Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unlieb

  • 1 unlieb

    unlieb a неприя́тный; доса́дный; es ist mir unlieb мне неприя́тно; es ist mir nicht unlieb мне прия́тно, я рад

    Allgemeines Lexikon > unlieb

  • 2 unlieb

    unlieb; z.B. das ist mir nicht unl. zu hören, hoc libenter audio. unliebenswürdig, parum amabilis. unlieblich, insuavis.

    deutsch-lateinisches > unlieb

  • 3 unlieb

    unlieb
    1 onwelkomongelegen, onwelgevallig

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > unlieb

  • 4 unlieb

    Adj.: es war ihr nicht unlieb it suited her fine
    * * *
    ụn|lieb
    adj

    es ist mir nicht unlieb, dass... — I am quite glad that...

    * * *
    un·lieb
    [ˈʊnli:p]
    jdm nicht \unlieb sein to be rather glad of sth
    * * *
    unlieb adj:
    es war ihr nicht unlieb it suited her fine
    * * *
    adj.
    unwelcome adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unlieb

  • 5 unlieb

    etw. ist jdm. unlieb что-н. не нра́вится по- кому́-н. es ist jdm. unlieb, daß … кому́-н. не нра́вится <неприя́тно>, что … es ist jdm. nicht unlieb, daß … кому́-н. нра́вится <прия́тно>, что … / кто-н. рад тому́, что …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > unlieb

  • 6 unlieb

    adj
    неприятный; досадный
    es ist mir nicht unlieb — мне приятно, я рад

    БНРС > unlieb

  • 7 unlieb

    únlieb a:

    es ist mir u nlieb, dies zu erf hren — мне неприя́тно [приско́рбно] узна́ть об э́том

    es ist mir nicht u nlieb, daß er kommt — я рад, что он придё́т

    Большой немецко-русский словарь > unlieb

  • 8 unlieb

    un·lieb [ʼʊnli:p] adj
    jdm nicht \unlieb sein to be rather glad of sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > unlieb

  • 9 unlieb

    unlieb ubehagelig, ukær

    Deutsch-dänische Wörterbuch > unlieb

  • 10 unlieb

    unlieb (unliebsam) oangenäm, obehaglig, ledsam

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > unlieb

  • 11 unlieb

    прил.
    общ. досадный, неприятный

    Универсальный немецко-русский словарь > unlieb

  • 12 unlieb

    , unliebsam adj nemio (-la, -lo), neprijatan (-tna, -tno)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > unlieb

  • 13 unlieb

    a:

    j-m nicht únlieb sein* (s) — быть кому-л удобным [приятным]

    Mir ist das gar nicht so únlieb, wenn írgendwó das Ráúchen verbóten ist. — Мне не так уж неудобно [неприятно], что в некоторых местах курение запрещено.

    Универсальный немецко-русский словарь > unlieb

  • 14 unlieb

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > unlieb

  • 15 es ist mir unlieb

    част.

    Универсальный немецко-русский словарь > es ist mir unlieb

  • 16 es ist mir nicht unlieb, daß

    - {I am rather glad that}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > es ist mir nicht unlieb, daß

  • 17 nedrag

    unlieb; ungeliebt

    Hrvatski-Njemački rječnik > nedrag

  • 18 ingratus

    in-grātus, a, um, unangenehm, I) im allg., unangenehm, unlieb, unfreundlich, widrig, unbeliebt, a) v. Lebl., frons, unfreundliche, störrische Miene, Prop.: vita, Jammerleben, Hor.: otium, unwillkommene, Hor.: labor, Verg. (vgl. no. II, B): ingrati successus hominum, Ov.: fuit haec oratio non ingrata Gallis, Caes.: ne invisa dis immortalibus oratio nostra aut ingrata esse videatur, Cic.: quorum sermo (Stil) ieiunus est et ingratus, Lact.: Tiberio haud ingratum accĭdit turbari res Orientis, Tac. – b) v. Pers., alci non ingratus, bei jmd. nicht unbeliebt, gar wohl gelitten, Tac. ann. 6, 30. – II) unangenehm durch Nichtbezeigen von Dankbarkeit = A) undankbar, unerkenntlich, homo, Ter., Cic. u.a.: patria, Cic. u.a.: forum, Ov.: ingrata tua, die nicht leicht zufrieden gestellt wird, Prop.: ingrati animi crimen horreo, Cic.: nihil cognovi ingratius, Cic. ad Att. 8, 4, 2.: ingratissimus omnium, Sen.: ingratissimi cives, Curt.: tam impie ingratus esse (audet), ut etc., Cic. – m. in u. Akk., ingratus in amicos, Cornif. rhet.: in Democritum, Cic.: duas maximas orbis terrarum urbes ingratas uno prope tempore in principes inventas, Romam ingratiorem, Liv. – m. adversus od. contra u. Akk., ingratus adversus beneficium, Sen.: vir adversus merita ingratissimus, Vell. 2, 69, 1: mulier contra patronum suum ingrata, Paul. dig. 4, 2, 21 pr. – mit Dat. (gegen), suae condicioni, Lact.: caelestibus beneficiis, Lact.: manifestis beneficiis, Augustin.: tot tantisque beneficiis dei, Sulp. Sev. – mit Genet., salutis, wegen usw., Verg. Aen. 10, 666. – mit in u. Abl., ingratus in referenda gratia, Caes. b. c. 3, 1, 6. – v. Lebl., cinis, die den Dienst nicht vergelten kann, Verg.: ingluvies, unersättliche, Hor.: ager non ingr., fruchtbarer, Mart. – neutr. subst. = der Undank, alqm ingrati postulare, Sen. exc. contr. 3. praef. § 17. – B) objektiv, undankbar, danklos = nicht mit Dank erkannt, nicht dankbar erkannt, keinen Dank empfangend od. bringend, unersprießlich, dona odiosa ingrataque, Plaut.: labor, Sall. (vgl. no. I, a): pericula, Verg.: odores, Ov.: umeri, Stat.: et id erit ingratum, du wirst keinen Dank dafür ernten, Ter.: sin ingrata esse sciam, Cic.: omnia sunt ingrata, Catull.: mit ad (bei) u. Akk., ingratum ad vulgus iudicium, Liv. 1, 26, 5.

    lateinisch-deutsches > ingratus

  • 19 moleste

    molestē, Adv. (molestus), mit Beschwerde, I) subj. = ungern, mit Unbehagen, mit Unwillen, moleste fero, es tut od. ist mir leid, es ist mir unangenehm, es fällt mir schwer aufs Herz, es betrübt mich, ich bedauere, ich nehme es übel u. dgl., absol., Varro u. Sen.: m. folg. Acc. u. Infin., te de praedio aviae exerceri moleste fero, Cic.: non moleste fero eam necessitatem, quae mihi tecum est, notam esse quam plurimis, Cic. ep.: m. folg. si, zB. non moleste fero (es ist mir nicht unlieb), si etc., Cic.: m. folg. quod (daß), molestissime fero, quod te ubi visurus sim nescio, am allerverdrießlichsten ist mir die Ungewißheit, wo ich dich zu sehen bekommen werde, Cic.: m. Acc., quoniam ea molestissime ferre (am schwersten tragen) debent, quae ipsorum culpā contracta sunt, est quiddam in hac re mihi molestius ferendum (muß mir schwerer aufs Herz fallen) quam tibi, Cic. – moleste habebam, quod (daß) etc., Augustin. conf. 5, 6. – II) obj. = für andere beschwerlich, lästig, unangenehm, peinlich, amici m. seduli, Curt.: molestius (dringend) flagitare debitum, Amm. – insbes., v. Gang, v. der Rede usw., gezwungen, steif, geziert, gekünstelt, mimice ac m. incedere, Catull.: m. scribere aut loqui, gezwungen u. dah. unverständlich, August. b. Suet.: m. uti distinctionibus, Quint.: confabricari originem vocabuli nimis m. atque odiose, Gell.

    lateinisch-deutsches > moleste

  • 20 nolo

    nōlo, nōluī, nōlle (ne u. volo), I) nicht wollen (Ggstz. velle), m. Acc., nolo amplius quam centum iugera, Nep.: quae etiam si nolunt, Cic. – m. dopp. Acc., quia patres ordinem publicanorum in tali tempore offensum nolebant, Liv.: quorum se similem nolens, Tert. de spect. 15. – m. folg. Acc. u. Infin., nolo esse falsā famā gnatum suspectum tuom, Ter.: pluribus praesentibus eas res iactari nolebat, Caes.: scelerum ministros perverti ab aliis nolebat, Tac. – m. folg. Infin., nolo ego hanc adeo efflictim amare, Naev. fr.: nolo mihi bene esse, Plaut.: nobilem adulescentulum non tam allicere volui, quam alienare nolui, Cic.: debitores patrem familias domi suae occīdere nolle, Cic.: alqm videre nolle, Gell.: non parēre noluit, er wollte nicht ungehorsam sein, Nep.: nolentes prodire, Flor.: nolendo credere infidelitatis crimine non carebant, Augustin. epist. 186, 38. – m. folg. ut u. Konj., Augustin. de civ. dei 4, 24 in. Avian. fab. 29, 21. – m. folg. Coniunctiv, nolo ames, Plaut. Pers. 245 (u. so öfter b. Plaut., s. Holtze Synt. 2, 167): nolo me in via cum hac veste videat, Ter. eun. 906 (vgl. heaut. 701): nolo accusator in iudicium potentiam afferat, Cic. Mur. 59: non vis alam hominem, Sen. contr. 1, 1, 9: nolo in aliud horae diffluant, quas etc., Augustin. conf. 11, 2. no. 2. – bes. im Imperat. mit dem Infinitiv eines Verbums als nachdrücklichere Umschreibung für ne mit dem Imperativ, noli putare, laß dir nicht beigehen zu glauben = glaube ja nicht, Cic.: Diocletiane, iocari noli! Vopisc.: nolite existimare, glaubt ja nicht, Cic.: nolitote dubitare, Cic.: dolere noli, frater! Inscr.: pleon., noli me velle ducere, Nep.: nolite velle experiri, Liv. – mit einem Verneinungswort, ohne daß die Verneinung aufgehoben würde, miles nolle successum, non patribus, non consulibus, Liv.: nolui deesse ne tacitae quidem flagitationi tuae, Cic. – non nolle, nicht abgeneigt sein, cum se non nolle dixisset, als er seine Geneigtheit dazu erklärt hatte, Cic.: quae scire te non nolle arbitramur, was zu wissen, wie wir glauben, dir nicht unlieb ist, Cic.: neque ipsi nolunt, sind einverstanden, Cic.: si ego non nolim, Apul. – nisi nolle, nur wollen, zB. eo deliciarum pervenimus, ut nisi gemmas calcare nolimus, Sen. – velit nolit u. dgl., s. 1. volo. – quod nolim, was ich nicht gern wollte (sähe), was der Himmel verhüten möge, Cic.: so auch quod nolis, Ter. – nollem, ich wollte nicht, wünschte od. möchte nicht, nollem factum, es tut mir leid, wenn usw., Ter.: nollem dixissem, Cic.: nollem idem alio loco dixisset etc., Cic.: ellipt., nollem (sc. factum, s. vorh.), Ter. heaut. 82: Numantiam funditus sustulerunt; nollem Corinthum (sc. sustulissent), Cic. de off. 1, 35: sed nolo pluribus (sc. verbis rem exsequi), Liv. 34, 32, 14. – Partic. Praes. im Abl. absol., me nolente, ohne, gegen meinen Willen, Quint.: nolente senatu, Lucan.: nolentibus nobis, unwillkürlich, Sen.: nolentibus Atheniensibus, Val. Max. – II) prägn., nicht wohlwollen, nicht günstig sein, alci, Cic. ep. 1, 1, 3. – / Arch. Imper. nolei, Corp. inscr. Lat. 1, 1081 u. 1453. – Nicht zsgzg. vorklass. Formen: nevis, Plaut.: nevolt, Titin. com. fr. u. Plaut.: nevelles, Plaut. Vgl. Brix Plaut. trin. 1156. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 456. – Abl. Gerund. nolendo, Tert. adv. Marc. 1, 27.

    lateinisch-deutsches > nolo

См. также в других словарях:

  • unlieb — unlieb:nichtu.sein:⇨gelegen(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unlieb — ụn|lieb 〈Adj.〉 nicht lieb, nicht angenehm, ungelegen, unwillkommen ● es ist mir nicht unlieb, dass ... es ist mir ganz lieb, dass ... * * * ụn|lieb <Adj.>: meist in der Wendung jmdm. nicht u. sein (jmdm. ganz gelegen kommen, willkommen… …   Universal-Lexikon

  • unlieb — ụn|lieb …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unleuba- — *unleuba , *unleubaz germ., Adjektiv: nhd. ungeliebt, verhasst; ne. not loved, hated; Rekontruktionsbasis: got., ae., ahd.; Etymologie: s. *un , *leuba ; Weiterleben: got …   Germanisches Wörterbuch

  • Augusta (Kaiserin) — Kaiserin Augusta in Baden Baden Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen Weimar Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin) war als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche Kaiserin und Königin von …   Deutsch Wikipedia

  • Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen-Weimar — Kaiserin Augusta in Baden Baden Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen Weimar Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin) war als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche Kaiserin und Königin von …   Deutsch Wikipedia

  • Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen-Weimar-Eisenach — Kaiserin Augusta in Baden Baden Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen Weimar Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin) war als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche Kaiserin und Königin von …   Deutsch Wikipedia

  • Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach — Kaiserin Augusta in Baden Baden, Porträt durch Franz Xaver Winterhalter Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen Weimar Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin) war als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Calgacus — (* um 55 n. Chr; † nach 115 n. Chr.) war ein kaledonischer Heerführer (im heutigen Schottland) Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. Er ist nur bekannt aus einer Passage bei Tacitus, der in der Biographie seines Schwiegervaters Gnaeus Iulius Agricola… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl XIV. Johan — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Carl XIV. Johan (Schweden) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»