Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ungeschickt

  • 1 ungeschickt

    ungeschickt, inhabilis, zu etwas, alci rei (eig. ungelenk; daher untauglich, unfähig, z.B. bos labori non inhabilis). – inconditus (nicht geh örig zusammengestellt, z.B. Worte, Verse, Gedichte). – inscitus (ungereimt, albern, z.B. iocus). – imperitus, in etw., alcis rei (unerfahren, ohnepraktische Erfahrung, z.B. medicus, architectus). – minus idoneus (weniger geeignet, z.B. navem minus idoneis hominibus [ungesch. Menschen od. Händen] committere). Adv. incommode (unpassend, nicht wohl). – inscite. inscienter (ohne Kenntnis, z.B. inscite factae naves: u. tubam inscienter inflare).

    deutsch-lateinisches > ungeschickt

  • 2 hölzern

    hölzern, ligneus oder (von kleinen, niedlichen Dingen) ligneolus (eig.). – rigidus,Adv.rigide (bildl., steif, z.B. mores). – plumbeus (bildl., ungeschickt, z.B. in physicis). – absurdus,Adv.absurde (mißtönend, v. der Stimme).

    deutsch-lateinisches > hölzern

  • 3 linkisch

    linkisch, laevus (link, ungeschickt). – rusticus (tölpelhaft). – l. Benehmen, rusticitas. Advlaeve; rustice.

    deutsch-lateinisches > linkisch

  • 4 Pfuscherei

    [1869] Pfuscherei, opus inscite factum (als ungeschickt gemachte Arbeit). – inscitia (als Unwissenheit, Ungeschick).

    deutsch-lateinisches > Pfuscherei

  • 5 plump

    plump, I) eig.: informis (unförmlich, ungestaltet). – vastus (plump durch seine ungewöhnliche Form, Höhe, Breite etc., z.B. Tier, Mensch). – Adv.vaste. – pl. gebaut sein, vasto esse corpore (v. Menschen u. Tieren); inscite factum esse (ohne Geschick gemacht sein, v. Dingen). – II) uneig.: vastus. – agrestis (tölpelhaft, linkisch). – inficetus (fade, z.B. mendacium). – illiberalis (eines Freien oder Gebildeten unwürdig). – rudis (roh, ungebi idet). – inscitus (ungeschickt). – inconcinnus (unmanierlich, den Anstand verletzend). – inconditus (nicht gehörig eingerichtet, z.B. blanditiae, motus). – incompositus (nicht gehörig geordnet, z.B. von der Rede u. vom Redner); verb. rudis atque incompositus (z.B. ein Redner dem Stil nach). – inurbanus (unhöflich, unwitzig, z.B. dictum). – rusticus (bäuerisch grob, flegelhaft). – einen pl. Gang haben, corporis motu esse agrestem: ein pl. Vortrag, tamquam adipale dictionis genus: ein pl. Scherz, iocus illiberalis (ein roher übh.); iocus invidiosus (der den, auf den er sich bezieht, bei andern in ein gehässiges Licht stellt): pl. Benehmen, mores rustici; rusticitas. Adv.vaste (z.B. loqui); insci te (z.B. alqd comparare cum alqa re); inficete; inconcinne; incondite; incomposite; illiberaliter; inurbane; rustice – sich pl. benehmen, corporis motu esse agrestem (in Hinsicht der Körperbewegung); rusticum se praebere. rustice facere (in bezug auf das Betragen).

    deutsch-lateinisches > plump

  • 6 täppisch

    täppisch, s. ungeschickt.

    deutsch-lateinisches > täppisch

  • 7 ungereimt

    ungereimt, inscitus (ungeschickt, z.B. iocus) – Ist es = abgeschmackt, s. d. – Ungereimtheit, s. Abgeschmacktheit.

    deutsch-lateinisches > ungereimt

  • 8 untauglich

    untauglich, inutilis, absol. od. zu etwas, alci rei od. (gew.) ad alqd (im allg.). – non idoneus, absol. od. zu etw., ad alqd (ungeeignet). – inhabilis, absol. od. zu etw., alci rei od. ad alqd (eig. unlenksam, daher ungeschickt; alle drei v. Pers. u. Dingen). – iners (unbrauchbar zu Geschäften, v. Pers.). – ad arma inutilis (zum Kriegsdienst untauglich). – imbel lis (unkriegerisch, zum Krieg untauglich, z.B. pedes). – ganz unt., minime utilis, zu etw., alci rei [2420] od. (gew.) ad alqd. Untauglichkeit, die, inutilitas. – imbecillitas (Schwächlichkeit, z.B. materiae; u. geistiges Unvermögen, z.B. magistratuum). – U. jmds. zu Geschäften, inertia.

    deutsch-lateinisches > untauglich

  • 9 verfahren

    verfahren, so und so gegen jmd. v., alqm esse in alqm (der und der gegen jmd. sein, z.B. qui in te iniustior fuit); se praebere erga od. in alqm (sich gegen jmd. zeigen, z.B. misericordem); alqm accipere (so und so aufnehmen, z.B. male: u. leniter clementerque); consulere in alqm (die und die Maßregeln gegen jmd. ergreifen, z.B. superbe ac violenter). – ungeschickt bei etwas v., alqd perperam incipere od. aggredi: gütig gegen jmd. v., liberaliter alqm habere: grausam gegen jmd. v., gravius od. crudeliter in alqm consulere; saevire od. graviter saevire in alqm.

    deutsch-lateinisches > verfahren

См. также в других словарях:

  • ungeschickt — ungeschickt …   Deutsch Wörterbuch

  • Ungeschickt — Ungeschickt, adj. et adv. der Gegensatz von geschickt, in dessen sämmtlichen Bedeutungen. Am häufigsten in der zweyten engern Bedeutung, die zu einer Absicht nöthigen Eigenschaften des Geistes nicht habend. Zu einem Amte ungeschickt seyn. Er ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ungeschickt — Adj. (Mittelstufe) körperlich nicht wendig Synonyme: unbeholfen, ungewandt, linkisch, ungelenk (geh.) Beispiel: Er ist sehr ungeschickt bei der handwerklichen Arbeit. Kollokation: sich ungeschickt bewegen …   Extremes Deutsch

  • Ungeschickt — 1. Es ist keiner so ungeschickt, er kann noch Kapuziner werden. – Klosterspiegel, 13, 14. 2. Je vngeschickter, je vnverschämter. – Lehmann, 819, 12. Lat.: Quoquis imperitior eo est audacior. (Seybold, 516.) 3. Ung schickt läbt lang. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ungeschickt — tollpatschig; ungewandt; unbeholfen; ungelenk; tapsig; ungeübt * * * un|ge|schickt [ ʊngəʃɪkt] <Adj.>: a) (im Benehmen o. Ä.) linkisch und unbeholfen: ich bin zu ungeschickt, um das zu reparieren; mit ungeschickten Händen öffnete er das… …   Universal-Lexikon

  • ungeschickt — ụn·ge·schickt Adj; 1 nicht fähig, praktische Probleme schnell und einfach zu lösen <ein Mensch> 2 nicht klug, nicht diplomatisch: Es war ungeschickt von dir, sie nicht einzuladen 3 nicht geschickt ≈ unbeholfen <eine Bewegung; sich (bei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ungeschickt — 1. a) eckig, hölzern, plump, schwerfällig, stakig, steif, tollpatschig, unbeholfen, ungewandt; (geh.): ungelenk; (ugs.): staksig, wie ein Elefant im Porzellanladen; (abwertend): bäurisch, linkisch, tölpelhaft, ungraziös; (meist abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungeschickt — »Unjeschickt läßt grüßen.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • ungeschickt — ungescheck …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • ungeschickt — ụn|ge|schickt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • tapsig — ungeschickt …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»