Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ungemein

  • 1 ungemein

    ungemein [ʊngə'maɪn]
    I. adj ( enorm) Freude niesamowity
    II. adv ( außerordentlich) interessieren niezwykle; schwierig niezmiernie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > ungemein

  • 2 ungemein

    präd. необычайно

    Русско-немецкий карманный словарь > ungemein

  • 3 извънреден [изключителен, особен]

    ungemein

    Bългарски-немски речник ново > извънреден [изключителен, особен]

  • 4 immensus

    im-mēnsus, a, um (in u. metior), unermeßlich = unmäßig groß, mare, Cic.: magnitudo, Cic.: campus, Cic.: via, Ov. – tempus, Cic.: nox, Ov. – cupiditates, Cornif. rhet.: immensissimae voluptates, Spart. – subst., immēnsum, ī, n., das Unermeßliche, Unendliche = die unmäßige Größe, ungeheure Strecke, der unermeßliche Raum, altitudinis, unermeßliche Tiefe, Liv.: loci, Liv.: Olympus in immensum editus, Cic. fr.: per immensum, durch eine ungeheure Strecke od. Weite, Ov.: ad immensum, bis ins Unendliche, ungemein, augere, Liv.: ebenso in immensum pertingens, ungemein weit, Sall. Iug. 48, 3: immenso plus, mehr als zu sehr, d.i. ungemein, übermäßig, Plin.: immenso mercari, ungemein teuer, Plin.: immensum est dicere, man wird nicht fertig, Ov. – Adv. immēnsum, ungemein, ungemein weit usw., crescere, Ov.: attolli, Tac.: aucto mari, Sall. fr.: immensum quantum, unmäßig, ungemein, Plin.

    lateinisch-deutsches > immensus

  • 5 immensus

    im-mēnsus, a, um (in u. metior), unermeßlich = unmäßig groß, mare, Cic.: magnitudo, Cic.: campus, Cic.: via, Ov. – tempus, Cic.: nox, Ov. – cupiditates, Cornif. rhet.: immensissimae voluptates, Spart. – subst., immēnsum, ī, n., das Unermeßliche, Unendliche = die unmäßige Größe, ungeheure Strecke, der unermeßliche Raum, altitudinis, unermeßliche Tiefe, Liv.: loci, Liv.: Olympus in immensum editus, Cic. fr.: per immensum, durch eine ungeheure Strecke od. Weite, Ov.: ad immensum, bis ins Unendliche, ungemein, augere, Liv.: ebenso in immensum pertingens, ungemein weit, Sall. Iug. 48, 3: immenso plus, mehr als zu sehr, d.i. ungemein, übermäßig, Plin.: immenso mercari, ungemein teuer, Plin.: immensum est dicere, man wird nicht fertig, Ov. – Adv. immēnsum, ungemein, ungemein weit usw., crescere, Ov.: attolli, Tac.: aucto mari, Sall. fr.: immensum quantum, unmäßig, ungemein, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immensus

  • 6 egregie

    ēgregiē, Adv. (egregius), vor allen erlesen, ersehen, 1) auserlesen, ausnehmend, ungemein gut, vortrefflich, vorzüglich in seiner Art, glänzend (vgl. Drak. Liv. 21, 40, 2. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 31), locus egr. munitus, Caes.: Graece loqui, Cic.: pugnare, Liv.: Manlium egr. litasse, Liv.: egregie absolvi, mit Ehren, Liv. – Compar., egregius cenat, Iuven. 11, 12. – 2) wie unser auserlesen, ungemein, außerordentlich, ganz besonders, vorzüglich = sehr (im Briefstil u. Dialog auch von fehlerhafter Auszeichnung) zur Steigerung bei Adjektiven im Positiv u. bei Verben, partes egr. multae, Lucr.: egr. cara, Ter.: egr. fortis, Cic.: egr. subtilis scriptor et elegans, Cic.: egr. improbus, Gell.: egr. placere, Cic.: uxorem egr. diligere, Gell.: horum ille nil egr. praeter cetera studebat, Ter. – absol., als Ausdr. des Beifalls, vortrefflich! brav! Plin. pan. 38, 3; vgl. Suet. Vit. 10, 1.

    lateinisch-deutsches > egregie

  • 7 eximius

    eximius, a, um (eximo), I) ausgenommen, tu unus eximius es, in quo hoc praecipuum ac singulare valeat, Liv. 9, 34, 11: utin eximium neminem habeam? n. bevorzuge, Ter. Hec. 66. – m. folg. indir. Fragesatz, te illi unum eximium, cui consuleret, fuisse, Cic. div. in Caecil. 52. – II) ausnehmend, 1) besonderer, cum res communis pluribus in uno aliquo habet nomen eximium, Quint. 8, 2, 8. – 2) ausnehmend = außerordentlich, ungemein, vortrefflich, ausgezeichnet, a) im guten Sinne: facies, ingenium, spes, Cic.: virtutes, Liv.: u. ironisch, istae vestrae eximiae pulchraeque virtutes, Cic. – m. Genet. loc., eximius animi, Stat. silv. 2, 6, 97. – m. Genet. partit., eximii regum, Stat. Theb. 6, 15. – m. folg. Infin., eximius scrutari fretum, vorzüglich geschickt zu usw., ausgezeichnet im usw., Lucan. 3, 697. – b) im üblen Sinne, ungemein heftig, ignes, Lucr. 2, 593: voluptas, Apul. met. 2, 10. – / Kompar. eximior, Ps. Augustin. serm. app. 62, 6.

    lateinisch-deutsches > eximius

  • 8 extraordinarily

    adverb
    außergewöhnlich; überaus [merkwürdig]
    * * *
    [ik'stro:dənərəli, ]( American[) ikstro:rdə'nerəli]
    adverb besonders
    * * *
    extraor·di·nari·ly
    [ɪkˈstrɔ:dənərəli, AM -ˈstrɔ:rdənerɪli]
    adv (remarkably) außerordentlich; (unusually) ungewöhnlich; (positive) ungemein
    * * *
    [Ik'strɔːdnrIlɪ]
    adv
    außerordentlich; (= unusually) high, low, good, difficult, well ungemein; (introducing sentence) erstaunlicherweise
    * * *
    extraordinarily [ıkˈstrɔːdnrəlı; US ıkˌstrɔːrdnˈerəliː] adv außerordentlich, besonders:
    * * *
    adverb
    außergewöhnlich; überaus [merkwürdig]
    * * *
    adv.
    außergewöhnlich adv.
    merkwürdig adv.
    ungewöhnlich adv. n.
    außerordentlich adv.
    seltsam adv.

    English-german dictionary > extraordinarily

  • 9 hugely

    adverb (very much; greatly.) ungeheuer
    * * *
    huge·ly
    [ˈhju:ʤli]
    adv ungeheuer
    * * *
    ['hjuːdZlɪ]
    adv (emph)
    successful, expensive, important, entertaining, talented außerordentlich, ungeheuer; enjoy oneself riesig; vary, increase ungemein

    I enjoyed the play hugelydas Stück hat mir ausgesprochen gut gefallen

    * * *
    hugely adv ungeheuer, ungemein, gewaltig
    * * *
    adv.
    enorm adv.
    ungeheuer adv.

    English-german dictionary > hugely

  • 10 egregie

    ēgregiē, Adv. (egregius), vor allen erlesen, ersehen, 1) auserlesen, ausnehmend, ungemein gut, vortrefflich, vorzüglich in seiner Art, glänzend (vgl. Drak. Liv. 21, 40, 2. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 31), locus egr. munitus, Caes.: Graece loqui, Cic.: pugnare, Liv.: Manlium egr. litasse, Liv.: egregie absolvi, mit Ehren, Liv. – Compar., egregius cenat, Iuven. 11, 12. – 2) wie unser auserlesen, ungemein, außerordentlich, ganz besonders, vorzüglich = sehr (im Briefstil u. Dialog auch von fehlerhafter Auszeichnung) zur Steigerung bei Adjektiven im Positiv u. bei Verben, partes egr. multae, Lucr.: egr. cara, Ter.: egr. fortis, Cic.: egr. subtilis scriptor et elegans, Cic.: egr. improbus, Gell.: egr. placere, Cic.: uxorem egr. diligere, Gell.: horum ille nil egr. praeter cetera studebat, Ter. – absol., als Ausdr. des Beifalls, vortrefflich! brav! Plin. pan. 38, 3; vgl. Suet. Vit. 10, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > egregie

  • 11 eximius

    eximius, a, um (eximo), I) ausgenommen, tu unus eximius es, in quo hoc praecipuum ac singulare valeat, Liv. 9, 34, 11: utin eximium neminem habeam? n. bevorzuge, Ter. Hec. 66. – m. folg. indir. Fragesatz, te illi unum eximium, cui consuleret, fuisse, Cic. div. in Caecil. 52. – II) ausnehmend, 1) besonderer, cum res communis pluribus in uno aliquo habet nomen eximium, Quint. 8, 2, 8. – 2) ausnehmend = außerordentlich, ungemein, vortrefflich, ausgezeichnet, a) im guten Sinne: facies, ingenium, spes, Cic.: virtutes, Liv.: u. ironisch, istae vestrae eximiae pulchraeque virtutes, Cic. – m. Genet. loc., eximius animi, Stat. silv. 2, 6, 97. – m. Genet. partit., eximii regum, Stat. Theb. 6, 15. – m. folg. Infin., eximius scrutari fretum, vorzüglich geschickt zu usw., ausgezeichnet im usw., Lucan. 3, 697. – b) im üblen Sinne, ungemein heftig, ignes, Lucr. 2, 593: voluptas, Apul. met. 2, 10. – Kompar. eximior, Ps. Augustin. serm. app. 62, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eximius

  • 12 irresistible

    adjective
    unwiderstehlich; bestechend [Argument]
    * * *
    [iri'zistəbl]
    (too strong, delightful, tempting etc to be resisted: He had an irresistible desire to hit her.) unwiderstehlich
    - academic.ru/88349/irresistibly">irresistibly
    - irresistibility
    * * *
    ir·re·sist·ible
    [ˌɪrɪˈzɪstəbl̩]
    1. (powerful) unwiderstehlich
    \irresistible argument schlagendes [o überzeugendes] Argument
    \irresistible impulse/urge unwiderstehlicher Impuls/Drang
    2. (lovable) appearance äußerst [o ungemein] anziehend; personality überaus einnehmend [o gewinnend
    3. (enticing) äußerst [o ungemein] verführerisch
    \irresistible necklace äußerst verlockendes Halsband
    * * *
    ["IrI'zɪstəbl]
    adj
    unwiderstehlich (to für)

    he is irresistible to womener wirkt auf Frauen unwiderstehlich

    he was in irresistible form (Sport)er war in unschlagbarer Form

    the truth is irresistible (form)die Wahrheit kommt immer ans Licht

    * * *
    irresistible adj (adv irresistibly) unwiderstehlich (Drang, Frau etc)
    * * *
    adjective
    unwiderstehlich; bestechend [Argument]
    * * *
    adj.
    unaufhaltsam adj.
    unwiderstehlich adj.

    English-german dictionary > irresistible

  • 13 profoundly

    adverb
    zutiefst; stark [beeinflusst, mitgenommen]; hochgradig [schwerhörig]; ungemein [scharfsinnig, beschlagen, feinfühlig]

    I am profoundly indifferent about ites ist mir völlig gleichgültig

    * * *
    adverb tief
    * * *
    pro·found·ly
    [prəˈfaʊndli]
    1. (extremely) zutiefst
    \profoundly deaf hochgradig schwerhörig
    \profoundly grateful überaus dankbar
    \profoundly religious tief religiös
    \profoundly wise sehr weise
    to change \profoundly sich akk tiefgreifend verändern
    to \profoundly influence sb jdn nachhaltig [o stark] beeindrucken
    2. (intellectually) tiefschürfend, tiefgründig
    * * *
    [prə'faʊndlɪ]
    adv
    different zutiefst

    profoundly significant —

    profoundly indifferentvöllig or vollkommen gleichgültig

    ..., he said profoundly —..., sagte er tiefsinnig

    * * *
    1. tief (etc; academic.ru/58228/profound">profound A)
    2. äußerst, höchst:
    3. völlig:
    * * *
    adverb
    zutiefst; stark [beeinflusst, mitgenommen]; hochgradig [schwerhörig]; ungemein [scharfsinnig, beschlagen, feinfühlig]
    * * *
    adv.
    tief adv.

    English-german dictionary > profoundly

  • 14 irresistible

    ir·re·sist·ible [ˌɪrɪʼzɪstəbl̩] adj
    1) ( powerful) unwiderstehlich;
    \irresistible argument schlagendes [o überzeugendes] Argument;
    \irresistible impulse/ urge unwiderstehlicher Impuls/Drang
    2) ( lovable) appearance äußerst [o ungemein] anziehend; personality überaus einnehmend [o gewinnend];
    3) ( enticing) äußerst [o ungemein] verführerisch;
    \irresistible necklace äußerst verlockendes Halsband

    English-German students dictionary > irresistible

  • 15 ogromnie

    ogromnie [ɔgrɔmɲɛ] adv
    rzadki, wysoko außerordentlich, ungeheuer; cieszyć się ungemein, riesig
    \ogromnie ją lubię ich habe sie ungemein gerne

    Nowy słownik polsko-niemiecki > ogromnie

  • 16 Alexander

    Alexander, drī, m. (Ἀλέξανδρος), im Altertum häufig vorkommender Männername, unter dem am bekanntesten sind: I) Paris, Sohn des Priamus, der den Namen Alexander (Ἀλέξανδρος = Männer beschützend, v. ἀνήρ u. ἀλέξομαι) später erhielt, weil er die Räuber vertrieb u. die Hirten beschützte (vgl. Varr. LL. 7, 82), Enn. tr. 74. Cornif. rhet. 4, 41. Cic. fat. 34: dah. A. Paris, Plin. 34, 77. – II) Alexander von Pherä (dh. Pheraeus), durch seine Grausamkeit berüchtigter Tyrann in Thessalien (reg. v. 370–357 v. Chr.), der durch seine Gemahlin Thebe u. deren Brüder ermordet wurde, Cic. de off. 2, 25. Nep. Pelop. 5, 1 sqq. – III) Alexander I., Sohn des Molosserfürsten Neoptolemus, Bruder der Olympias u. so Oheim Alex. des Gr., gelangte durch Hilfe Philipps, an dessen Hofe er erzogen worden war, zur Herrschaft über die Molosser in Epirus (332 v. Chr.; dah. Molossus gen.), kam durch Verrat um (326 v. Chr.), Iustin. 8, 6; 9, 6 sq.; 12, 2. Liv. 8, 3 u. 1724. – IV) Alexander der Große, Sohn Philipps von der Olympias, geb. 356, gest. 323 v. Chr., reg. seit 336 v. Chr., führte, nachdem er seine abtrünnigen Nachbarn gezüchtigt hatte, den schon von seinem Vater vorbereiteten Heereszug gegen das schon verfallene Perserreich aus u. dehnte als glücklicher Eroberer das mazedonische Reich bis zum Indus aus; sein Leben von Curtius beschr.; vgl. Iustin. lib. 11 u. 12. Liv. 6, 16 sqq. Droysen, Gesch. Alexanders des Gr., 5. Aufl. Gotha 1898. – V) Cornelius Alexander, s. polyhistōr. – / Form Alexandrus, Privil. vet. im Corp. inscr. Lat. 3. p. 848. col. 5. lin. 25: Schreibung Alexanter auf ältern Monumenten zu Rom nach Quint. 1, 4, 16; ebenso Alixenter, Corp. inscr. Lat. 1, 1501 (vgl. Ritschl opusc. 2, 496 sq.) u. Akk. Alixentrom, Corp. inscr. Lat. 14, 4099.

    Davon abgeleitet: A) Alexandrīa od. -ēa, ae, f. (Ἀλεξάνδρεια; über die im klass. Latein wahrsch. gew. Form -ea s. Madvig Cic. de fin. 5, 54. Drak. Liv. 31, 43, 5; vgl. Prisc. 2, 47), Name vieler von Alexander dem Gr. auf seinen Zügen gegründeter Städte (dah. Plur. cognominibus Alexandriis, Auct. itin. Alex. 36), von denen die bekanntesten sind: 1) Alexandria in Ägypten, auch mit dem Bein. Magna, im Westen der kanopischen Nilmündung (332 v. Chr.) erbaut, unter den Ptolemäern Hauptstadt des Reichs u. Residenz prachtliebender u. kunstsinniger Könige, Hauptsitz der von diesen Fürsten ungemein begünstigten Wissenschaften, unter den Römern Mittelpunkt des Welthandels, wegen des dort herrschenden Luxus u. des damit verbundenen ausschweifenden Lebens der Bewohner berüchtigt, noch j. Alexandria u. türk. Skanderia, Plin. 5, 62. Curt. 4, 8 (33), 1 sqq. Amm. 22, 16, 7 sqq. Cic. de fin. 5, 54. Hor. carm. 4, 14, 35. – 2) Alexandria Troas, auch bl. Troas gen., Stadt südl. von Troja an der Küste, zur Zeit der Römer von diesen wegen ihrer Anhänglichkeit sehr begünstigt u. gehoben, Liv. 35, 42; 37, 35. Cic. Acad. 2, 11, aber später bl. Kolonie, Plin. 5, 124. – 3) Alexandria in Syrien, u. zwar in Pieria zwischen Issus u. Antiochien, j. Alexandrette od. Scanderone, Plin. 5, 91. – 4) Alexandria Ariôn, d.h. im Lande der Arier, am Flusse Arius (Ferah) u. an der großen Karawanenstraße nach Indien, j. Herat, Plin. 6, 61 u. 6, 93. Amm. 23, 6, 69. – 5) Alexandria in Arachosia, auch Alexandropolis gen., j. Kandahar, Amm. 23, 6, 72. – 6) Alexandria ad Caucasum, am Kreuzwege zwischen Ariana, Indien u. Baktrien, am Westabhang des Schneegebirges, das gegen NW. die indischen Länder begrenzt, in der Nähe des heutigen »Kabul«, Plin., 46. Curt. 7, 3 (14), 23. – 7) Stadt an der Vereinigung des Acesines und Indus, an der Stelle des heutigen Mittun Kot, Curt. 9, 8 (31), 8. – 8) Alexandria ultima (Ἀλ. εσχάτη), Alexanders des Großen äußerste Gründung am Jaxartes in Sogdiana, wahrsch. das jetzige Khodjend, Plin. 6, 49. Curt. 7, 6 (28), 25. Amm. 23, 6, 59.

    B) Alexandrēus, a, um (Ἀλεξάνδρειος), alexandrinisch, von Alexandrien, qui istas Alexandreas litteras attulit, Cic. ad Att. 11, 6, 7 ed. Hofm. (mit cod. M.), wo Baiter u.C.F.W. Müller (mit Boot) qui istas Alexandreā (von Alexandrien) litteras attulit.

    C) Alexandriānus, a, um, alexandrinisch, Alexanders, purpura, Lampr. Alex. Sev. 40, 6: ficus, ibid. 60, 5: sodales, ibid. 63, 4.

    D) Alexandrīnus, a, um, 1) alexandrinisch = Alexanders, a) Alexanders d. Gr., historia, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 22. – b) des Alexander Severus. opus. Lamor. Alex. Sev. 25, 7: basilica, ibid. 26, 7: sagittarii, dem Alexander ergeben, ibid. 32, 3. – 2) alexandrinisch = von Alerandrien, a) in Ägypten, rex, König von Ägypten (Ptolemäus Auletes), Cic.: vita et licentia, ausschweifendes Leben, wie es in Alexandrien herrschte, Caes.: panis, Plin.: pueri, Petr., od. deliciae, Quint., alex. (od. ägypt., also Mohren-) Sklaven, ein Luxusartikel der Römer: navis, ein Schiff der von Augustus errichteten ägypt. Handelsflotte, Suet. u. Sen.: bellum, Cäsars Kr. in Ägypten nach der pharsal. Schlacht, Cic.: marmora, Sen. – subst., der Alexandriner, Alexandrinus quidam u. idem Alexandrinus, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3: gew. Plur., Alexandrīnī, ōrum, m., die Einw. von Alexandria, die Alexandriner, Cic. u.a. – b) von Alex. Troas (oben no. A, 2), laurus, Plin.

    E) Alexandrus, a, um, alexandrisch, Ven. Fort. app. 1, 98.

    lateinisch-deutsches > Alexander

  • 17 concupitor

    concupītor, ōris, m. (concupisco), der eifrige Begehrer, alienarum rerum. Firm. math. 8, 22: huius visionis, ungemein begierig, dieses Gesicht zu schauen, Augustin. epist. 147, 29.

    lateinisch-deutsches > concupitor

  • 18 egregius

    ēgregius, a, um (ex u. grex, s. Paul. ex Fest. 23, 8), (eig. aus der Herde) auserlesen, ausgezeichnet od. vorzüglich od. vortrefflich in seiner Art, außerordentlich, ungewöhnlich, ungemein, selten usw., I) adi.: muri, Liv.: civis, Cic.: mulier od. virgo egregiā formā, Ter. u. Gell.: lex (Ggstz. lex perniciosa), Cic. fr.: indoles, Cic.: fides, Caes.: liberalitas, Sall.: egregia res est mortem condiscere, Sen.: ironisch, illa praeclara et egregia mater, Cic.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 1, 42 u. Heräus Tac. hist. 1, 33. – m. in u. Abl., egregius in bellica laude, Cic.: in aliis artibus, Sall. – m. ad u. Akk., ingenium egregium ad miserias, Ter. heaut. 420: vir ad cetera egregius, Liv. 37, 7, 15. – m. in u. Akk., in reliquos egregius, Eutr. 10, 7. – m. Abl., bello, im Kr., Verg. u. Tac.: formā, an G., Verg.: moribus, ein Muster von Sittlichkeit, Tac. dial. – m. Genet. militiae, im Kr., Sall. hist. fr. 1, 106 (112): animi an Mut, Verg.: fati mentisque, Stat.: morum Claud.: linguae, Sil.: m. partitivem Genet. egregii iuvenum, Stat. Theb. 2, 152: m. Acc. resp. (regnum) cetera egregium, in allen übrigen Stücken, Liv. 1, 32, 2. – m. Dat. comm., et sibi et cunctis egregium, ehrenvoll, rühmlich, Tac. ann. 3, 6. – m. Infin., pollice honesto egregius (der es vortrefflich versteht) lusisse senex, Pers. 6, 6. – Superl., mulier egregiissima, Pacuv. tr. 230: o egregie grammatice vel, si id mavis, egregiissime! Gell. 14, 5, 3: über den Vok. egregi od. egregie s. Gell. 14, 5, 1. – II) subst.: a) neutr.: α) übh., tamquam egregium, als etwas Vortreffliches, Tac. ann. 6, 24. – β) egregium publicum, die Ehren (der Ruhm) des Staates, Tac. ann. 3, 70. – γ) ēgregia, ōrum, n., Vorzüge, Tugenden (Ggstz. scelera), Sall. Iug. 10, 2. Tac. ann. 14, 60. – b) masc., egregius (vir), als Prädikat in der Rangordnung etwa der »sehr Ehrenwerte«, Kaiserzt.

    lateinisch-deutsches > egregius

  • 19 eximie

    eximiē, Adv. (eximius), I) ausnehmend = außerordentlich, ungemein, vortrefflich, templum eximie ornatum, Liv.: ex. cenare, Iuven.: ex. diligere, Cic.: ex. opinari, Gell. – II) bei weitem, beim Superl., stagnum censemus ex. optimum, quod etc., Col. 8, 17, 1.

    lateinisch-deutsches > eximie

  • 20 immanis

    im-mānis, e (in u. altlat. manus = bonus), Adi. m. Compar. u. Superl., ungeheuer, I) der Gestalt, Größe, Menge nach, ungeheuer groß, riesig, unermeßlich, außerordentlich, immani corporum magnitudine homines, Caes.: immanis magnitudinis hostis, Vell.: imm. corpus, Riesenleib, Verg.: immani corpore serpens, Lucr.: anguis, Liv.: poculum, Cic.: antrum, vulnus, Verg.: templa, Verg.: pecuniae (Geldsummen), Cic.: ingens immanisque praeda, Cic.: acta Herculis, Ov.: amicorum frequentia, Vell.: immaniore tonitru, Vopisc.: immanissimis proeliis, Eutr.: im Neutrum absol., immane quantum (griech. ἀμήχανον ὅσον), es ist ungeheuer wie sehr, ungemein, Tac. hist. 3, 62: u. dafür immane quanto angori fuit, immane quantum animi exarsere, Sall. fr.: vino et lucernis Medus acinaces immane quantum discrepat, Hor.: u. vollst., immane dictu est, quanti et quam multi mortales postea ad Pompeium discesserint, Ps. Sall. de rep. 1, 2, 7. – II) übtr., der Beschaffenheit, dem Wesen nach ungeschlacht, unmenschlich, furchtbar, graus, wild, schrecklich, entsetzlich, hostis ferus et immanis, Cic.: fera atque immanis belua, Cic.: immanis belua feraque, Suet.: taetra et immanis belua, Cic.: immanes (wild) aliae bestiae, aliae cicures (zahm), Cic.: immanium bestiarum delenitor (v. Orpheus), Apul.: esse immani (bestialischen) acerbā que naturā, Cic.: tauri sunt immanes moribus, Mela: mores feri immanisque natura, Cic.: tantum facinus, tam immane, Verg.: immanis in antro bacchatur vates, schrecklich rast, Verg.: flumen, wilder, Verg.: u. so saxa, Verg.: bestiae immaniores, Cic.: immaniores canes, Cic.: scelere ante alios immanior omnes, Verg.: immanissimus quisque, Cic.: immanissima facta, Suet. – m. 2. Supin., immanis visu, Val. Flacc. 1, 208: immanis paratu, ibid. 2, 510: immane dictu! (als Ausruf), Flor. 1, 10, 6. – m. Infin., constitit immanis cerni immanisque timeri, Stat. Theb. 6, 731. – subst., quamvis fabulosa et immania credebantur, noch so Undenkbares u. Entsetzliches, Tac. ann. 4, 11.

    lateinisch-deutsches > immanis

См. также в других словарях:

  • Ungemein — Ungemein, adj. et adv. der Gegensatz von gemein, der doch nur in einigen figürlichen Bedeutungen desselben gangbar ist. 1. Was dem größten Theile der Dinge Einer Art nicht zukommt; am häufigsten als ein Nebenwort. Ein Übel, das unsern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ungemein — Adj. (Mittelstufe) sehr groß, von außergewöhnlichem Maß Beispiele: Er genießt eine ungemein gute Reputation. Das Spiel macht mir ungemeinen Spaß …   Extremes Deutsch

  • ungemein — außergewöhnlich; außerordentlich; sonderlich; massiv; stark; ausgesprochen; äußerst; sehr; zutiefst; überaus; enorm; besonders; …   Universal-Lexikon

  • ungemein — a) ansehnlich, auffallend, auffällig, außergewöhnlich [groß], außerordentlich, beachtenswert, beachtlich, bedeutend, bedeutsam, beeindruckend, bemerkenswert, beträchtlich, bewundernswert, enorm, erheblich, erstaunlich, fabelhaft, gehörig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungemein — ụn·ge·mein, un·ge·mein Adj; 1 nicht adv; sehr groß, stark, intensiv o.Ä. <Freude, Wut>: Er besitzt ungemeines Ansehen bei der Bevölkerung 2 nur adv; verwendet, um Adjektive, Adverbien oder Verben zu verstärken ≈ sehr: sich ungemein über… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ungemein — ụn|ge|mein [auch ... mai̮n ] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • äußerst — ungemein; außergewöhnlich; außerordentlich; sonderlich; massiv; stark; ausgesprochen; sehr; zutiefst; überaus; enorm; besonders; …   Universal-Lexikon

  • sehr — ungemein; außergewöhnlich; außerordentlich; sonderlich; massiv; stark; ausgesprochen; äußerst; zutiefst; überaus; enorm; besonders …   Universal-Lexikon

  • überaus — ungemein; außergewöhnlich; außerordentlich; sonderlich; massiv; stark; ausgesprochen; äußerst; sehr; zutiefst; enorm; besonders; …   Universal-Lexikon

  • enorm — ungemein; außergewöhnlich; außerordentlich; sonderlich; massiv; stark; ausgesprochen; äußerst; sehr; zutiefst; überaus; besonders …   Universal-Lexikon

  • sonderlich — ungemein; außergewöhnlich; außerordentlich; massiv; stark; ausgesprochen; äußerst; sehr; zutiefst; überaus; enorm; besonders; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»