qu. carcerarius, E. eines Gefängniswärters, Gefängniswärterei, Plaut.: forensis (auf dem Forum), Cic.: frumentarius (vom Getreide), Cic.: mediocris (mäßiger), Cic.: stabilissimus minimeque invidiosus, Cato: quaestus minimus, Auct. b. Alex.: quaestus maxime pius (unschuldigste) stabilissimusque, Cato: quaestus ac lucrum unius agri et unius anni, Cic.: illiberales et sordidi quaestus (Gewerbe) mercennariorum omnium, Cic.: quaestus magni atque uberes, Cic.: inopia quaestus, Erwerblosigkeit, Tac. – colere suum quaestum, Plaut.: ex Castoris et Pollucis templo quaestum sibi et praedam improbissimam comparare, Cic.: constituere sibi quaestus (Erwerbsquellen) magnos atque uberes ex his causis, quas etc., Cic.: mediocri quaestu contentum esse, Cic.: eo profusius quaestui atque sumptui deditum esse (auf E. u. Aufwand erpicht sein), Sall.: pretio quaestuque duci, Cic.: tibi hominum innocentium sanguis non modo voluptati, sed etiam quaestui fuit, Cic.: quibus fides decus pietas postremo honesta atque inhonesta omnia quaestui sunt, die Handel treiben mit usw., Sall.: ut primum lingua esse coepit in quaestu, zur Erwerbsquelle wurde, Quint.: medicis gravis annus in quaestum est, ist eine Erwerbsquelle, Sen.: et quaestus ex alieno errore (aus fremdem Aberglauben) facilis, quem velut ex concessae artia usu exercebant, Liv.: quaestum carcerarium facere, Plaut.: maximos quaestus praedasque fecisse, Cic.: furtis quaestum facere, auf betrügerische Weise sein Gewerbe treiben, Cic.: quaestum ex adulterio uxoris suae facere, Gewinn ziehen, ICt.: HSCCCIɔɔɔ quaestus facere nolle, einen G. von 100000 S. verschmähen, Cic.: nullum in eo facio quaestum (dabei gewinne ich nichts), quod (daß du usw.) etc., Cic.: in privatis rebus rem mandatam non modo malitiosius gerere sui quaestus aut commodi causā, verum etiam neglegentius, Cic.: quaestui habere (als Erwerbsquelle benutzen) rem publicam, Cic.: equites, Caes.: ab adulescentulo (von Jugend auf) quaestum sibi instituisse (sich zum Lebenszweck gemacht haben) sine impendio, Cic.: quaestu iudiciario pasci, sich vom Gewerbe eines Richters nähren, Cic.: sestertium centiens et octogiens ex aerario sibi attributum Romae in quaestu (auf Zinsen angelegt) relinquere, Cic.: servire quaestui, auf G. sehen, Cels.: nullis quaestibus sustineri, von keinem Erwerbe (Gewerbe) leben, Plin. ep. – B) insbes., das Gewerbe einer Buhlerin oder eines Buhlknaben, das Hurengewerbe (vollst. meretricius quaestus, Plaut. cist. 41 u. Cic. Phil. 2, 44. Donat. Ter. Andr. 4, 5, 9: Plur. meretricii quaestus, Sen. contr. 1, 2. § 4), zB. quaestum corpore facere, Plaut. Poen. 1140. Liv. 26, 33, 8. Val. Max. 6, 1, 6. Tac. ann. 2, 85: quaestum corpore factitare, Val. Max. 6, 1, 10: u. bl. quaestum facere, Plaut. cist. 121. Ter. heaut. 640: quaestum occipere, Plaut. capt. 98. Ter. Andr. 79: prostat et in quaestu pro meretrice sedet, treibt das H., Ov. ex Pont. 2, 3, 20. – / Archaist. Genet. Sing. quaestuis, Nov. com. 105. Varro bei Non. 483, 32. Fest. 258 (a), 1 (wo quaestuis zu lesen): u. quaesti, Caecil. com. 130. Titin. com. 26. Pompon. com. 123. Turpil. com. 42 u. 84. Plaut. most. 1107 u.a. Ter. Hec. 836. Varro sat. Men. 436. Vgl. Fleckeisen Krit. Misc. S. 43 f. – Dativ Sing. quaestu, Plaut. rud. 294.

    lateinisch-deutsches > quaestus

  • 4 pius

    pius, a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm, a) = rechtschaffen, gottesfürchtig, tugendhaft, gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. Dichtern, poëta, Catull.: vates, Verg.: pii luci, die frommen Dichterhaine (weil sie mit frommen Empfindungen erfüllen), Hor. – und von den Verstorbenen im Elysium, pii, die Seligen, Cic. – übtr., v. Handlungen u. Zuständen = fromm, gewissenhaft, rechtmäßig, gerecht, pflichtmäßig, pax, Cic.: duellum (= bellum), Liv.: militia, Ov.: dolor, Ov.: maxime p. quaestus, der unschuldigste, ehrlichste Gewinn, Cato. – subst., iustum piumque, Recht u. Billigkeit, Ov. – pium est (es ist pflichtmäßig, gottgefällig) m. Infin., Ov. fast. 4, 829. – b) = zärtlich ( gesinnt), liebevoll gegen Vaterland, nächste u. ferne Anverwandte, Obrigkeit, Wohltäter, Lehrer, väterlich, kindlich, pflichtgetreu, in parentes, Cic.: adversus sororem, Liv.: pia sarcina nati, v. Anchises, Ov.: impietate (gegen den Sohn) pia est (gegen den Bruder), Ov.: propinquitates, Planc. in Cic. ep.: affirmat fore se memoremque piumque, Ov. – übtr., metus, zärtliche Furcht (einer Gattin, die für das Leben des Gatten besorgt ist), Ov.: munificentia, freundschaftliche (gegen Verwandte), Vell. – II) insbes.: a) gütig, gnädig, Claud. IV. cons.
    ————
    Hon. 275: haec (clementia) patrem tuum specialiter Pii nomine ornavit, M. Aur. bei Vulc. Gallic. Avid. Cass. 11, 7: u. so Titel der Kaiser, Faustina bei Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10, 1 u. in Inschriften, z.B. Corp. inscr. Lat. 9, 1113. Eckhel doctr. numm. 7. p. 36; 8. p. 453. – b) ( wie φίλος) hold, traut, pia testa (Flasche), Hor. carm. 3, 21, 4. – Superl. piissimus, von Cic. Phil. 13, 43 als unlat. getadelt, von Sen. rhet., Tac. u.a. ganz regelmäßig gebraucht; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 204 u. 205 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 531. – Nbf. piius, in Inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16123; vgl. Cic. bei Quint. 1, 4, 11. – u. Nbf. piēns, entis, Corp. inscr. Lat. 5, 368 u. 11, 434: Superl. pientissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 19; 5, 131 u. ö: vulg. pientessimus, Corp. inscr. Lat. 12, 1128.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pius

  • 5 quaestus

    quaestus, ūs, m. (quaero), I) das Suchen, in quaestibus istic et voluptatibus amoribusque hominum fuit, gesucht, verehrt u. geliebt von allen, Gell. 16, 19, 6 (vgl. quaestio no. I). – II) der Erwerb, Gewinn, die Einnahme, A) im allg.: α) mit obj. Genet. od. Genet. Gerund.: hunc (deum Mercurium) ad quaestus pecuniae (Gelderwerb) mercaturasque habere vim maximam arbitrantur, Caes. b. G. 6, 17, 1: emendi aut vendendi quaestu et lucro duci, Cic. Tusc. 5, 9. – β) m. subj. Genet. od. m. Adi. od. absol.: qu. carcerarius, E. eines Gefängniswärters, Gefängniswärterei, Plaut.: forensis (auf dem Forum), Cic.: frumentarius (vom Getreide), Cic.: mediocris (mäßiger), Cic.: stabilissimus minimeque invidiosus, Cato: quaestus minimus, Auct. b. Alex.: quaestus maxime pius (unschuldigste) stabilissimusque, Cato: quaestus ac lucrum unius agri et unius anni, Cic.: illiberales et sordidi quaestus (Gewerbe) mercennariorum omnium, Cic.: quaestus magni atque uberes, Cic.: inopia quaestus, Erwerblosigkeit, Tac. – colere suum quaestum, Plaut.: ex Castoris et Pollucis templo quaestum sibi et praedam improbissimam comparare, Cic.: constituere sibi quaestus (Erwerbsquellen) magnos atque uberes ex his causis, quas etc., Cic.: mediocri quaestu contentum esse, Cic.: eo profusius quaestui atque sumptui deditum esse (auf E. u. Aufwand erpicht sein),
    ————
    Sall.: pretio quaestuque duci, Cic.: tibi hominum innocentium sanguis non modo voluptati, sed etiam quaestui fuit, Cic.: quibus fides decus pietas postremo honesta atque inhonesta omnia quaestui sunt, die Handel treiben mit usw., Sall.: ut primum lingua esse coepit in quaestu, zur Erwerbsquelle wurde, Quint.: medicis gravis annus in quaestum est, ist eine Erwerbsquelle, Sen.: et quaestus ex alieno errore (aus fremdem Aberglauben) facilis, quem velut ex concessae artia usu exercebant, Liv.: quaestum carcerarium facere, Plaut.: maximos quaestus praedasque fecisse, Cic.: furtis quaestum facere, auf betrügerische Weise sein Gewerbe treiben, Cic.: quaestum ex adulterio uxoris suae facere, Gewinn ziehen, ICt.: HSCCCIɔɔɔ quaestus facere nolle, einen G. von 100000 S. verschmähen, Cic.: nullum in eo facio quaestum (dabei gewinne ich nichts), quod (daß du usw.) etc., Cic.: in privatis rebus rem mandatam non modo malitiosius gerere sui quaestus aut commodi causā, verum etiam neglegentius, Cic.: quaestui habere (als Erwerbsquelle benutzen) rem publicam, Cic.: equites, Caes.: ab adulescentulo (von Jugend auf) quaestum sibi instituisse (sich zum Lebenszweck gemacht haben) sine impendio, Cic.: quaestu iudiciario pasci, sich vom Gewerbe eines Richters nähren, Cic.: sestertium centiens et octogiens ex aerario sibi attributum Romae in quaestu (auf Zinsen angelegt) relinquere, Cic.: ser-
    ————
    vire quaestui, auf G. sehen, Cels.: nullis quaestibus sustineri, von keinem Erwerbe (Gewerbe) leben, Plin. ep. – B) insbes., das Gewerbe einer Buhlerin oder eines Buhlknaben, das Hurengewerbe (vollst. meretricius quaestus, Plaut. cist. 41 u. Cic. Phil. 2, 44. Donat. Ter. Andr. 4, 5, 9: Plur. meretricii quaestus, Sen. contr. 1, 2. § 4), zB. quaestum corpore facere, Plaut. Poen. 1140. Liv. 26, 33, 8. Val. Max. 6, 1, 6. Tac. ann. 2, 85: quaestum corpore factitare, Val. Max. 6, 1, 10: u. bl. quaestum facere, Plaut. cist. 121. Ter. heaut. 640: quaestum occipere, Plaut. capt. 98. Ter. Andr. 79: prostat et in quaestu pro meretrice sedet, treibt das H., Ov. ex Pont. 2, 3, 20. – Archaist. Genet. Sing. quaestuis, Nov. com. 105. Varro bei Non. 483, 32. Fest. 258 (a), 1 (wo quaestuis zu lesen): u. quaesti, Caecil. com. 130. Titin. com. 26. Pompon. com. 123. Turpil. com. 42 u. 84. Plaut. most. 1107 u.a. Ter. Hec. 836. Varro sat. Men. 436. Vgl. Fleckeisen Krit. Misc. S. 43 f. – Dativ Sing. quaestu, Plaut. rud. 294.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quaestus

См. также в других словарях:

  • Die Brautleute — Titelseite der Ausgabe von 1840 I Promessi Sposi (deutsch: Die Brautleute, früher Die Verlobten) heißt ein historischer Roman des italienischen Autors Alessandro Manzoni, dessen erste Fassung 1827 und dessen endgültige Fassung 1840 1842 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Foolish Wives — Filmdaten Deutscher Titel: Törichte Frauen / Närrische Weiber Originaltitel: Foolish Wives Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • I Promessi Sposi — Bu.Kroe. 17:22, 18. Nov. 2011 (CET) Titelseite der Ausgabe von 1840 I Promessi Sposi (deutsch: Die Brautleute, früher Die Verlobten) heißt ein historischer Roman des italienischen Autors Alessandro Manzoni, dessen erste Fassung 1827 und dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • I promessi sposi — Titelseite der Ausgabe von 1840 I Promessi Sposi (deutsch: Die Brautleute, früher Die Verlobten) heißt ein historischer Roman des italienischen Autors Alessandro Manzoni, dessen erste Fassung 1827 und dessen endgültige Fassung 1840 1842 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste griechischer Phrasen/Theta — Theta Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Närrische Frauen — Filmdaten Deutscher Titel: Törichte Frauen / Närrische Weiber Originaltitel: Foolish Wives Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Närrische Weiber — Filmdaten Deutscher Titel: Törichte Frauen / Närrische Weiber Originaltitel: Foolish Wives Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Törichte Frauen — Filmdaten Deutscher Titel Törichte Frauen (auch Närrische Weiber) Originaltitel Foolish Wives …   Deutsch Wikipedia

  • Weißer Rabe — Theta Inhaltsverzeichnis 1 Θάλασσα ὕδωρ καθαρώτατον καὶ μιαρώτατον …   Deutsch Wikipedia

  • Spott — Spott, 1) ursprünglich das Ausspeien als Ausdruck des Hohnes; 2) jede einen Andern treffende Bemerkung, bes. wenn sie das Vergnügen über dessen Fehler od. Schaden in beißenden Worten ausdrückt u. den Zweck hat ihn lächerlich zu machen; dadurch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Locken — Locken, galten von jeher als ein Haupterforderniß der Schönheit, und wenn sich auch in der Trachtengeschichte der Volker zuweilen Haarschnitte finden, die sie ausschließen, so möchte man doch beinahe annehmen, diese seien nur aufgekommen, um… …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»