Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ungewiß

  • 1 ambiguus

    ambiguus, a, um (ambigo), I) sich nach zwei Seiten hinneigend, per ambiguum favorem, dadurch, daß sie es mit keinem Teile zu verderben suchten, Liv.: natum (esse) ambiguo inter marem ac feminam sexu infantem, dem Geschlechte nach zum Manne und zum Weibe sich hinneigend, ein Zwitter, Liv.: ambiguus fuerit, modo vir, modo femina, Scython, von wandelbarer-, von Wechselgestalt, Ov.: Proteus, der bald diese, bald jene Gestalt annimmt, veränderlich, Ov.: in virum soliti vultus mutare ferinos ambigui prosecta lupi, der bald Wolfs-, bald Menschengestalt annimmt, der Werwolf, Ov.: virgo, Sirene u. Sphinx, Ov.: viri, Zentauren, Ov.: aquae, von doppelter Wirkung, Ov.: ambiguam promisit Salamina, ein zweites gleichnamiges, Hor. – II) übtr.: A) schwankend, zweifelhaft, ungewiß, unsicher, a) passiv: quidquid incerti mihi in animo prius aut ambiguum fuit, Plaut.: si dudum fuerat ambiguum hoc mihi, Ter.: ambiguo lapsu refluitque fluitque, in schwankendem, unschlüssigem Lauf (ob er nach dem Ufer od. nach der Quelle sich wenden solle, vom Mäander), Ov. (vgl. Sen. Herc. fur. 688): haud ambiguum regem alterum meā morte faciam, zum ausgemacht alleinigen König, Liv.: ambiguus tanti certaminis heres, ungewiß (ob Ajax od. Ulixes), Ov.: non habui ambiguum, habe es nicht für etwas Ungewisses gehalten, habe nicht daran gezweifelt, Brut. in Cic. ep.: eo ambiguum habebatur, quantum Caesari in eam liceret, Tac. ann. 3, 15. – ambiguum Clymene precibus Phaëthontis an irā mota magis, ungewiß, ob... oder usw., Ov. met. 1, 765. – subst., ambiguum, ī, n., das Zweifelhafte, Ungewisse, der Zweifel, die Ungewißheit, relinquere in ambiguo, Lucr.: esse in ambiguo, Plaut.: rumor in ambiguo est, veranlaßt doppelte Urteile, Ov.: nec diu res in ambiguo stetit, Apul. – b) aktiv = mit sich uneins, schwankend, unentschieden, unschlüssig, unentschlossen, m. Genet., imperandi, zur Regierung unentschlossen, Tac.: futuri, nicht wissend, was nun werden sollte, Tac. – B) von der Rede, zweideutig, doppelsinnig, auch vieldeutig, und übh. rätselhaft, undeutlich, unklar, dunkel, verba, Cic.: oracula, Cic.: vox, dicta, Ov. – subst., ambiguum, ī, n., der zweideutige Ausdruck, die Zweideutigkeit, ex ambiguo dicta, Cic.: addito ambiguo, altero genere ridiculi, Cic.: cum plura ambigui od. ambiguorum sunt genera, Cic. – C) zweideutig = worauf man nicht bauen, sich nicht verlassen kann, unzuverlässig, unsicher, zweifelhaft, ungewiß, 1) im allg.: ictus (Wurf), Liv.: viae, Ov.: fides, Liv.: puer ingenii ambigui, Plin. ep.: pudicitia, Gell.: auctor (Bote), Ov.: domus, Verg.: tribuni, Tac.: secreta, verdächtige Zusammenkünfte, Tac.: neutr. subst., cum deus sit re certā et sine ullo seriae dubitationis ambiguo (Zweideutigkeit), Arnob. 1, 42. – 2) insbes.: a) zweifelhaft, ungewiß, unsicher in bezug auf den Besitz (Ggstz. certus), ager, strittiger, Liv. 3, 71, 2: res possessionis haud ambiguae, Liv. 6, 5, 2: res, mißliche wirtschaftliche Lage, Tac. hist. 2, 7. – subst., pro certis et olim partis nova, ambigua, ancipitia malebat, statt des sichern, längst erworbenen Besitzes wollte er lieber Neues, Ungewisses, Schwankendes, Tac.: non sane alias exercitatior magisque in ambiguo Britannia fuit, niemals war Br. aufgeregter u. unsicherer (zweifelhafter) sein Besitz, Tac. – b) ungewiß, schwankend in bezug auf den Erfolg, Ausgang, mißlich (Ggstz. secundus, prosper), res, Tac. ann. 1, 64.

    lateinisch-deutsches > ambiguus

  • 2 ambiguus

    ambiguus, a, um (ambigo), I) sich nach zwei Seiten hinneigend, per ambiguum favorem, dadurch, daß sie es mit keinem Teile zu verderben suchten, Liv.: natum (esse) ambiguo inter marem ac feminam sexu infantem, dem Geschlechte nach zum Manne und zum Weibe sich hinneigend, ein Zwitter, Liv.: ambiguus fuerit, modo vir, modo femina, Scython, von wandelbarer-, von Wechselgestalt, Ov.: Proteus, der bald diese, bald jene Gestalt annimmt, veränderlich, Ov.: in virum soliti vultus mutare ferinos ambigui prosecta lupi, der bald Wolfs-, bald Menschengestalt annimmt, der Werwolf, Ov.: virgo, Sirene u. Sphinx, Ov.: viri, Zentauren, Ov.: aquae, von doppelter Wirkung, Ov.: ambiguam promisit Salamina, ein zweites gleichnamiges, Hor. – II) übtr.: A) schwankend, zweifelhaft, ungewiß, unsicher, a) passiv: quidquid incerti mihi in animo prius aut ambiguum fuit, Plaut.: si dudum fuerat ambiguum hoc mihi, Ter.: ambiguo lapsu refluitque fluitque, in schwankendem, unschlüssigem Lauf (ob er nach dem Ufer od. nach der Quelle sich wenden solle, vom Mäander), Ov. (vgl. Sen. Herc. fur. 688): haud ambiguum regem alterum meā morte faciam, zum ausgemacht alleinigen König, Liv.: ambiguus tanti certaminis heres, ungewiß (ob Ajax od. Ulixes), Ov.: non habui ambiguum, habe es nicht für etwas Unge-
    ————
    wisses gehalten, habe nicht daran gezweifelt, Brut. in Cic. ep.: eo ambiguum habebatur, quantum Caesari in eam liceret, Tac. ann. 3, 15. – ambiguum Clymene precibus Phaëthontis an irā mota magis, ungewiß, ob... oder usw., Ov. met. 1, 765. – subst., ambiguum, ī, n., das Zweifelhafte, Ungewisse, der Zweifel, die Ungewißheit, relinquere in ambiguo, Lucr.: esse in ambiguo, Plaut.: rumor in ambiguo est, veranlaßt doppelte Urteile, Ov.: nec diu res in ambiguo stetit, Apul. – b) aktiv = mit sich uneins, schwankend, unentschieden, unschlüssig, unentschlossen, m. Genet., imperandi, zur Regierung unentschlossen, Tac.: futuri, nicht wissend, was nun werden sollte, Tac. – B) von der Rede, zweideutig, doppelsinnig, auch vieldeutig, und übh. rätselhaft, undeutlich, unklar, dunkel, verba, Cic.: oracula, Cic.: vox, dicta, Ov. – subst., ambiguum, ī, n., der zweideutige Ausdruck, die Zweideutigkeit, ex ambiguo dicta, Cic.: addito ambiguo, altero genere ridiculi, Cic.: cum plura ambigui od. ambiguorum sunt genera, Cic. – C) zweideutig = worauf man nicht bauen, sich nicht verlassen kann, unzuverlässig, unsicher, zweifelhaft, ungewiß, 1) im allg.: ictus (Wurf), Liv.: viae, Ov.: fides, Liv.: puer ingenii ambigui, Plin. ep.: pudicitia, Gell.: auctor (Bote), Ov.: domus, Verg.: tribuni, Tac.: secreta, verdächtige Zusammenkünfte, Tac.: neutr. subst., cum deus sit re certā et sine ullo seriae
    ————
    dubitationis ambiguo (Zweideutigkeit), Arnob. 1, 42. – 2) insbes.: a) zweifelhaft, ungewiß, unsicher in bezug auf den Besitz (Ggstz. certus), ager, strittiger, Liv. 3, 71, 2: res possessionis haud ambiguae, Liv. 6, 5, 2: res, mißliche wirtschaftliche Lage, Tac. hist. 2, 7. – subst., pro certis et olim partis nova, ambigua, ancipitia malebat, statt des sichern, längst erworbenen Besitzes wollte er lieber Neues, Ungewisses, Schwankendes, Tac.: non sane alias exercitatior magisque in ambiguo Britannia fuit, niemals war Br. aufgeregter u. unsicherer (zweifelhafter) sein Besitz, Tac. – b) ungewiß, schwankend in bezug auf den Erfolg, Ausgang, mißlich (Ggstz. secundus, prosper), res, Tac. ann. 1, 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambiguus

  • 3 dubius

    dubius, a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten hin schwankend, I) subjektiv: A) in der Überzeugung = ungewiß, zweifelhaft, zweifelnd, in Zweifel stehend, Plaut., Cic. u.a.: spemque metumque inter dubii, zwischen H.u.F. schwebend, Verg. – m. Genet. (s. Drak. Liv. 33, 25, 5), animi, Verg. u.a., mentis, Ov.: portus ac praesidii, Sen.: viae, Sen.: sententiae, Liv., consilii, Iustin.: fati, Lucan. 7, 611: vitae, Marc. Emp.: salutis, Ov. – haud dubius m. folg. Acc. u. Infin., haud dubius facilem in aequo campi tantum superanti multitudine victoriam fore, Liv. 5, 38, 4. – haud dubius m. folg. quin, haud dubius, quin paucos transgressos murum expulsurus foret, Liv. 25, 24, 8. – B) im Entschlusse = schwankend, unschlüssig, unentschlossen (Ggstz. firmus), Sall. u.a.: m. folg. indir. Fragesatz, dubius unde rumperet silentium, Hor. epod. 5, 85: dubius sum, quid faciam, Hor. sat. 1, 9, 40: dubius, an transiret, Liv. 8, 24, 11. – poet. übtr., v. Lebl., cuspis, Sil.: arcus, Val. Flacc. (vgl. Drak. Sil. 4, 188). – II) objektiv: A) woran od. wobei man ungewiß od. unschlüssig ist = ungewiß, unsicher, zweifelhaft, unbestimmt, unentschieden (Ggstz. apertus, certus, confessus u. dgl.), a) im allg.: genus causae, Cic.: ius, Quint.: victoria, Caes.: auctor, Ov.: socii, Liv.: verbum aliquod dubiae significationis, Sen.: dubiae crepuscula lucis, die D. des Zwielichts, Morgendämmerung, Ov.: u. so adhuc dubius dies, Zwielicht, Dämmerung (des Morgens), Plin. ep.: u. adhuc dubiā luce, Lact.: u. dubia sidera, Iuven.: nox, Abendzwielicht, Abenddämmerung, Ov.: caelum, trübe, Ov.: lanugo, zweifelhaft, ob noch Flaum od. schon Bart, Ov. – consilia, unbestimmtes Vorhaben, Tac.: sequitur annus haud dubiis consulibus, ein J., das entschieden K. hatte, Liv.: ut haud dubius (unzweifelhaft) praetor esset, si etc., Liv. – an dubium est, ut dare posset imperium imperator, qui etc., Plin. pan. 8, 6. – non est dubium, quin (daß usw.) od. quin non (daß nicht), Ter., Cic. u. Gell.: quasi viro dubium sit, quin etc., Cic.: dubiumne est od. cui dubium est, quin etc.? Cic. – etenim quam dubium est, an merito accusetur, qui etc., Plin. ep. 7, 10, 3. – num od. nemini dubium est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Flacc. 83. Plin. ep. 8, 14, 20. Plin. pan. 61, 6. – haud dubio, da es nicht zweifelhaft war, Liv. – neutr. subst. (gew. nur mit Praep.), nihil est dubii (es ist kein Zweifel) m. folg. quin u. Konj., Sen. de ben. 6, 31, 2: in dubium vocare od. revocare, in Zweifel ziehen, -setzen, zweifelhaft machen, Cic.: in dubio est animus, Ter.: fides tua venit mihi in dubium, Cic.: sine dubio, Cic., od. procul dubio, Liv., od. dubio procul, Gell. 2, 29, 15, od. (spätlat.) absque dubio, Salv., ohne Zweifel: haudi pro dubio (unzweifelhaft) Sextium consulem esse, Liv.: u. so pro haud dubio habitum est mit folg. Infin., Liv. – poet., dubium (= de quo dubium erat) iustitiā validisne potentior armis, Ov.: dubium pius an sceleratus Orestes, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 6, 678. – b) prägn., dubia cena, eine solche Mahlzeit, bei der wegen des Überflusses an Speisen die Wahl schwer fällt, ein reiches, mit den verschiedensten Speisen versehenes Mahl, ein »verwirrendes Speisengewühl« (Voß), Ter. Phorm. 342 u. (nach Terenz) Hor. sat. 2, 2, 77. Auson. Mos. 102. – B) meton. (wie anceps no. II, 3) = bedenklich, gefährlich, mißlich, a) der örtlichen Beschaffenheit nach, mons erat ascensu dubius, Prop.: quae (loca) dubia nisu videbantur, Sall. – b) dem Ausgange nach, res d. (Lage), Plaut., Sall. u.a.: tempora d. (Ggstz. t. secunda), Hor. – neutr. subst. α) Sing. m. Praep., in dubium devocare, in eine mißliche Lage-, aufs Spiel setzen, Caes.: in dubium venire, in Gefahr kommen, Ter.: u. so in dubium futurum esse, Ov.: in dubio esse, in Gefahr schweben, auf dem Spiele stehen, Ter. u.a. – β) Plur., mens dubiis percussa, Lucan. 6, 596. – c) poet. übtr., in bedenklicher-, mißlicher Lage befindlich, in Gefahr schwebend, aeger, der bedenkliche Kranke, Ov.: caput, Val. Flacc. – / Compar. dubior, Anthol. Lat. 659, 4 R.

    lateinisch-deutsches > dubius

  • 4 incertus

    in-certus, a, um, ungewiß (Ggstz. certus), I) objektiv = ungewiß, unzuverlässig, unbestimmt, A) im allg.: iter, Caes.: casus, Cic.: responsum, Liv.: rumor, Suet., rumores, Caes.: clamores, wirre Durcheinanderrufe, Liv.: aetas (puerilis) lubrica et incerta, Cic.: honos ille instabilis et inc., Lact.: res inc. (Ggstz. res stabilis), Sen.: nihil incertius vulgo, Cic.: spes incertissima, Cic.: amicus certus in re incerta cenitur, in der Not, Enn. fr. scen. 210. – neutr. pl. subst., stabiliora (meliora) incertis, Cic. top. 70. – B) insbes.: a) noch nicht recht od. völlig sichtbar, trübe, düster, dunkel, sol (Frühlingssonne), Ov.: luna, Verg.: tres soles, Verg. – b) unsicher treffend, unsicher, securis, Verg. Aen. 2, 224. – c) unsicher = ohne festen Halt, acus, Mart.: crines, unordentlich, Ov.: vultus, verstörte Mienen, Cic. – II) subjektiv: A) unbestimmt = worüber man keine Gewißheit hat, a) adi.: nuptiae, Ter.: os, lallend, unverständlich, Ov. – m. folg. indir. Fragesatz, incertus (unentschieden) infans, mas an femina esset, Liv.: u. so incerti socii an hostes essent, Liv.: Alexander, incertum, quā fide culturus, si perinde cetera processissent, pacem cum Romanis fecit, Liv. 8, 17, 10: cofessus est quidem, sed incertum utrum quia verum erat, an quia graviora metuebat, si negasset, Plin. ep.: u. im Abl. absol., multi annantes navibus, incerto prae tenebris, quid aut peterent aut vitarent, foede perierunt, Liv. – b) subst., incertum, ī, n., das Ungewisse, die Ungewißheit, ne cuius incerti auctor esset, Liv.: in incerto esse, Sall., Liv. u. Tac., od. habere, Sall., in U. sein: ad od. in incertum revocare, in U. setzen, Cic.: in incerto relinquere, Tac. hist. 2, 33.: Plur. incerta belli, die Wechselfälle des Kr., Liv.: fortunae, Liv. u. Plin. ep.: incerta casuum, Liv.: incerta Oceani vitare, die unsichere Fahrt auf dem Ozean, Tac.: per incerta (Zufälligkeiten) maris et tempestatum cotidie volvi, Tac.: Ggstz. certa amittimus, dum incerta petimus, Plaut. – B) übtr. auf die Person, in Ungewißheit, ungewiß, schwankend, m. folg. indir. Fragesatz, cum inc. essem, ubi esses, Cic.: inc. sum, quid dicam, Ter.: incerti, quidnam esset, Sall.: diu quid ageret incertus, Suet. – m. Genet., inc. animi, Ter., Sall. fr. u.a. (s. Heräus Tac. hist. 3, 55, 15, wozu noch Ter. Hec. 121): consilii, Ter.: sententiae (in seiner Ansicht), Tac.: inc. ultionis, ob er sich rächen sollte, Tac.: rerum summarum, Enn.: rerum omnium u. bl. omnium, Liv.: futurorum, Plin. ep.: inc. rerum suarum, über seine Lage, Liv.: inc. locorum, in der G. nicht gehörig orientiert, Auct. b. Afr.: patris (in betreff des V.), Pacat pan. – m. Abl., incerti metu, Val. Flacc. 3, 602. – absol., me incerto, ohne mein Wissen, Plaut.: ne incertus siem, Ter.: ne me suspensum incertumque dimittas, Plin. ep. – / Genet. Plur. incertûm, Pacuv. tr. 43.

    lateinisch-deutsches > incertus

  • 5 dubius

    dubius, a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten hin schwankend, I) subjektiv: A) in der Überzeugung = ungewiß, zweifelhaft, zweifelnd, in Zweifel stehend, Plaut., Cic. u.a.: spemque metumque inter dubii, zwischen H.u.F. schwebend, Verg. – m. Genet. (s. Drak. Liv. 33, 25, 5), animi, Verg. u.a., mentis, Ov.: portus ac praesidii, Sen.: viae, Sen.: sententiae, Liv., consilii, Iustin.: fati, Lucan. 7, 611: vitae, Marc. Emp.: salutis, Ov. – haud dubius m. folg. Acc. u. Infin., haud dubius facilem in aequo campi tantum superanti multitudine victoriam fore, Liv. 5, 38, 4. – haud dubius m. folg. quin, haud dubius, quin paucos transgressos murum expulsurus foret, Liv. 25, 24, 8. – B) im Entschlusse = schwankend, unschlüssig, unentschlossen (Ggstz. firmus), Sall. u.a.: m. folg. indir. Fragesatz, dubius unde rumperet silentium, Hor. epod. 5, 85: dubius sum, quid faciam, Hor. sat. 1, 9, 40: dubius, an transiret, Liv. 8, 24, 11. – poet. übtr., v. Lebl., cuspis, Sil.: arcus, Val. Flacc. (vgl. Drak. Sil. 4, 188). – II) objektiv: A) woran od. wobei man ungewiß od. unschlüssig ist = ungewiß, unsicher, zweifelhaft, unbestimmt, unentschieden (Ggstz. apertus, certus, confessus u. dgl.), a) im allg.: genus causae, Cic.: ius, Quint.: victoria, Caes.: auctor, Ov.: socii, Liv.: verbum aliquod dubiae significationis, Sen.: dubiae crepuscula lucis, die D. des Zwie-
    ————
    lichts, Morgendämmerung, Ov.: u. so adhuc dubius dies, Zwielicht, Dämmerung (des Morgens), Plin. ep.: u. adhuc dubiā luce, Lact.: u. dubia sidera, Iuven.: nox, Abendzwielicht, Abenddämmerung, Ov.: caelum, trübe, Ov.: lanugo, zweifelhaft, ob noch Flaum od. schon Bart, Ov. – consilia, unbestimmtes Vorhaben, Tac.: sequitur annus haud dubiis consulibus, ein J., das entschieden K. hatte, Liv.: ut haud dubius (unzweifelhaft) praetor esset, si etc., Liv. – an dubium est, ut dare posset imperium imperator, qui etc., Plin. pan. 8, 6. – non est dubium, quin (daß usw.) od. quin non (daß nicht), Ter., Cic. u. Gell.: quasi viro dubium sit, quin etc., Cic.: dubiumne est od. cui dubium est, quin etc.? Cic. – etenim quam dubium est, an merito accusetur, qui etc., Plin. ep. 7, 10, 3. – num od. nemini dubium est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Flacc. 83. Plin. ep. 8, 14, 20. Plin. pan. 61, 6. – haud dubio, da es nicht zweifelhaft war, Liv. – neutr. subst. (gew. nur mit Praep.), nihil est dubii (es ist kein Zweifel) m. folg. quin u. Konj., Sen. de ben. 6, 31, 2: in dubium vocare od. revocare, in Zweifel ziehen, -setzen, zweifelhaft machen, Cic.: in dubio est animus, Ter.: fides tua venit mihi in dubium, Cic.: sine dubio, Cic., od. procul dubio, Liv., od. dubio procul, Gell. 2, 29, 15, od. (spätlat.) absque dubio, Salv., ohne Zweifel: haudi pro dubio (unzweifelhaft) Sextium consulem esse, Liv.: u. so pro
    ————
    haud dubio habitum est mit folg. Infin., Liv. – poet., dubium (= de quo dubium erat) iustitiā validisne potentior armis, Ov.: dubium pius an sceleratus Orestes, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 6, 678. – b) prägn., dubia cena, eine solche Mahlzeit, bei der wegen des Überflusses an Speisen die Wahl schwer fällt, ein reiches, mit den verschiedensten Speisen versehenes Mahl, ein »verwirrendes Speisengewühl« (Voß), Ter. Phorm. 342 u. (nach Terenz) Hor. sat. 2, 2, 77. Auson. Mos. 102. – B) meton. (wie anceps no. II, 3) = bedenklich, gefährlich, mißlich, a) der örtlichen Beschaffenheit nach, mons erat ascensu dubius, Prop.: quae (loca) dubia nisu videbantur, Sall. – b) dem Ausgange nach, res d. (Lage), Plaut., Sall. u.a.: tempora d. (Ggstz. t. secunda), Hor. – neutr. subst. α) Sing. m. Praep., in dubium devocare, in eine mißliche Lage-, aufs Spiel setzen, Caes.: in dubium venire, in Gefahr kommen, Ter.: u. so in dubium futurum esse, Ov.: in dubio esse, in Gefahr schweben, auf dem Spiele stehen, Ter. u.a. – β) Plur., mens dubiis percussa, Lucan. 6, 596. – c) poet. übtr., in bedenklicher-, mißlicher Lage befindlich, in Gefahr schwebend, aeger, der bedenkliche Kranke, Ov.: caput, Val. Flacc. – Compar. dubior, Anthol. Lat. 659, 4 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dubius

  • 6 incertus

    in-certus, a, um, ungewiß (Ggstz. certus), I) objektiv = ungewiß, unzuverlässig, unbestimmt, A) im allg.: iter, Caes.: casus, Cic.: responsum, Liv.: rumor, Suet., rumores, Caes.: clamores, wirre Durcheinanderrufe, Liv.: aetas (puerilis) lubrica et incerta, Cic.: honos ille instabilis et inc., Lact.: res inc. (Ggstz. res stabilis), Sen.: nihil incertius vulgo, Cic.: spes incertissima, Cic.: amicus certus in re incerta cenitur, in der Not, Enn. fr. scen. 210. – neutr. pl. subst., stabiliora (meliora) incertis, Cic. top. 70. – B) insbes.: a) noch nicht recht od. völlig sichtbar, trübe, düster, dunkel, sol (Frühlingssonne), Ov.: luna, Verg.: tres soles, Verg. – b) unsicher treffend, unsicher, securis, Verg. Aen. 2, 224. – c) unsicher = ohne festen Halt, acus, Mart.: crines, unordentlich, Ov.: vultus, verstörte Mienen, Cic. – II) subjektiv: A) unbestimmt = worüber man keine Gewißheit hat, a) adi.: nuptiae, Ter.: os, lallend, unverständlich, Ov. – m. folg. indir. Fragesatz, incertus (unentschieden) infans, mas an femina esset, Liv.: u. so incerti socii an hostes essent, Liv.: Alexander, incertum, quā fide culturus, si perinde cetera processissent, pacem cum Romanis fecit, Liv. 8, 17, 10: cofessus est quidem, sed incertum utrum quia verum erat, an quia graviora metuebat, si negasset, Plin. ep.: u. im Abl. absol., multi annantes navibus, incerto prae tenebris, quid aut pe-
    ————
    terent aut vitarent, foede perierunt, Liv. – b) subst., incertum, ī, n., das Ungewisse, die Ungewißheit, ne cuius incerti auctor esset, Liv.: in incerto esse, Sall., Liv. u. Tac., od. habere, Sall., in U. sein: ad od. in incertum revocare, in U. setzen, Cic.: in incerto relinquere, Tac. hist. 2, 33.: Plur. incerta belli, die Wechselfälle des Kr., Liv.: fortunae, Liv. u. Plin. ep.: incerta casuum, Liv.: incerta Oceani vitare, die unsichere Fahrt auf dem Ozean, Tac.: per incerta (Zufälligkeiten) maris et tempestatum cotidie volvi, Tac.: Ggstz. certa amittimus, dum incerta petimus, Plaut. – B) übtr. auf die Person, in Ungewißheit, ungewiß, schwankend, m. folg. indir. Fragesatz, cum inc. essem, ubi esses, Cic.: inc. sum, quid dicam, Ter.: incerti, quidnam esset, Sall.: diu quid ageret incertus, Suet. – m. Genet., inc. animi, Ter., Sall. fr. u.a. (s. Heräus Tac. hist. 3, 55, 15, wozu noch Ter. Hec. 121): consilii, Ter.: sententiae (in seiner Ansicht), Tac.: inc. ultionis, ob er sich rächen sollte, Tac.: rerum summarum, Enn.: rerum omnium u. bl. omnium, Liv.: futurorum, Plin. ep.: inc. rerum suarum, über seine Lage, Liv.: inc. locorum, in der G. nicht gehörig orientiert, Auct. b. Afr.: patris (in betreff des V.), Pacat pan. – m. Abl., incerti metu, Val. Flacc. 3, 602. – absol., me incerto, ohne mein Wissen, Plaut.: ne incertus siem, Ter.: ne me suspensum incertumque dimittas, Plin. ep. – Genet. Plur. incertûm, Pacuv.
    ————
    tr. 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incertus

  • 7 anceps

    an-ceps, cipitis (amb u. caput; alte Form ancipes b. Plaut. rud. 1158; vgl. Charis, 88, 12 u. 120, 14. Prisc. 7, 46; Abl. Sing. durchgängig ancipiti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 72 f.), doppelköpfig, I) eig.: Ianus, Ov.: ancipiti imagine Ianus, Ov.: frons Iani, Arnob.: dah. poet. v. einem Berge, doppelgipfelig, acumen montis, Ov. met. 12, 337. – II) übtr., doppelseitig, 1) doppel-, zweischneidig, ferrum, Lucr. u. Verg.: securicula, Plaut.: securis, Plaut. u. Ov.: gladius, Prud.: poet. vom Ggstz. zwischen heftiger Hitze u. Kälte, ancipiti mucrone utrimque notantur, sind an beiderlei Enden mit schneidender Schärfe bezeichnet, Lucr. – 2) übh. nach beiden entgegengesetzten Seiten gehend, a) im Raume, nach beiden od. nach zwei Seiten sich wendend oder gewandt, von beiden od. von zwei entgegengesetzten Seiten kommend, -geworfen, von vorn u. von hinten, munïmenta, Liv.: tela, Liv.: puppis, hin- u. herschwankend, Verg.: ancipites ad ictum, beide Seiten (Brust u. Rücken) dem Wurf darbietend (v. Pers.), Liv.: cum anceps hostis et a fronte et a tergo urgeret, von beiden Seiten, Liv.: ancipitibus locis premi, von vorn u. von hinten, Nep.: u. so anc. proelium, Caes. (versch. unten no. 3, c, α): certamen, Iustin. (vgl. unten no. 3, c, α): ebenso anc. periculum, Gefahr von zwei Seiten, Sall. u.a.: anc. malum, von innen u. von außen, Sall. u.a. (s. für anc. malum u. periculum die Stellensammlung im Philol. 31, 757): anc. metus et ab cive et ab hoste, Liv.: u. so terror, Caes. – b) der Beschaffenheit nach nach beiden Seiten sich hinneigend, zweifältig, doppelseitig, doppelt, bestiae quasi ancipites, im Wasser u. auf dem Lande lebende, Amphibien, Cic.: anc. faciendi dicendique sapientia, Cic.: anc. cura cogitandi, Cic. – 3) nach beiden od. zwei Seiten hin schwankend, wie unser zwei Seiten habend, zweiseitig, so daß es auf die eine od. auf die andere Seite hin führen, sich neigen, ausschlagen kann, a) übh.: anc. fatorum via, Cic.: ancipites viae rationesque et pro omnibus et contra omnia disputandi, Cic.: ebenso disputationes, Cic.: causa, Cic.: cum ipsa per se res anceps esset, Liv. – b) zweiseitig = zweideutig, doppelsinnig, verborum aut ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet.: anc. sententia, oraculum, Liv.: anc. ius, für beide Parteien deutbar, Hor. – c) schwankend = zweifelhaft, ungewiß, unentschieden, α) dem Ausgange, Erfolge nach, belli fortuna, Cic.: alcis ancipites variique casus, Cic.: proelii certamen varium atque anceps, Cic.: anc. proelium, Liv. u.a. Histor. (s. Gronov. Liv. 30, 33, 15: versch. oben no. 2, a): ancipiti proelio digredi, Liv.: ancipiti Marte pugnare, bellum gerere, Liv. – β) der Ansicht nach schwankend, ungewiß, dah. auch unschlüssig, ratlos, Lucanus an Apulus, anceps, Hor. – animum inter Fidenatem Romanamque rem ancipitem gessisti, Liv.: u. so anc. matres, Verg.: u. poet., formido, Verg. – dah. m. folg. Infin. = unfähig, anceps in dubium vocare omnia, Fronto ad Ver. imp. 1. p. 114, 14 N.: ancipites veritatis maiorum excipere disciplinam, *Min. Fel. 6, 1. – γ) der Gesinnung nach unsicher, unzuverlässig, fides, Curt.: urbes Latii dubiae varioque favore ancipites, Lucan. – d) prägn., leicht auf die nachteilige Seite-, zum Nachteile ausschlagend, bedenklich, mißlich, gefährlich, ancipites viae (maris), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, 125: bellum dubiā et interdum ancipiti fortunā gestum, Vell.: vox ipsi anceps, Tac. – m. folg. Infin., quia revocare aut vi retinere eos anceps erat, Liv. 21, 23, 5. – neutr. subst. = mißliche, gefährliche Lage, in anceps trahi, Tac.: in ancipiti esse, Vell. u. Tac.: in ancipiti situm esse, Arnob.: inter ancipitia, Tac.

    lateinisch-deutsches > anceps

  • 8 erro [1]

    1. erro, āvī, ātum, āre (ahd. irr(e)ōn, irren), irren, I) im allg., irren = in der Irre umherlaufen, umherirren, -schweifen, -streifen, A) eig.: 1) intr.: a) von pers. Subjj.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: circum villulas, Cic.: per lucos, Hor.: per litora, Sen. – v. Tieren, circa litora, v. Hunden, Plin.: inter audaces agnos, v. Wolfe, Hor.: per urbem, v. einem Pferde, Liv. – impers., male tum Libyae solis erratur in agris, Verg. georg. 3, 249. – Sprichw., in media luce errare, Sen. de ben. 5, 6, 3. – b) v. Lebl.: stellae errantes, Cic. u.a.: ubi nunc fora sunt, lintres errare videres, Ov.: v. Flüssen, Verg. u. Sen. poët.: ad frontem sparsos errare capillos, umherfliegen, Prop.: lumina errantia, unstet umherirrende, Prop.: pulmonibus errat ignis edax imis, Ov. – 2) tr. durchirren, irrend durchstreifen, terrae erratae, Ov.: litora errata, Verg. – B) übtr.: ne vagari et errare cogatur oratio, Cic.: eo fit, ut errem et vager latius, Cic.: non per dubias errant mea carmina laudes, Tibull.: rumoribus errant, es gehen darüber schwankende Gerüchte, Ov.: haud aliter dubiis affectibus errat, Ov.: ne tuus erret honos, schwanke, ungewiß sei, Ov.: erro, quam insistas viam, bin ungewiß, im Zweifel, Plaut.: sententia errans et vaga, schwankende u. ungewisse (Ggstz. stabilis certaque), Cic. – II) insbes., den rechten Weg verfehlen, sich verirren, irre gehen, auf Abwege gehen, A) eig.: erranti monstrare viam, Enn. fr. scen. 398: err. viā, vom Wege abkommen, Verg. – B) übtr., irren, 1) im allg., sich verirren, natura errans in alienos fetus, Liv. 31, 12, 8. – 2) insbes.: a) sich irren, im Irrtum sein, von der Wahrheit abirren, einen Mißgriff begehen, ne erres, ne erretis, Komik.: erravit, lapsus est, Cic.: pervorse (gar schlimm), Plaut.: vehementer, valde, Cic.: temporibus errasti, in der Zeitrechnung, Cic.: diligenter (gar schön), Mart.: totā viā, Ter., od. toto caelo, Macr., gänzlich irren: a vero, Lucr.: longe de vicinia veritatis, weit von der Wahrheit ab, Min. Fel.: cum multis, Cic. – mit Acc. pron., quid erro? inwiefern befinde ich mich im Irrtum? Plaut.: mone, quaeso, si quid erro, Plaut.: teneo quid erret, Ter.: hoc (darin) tu errasti, Ter.: si nihil esset erratum, Quint. – hic de nostris verbis errat scilicet, Ter. heaut. 263. – in hoc, Cic.: in rerum ordine, Quint. – poet. m. Acc. eines Nomens, tempora, sich in der Zeitrechnung irren, Ov. fast. 3, 155. – in alteram partem, Quint. 10, 1, 26. – m. folg. si, Ter. u. Caes. – impers., si erratur in nomine, Cic.: et in cognomine erratum sit, Liv.: tutius circa priores vel erratur, Quint. – Abl. Partic. Perf. absol., cui, errato, nulla venia, recte facto, exigua laus proponitur, Cic. – b) moralisch, aus Irrtum fehlen, sich vergehen, errasse regem, Sall.: in amicitia, Hor.: non ultra verba ac voces, Tac.

    lateinisch-deutsches > erro [1]

  • 9 incerto [2]

    2. incerto, āre (incertus), I) unbestimmt, ungewiß machen, sermonem singultu lacrimoso, undeutlich, unvernehmlich machen, Apul. met. 5, 13: cursus spatio prospectum sui nobis incertat (von einem Schiffe), ibid. 11, 16. – II) übtr., jmd. ungewiß machen, alqm, Pacuv. tr. 156: alcis animum, Plaut. Epid. 545.

    lateinisch-deutsches > incerto [2]

  • 10 obscurus

    obscūrus, a, um (altind. skunāti, ›bedeckt‹, griech. σκῡλόω ›verhülle‹, ahd. skūr, Wetterdach), dunkel, ohne Licht, schattig, I) eig.: cubiculum (Ggstz. lucidum), Sen. u. Suet.: caelum, Hor.: lucus, Verg.: umbra, nubes, nox, Verg.: iam obscurā luce, da es schon dunkel war (Ggstz. luce clarā), Liv.: sub obscuro mane, Colum.: aquae, trübe, Ov.: poet., ibant obscuri, im Dunkeln, Verg. Aen. 6, 268. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, die Dunkelheit, noctis, Verg.: in obscuro contineri (v. Vögeln), Sen.: adv., obscurum dissilit aër, Lucan. 5, 631. – II) übtr.: 1) dunkel, a) dem Laute nach undeutlich, dumpf, vox, Quint.: cantus obscurior, verhaltener, Cic. u. Quint. – b) dem Verständnisse nach dunkel = unverständlich, undeutlich, unklar, ungewiß, unsicher (Ggstz. perspicuus), res, Cic.: oracula, Cic.: Heraclitus valde obscurus, Cic.: utilitatis ratio aut perspicua nobis aut obscura, auf einem dunklen Gefühle beruhend, Cic.: cur hoc tam obscurum est et caecum? Cic.: scientia obscurior, Cic.: res obscurissimae, Cic.: mit Infinit., Heraclitus obscurus involvere omnia, Fronto ep. ad Ver. 1, 1. p. 114, 13 N. – non obscurum est, es erhellt, ist offenbar, liegt auf der Hand, m. folg. indir. Fragesatz, non erat obscurum, quid homo improbus ac nefarius cogitaret, Cic. Verr. 2, 91: tamen, utrum sciant pingere, an nesciant, non obscurum est, Cic. de or. 1, 73: m. folg. guin u. Konj., neque est obscurum, quin in contrariis contraria sumenda sint, Cic. part. or. § 51. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, si in tanta scriptorum turba mea fama in obscuro est, Liv. praef. § 3: non in obscuro haberi, nicht für ungewiß gelten, Tac.: veritas in obscuro latēre adhuc existimatur, Lact. 3, 1, 1: si potes id quoque docere, quod in obscuro est, an didiceris, Plin. ep. 8, 14, 11. – c) der Geltung nach dunkel = unbekannt, unberühmt, niedrig dem Stande nach (Ggstz. clarus), nomen, Caes.: non obscurus fuit, war nicht ohne Ruhm, Cic.: obscuro loco natus, von unbekannter, niedriger Herkunft, Cic. u. Liv.: obscuris orti maioribus, Cic.: natus obscurissimis initiis, Vell. 2, 76, 4: loci obscuri (Ggstz. rerum gestarum vestigiis nobilitati), Cic.: Ggstz., hominibus litteratis et historicis est notior, populo et suffragatoribus obscurior (minder bekannt), Cic. Mur. 16. – 2) trübe, unsicher, nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione haerere, Cic. de lege agr. 2, 66. – 3) versteckt, verborgen, unsichtbar, locus, Liv.: tabernae, Winkelkneipen, Hor.: funda, Val. Flacc.: vitam transmittere per obscurum, insgeheim, im stillen, Sen.: obscura Pallas, versteckt (unter der Gestalt der Alten), Ov.: mamma, mäßig erhoben, Val. Flacc. – 4) dem Charakter nach versteckt, heimlich, zurückhaltend (Ggstz. apertus), homo, Cic.: obscurior natura (Naturell), Tac.: odium (Groll), Cic.: simultates, Cic.: obscurus adversus alios, Tac. ann. 4, 1.

    lateinisch-deutsches > obscurus

  • 11 pendeo

    pendeo, pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, herabhangen, I) eig.: A) im allg.: ab umero, Cic.: malo (Mastbaum) ab alto, Verg.: a naso, Mart. – ex arbore, Cic.: e poste, Ov.: ex umero, Ov. – de alcis collo, Ov. – mit bl. Abl. (an), collo, Prop.: tigno, Ov.: tenui filo (bildl.), Ov. (vgl. a cuius salute velut filo pendere statum orbis terrarum, daß das Wohl der Welt selbst am Faden seines Lebens hing, Amm.): aber capite deorsum, mit dem K. nach unten, Augustin. – in arbore, Cic.: in cruce, Sen. rhet.: in aëris spatio, Lucr.: in aëre, Ov.: in cervice alcis, an jmds. Halse hangen, Prop. u. Ov. – ut bos in latus (seitwärts) pendere videatur, Colum. 6, 14, 2. – circum oscula pendent nati, Verg. – per dorsum a vertice, Verg.: per pedes, Ter. – pendent poma sub arboribus, Prop. – pendentia serta super ramos, Ov. – absol., pendentes lychni, Lucr.

    B) insbes.: 1) venalem pendere, öffentlich zum Verkaufe ausgehängt, -angeschlagen sein, ad lanium, Phaedr. 3, 4, 1: Claudius (= die Güter des Kl.) venalis pependit, Suet. Claud. 9, 2: rei, qui ante quinquennium proximum apud aerarium pependissent, deren Namen im Ärar ausgehängt, d.i. deren Prozesse beim Ärar anhängig gemacht worden waren, Suet. Dom. 9, 2. – 2) hangen, aufgehängt sein, pendebit fistula pinu, Verg. ecl. 7, 24. – v. Sklaven, an der oberen Türpfoste hangen, an die obere Türpfoste gehängt sein, um Prügel zu empfangen (s. Brix Plaut. trin. 247), Plaut. u. Ter.: pendentem alqm ferire, Plaut.: pendentem plecti, Ter., verberibus caedi, Plaut.: tu iam pendebis, wirst an die Türpfoste kommen = Schläge erhalten, Ter. – u. v. Menschen übh. = sich aufgehängt haben, cur aliquis e trabe pependit, Ov.: quaerit altos, unde pendeat, ramos, Mart. – 3) v. Gewande, herabhangen = herabwallen, ut pendeat apte (chlamys), Ov. met. 2, 733. – 4) hereinhangen, a) über uns schweben, dum nubila pendent, Verg.: pendentia nubila, Ov.: scopulus pendet, Ov.: ensis alci pendet super impia cervice, Hor. – u. herüberhangend, schwebend den Einsturz drohen, nec opertum (litus) pendeat algā, Ov. met. 11, 233. – b) in der Luft hangen, -schweben, capellae pendent de rupe, Verg.: illisaque prora pependit, Verg.: vestigia pendent, der Schritt schwebt (v. Eilenden), Stat. – c) v. Fliegenden, bes. v. Vögeln, schweben, aufschweben, hinschweben, niveis in aëre pennis, Ov.: per aërias auras, Ov.: avis multa pependit, Mart. – d) v. Wagenlenker, pronus pendens in verbera, ausliegend = sich vorwärts beugend zum Schlage, Verg. Aen. 5, 147; 10, 586. – 5) prägn., a) v. Pers., irgendwo hangen, sich irgendwo aufhalten, pendes in limine nostro, Verg.: circa montem pendere, Flor. – b) v. Körperteilen, schlaff-, welk herabhangen, pendent lacerti, Plin. ep.: fluidos pendere lacertos, Ov.: pendentes genae, Iuven. – c) v. Ggstdn. des Gewichtes = so u. so viel wiegen, offula cum duabus costis, quae penderet III et XX pondo, Varro r. r. 2, 4, 11: cyathus pendet drachmas X, mna pendet drachmas Atticas centum, Plin. 21, 185: Lucio Titio modios centum, qui singuli pondo centum pendeant, heres dato, Ulp. dig. 33, 6, 7. § 1. – bildl., bona vera idem pendent, Sen. ep. 66, 30 ed. Haas.

    II) übtr.: A) im allg.: p. ex od. ab alcis ore, an jmds. Munde hangen = jmdm. aufmerksam zuhören, Lucr. u. Verg.: u. so absol., attentus et pendens (sehr gespannt), Plin. ep. – vultu, jmd. unverwandten Blickes ansehen, Quint. – omnia sunt hominum tenui pendentia filo, Ov.: hac noctu filo pendebit Etruria tota, Enn. fr.

    B) insbes.: 1) im Fortgang unterbrochen werden, liegen bleiben, ins Stocken geraten sein, auf einige Zeit verschoben werden, pendent opera interrupta, Verg. Aen. 4, 88. – 2) in bezug auf den schwankenden Zustand des Hangenden, a) v. Pers. usw. = ungewiß-, zweifelhaft sein, unentschieden-, unentschlossen sein, schwanken, ne diutius pendeas, palmam tulit, Cic.: animus tibi pendet, Ter.: animi pendentes, Liv. u. Curt.: nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione pendere, Cic.: animis spe et metu pendentibus, Liv.: u. pendere animi (im G.), Plaut., Ter., Cic. u. Liv.: ebenso animo, Cic. fr., u. animis (v. mehreren), Cic. u. Liv. (vgl. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 1, 95. p. 240, 25 ed. Orell. 2.): m. folg. indir. Fragesatz, quam diu futurum hoc sit, non nimis pendeo, Sen. ep. 69 (?). – b) v. Lebl., wie schweben = unentschieden-, ungewiß-, zweifelhaft sein, pendet belli fortuna, Ov. met. 8, 12. – bes. im Juristenlat., mutui datio interdum pendet, ICt.: actio negotiorum interdum pendet, ICt. – pendere od. in pendenti esse, an od. donec od. quam diu etc., ICt.: ebenso alqd in pendenti habere, ICt. – v. Prozeß, iudicio pendente, ICt.: lite, causā pendente, spät. ICt.: u. v. Angeklagten, ad senatum remissus diu pependit, blieb er wegen des Ausganges seines Prozesses lange in Ungewißheit (blieb die Sache lange hangen), Plin. ep. 4, 9, 1. – 3) insofern das, was hängt, an etwas hängt = von etwas od. von jmd. abhängen, auf jmd. od. etwas beruhen, a) von etwas, ex quo verbo tota illa causa pendebat, Cic.: spes pendet ex fortuna, Cic.: de tuis pendentia Dardana fatis, Sil.: mit bl. Abl., rebus levissimis (v. einer Pers.), Cic.: spe, Liv.: momento, Cic.: aliunde, Cic.: fama pendet in tabellis, Cic. – b) von jmd. de te pendens amicus, dir ergeben, Hor.: illa ex te totā pendebat perdita mente, hing an dir, mit der ganzen Seele verloren, Catull. 64, 69 sq.: incolumitas tua tuorumque, qui ex te pendent, Cic.: spes opesque ex patre pendent, Sall. – dah. c) von etw. od. von jmd. ausgehen, ab uno corpore et ex una pendebat origine bellum, Ov. met. 1, 186: cum eius origo paterna a Numa Pompilio penderet, Eutr. 8, 9. – d) von jmd. abhängig sein = jmdm. als Vorbild folgen, hinc omnis pendet Lucilius, Hor. sat. 1, 4, 6. – / Vulg. pendit = pendet, Commod. instr. 1, 35, 9 u. 2, 20, 9: pendunt = pendent, Corp. inscr. Lat. 8, 7854 (wo et auro similes pendunt in vitibus [uva]e).

    lateinisch-deutsches > pendeo

  • 12 anceps

    an-ceps, cipitis (amb u. caput; alte Form ancipes b. Plaut. rud. 1158; vgl. Charis, 88, 12 u. 120, 14. Prisc. 7, 46; Abl. Sing. durchgängig ancipiti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 72 f.), doppelköpfig, I) eig.: Ianus, Ov.: ancipiti imagine Ianus, Ov.: frons Iani, Arnob.: dah. poet. v. einem Berge, doppelgipfelig, acumen montis, Ov. met. 12, 337. – II) übtr., doppelseitig, 1) doppel-, zweischneidig, ferrum, Lucr. u. Verg.: securicula, Plaut.: securis, Plaut. u. Ov.: gladius, Prud.: poet. vom Ggstz. zwischen heftiger Hitze u. Kälte, ancipiti mucrone utrimque notantur, sind an beiderlei Enden mit schneidender Schärfe bezeichnet, Lucr. – 2) übh. nach beiden entgegengesetzten Seiten gehend, a) im Raume, nach beiden od. nach zwei Seiten sich wendend oder gewandt, von beiden od. von zwei entgegengesetzten Seiten kommend, -geworfen, von vorn u. von hinten, munïmenta, Liv.: tela, Liv.: puppis, hin- u. herschwankend, Verg.: ancipites ad ictum, beide Seiten (Brust u. Rücken) dem Wurf darbietend (v. Pers.), Liv.: cum anceps hostis et a fronte et a tergo urgeret, von beiden Seiten, Liv.: ancipitibus locis premi, von vorn u. von hinten, Nep.: u. so anc. proelium, Caes. (versch. unten no. 3, c, α): certamen, Iustin. (vgl. unten no. 3, c, α): ebenso anc. periculum, Gefahr von zwei Seiten, Sall. u.a.: anc. malum, von innen u. von
    ————
    außen, Sall. u.a. (s. für anc. malum u. periculum die Stellensammlung im Philol. 31, 757): anc. metus et ab cive et ab hoste, Liv.: u. so terror, Caes. – b) der Beschaffenheit nach nach beiden Seiten sich hinneigend, zweifältig, doppelseitig, doppelt, bestiae quasi ancipites, im Wasser u. auf dem Lande lebende, Amphibien, Cic.: anc. faciendi dicendique sapientia, Cic.: anc. cura cogitandi, Cic. – 3) nach beiden od. zwei Seiten hin schwankend, wie unser zwei Seiten habend, zweiseitig, so daß es auf die eine od. auf die andere Seite hin führen, sich neigen, ausschlagen kann, a) übh.: anc. fatorum via, Cic.: ancipites viae rationesque et pro omnibus et contra omnia disputandi, Cic.: ebenso disputationes, Cic.: causa, Cic.: cum ipsa per se res anceps esset, Liv. – b) zweiseitig = zweideutig, doppelsinnig, verborum aut ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet.: anc. sententia, oraculum, Liv.: anc. ius, für beide Parteien deutbar, Hor. – c) schwankend = zweifelhaft, ungewiß, unentschieden, α) dem Ausgange, Erfolge nach, belli fortuna, Cic.: alcis ancipites variique casus, Cic.: proelii certamen varium atque anceps, Cic.: anc. proelium, Liv. u.a. Histor. (s. Gronov. Liv. 30, 33, 15: versch. oben no. 2, a): ancipiti proelio digredi, Liv.: ancipiti Marte pugnare, bellum gerere, Liv. – β) der Ansicht nach schwankend, ungewiß, dah. auch unschlüssig, ratlos, Lucanus an Apulus,
    ————
    anceps, Hor. – animum inter Fidenatem Romanamque rem ancipitem gessisti, Liv.: u. so anc. matres, Verg.: u. poet., formido, Verg. – dah. m. folg. Infin. = unfähig, anceps in dubium vocare omnia, Fronto ad Ver. imp. 1. p. 114, 14 N.: ancipites veritatis maiorum excipere disciplinam, *Min. Fel. 6, 1. – γ) der Gesinnung nach unsicher, unzuverlässig, fides, Curt.: urbes Latii dubiae varioque favore ancipites, Lucan. – d) prägn., leicht auf die nachteilige Seite-, zum Nachteile ausschlagend, bedenklich, mißlich, gefährlich, ancipites viae (maris), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, 125: bellum dubiā et interdum ancipiti fortunā gestum, Vell.: vox ipsi anceps, Tac. – m. folg. Infin., quia revocare aut vi retinere eos anceps erat, Liv. 21, 23, 5. – neutr. subst. = mißliche, gefährliche Lage, in anceps trahi, Tac.: in ancipiti esse, Vell. u. Tac.: in ancipiti situm esse, Arnob.: inter ancipitia, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anceps

  • 13 erro

    1. erro, āvī, ātum, āre (ahd. irr(e)ōn, irren), irren, I) im allg., irren = in der Irre umherlaufen, umherirren, -schweifen, -streifen, A) eig.: 1) intr.: a) von pers. Subjj.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: circum villulas, Cic.: per lucos, Hor.: per litora, Sen. – v. Tieren, circa litora, v. Hunden, Plin.: inter audaces agnos, v. Wolfe, Hor.: per urbem, v. einem Pferde, Liv. – impers., male tum Libyae solis erratur in agris, Verg. georg. 3, 249. – Sprichw., in media luce errare, Sen. de ben. 5, 6, 3. – b) v. Lebl.: stellae errantes, Cic. u.a.: ubi nunc fora sunt, lintres errare videres, Ov.: v. Flüssen, Verg. u. Sen. poët.: ad frontem sparsos errare capillos, umherfliegen, Prop.: lumina errantia, unstet umherirrende, Prop.: pulmonibus errat ignis edax imis, Ov. – 2) tr. durchirren, irrend durchstreifen, terrae erratae, Ov.: litora errata, Verg. – B) übtr.: ne vagari et errare cogatur oratio, Cic.: eo fit, ut errem et vager latius, Cic.: non per dubias errant mea carmina laudes, Tibull.: rumoribus errant, es gehen darüber schwankende Gerüchte, Ov.: haud aliter dubiis affectibus errat, Ov.: ne tuus erret honos, schwanke, ungewiß sei, Ov.: erro, quam insistas viam, bin ungewiß, im Zweifel, Plaut.: sententia errans et vaga, schwankende u. ungewisse (Ggstz. stabilis certaque), Cic. – II) insbes., den rechten Weg verfehlen, sich verirren, irre gehen,
    ————
    auf Abwege gehen, A) eig.: erranti monstrare viam, Enn. fr. scen. 398: err. viā, vom Wege abkommen, Verg. – B) übtr., irren, 1) im allg., sich verirren, natura errans in alienos fetus, Liv. 31, 12, 8. – 2) insbes.: a) sich irren, im Irrtum sein, von der Wahrheit abirren, einen Mißgriff begehen, ne erres, ne erretis, Komik.: erravit, lapsus est, Cic.: pervorse (gar schlimm), Plaut.: vehementer, valde, Cic.: temporibus errasti, in der Zeitrechnung, Cic.: diligenter (gar schön), Mart.: totā viā, Ter., od. toto caelo, Macr., gänzlich irren: a vero, Lucr.: longe de vicinia veritatis, weit von der Wahrheit ab, Min. Fel.: cum multis, Cic. – mit Acc. pron., quid erro? inwiefern befinde ich mich im Irrtum? Plaut.: mone, quaeso, si quid erro, Plaut.: teneo quid erret, Ter.: hoc (darin) tu errasti, Ter.: si nihil esset erratum, Quint. – hic de nostris verbis errat scilicet, Ter. heaut. 263. – in hoc, Cic.: in rerum ordine, Quint. – poet. m. Acc. eines Nomens, tempora, sich in der Zeitrechnung irren, Ov. fast. 3, 155. – in alteram partem, Quint. 10, 1, 26. – m. folg. si, Ter. u. Caes. – impers., si erratur in nomine, Cic.: et in cognomine erratum sit, Liv.: tutius circa priores vel erratur, Quint. – Abl. Partic. Perf. absol., cui, errato, nulla venia, recte facto, exigua laus proponitur, Cic. – b) moralisch, aus Irrtum fehlen, sich vergehen, errasse regem, Sall.: in amicitia, Hor.: non ultra verba ac voces, Tac.
    ————————
    2. erro, ōnis, m. (1. erro), der Umhertreiber, Herumstreicher, Landstreicher (der nach Hause zurückkommt, wenn er des Herumlaufens müde ist), bes. von Sklaven, die, vom Herrn ausgeschickt, nicht zu gehöriger Zeit nach Hause zurückkehren (s. Ulp. dig. 21, 1, 17. § 14. Sen. contr. 7, 21, 23 K.), Hor., Sen. u. ICt.: übtr., dux erro, von der Bienenkönigin, Col.: u. v. ungetreuen, ausbleibenden Liebhabern, Tibull. u. Ov.: errones, Planeten, Nigid. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erro

  • 14 incerto

    1. incertō, Adv. (incertus), nicht gewiß, admodum inc. scire, Plaut. Pseud. 962. – Plaut. Epid. 505 u. 545 cod. A incerte.
    ————————
    2. incerto, āre (incertus), I) unbestimmt, ungewiß machen, sermonem singultu lacrimoso, undeutlich, unvernehmlich machen, Apul. met. 5, 13: cursus spatio prospectum sui nobis incertat (von einem Schiffe), ibid. 11, 16. – II) übtr., jmd. ungewiß machen, alqm, Pacuv. tr. 156: alcis animum, Plaut. Epid. 545.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incerto

  • 15 obscurus

    obscūrus, a, um (altind. skunāti, ›bedeckt‹, griech. σκῡλόω ›verhülle‹, ahd. skūr, Wetterdach), dunkel, ohne Licht, schattig, I) eig.: cubiculum (Ggstz. lucidum), Sen. u. Suet.: caelum, Hor.: lucus, Verg.: umbra, nubes, nox, Verg.: iam obscurā luce, da es schon dunkel war (Ggstz. luce clarā), Liv.: sub obscuro mane, Colum.: aquae, trübe, Ov.: poet., ibant obscuri, im Dunkeln, Verg. Aen. 6, 268. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, die Dunkelheit, noctis, Verg.: in obscuro contineri (v. Vögeln), Sen.: adv., obscurum dissilit aër, Lucan. 5, 631. – II) übtr.: 1) dunkel, a) dem Laute nach undeutlich, dumpf, vox, Quint.: cantus obscurior, verhaltener, Cic. u. Quint. – b) dem Verständnisse nach dunkel = unverständlich, undeutlich, unklar, ungewiß, unsicher (Ggstz. perspicuus), res, Cic.: oracula, Cic.: Heraclitus valde obscurus, Cic.: utilitatis ratio aut perspicua nobis aut obscura, auf einem dunklen Gefühle beruhend, Cic.: cur hoc tam obscurum est et caecum? Cic.: scientia obscurior, Cic.: res obscurissimae, Cic.: mit Infinit., Heraclitus obscurus involvere omnia, Fronto ep. ad Ver. 1, 1. p. 114, 13 N. – non obscurum est, es erhellt, ist offenbar, liegt auf der Hand, m. folg. indir. Fragesatz, non erat obscurum, quid homo improbus ac nefarius cogitaret, Cic. Verr. 2, 91: tamen, utrum sciant pingere, an nesciant, non obscurum est, Cic. de
    ————
    or. 1, 73: m. folg. guin u. Konj., neque est obscurum, quin in contrariis contraria sumenda sint, Cic. part. or. § 51. – subst., obscūrum, ī, n., das Dunkel, si in tanta scriptorum turba mea fama in obscuro est, Liv. praef. § 3: non in obscuro haberi, nicht für ungewiß gelten, Tac.: veritas in obscuro latēre adhuc existimatur, Lact. 3, 1, 1: si potes id quoque docere, quod in obscuro est, an didiceris, Plin. ep. 8, 14, 11. – c) der Geltung nach dunkel = unbekannt, unberühmt, niedrig dem Stande nach (Ggstz. clarus), nomen, Caes.: non obscurus fuit, war nicht ohne Ruhm, Cic.: obscuro loco natus, von unbekannter, niedriger Herkunft, Cic. u. Liv.: obscuris orti maioribus, Cic.: natus obscurissimis initiis, Vell. 2, 76, 4: loci obscuri (Ggstz. rerum gestarum vestigiis nobilitati), Cic.: Ggstz., hominibus litteratis et historicis est notior, populo et suffragatoribus obscurior (minder bekannt), Cic. Mur. 16. – 2) trübe, unsicher, nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione haerere, Cic. de lege agr. 2, 66. – 3) versteckt, verborgen, unsichtbar, locus, Liv.: tabernae, Winkelkneipen, Hor.: funda, Val. Flacc.: vitam transmittere per obscurum, insgeheim, im stillen, Sen.: obscura Pallas, versteckt (unter der Gestalt der Alten), Ov.: mamma, mäßig erhoben, Val. Flacc. – 4) dem Charakter nach versteckt, heimlich, zurückhaltend (Ggstz. apertus), homo, Cic.: obscurior natura (Naturell), Tac.: odium
    ————
    (Groll), Cic.: simultates, Cic.: obscurus adversus alios, Tac. ann. 4, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obscurus

  • 16 pendeo

    pendeo, pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, herabhangen, I) eig.: A) im allg.: ab umero, Cic.: malo (Mastbaum) ab alto, Verg.: a naso, Mart. – ex arbore, Cic.: e poste, Ov.: ex umero, Ov. – de alcis collo, Ov. – mit bl. Abl. (an), collo, Prop.: tigno, Ov.: tenui filo (bildl.), Ov. (vgl. a cuius salute velut filo pendere statum orbis terrarum, daß das Wohl der Welt selbst am Faden seines Lebens hing, Amm.): aber capite deorsum, mit dem K. nach unten, Augustin. – in arbore, Cic.: in cruce, Sen. rhet.: in aëris spatio, Lucr.: in aëre, Ov.: in cervice alcis, an jmds. Halse hangen, Prop. u. Ov. – ut bos in latus (seitwärts) pendere videatur, Colum. 6, 14, 2. – circum oscula pendent nati, Verg. – per dorsum a vertice, Verg.: per pedes, Ter. – pendent poma sub arboribus, Prop. – pendentia serta super ramos, Ov. – absol., pendentes lychni, Lucr.
    B) insbes.: 1) venalem pendere, öffentlich zum Verkaufe ausgehängt, -angeschlagen sein, ad lanium, Phaedr. 3, 4, 1: Claudius (= die Güter des Kl.) venalis pependit, Suet. Claud. 9, 2: rei, qui ante quinquennium proximum apud aerarium pependissent, deren Namen im Ärar ausgehängt, d.i. deren Prozesse beim Ärar anhängig gemacht worden waren, Suet. Dom. 9, 2. – 2) hangen, aufgehängt sein, pendebit fistula pinu, Verg. ecl. 7, 24. – v. Sklaven, an
    ————
    der oberen Türpfoste hangen, an die obere Türpfoste gehängt sein, um Prügel zu empfangen (s. Brix Plaut. trin. 247), Plaut. u. Ter.: pendentem alqm ferire, Plaut.: pendentem plecti, Ter., verberibus caedi, Plaut.: tu iam pendebis, wirst an die Türpfoste kommen = Schläge erhalten, Ter. – u. v. Menschen übh. = sich aufgehängt haben, cur aliquis e trabe pependit, Ov.: quaerit altos, unde pendeat, ramos, Mart. – 3) v. Gewande, herabhangen = herabwallen, ut pendeat apte (chlamys), Ov. met. 2, 733. – 4) hereinhangen, a) über uns schweben, dum nubila pendent, Verg.: pendentia nubila, Ov.: scopulus pendet, Ov.: ensis alci pendet super impia cervice, Hor. – u. herüberhangend, schwebend den Einsturz drohen, nec opertum (litus) pendeat algā, Ov. met. 11, 233. – b) in der Luft hangen, -schweben, capellae pendent de rupe, Verg.: illisaque prora pependit, Verg.: vestigia pendent, der Schritt schwebt (v. Eilenden), Stat. – c) v. Fliegenden, bes. v. Vögeln, schweben, aufschweben, hinschweben, niveis in aëre pennis, Ov.: per aërias auras, Ov.: avis multa pependit, Mart. – d) v. Wagenlenker, pronus pendens in verbera, ausliegend = sich vorwärts beugend zum Schlage, Verg. Aen. 5, 147; 10, 586. – 5) prägn., a) v. Pers., irgendwo hangen, sich irgendwo aufhalten, pendes in limine nostro, Verg.: circa montem pendere, Flor. – b) v. Körperteilen, schlaff-, welk
    ————
    herabhangen, pendent lacerti, Plin. ep.: fluidos pendere lacertos, Ov.: pendentes genae, Iuven. – c) v. Ggstdn. des Gewichtes = so u. so viel wiegen, offula cum duabus costis, quae penderet III et XX pondo, Varro r. r. 2, 4, 11: cyathus pendet drachmas X, mna pendet drachmas Atticas centum, Plin. 21, 185: Lucio Titio modios centum, qui singuli pondo centum pendeant, heres dato, Ulp. dig. 33, 6, 7. § 1. – bildl., bona vera idem pendent, Sen. ep. 66, 30 ed. Haas.
    II) übtr.: A) im allg.: p. ex od. ab alcis ore, an jmds. Munde hangen = jmdm. aufmerksam zuhören, Lucr. u. Verg.: u. so absol., attentus et pendens (sehr gespannt), Plin. ep. – vultu, jmd. unverwandten Blickes ansehen, Quint. – omnia sunt hominum tenui pendentia filo, Ov.: hac noctu filo pendebit Etruria tota, Enn. fr.
    B) insbes.: 1) im Fortgang unterbrochen werden, liegen bleiben, ins Stocken geraten sein, auf einige Zeit verschoben werden, pendent opera interrupta, Verg. Aen. 4, 88. – 2) in bezug auf den schwankenden Zustand des Hangenden, a) v. Pers. usw. = ungewiß-, zweifelhaft sein, unentschieden-, unentschlossen sein, schwanken, ne diutius pendeas, palmam tulit, Cic.: animus tibi pendet, Ter.: animi pendentes, Liv. u. Curt.: nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione pendere, Cic.: animis spe et metu pendentibus, Liv.: u. pendere animi (im
    ————
    G.), Plaut., Ter., Cic. u. Liv.: ebenso animo, Cic. fr., u. animis (v. mehreren), Cic. u. Liv. (vgl. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 1, 95. p. 240, 25 ed. Orell. 2.): m. folg. indir. Fragesatz, quam diu futurum hoc sit, non nimis pendeo, Sen. ep. 69 (?). – b) v. Lebl., wie schweben = unentschieden-, ungewiß-, zweifelhaft sein, pendet belli fortuna, Ov. met. 8, 12. – bes. im Juristenlat., mutui datio interdum pendet, ICt.: actio negotiorum interdum pendet, ICt. – pendere od. in pendenti esse, an od. donec od. quam diu etc., ICt.: ebenso alqd in pendenti habere, ICt. – v. Prozeß, iudicio pendente, ICt.: lite, causā pendente, spät. ICt.: u. v. Angeklagten, ad senatum remissus diu pependit, blieb er wegen des Ausganges seines Prozesses lange in Ungewißheit (blieb die Sache lange hangen), Plin. ep. 4, 9, 1. – 3) insofern das, was hängt, an etwas hängt = von etwas od. von jmd. abhängen, auf jmd. od. etwas beruhen, a) von etwas, ex quo verbo tota illa causa pendebat, Cic.: spes pendet ex fortuna, Cic.: de tuis pendentia Dardana fatis, Sil.: mit bl. Abl., rebus levissimis (v. einer Pers.), Cic.: spe, Liv.: momento, Cic.: aliunde, Cic.: fama pendet in tabellis, Cic. – b) von jmd. de te pendens amicus, dir ergeben, Hor.: illa ex te totā pendebat perdita mente, hing an dir, mit der ganzen Seele verloren, Catull. 64, 69 sq.: incolumitas tua tuorumque, qui ex te pendent, Cic.: spes opesque ex patre pendent,
    ————
    Sall. – dah. c) von etw. od. von jmd. ausgehen, ab uno corpore et ex una pendebat origine bellum, Ov. met. 1, 186: cum eius origo paterna a Numa Pompilio penderet, Eutr. 8, 9. – d) von jmd. abhängig sein = jmdm. als Vorbild folgen, hinc omnis pendet Lucilius, Hor. sat. 1, 4, 6. – Vulg. pendit = pendet, Commod. instr. 1, 35, 9 u. 2, 20, 9: pendunt = pendent, Corp. inscr. Lat. 8, 7854 (wo et auro similes pendunt in vitibus [uva]e).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pendeo

  • 17 abstrusus

    abstrūsus, a, um, PAdj. m. Compar. (v. abstrudo), wohl verborgen, versteckt, a) v. Lebl.: flumen, Acc. fr.: quaedam pars oppidi, ein ganz entlegenener, Amm.: incendium (bildl.), Vell.: abstineas comitiis abstrusus atque abditus, dem Anblick u. Zugang der Welt entrückt, Plin. pan.: übtr.: disputatio abstrusior, etwas tieferer Forschung bedürfend, Cic.: dah. neutr. subst., in abstruso situm esse, im Verborgenen liegen (v. einer Ware), Plaut. Poen. 342: übtr., in abstruso est, qui etc., es ist unbekannt (ungewiß), welcher (Gott) usw., Amm. 17, 7, 10. – b) v. Pers., verschlossen von Charakter, Tac. ann. 1, 24.

    lateinisch-deutsches > abstrusus

  • 18 adelos

    adēlos, on (ἄδηλος), ungewiß, unsicher, tempus, quod propter ignorantiam vocatur adelon, Censor. 21, 1.

    lateinisch-deutsches > adelos

  • 19 ambigo

    amb-igo, ere (amb u. ago), etwas nach zwei Seiten hin treiben, nur übtr. = über etwas von zwei Seiten denken, d.i. uneins sein, I) mit einem andern, 1) über etwas zweierlei od. entgegengesetzter Ansicht sein, Zweifel erheben, Anstand nehmen, streiten, etw. bezweifeln, bestreiten, u. bes. im Passiv = zweifelhaft od. streitig sein, dem Zweifel od. Anstand od. Streit unterliegen, a) aktiv: haud ambigam, hicine fuerit Ascanius, an maior quam hic, will es unentschieden lassen, Liv.: de quo si quis ambiget, Vell.: de hoc, utrum imperaverit, scriptores inter se ambigunt, Treb. Poll. – gew. b) passiv: α) pers.: temporis aeterni, non unius horae ambigitur status, um die ewige Zeit, nicht um einige wenige Stunden handelt es sich, Lucr.: ius quod ambigitur inter peritissimos, Cic.: quamquam apud quosdam ambigitur, obgleich es von einigen bezweifelt wird, Vell.: ex contrariis scriptis si quid ambigitur, Cic.: in iis causis, quae propter scriptum ambiguntur, Cic.: id ambigitur, belline... an etc., Liv.: omnis res eandem habet naturam ambigendi, erfordert immer gleiche Behandlung beim Disputieren für u. wider, Cic. de or. 3, 111. – bes. β) impers., m. folg. de alqa re, od. m. indir. Frage- od. Infinitivsätzen u. bei vorhergeh. Negat. auch m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. quin u. Konj., cum de vero ambigetur, Cic.: quid sit, de quo conveniat, quid, de quo ambigatur, Quint.: id, de quo verbis ambigebatur, Liv. – id cum inter omnes constet, eo magis miror ambigi, quānam Hannibal Alpes transierit, Liv.: ambigitur quoties, uter utro sit prior, Hor.: haec impulerint illum ad regni cupiditatem, an tantum suspectum fecerint ambigi potest, Curt.: tria an plura sint ambigitur, Quint.; vgl. ambigitur quid enim? (worüber ist denn Streit?) Castor sciat an Dolichos plus, Hor. – m. Acc. u. Infin., aspici aliquando eam volucrem non ambigitur, darüber herrscht kein Zweifel, Tac. ann. 6, 28 (u. so Tac. ann. 11, 4; 12, 65; hist. 4, 49. Amm. 17, 5, 14). – neque ambigitur, quin Brutus pessimo publico id facturus fuerit, Liv. 2, 1, 3. – 2) über ein (an sich wohl strittiges oder zweifelhaftes) Recht oder Besitztum Anstand nehmen, rechten, streiten, zunächst mit Worten, bes. vor Gericht, ambigendi causa, der Streitpunkt, Cic.: ii, qui ambigunt, die streitenden Parteien, Cic.: amb. cum eo, qui heres est, Cic.: de finibus, Ter.: de hereditate, Cic.: de agro, Liv. epit.: de parte finium cum vicino, Tac.: de regno, Liv.: de regni certamine, Liv. – II) mit sich selbst uneins sein = über etw. in Zweifel-, unentschieden-, unschlüssig-, ungewiß sein, schwanken, (Alexandrum) regnum Asiae occupaturum esse haud ambigere, Curt.: quaenam post Augustum militiae condicio, ambigentes, die in zweifelnder Besorgnis lebten, Tac.: in hac causa, de qua tu ambigis, Gell.: ambigebant de illis (darüber), quidnam fieret, Vulg.

    lateinisch-deutsches > ambigo

  • 20 assuefacio

    as-suēfacio (ad-suēfacio), fēcī, factum, ere (*assueo u. facio), an etw. gewöhnt machen, gewöhnen, durch Gewöhnung etw. aneignen, konstr. m. ad u. Akk., ad supplicia patrum plebem, Liv. 3, 52, 11. – m. Abl., se Persico sermone, Val. Max.: quorum sermone qui assuefacti erant, Cic.: puro sermone assuefacta domus, Cic.: genere quodam pugnae assuefacti, Caes.: assuefacti frigore et fame et siti ac vigiliis perferendis, Cic. – mit Dat., pedites operi aliisque iustis militaribus, Liv.: nec probitati nec modestiae parvulos, sed lasciviae et libertati, Tac. dial.: is (corvus) mature sermoni assuefactus, Plin. – ungewiß, ob m. Abl. od. Dat., quibus (rebus) et natura me et voluntas et consuetudo assuefecerat, Cic.: ass. equo se et armis, Val. Max.: inanibus se simulacris, Quint.: filiam et neptes lanificio, Suet. – m. Infin., ceteras (nationes) imperio Romano parēre, Caes.: equos eodem remanere vestigio, Caes.: militem minus iam tandem aut virtutis aut fortunae paenitere suae, Liv.

    lateinisch-deutsches > assuefacio

См. также в других словарях:

  • Ungewiß — Ungewiß, er, este, adj. et adv. der Gegensatz von gewiß, so fern es ein Beywort ist, da es denn in allen Bedeutungen desselben gebraucht werden kann, außer in der letzten siebenten nicht, S. Gewiß. Einen ungewissen Tritt haben. Ungewiß stehen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ungewiß — Übernamen zu mhd. ungewis »unwissend, unklug, unsicher, ungewiss, unzuverlässig«, mhd. ungewizzen »unvernünftig, unverständig, unbesonnen«, mnd. ungewis »ungewiss, zweifelhaft, unzuverlässig, unberechenbar« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • ungewiß — ungewiss …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • ungewiß — ungewiss …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Zeche Vereinigte Aufgottgewagt & Ungewiß — Andere Namen Zeche Aufgottgewagt Ungewiß Abbau von Steinkohle Flözname Dreckbank Flözname Wasserbank Förderung/Jahr bis ca. 5.000 t …   Deutsch Wikipedia

  • Daß — Daß, eine Conjunction, welche überhaupt den Gegenstand einer Veränderung mit dem vorher gehenden Verbo verbindet, aber dabey oft von verschiedenen Nebenbegriffen begleitet ist. Sie bezeichnet, 1. Den Gegenstand des vorher gehenden Verbi ganz… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (3. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 3. Wahlperiode (1958 1963). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl 1958 stimmten nach offiziellen Angaben 99,87 % der Wähler für den Wahlvorschlag der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulus [1] — Paulus. I. Römer. Die Pauli waren Glieder einer zur Aemilia gens gehörenden Familie; 1) Luc. Ämilius P., war 219 u. 216 v. Chr. Consul u. fiel in letzterem Jahre bei Cannä, s. Punische Kriege. 2) Luc. Ämilius P. Macedonicus, Sohn des Vorigen, als …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tragödie — (v. gr.), ist die dramatische Darstellung einer tragischen Handlung. Tragisch ist nicht das, was im Allgemeinen eine ernste Anschauung des menschlichen Lebens hervorruft, sondern das, was menschliche Kraft u. Größe als den Träger einer sittlichen …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»