Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ungezähmt

  • 21 неукрощённый

    adj
    gener. ungebändigt, ungestillt (о страстях), ungezähmt

    Универсальный русско-немецкий словарь > неукрощённый

  • 22 indompté

    indompté
    indompté (e) [ɛ̃dõte]
    1 wild; cheval ungezähmt; peuple ungebändigt
    2 joie unbändig

    Dictionnaire Français-Allemand > indompté

  • 23 éperdu

    epɛʀdy
    adj
    1) erfüllt, beseelt, voll von
    2) ( intense) leidenschaftlich, lebhaft, ungezähmt, wild
    3) ( fuite) wild, ungebändigt, blindwütig
    éperdu
    éperdu (e) [epεʀdy]
    personne außer sich, bestürzt

    Dictionnaire Français-Allemand > éperdu

  • 24 feral

    fe·ral
    [ˈferəl]
    adj inv animals wild [geworden], ungezähmt
    * * *
    ['ferəl]
    adj attr
    animal, child verwildert; (fig) features, quickness wild
    * * *
    feral [ˈfıərəl; ˈferəl] adj
    1. wild (lebend)
    2. fig wild, barbarisch
    * * *
    adj.
    wild adj.

    English-german dictionary > feral

  • 25 bravío

    ( femenino bravía) adjetivo
    1. [animal] wild
    2. [carácter] ungezogen
    bravío1
    bravío1 [bra'βio]
    Wildheit femenino
    ————————
    bravío2
    bravío2 , -a [bra'βio, -a]
    num1num (animal: salvaje) wild; (sin domar) ungezähmt
    num2num (planta) wild (wachsend)
    num3num (persona: indómita) ungestüm; (rústica) grob

    Diccionario Español-Alemán > bravío

  • 26 chúcaro

    'tʃukaro
    adj
    ( salvaje) (LA) wild, ungezähmt
    ( femenino chúcara) adjetivo
    (americanismo & familiar)
    1. [ganado] Vieh

    Diccionario Español-Alemán > chúcaro

  • 27 cerrero

    θe'rrero
    adj
    1) ( cerril) wild, ungezähmt
    2) (fig: rudo, inculto) (LA) ungebildet, ungeschliffen, ungehobelt

    Diccionario Español-Alemán > cerrero

  • 28 effrenatus

    effrēnātus (ecfrēnātus), a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (ex u. frenum), entzäumt, zaumlos, I) eig.: equi, Liv. 40, 40, 5: equi velut effrenati passim incerto cursu feruntur, Liv. 37, 41, 10. – II) übtr., zügellos, entfesselt, unbändig, ungezähmt, furor, cupiditas, homo, Cic.: homines effrenatae lubidinis, Sall. fr.: effrenata insolentiā multitudo, Cic.: effrenatior vox, Cic.: effrenatissimi affectus, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effrenatus

  • 29 effrenus

    effrēnus, a, um (ex u. frenum), zaumlos, I) eig.: equus, Liv. 4, 33, 7. – II) übtr., zügellos, unbändig, ungezähmt, wild, amor, Ov. met. 6, 465: gens, Verg. georg. 3, 382: gens Maurorum, Cl. Mamert. pan.: effreni dolore equi, Nazar. pan. 24, 4: (affectus) huius rabidi et effreni continentia, Sen. de ira 3, 16, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effrenus

  • 30 ferox

    ferōx, ōcis (ferus), der sich leicht hinreißen läßt, unbändig, I) im guten Sinne, wild, mutig, herzhaft, kampflustig, tapfer, kriegerisch, u. zwar im hohen Grade, ferox bello, Hor.: ferocior civitas, Nep.: iuvenis ferocissimus, Liv. – feroces ad bellandum viri, Liv. 38, 13, 11: ferox adversus pericula, herzhaft Gefahren gegenüber, Tac. hist. 3, 69. – II) im üblen Sinne, wild, unbändig, ungezähmt, trotzig, stolz, übermütig, frech (Ggstz. mitis, ignavus; vgl. Heräus Tac. hist. 1, 51, 2), infremuit ferox, Verg.: equus, Plaut. u. Verg.: ingenium, Pacuv. fr.: animus, Sall.: elephantus ferocissimus, Nep.: victoria eos ipsos ferociores impotentioresque reddit, Cic. – m. Abl. womit? verbis, Zungenheld, Bramarbas, Curt. – m. Abl. wodurch? worauf? dolore, Ov.: ferociores et calamitate ipsā, Liv.: fer. formā, Plaut.: viribus, Liv.: secundis rebus, Sall.: victoriā, Liv.: expugnato decore muliebri, übermütig jubelnd über usw., Liv.: robore corporis stolide ferox, dummstolz, Tac.: u. so stolide ferox viribus suis, Liv. – mit folg. Genet., mentis, Ov.: linguae, Tac.: scelerum, zügellos im Freveln, Tac. – mit in u. Akk., ferox in suos erat illis temporibus miles et rapax, ignavus in hostes et fractus, Amm. 22, 4, 7. – m. esse u. Dat. (gegen), ut potuerim patribus quoque ferox esse non solum plebi, im jugendlichen Übermut entgegentreten, Liv. 7, 40, 8. – m. Infin., Sill. 11, 8:
    ————
    m. Acc. u. Infin., Plaut. asin. 468. – v. lebl. Subjj., currit enim ferox aetas, eilt unaufhaltsam dahin, Hor.: confidentia, Pacuv. fr.: imperium, Acc. fr.: oratio, Cic. fr.: dicta, Flor.: oculi, Lucan. -Genet. Plur. ferocum, Auct. consol. ad Liv. 275. – Abl. Sing. feroci, s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ferox

  • 31 ferus

    ferus, a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ), wild (Ggstz. cicur, mansuetus, domesticus), I) eig. = ungezähmt, unbearbeitet, in der Wildnis wachsend, -lebend, bestia, belua, Cic.: equus, Iustin.: mons, Verg.: silvae, öde, Hor.: fructus, Verg.: victus, Cic.: arbor, Plin. – subst., a) fera, ae, f. (sc. bestia), das wilde Tier, das Wild (Ggstz. cicur, das zahme T.), multa genera ferarum, Caes.: ferae morsus, Cels.: ferae rabies, Curt.: ferarum ritu, Liv. u.a.: pecudum ferarumque ritu, Liv.: feras agitare, Cic. u. Liv.: feras venari, Sen. u. Gell.: ferae nullo insequente saepe incĭdunt (in plagas), Cic.: attrib., fera castor, Apul. met. 1, 9. – dah. übtr., ein Gestirn, der Wolf, Caes. German. phaen. 675: magna minorque ferae, die beiden Bären, Ov. trist. 4, 3, 1: v. einem Seeungeheuer, Ov. met. 4, 719: v. Schlangen, Hyg. astr. 2, 42: v. der Ameise, Mart. 6, 15. – b) ferus, ī, m., das wilde Tier, das wilde Schwein, Ov.: der Ochse, Ov.: das Pferd (auch das hölzerne trojanische), Verg.: der (auch zahme) Hirsch, Verg.: die Schlange, Sil. – II) übtr.: A) der Bildung nach wild, ungeschlacht, adeon me ferum putas, Ter.: homines feri ac barbari, Caes.: fera agrestisque vita, Cic. – B) dem Charakter nach wild = hart, grausam, hostis, Cic.: Iuppiter, Verg.: nemo tam ferus fuerit, hart, gefühllos, Nep.: übtr., ensis, Ov.: bellum, caedes, dolores, Ov.: facinus foedum ac
    ————
    ferum, aus einem wilden Charakter hervorgegangene, Liv.: sacra, v. einem Menschenopfer, Ov.: hiems, Ov. – mit folg. 2. Supin., ferum visu dictuque (griech. δεινον ἰδειν καὶ λέγειν), schrecklich, Sil. 1, 175. – faerus geschr., faerae ac leones, Fronto epist. 4, 1. p. 59, 12 N. – ferus ohne Kompar. u. Superl., für die ferocior u. ferocissimus eintreten, s. Wölfflin zu Liv. 21, 60, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ferus

  • 32 immansuetus

    im-mānsuētus, a, um, Adv. (in u. mansuetus), ungezähmt, unbändig, wild, bos, Sen.: gens, ungebildet, Cic.: ingenium, Ov.: quid immansuetius? Sen. ad Helv. 6, 5: ventus immansuetissimus, Ov. her. 17 (18), 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immansuetus

  • 33 immodicus

    im-modicus, a, um (in u. modicus), das Maß überschreitend, unmäßig, I) eig.: rostrum, Ov.: frigus, Ov.: tempestates, Suet.: oratio, unmäßig lang, Plin. ep.: si (Nilus) immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. – II) übtr., weder Maß noch Ziel haltend, ungemäßigt, ungezähmt, anspruchsvoll, a) v. Pers.: assiduus potius quam immodicus, Quint. – m. in u. Abl., in appetendis honoribus immodicus, in gerendis verecundissimus, Vell.: in augendo numero, Liv. – m. Abl., immodicus linguā, Liv. u. Tac.: immodicus saevitiā, Tac.: Gracchi legibus immodici, Lucan.: tum verbis tum rebus immodicus, Suet. – m. Genet., gloriae, Vell.: laetitiae, Tac.: libidinis, Col.: cupiditatis, Itin. Alex.: fugae, Sil.: m. Genet. loc., animi immodicus, Sall. hist. fr. inc. 114 (113): corpore ingens, animi immodicus, Tac. hist. 1, 53. – b) v. Lebl.: lingua, Liv.: oratio, Plin. ep.: imperia, Liv.: licentia crudelitatis, Vell.: voluptas immoderata et immodica, Sen.: quarum (rerum) immodica cupido inter mortales est, Liv. – n. pl. subst., immodica cupere, Sen. de ben. 1, 9, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immodicus

  • 34 incicur

    in-cicur, cicoris, ungezähmt, wild (vgl. Paul. ex Fest. 108, 2), Pacuv. tr. 386.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incicur

  • 35 indomitus

    in-domitus, a, um (in u. domo), I) ungezähmt, ungebändigt, wild, a) v. leb. Wesen: bos, Varro: pastores, Caes.: gentes, Sen.: mulier, Plaut.: poet., Mars, hitziges Gefecht, Verg. – b) übtr., v. Lebl.: ingenia Gallorum, Liv.: cupiditates, Cic.: furor, Cic.: libido, Cic.: amor, Ov. – II) unbezähmbar, unbezwingbar, unüberwindlich, a) v. Pers.: Achilles, Sen. poët.: Hercules, Sen. poĕt.; u. v. dems., ille genitus Iove, Plin. pan. – b) übtr., v. Lebl.: dextra, Ov.: mors, Hor.: ager, ein ungepflügter A., eine Wildnis, Tac.: aurum igni indomitum, Plin.: Falernum, unverdaulicher, Pers.: tarditas, Plin.: ira, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indomitus

  • 36 infrenis

    īnfrēnis, e, u. īnfrēnus, a, um (in u. frenum), I) ohne Zaum, equus infrenis, Verg. Aen. 10, 750. Amm. 19, 8, 7: prägn., Numidae infreni, auf ungezäumten Pferden, Verg. Aen. 4, 41. – II) übtr., ungezügelt, ungezähmt, ungehemmt, tenacia (equi) infrena, Enn. fr.: cursus infrenus, Colum. poët.: lingua infrenis, Gell. u. Amm.: infrenus manat de vulnere sanguis, Ser. Samm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infrenis

  • 37 torlak

    torlak <- ğı> unreif, unerfahren; leichtsinnig, ungezähmt

    Türkçe-Almanca sözlük > torlak

  • 38 yoz

    yoz natürlich, unbearbeitet; Tier ungezähmt, wild; BOT wild wachsend; fig unkultiviert

    Türkçe-Almanca sözlük > yoz

  • 39 αδάμαστος

    I.
    [ζώο]
    ungezähmt
    II.
    [θέληση]
    unbändig

    Griechisch-Deutsch-Wörterbuch > αδάμαστος

  • 40 brado

    brado
    brado , -a ['bra:do]
      aggettivo

См. также в других словарях:

  • Ungezähmt — Ungezähmt, er, este, adj. et adv. nicht gezähmt, sowohl eigentlich als figürlich. Gleich einem ungezähmten Rosse. Die ungezähmte Begierde …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ungezähmt — nicht domestiziert, ungebändigt, wild. * * * ungezähmt:⇨wild(3,a) ungezähmt→wild …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungezähmt — zügellos; hippelig (umgangssprachlich); ausgelassen; hibbelig (umgangssprachlich); aufgekratzt (umgangssprachlich); ungestüm; ungezügelt; aufgeregt; …   Universal-Lexikon

  • ungezähmt — ụn|ge|zähmt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wild — zügellos; hippelig (umgangssprachlich); ausgelassen; hibbelig (umgangssprachlich); aufgekratzt (umgangssprachlich); ungezähmt; ungestüm; ungezügelt; …   Universal-Lexikon

  • fiero — fi|e|ro 〈Mus.〉 wild, heftig, stolz (zu spielen) [ital.] * * * fi|e|ro <Adv.> [ital. fiero < lat. ferus = ungezähmt, wild] (Musik): stolz, wild, heftig. * * * fi|e|ro <Adv.> [ital. fiero < lat. ferus = ungezähmt, wild] (Musik):… …   Universal-Lexikon

  • 7of9 — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Personen im Universum von …   Deutsch Wikipedia

  • B'Elanna Torres — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Personen im Universum von …   Deutsch Wikipedia

  • B'elanna — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Personen im Universum von …   Deutsch Wikipedia

  • Ballenwild — Sikahirsch (Cervus nippon) Als Wild (zu althochdeutsch wildi: wild, ungezähmt, verirrt) nach den deutschen Bundes und Landesjagdgesetzen gelten die sogenannten jagdbaren wildlebenden Tiere, also die in den jagdrechtlichen Vorschriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Benjamin Sisko — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Personen im Universum von …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»