Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ungeschickt

  • 101 неповоротливый

    БНРС > неповоротливый

  • 102 неуклюжий

    БНРС > неуклюжий

  • 103 неумелый

    ungewandt, ungeschickt

    БНРС > неумелый

  • 104 угловатый

    2) (о человеке, движениях) linkisch ( неуклюжий); ungeschickt ( неловкий)

    БНРС > угловатый

  • 105 dure

    dūrē u. dūriter, Compar. dūrius, Superl. dūrissimē, Adv. (v. durus), hart (Ggstz. molliter), I) eig.: A) für das Gefühl hart, phalangae et iuga premunt duriter colla, Vitr. – eodem modo brachia (catapultarum), quo longiora sunt, mollius, quo breviora, durius ducuntur, schwerer, Vitr. – B) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, pleraque dure dicere, Hor. – dure inter se commissa, Quint. – C) als t.t. der Kunst, hart, ungefällig, steif, quid sculptum infabre, quid fusum durius esset, Hor. – in der Poesie, sicuti sunt quaedam alia ab illustribus poëtis ficta dure et rancide, Gell. – II) übtr.: 1) plump, derb, bäuerisch in Gebärden u. im Benehmen, membra moventes duriter, Lucr.: durius incedit? fac inambulet, Ov. – u. plump, ungeschickt in der Behandlung, verba duriter aliunde translata, Cornif. rhet.: cum mollia dure fiunt, Quint. – 2) hart, streng gegen sich od. andere in bezug auf den Lebensgenuß, parce ac duriter se habere, Ter.: parce ac duriter vitam agere, Ter. – educare alqm duriter atque aspere, Caecil. com. fr. – 3) hart, rauh, streng gegen andere im Handeln, Strafen, Beurteilen usw., duriter dicta, Enn. fr. scen. 306: duriter facere, Ter.: durius in deditos consulere, Liv.: durius vitae suae consulere, Hand an sich legen, Caes.: durius alqd appellare, Cic.: durius alqd accipere, Cic. – Superl.: durissime alqm punire, Hadrian. bei Ulp. dig. 47, 14, 1 in. – 4) ungünstig, schlimm, durius cadentibus rebus, Suet. Tib. 14, 4.

    lateinisch-deutsches > dure

  • 106 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.

    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothurnus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov. her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > durus

  • 107 imperite

    imperītē, Adv. (imperitus), ungeschickt, einfältig, nec imp., Cic.: imperite absurdeque fictum, Cic.: pauca ex Gorgia Platonis imp. excerpta, Quint.: quid potuit dici imperitius, quam etc., Cic. Balb. 20: cum est illud imperitissime dictum de populis fundis, ibid. 27.

    lateinisch-deutsches > imperite

  • 108 incallidus

    in-callidus, a, um, unklug, nicht gescheit, praktisch unerfahren, ungeschickt, gew. m. vorhergeh. Negat., servus non inc., Cic.: non inc. homines, Cic.: iuvenis inc., nicht eben weltklug, Tac. – iudex inc. formae, Sabin.: fuit in iure non inc., Capit.

    lateinisch-deutsches > incallidus

  • 109 incomposite

    incompositē, Adv. (incompositus), nicht wohlgeordnet, a) nicht geschlossen, nicht in geschlossenen Abteilungen u. so ungeordnet, hostis neglegenter et inc. veniens, Liv.: inc. fugere (Ggstz. sensim et intrepidum se recipere), Curt. – b) übtr., im Reden, ungeschickt, plump, Quint. 10, 2, 17: sonare, Augustin. conf. 5, 6.

    lateinisch-deutsches > incomposite

  • 110 inconcinnus

    in-concinnus, a, um, ungefügig, ungereimt, ungeschickt, non inc. (v. einer Pers.), nicht ohne Geschick, mit Kunst u. Gewandtheit, Hor. ep. 1, 17, 29: qui in aliquo genere inconcinnus et multus est, ungereimt (gegen den Austand) verfährt, Cic. de or. 2, 17: asperitas agrestis et inconcinna gravisque, bäurisch rohes Wesen und unschicklich plumpes Betragen, Hor. ep. 1, 18, 6: versus absurdi et inconcinni (plumpe, abgeschmackte), Amm. 15, 5, 37.

    lateinisch-deutsches > inconcinnus

  • 111 indocilis

    in-docilis, e, I) nicht lehrbar, A) v. dem, der nicht unterrichtet werden kann, nicht belehrbar, nicht unterrichtbar, ungelehrig, schwer etw. lernend, 1) eig.: homo, Cic.: hirundo, Plin.: grex, Hor. – mit Genet., pacis modique, Sil. 12, 726: rerum, Claud. epigr. 2, 9: rationis, Frontin. 1, 11, 13: caeli, Plin. 18, 226. – m. Dat., quieti, Sil. 11, 11. – m. Infin., Hor. carm. 1 1, 18. Sil. 13, 310 u.a. Lucan. 5, 539. Stat. Theb. 6, 313 u. silv. 5, 2, 33. Claud. rapt. Pros. 1, 69 u. 2, 30. – 2) meton., ungelehrt = unwissend, unkundig, unerfahren, genus, Verg.: auriga, Sil. – m. Genet., indocilis caeli agricola, Plin. – u. = ungebildet, roh, guttur (avis), Ov. – u. = ungeschickt zu etw., terra ind. Cereri, Sil.: arbores indociles nasci alibi, Plin. – B) von dem, was nicht gelehrt werden kann, unlehrbar, usus disciplina, Cic. Acad. 2, 2. – II) nicht gelehrt, ungelernt, viae, Prop. 1, 2, 12: numerus, kunstlose, Ov. trist. 4, 1, 6.

    lateinisch-deutsches > indocilis

  • 112 indocte

    indoctē, Adv. (indoctus). ungelehrt, ungeschickt, verba haud indocte facere, Plaut. Pers. 563: quae qui videat, non indocte (ohne wissenschaftliche Bildung) solum, verum etiam impie faciat, si deos esse neget, Cic. de nat. deor. 2, 44: dicam ego indoctius (mehr als Laie), Gell. 12. 5, 6.

    lateinisch-deutsches > indocte

  • 113 indoctus

    in-doctus, a, um, nicht unterrichtet, ungelehrt, ungebildet (ohne wissenschaftliche Bildung), ungeschickt, griech. ἀμαθής, a) v. Menschen, Cornif. rhet., Cic. u.a.: tiro et indoctus (Ggstz. exercitatus et doctus), Sen.: Themistocles cum in epulis recusaret lyram, habitus est indoctior, Cic.: Plur. subst., docti indoctique, Augustin.: indoctiores (Ggstz. doctiores), Augustin.: indoctissimi (Ggstz. doctissimi), Cic. – m. Genet., pilae discive, Hor. de art. poët. 380: Tiro haudquaquam rerum litterarumque veterum indoctus, Gell. 7, 3, 8: mit allg. Acc., homo pleraque alia non ind., Gell. 9, 10, 5. – m. Infin., iuga ferre nostra, Hor. carm. 2, 6, 2. – b) übtr., v. Lebl.: manus, Quint.: mores, Plaut.: brevitas, Quint.: errores, Val. Max.: canet indoctum, kunstlos, Hor.

    lateinisch-deutsches > indoctus

  • 114 iners

    in-ers, ertis (in u. ars), I) ohne Kennen u. Können, ungeschickt, einfältig (vgl. Lucil. 452. Cic. de fin. 2, 115), tam iners, tam nulli consilii sum, Ter.: poëta in., Cic.: tendis iners retia mihi, nicht listig genug, Prop.: tineas pasces inertes, Hor. ep. 1, 20, 12 u. die Erklär. – II) ohne regsame Tätigkeit u. Kraft, untätig, schlaff, träge, unkräftig, untüchtig, unwirksam, wirkungslos, A) im allg.: a) v. Menschen u. menschl. Zuständen, gerro, iners (Faulpelz), fraus, Ter.: parens (Ggstz. navus filius), Cic.: homo inertior, ignavior proferri non potest, Cic.: non me inertiorem esse confitear quam opificem quemquam, Cic.: corpora, v. Kindern, Frauen u. Greisen, schwache, wehrlose, Verg.: senectus iners, ignava, Cic.: vita iners, Tibull.: otium inertissimum, Cic. – m. Genet., homines belli inertes, Naev. bell. Pun. 1. fr. XVII (b. Macr. sat. 6, 5, 9). – b) v. Tieren, pecora, schwaches, schüchternes Wild, Verg.: gallina ad pariendum in., Colum.: in Venerem in., Colum. – c) übtr., v. Lebl. u. Abstr.: α) im allg.: aqua, regungsloses = stehendes, Ov. u. Sen.: aequora, regungsloses = windstilles, Lucan.: stomachus, nicht verdauend, Ov.: terra, träge, unbeweglich, Hor.: pondus, regungsloses, Ov.: ignis, matt, kraftlos, Sil.: tranquillitas, gänzliche Windstille, Sen. – avenae, tauber, Calp. – versus, Hor.: studia, unfruchtbare, Tac.: querelae, unnütze, Liv.: ignavum atque iners genus interrogationis, träge, müßige, Cic. – β) von der Zeit, in der nichts geschieht, müßig, träge, horae, Hor.: tempus, dolce far niente, Ov. – γ) v. Speisen, matt von Geschmack, nicht pikant, caro, Hor.: sal, taubes, Plin. – δ) aktiv, träge-, schlaff machend, erschlaffend, frigus, Ov.: somni, Ov. – B) insbes., feig (Ggstz. fortis), Cic. u.a. (s. Halm Cic. Sest. 43): verb. iners atque imbellis, Liv. – Dav. Adv. inerter, inertissimē, Charis. 185, 10 sq.

    lateinisch-deutsches > iners

  • 115 inerudite

    inērudītē, Adv. (ineruditus), ungebildet, ungeschickt, Gell. 6 (7), 3, 12: non iner., höchst sinnreich, Quint. 1, 10, 33.

    lateinisch-deutsches > inerudite

  • 116 ineruditus

    in-ērudītus, a, um, ungebildet, ungeschickt, von Pers., Cic. u.a.: priscorum verborum ineruditissimus fur, Suet. gr. 15. – übtr., v. Lebl., voluptates, rohe, Quint.: modo ne quis illud tam ineruditum absurdumque respondeat, Cic.

    lateinisch-deutsches > ineruditus

  • 117 infabre

    īn-fabrē, Adv., ungeschickt, kunstlos, von Kunstsachen, vasa non inf. facta, Liv. 36, 40, 2: inf. sculptum, Hor. sat. 2, 3, 22: übtr., barbarica pestis commissa inf., Pacuv. tr. 271.

    lateinisch-deutsches > infabre

  • 118 inhabilis

    in-habilis, e, I) unhandlich, schwer zu handhaben, unlenksam, navium genus, Liv.: navigia, Curt.: navis, Liv.: vastorum corporum moles, Curt.: mit Dat., numquam tamen maiores quadraginta milium copias duxit, inhabile regenti ratus quidquid excederet, Inc. pan. Const. 5, 1: mit ad u. Akk. Gerund., quorum telum ad remittendum inhabile imperitis est, Liv. 24, 34, 5. – II) übtr., unpassend, unbequem, untauglich, ungeschickt, unfähig, untüchtig, a) physisch: α) v. Lebl.: pondus, Curt.: viam vel iter invium vel inhabile facere, Ulp. dig.: m. Dat., quod hostibus inhabile, Tac.: habet enim acre quiddam atque expeditum et calori concitationique non inhabile (paßt ganz gut zu usw.), Quint.: inh. labori et audaciae valetudo, Tac.: m. Dat. Gerund., terra procreandis foetibus inhabilis, Colum. 2, 1, 2: m. ad u. Akk. Gerund., ficus inhabiles ad edendum, ungenießbare, Cassiod. in cantic. 2, 13: tegimen inhabile (hinderlich) ad resurgendum, Tac. hist. 1, 79. – β) v. leb. Wesen, m. Dat., boves labori et culturae patrii soli non inhabiles, Colum.: omnibus his rebus mulierem facere inhabilem, Cic. fr.: m. Dat. Gerund., inferendis ictibus inhabiles, Tac. ann. 3, 43: asini oneri ferendo non inhabiles, Apul. met. 7, 23. – b) geistig, α) v. Lebl., m. Dat., exercitationes, quarum labor spiritum (die geistige Kraft) exhaurit et inhabilem intentioni ac studiis acrioribus reddit, Sen. ep. 15, 3. – β) v. leb. Wesen, m. Dat., doctores, qui professioni suae inhabiles videbantur, Spart.: si is, cui omnis ex studiis gratia, inhabilis studiis fuerit, Plin. ep.: m. ad u. Akk., multitudo inhabilis ad consensum, Liv.: inh. ad imperium, Vopisc.: m. ad u. Gerund., inhabilis ad parendum, Tac. hist. 2, 87: m. Infin., Callist. dig. 50, 2, 11.

    lateinisch-deutsches > inhabilis

  • 119 insciens

    īn-sciēns, entis, unwissend, I) = wider Wissen (Ggstz. sciens), insciens prosilui, Plaut.: feci insciens, Ter.: me insciente, Plaut. u. Cic.: inscientibus cunctis, Liv.: certo scio te inscientem atque imprudentem dicere ac facere omnia, daß du alles wider Wissen u. Willen tust, Ter.: utrum inscientem vultis contra foedera fecisse an scientem? Cic. – II) = ungeschickt Ter. Phorm. 59.

    lateinisch-deutsches > insciens

  • 120 inscienter

    īnscienter, Adv. (insciens), unwissentlich, ungeschickt, einfältig, facere, Cic. Acad. 2, 17; top. 33: tuba a Graeco insc. inflata, Liv. 25, 10, 4. – Superl., inscientissime interpretari, Hyg. astr. 2, 12.

    lateinisch-deutsches > inscienter

См. также в других словарях:

  • ungeschickt — ungeschickt …   Deutsch Wörterbuch

  • Ungeschickt — Ungeschickt, adj. et adv. der Gegensatz von geschickt, in dessen sämmtlichen Bedeutungen. Am häufigsten in der zweyten engern Bedeutung, die zu einer Absicht nöthigen Eigenschaften des Geistes nicht habend. Zu einem Amte ungeschickt seyn. Er ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ungeschickt — Adj. (Mittelstufe) körperlich nicht wendig Synonyme: unbeholfen, ungewandt, linkisch, ungelenk (geh.) Beispiel: Er ist sehr ungeschickt bei der handwerklichen Arbeit. Kollokation: sich ungeschickt bewegen …   Extremes Deutsch

  • Ungeschickt — 1. Es ist keiner so ungeschickt, er kann noch Kapuziner werden. – Klosterspiegel, 13, 14. 2. Je vngeschickter, je vnverschämter. – Lehmann, 819, 12. Lat.: Quoquis imperitior eo est audacior. (Seybold, 516.) 3. Ung schickt läbt lang. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ungeschickt — tollpatschig; ungewandt; unbeholfen; ungelenk; tapsig; ungeübt * * * un|ge|schickt [ ʊngəʃɪkt] <Adj.>: a) (im Benehmen o. Ä.) linkisch und unbeholfen: ich bin zu ungeschickt, um das zu reparieren; mit ungeschickten Händen öffnete er das… …   Universal-Lexikon

  • ungeschickt — ụn·ge·schickt Adj; 1 nicht fähig, praktische Probleme schnell und einfach zu lösen <ein Mensch> 2 nicht klug, nicht diplomatisch: Es war ungeschickt von dir, sie nicht einzuladen 3 nicht geschickt ≈ unbeholfen <eine Bewegung; sich (bei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ungeschickt — 1. a) eckig, hölzern, plump, schwerfällig, stakig, steif, tollpatschig, unbeholfen, ungewandt; (geh.): ungelenk; (ugs.): staksig, wie ein Elefant im Porzellanladen; (abwertend): bäurisch, linkisch, tölpelhaft, ungraziös; (meist abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungeschickt — »Unjeschickt läßt grüßen.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • ungeschickt — ungescheck …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • ungeschickt — ụn|ge|schickt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • tapsig — ungeschickt …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»