Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ung

  • 81 armour

    noun
    (Brit.)
    1) no pl. (Hist.) Rüstung, die

    suit of armour — Harnisch, der

    2) no pl. (steel plates)

    armour[-plate] — Panzerung, die

    3) no pl. (armoured vehicles) Panzerfahrzeuge
    * * *
    1) (formerly, a metal suit worn by knights etc as a protection while fighting: a suit of armour.) die Rüstung
    2) (a metal covering to protect ships, tanks etc against damage from weapons.) die Panzerung
    - academic.ru/3662/armoured">armoured
    - armoury
    - army
    * * *
    ar·mour, AM ar·mor
    [ˈɑ:məʳ, AM ˈɑ:rmɚ]
    1. HIST Rüstung f
    knights in \armour Ritter in [voller] Rüstung
    suit of \armour Panzerkleid nt
    2. MIL
    body \armour kugelsichere Weste
    \armour plate Panzerplatte f
    3. MIL (tanks) Panzerfahrzeuge pl
    4. ZOOL Panzer m
    * * *
    (US) ['Aːmə(r)]
    1. n
    1) Rüstung f; (of animal) Panzer m

    suit of armourRüstung f; (fig) Panzer m, Rüstung f

    2) (no pl = steel plates) Panzerplatte(n) f(pl)
    3) (= vehicles) Panzerfahrzeuge pl; (= forces) Panzertruppen pl
    2. vt
    panzern; (fig) wappnen
    * * *
    armour, etc besonders Br für armor etc
    armor, besonders Br armour [ˈɑː(r)mə(r)]
    A s
    1. HIST Rüstung f, Panzer m
    2. fig Schutz m, Panzer m:
    3. MIL, TECH Panzer(ung) m(f)
    4. Taucheranzug m
    5. BOT, ZOOL Panzer m, Schutz(decke) m(f), Schutzmittel n
    6. koll MIL
    a) Panzer(fahrzeuge) pl
    b) Panzertruppen pl
    B v/t
    1. a) (be)waffnen, (aus)rüsten
    b) mit Panzerfahrzeugen ausrüsten
    2. panzern
    * * *
    noun
    (Brit.)
    1) no pl. (Hist.) Rüstung, die

    suit of armour — Harnisch, der

    2) no pl. (steel plates)

    armour[-plate] — Panzerung, die

    3) no pl. (armoured vehicles) Panzerfahrzeuge
    * * *
    (UK) n.
    Panzer - m. n.
    Rüstung -en f.

    English-german dictionary > armour

  • 82 bed

    1. noun
    1) Bett, das; (without bedstead) Lager, das

    in bedim Bett

    bed and breakfastZimmer mit Frühstück

    get into/out of bed — ins od. zu Bett gehen/aufstehen

    go to bedins od. zu Bett gehen

    go to bed with somebody(fig.) mit jemandem ins Bett gehen (ugs.)

    put somebody to bedjemanden ins od. zu Bett bringen

    life isn't a or is no bed of roses — (fig.) das Leben ist kein reines Vergnügen

    have got out of bed on the wrong side(fig.) mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden sein

    as you make your bed so you must lie on it(prov.) wie man sich bettet, so liegt man

    2) (flat base) Unterlage, die; (of machine) Bett, das; (of road, railway, etc.) Unterbau, der
    3) (in garden) Beet, das
    4) (of sea, lake) Grund, der; Boden, der; (of river) Bett, das
    5) (layer) Schicht, die
    2. transitive verb,
    - dd-
    2) (fig. coll.) beschlafen [Frau]
    3) (plant) setzen [Pflanze, Sämling]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84538/bed_down">bed down
    * * *
    [,bi: 'ed,,bi: i: 'di:]
    ( abbreviation) (Bachelor of Education; a first university degree in education or teaching.)
    * * *
    [bi:ˈed]
    n BRIT abbrev of Bachelor of Education Bakkalaureus m der Erziehungswissenschaften
    * * *
    [bed]
    1. n
    1) Bett nt

    to go to bedzu or ins Bett gehen

    he couldn't get her into bed with himer hat sie nicht ins Bett gekriegt

    to be good in bedgut im Bett sein

    to be in bed — im Bett sein; (through illness also) das Bett hüten müssen

    life isn't always a bed of roses (prov)man ist im Leben nicht immer auf Rosen gebettet

    you make the bed you lie in ( US Prov )wie man sich bettet, so liegt man

    can I have a bed for the night? — kann ich hier/bei euch etc übernachten?

    the paper has gone to bed (Press)die Zeitung ist im Druck

    2) (of ore) Lager nt; (of coal also) Flöz nt; (of building, road etc) Unterbau m
    3) (= bottom) (= sea bed) Grund m, Boden m; (= river bed) Bett nt
    4) (= oyster bed, coral bed) Bank f
    5) (= flower bed, vegetable bed) Beet nt
    6) (= base of engine, lathe, machine) Bett nt
    2. vt
    1) plant setzen, pflanzen
    2) (old, hum: have sex with) beschlafen (old, hum)
    * * *
    bed [bed]
    A s
    1. Bett n:
    a) Bettstelle f
    b) (Feder- etc) Bett n:
    in bed im Bett;
    bed and bedding Bett und Zubehör (Bettzeug etc);
    bed of state Prunkbett
    2. a) Lager(statt) n(f) (auch eines Tieres):
    bed of straw Strohlager
    b) (Austern) Bank f, (-)Bett n
    3. Unterkunft f:
    bed and board Unterkunft und Verpflegung; bed and breakfast
    4. (Ehe) Bett n: divorce A 1 b
    5. (Blumen- etc) Beet n
    6. (Fluss-, Strom) Bett n, (Meeres) Boden m
    7. GEOL und Bergbau: Lage(r) f(m), Bett n, Schicht f, (Kohlen) Flöz n:
    bed of ore Erztrum n, Bank f;
    bed of sand Sandschicht
    8. TECH Unterlage f, Bett(ung) n(f), Fundament n, Schicht f, z. B.
    a) Bett n (einer Werkzeugmaschine)
    b) BAHN Unterbau m, Kies-, Schotterbett n
    c) (Pflaster- etc) Bettung f
    d) TYPO Zurichtung f (Druckform)
    e) Schriftguss: Sattel m
    f) untere Backe, Matrize f (einer Stanz- oder Lochmaschine)
    g) innere, schräge Fläche (des Hobels)
    h) SCHIFF Schiffsschlitten m (auf der Werft)
    i) MIL Bettungs-, Bodenplatte f (eines Geschützes)
    B v/t
    1. zu oder ins Bett bringen
    a) Gäste etc für die Nacht unterbringen,
    b) ein Pferd etc mit Streu versorgen
    3. in ein Beet oder in Beete pflanzen:
    bed out auspflanzen, -setzen
    4. meist bed in TECH etc (ein)betten, (ein-, auf)lagern
    C v/i
    1. obs ins oder zu Bett gehen
    2. meist bed down sein Nachtlager aufschlagenBesondere Redewendungen: life isn’t a bed of roses das Leben ist kein Honig(sch)lecken;
    his life is no bed of roses er ist nicht (gerade) auf Rosen gebettet;
    marriage is not always a bed of roses die Ehe hat nicht nur angenehme Seiten;
    his life was a bed of thorns ( oder nails) er musste in seinem Leben allerhand durchmachen;
    be brought to bed obs oder poet entbunden werden (of von);
    she was brought to bed of a boy auch sie genas eines Knaben;
    die in one’s bed eines natürlichen Todes sterben;
    get out of bed on the wrong side umg, US umg a. get up on the wrong side of the bed mit dem linken Fuß zuerst aufstehen;
    a) ins oder zu Bett gehen,
    b) ins Bett gehen (Sex haben) ( with mit),
    c) Journalismus: in Druck gehen (Zeitung etc) the paper has gone to bed die Zeitung ist im Druck;
    keep one’s bed das Bett hüten;
    lie in the bed one has made die Suppe auslöffeln müssen, die man sich eingebrockt hat;
    make the bed das Bett machen;
    as you make your bed so you must lie on it (Sprichwort) wie man sich bettet, so liegt man;
    a) jemanden zu oder ins Bett bringen,
    b) Journalismus: eine Zeitung etc druckfertig machen take to one’s bed sich (krank) ins Bett legen
    * * *
    1. noun
    1) Bett, das; (without bedstead) Lager, das

    get into/out of bed — ins od. zu Bett gehen/aufstehen

    go to bedins od. zu Bett gehen

    go to bed with somebody(fig.) mit jemandem ins Bett gehen (ugs.)

    put somebody to bedjemanden ins od. zu Bett bringen

    life isn't a or is no bed of roses — (fig.) das Leben ist kein reines Vergnügen

    have got out of bed on the wrong side(fig.) mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden sein

    as you make your bed so you must lie on it(prov.) wie man sich bettet, so liegt man

    2) (flat base) Unterlage, die; (of machine) Bett, das; (of road, railway, etc.) Unterbau, der
    3) (in garden) Beet, das
    4) (of sea, lake) Grund, der; Boden, der; (of river) Bett, das
    5) (layer) Schicht, die
    2. transitive verb,
    - dd-
    2) (fig. coll.) beschlafen [Frau]
    3) (plant) setzen [Pflanze, Sämling]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (horticulture) n.
    Beet -e n. n.
    Bett -en n.
    Heia -- f.
    Lager -- n. v.
    betten v.
    setzen v.

    English-german dictionary > bed

  • 83 bolster

    1. noun
    (pillow) Nackenrolle, die
    2. transitive verb
    (fig.) stärken
    * * *
    ['boulstə] 1. noun
    (a long, often round pillow.) das Polster
    2. verb
    ((often with up) to prop up: We're getting a loan to bolster (up) the economy.) unterstützen
    * * *
    bol·ster
    [ˈbəʊlstəʳ, AM ˈboʊlstɚ]
    I. n Nackenrolle f
    II. vt
    1. (prop up)
    to \bolster sth etw stützen
    they had to \bolster the roof sie mussten das Dach abstützen
    to \bolster sb up jdn unterstützen, jdm die Stange halten fam
    to \bolster sb's confidence [or morale] jdn moralisch unterstützen [o aufbauen]
    to \bolster one's image etw für sein Image tun
    to \bolster sth up etw erhöhen
    I need to \bolster my earnings somehow irgendwie muss ich mein Einkommen aufbessern
    to \bolster fears Ängste schüren
    vt (Bemühungen, Maßnahmen) verstärken
    * * *
    ['bəʊlstə(r)]
    1. n
    (on bed) Nackenrolle f
    2. vt ( fig)
    person Mut machen (+dat); status aufbessern; currency stützen; economy, confidence Auftrieb geben (+dat); profits, power erhöhen; case untermauern; support verstärken

    it bolsters my ego — das gibt mir Auftrieb, das baut mich auf

    * * *
    bolster [ˈbəʊlstə(r)]
    A s
    1. a) Keilkissen n
    b) Nackenrolle f
    2. Polster n, Kissen n, Unterlage f ( auch TECH)
    3. TECH
    a) allg Lager(ung) n(f)
    b) Achsschemel m (am Wagen)
    4. ARCH
    a) bolster of cent(e)ring Schalbrett n eines Lehrgerüstes
    b) Polster n (zwischen den Voluten eines ionischen Kapitells)
    c) Sattel-, Trummholz n
    B v/t
    1. jemandem (ein) Kissen unterlegen
    2. (aus)polstern
    3. meist bolster up eine Sache unterstützen, eine Währung stützen, jemandem den Rücken stärken:
    bolster up sb’s morale jemandem Mut machen
    * * *
    1. noun
    (pillow) Nackenrolle, die
    2. transitive verb
    (fig.) stärken
    * * *
    n.
    Nackenrolle f.

    English-german dictionary > bolster

  • 84 configuration

    noun
    1) (arrangement, outline) Gestaltung, die
    2) (Computing) Konfiguration, die
    * * *
    con·figu·ra·tion
    [kənˌfɪgəˈreɪʃən, AM and Brit also -ˌfigjə-]
    I. n
    1. (ordered arrangement) Anordnung f, Gruppierung f
    the \configuration of the stars die Stellung der Sterne
    2. COMPUT Konfiguration f
    3. CHEM Struktur f, Gestalt f
    II. n modifier COMPUT (button, file, mode) Konfigurations-
    * * *
    [kən"fIgjU'reISən]
    n
    Konfiguration f (form); (GEOG) Form f, Gestalt f; (SCI) Struktur f, Aufbau m; (ASTRON) Anordnung f, Aspekt m (spec); (COMPUT) Konfiguration f
    * * *
    configuration [kənˌfıɡjʊˈreıʃn; US -ˌfıɡəˈr-; -ɡjəˈr-] s
    1. (äußere) Bildung, Gestalt(ung) f, Bau m, auch GEOL Struktur f:
    2. ASTRON, ASTROL
    a) Konfiguration f, Aspekt(e) m(pl)
    b) Sternbild n
    3. PHYS Konfiguration f:
    a) Atomanordnung f in Molekülen
    b) Elektronenanordnung f
    4. MATH Figur f, Zusammenstellung f
    5. IT Konfiguration f
    6. PSYCH Gestalt f
    * * *
    noun
    1) (arrangement, outline) Gestaltung, die
    2) (Computing) Konfiguration, die
    * * *
    n.
    Anordnung f.
    Ausstattung f.
    Gestaltung f.
    Konfiguration f.

    English-german dictionary > configuration

  • 85 curb

    1. transitive verb
    (lit. or fig.) zügeln
    2. noun
    1) (chain or strap for horse) Kandare, die
    2) see academic.ru/40598/kerb">kerb
    * * *
    [kə:b] 1. noun
    1) (something which restrains or controls: We'll have to put a curb on his enthusiasm.) der Zügel
    2) ((American) a kerb.) der Randstein
    2. verb
    (to hold back, restrain or control: You must curb your spending.) zügeln
    * * *
    [kɜ:b, AM kɜ:rb]
    I. vt
    1. (restrain an animal)
    to \curb one's dog AM seinen Hund an der Leine führen
    to \curb a horse ein Pferd zügeln
    2. (control)
    to \curb sth etw zügeln
    I'm having a tough time \curbing my appetite for sweets es fällt mir schwer, meinen Appetit auf Süßigkeiten zu bremsen
    she couldn't \curb her passion sie konnte ihre Leidenschaft nicht im Zaum halten
    to \curb one's anger/impatience/temper seinen Zorn/seine Ungeduld/sein Temperament zügeln
    to \curb the arms race das Wettrüsten begrenzen
    to \curb expenditure [or expenses] die Ausgaben senken [o reduzieren]
    to \curb inflation die Inflation bremsen
    to \curb tax evasion die Steuerhinterziehung eindämmen
    3. (hinder)
    to \curb sth etw aufhalten
    II. n
    1. (control) Beschränkung f, Einschränkung f
    to keep a \curb on sth etw im Zaum [o in Schranken] halten
    to put a \curb on sth etw zügeln
    to put a \curb on one's enthusiasm seine Begeisterung zügeln
    2. (of harness) Kandare f
    3. AM (kerb) Randstein m
    * * *
    [kɜːb]
    1. n
    1) (of harness) (= bit) Kandare f; (= chain) Kinnkette f, Kandarenkette f

    to put a curb on sb (esp Brit)jdn im Zaum or in Schranken halten

    to put a curb on sth —

    this acted as a curb on his musical developmentdas ( be)hinderte seine musikalische Entwicklung

    3) (esp US: curbstone) = kerb
    See:
    = kerb
    2. vt
    1) horse zügeln
    2) (fig) zügeln; immigration, investment etc in Schranken halten, bremsen (inf)
    * * *
    curb [kɜːb; US kɜrb]
    A s
    1. a) Kandare f
    b) Kinnkette f (Pferdezaum)
    2. fig Zaum m, Zügel(ung) m(f):
    put a curb (up)on B 1
    3. besonders US Bordkante f, -rand m, -schwelle f, -stein m
    4. US (steinerne) Einfassung
    5. Br (schwellenartiger) Kaminvorsatz
    6. ARCH
    a) Auskleidung f
    b) Kranz m (am Kuppeldach)
    7. TECH
    a) Betonkasten m
    b) Kranz m (der Turbine oder einer Gussform)
    c) (oberer) Mühlenkranz
    8. WIRTSCH US
    a) Straßenmarkt m
    b) Freiverkehrsbörse f:
    curb broker Freiverkehrsmakler(in)
    9. VET Spat m, Hasenfuß m
    B v/t
    1. fig Zügel anlegen (dat), zügeln, im Zaum halten, bändigen:
    curb one’s imagination;
    curb smuggling dem Schmuggelunwesen Einhalt gebieten;
    curb a boom eine Konjunktur dämpfen oder drosseln;
    curb production die Produktion einschränken oder drosseln
    2. ein Pferd an die Kandare nehmen
    3. a) besonders US einen Gehweg mit Randsteinen einfassen
    b) US einen Brunnen etc einfassen
    4. besonders US einen Hund zum Geschäftmachen in den Rinnstein führen
    * * *
    1. transitive verb
    (lit. or fig.) zügeln
    2. noun
    * * *
    (UK) n.
    Randstein m. (US) n.
    Randstein m.
    Steinrand m. n.
    Bordstein m. v.
    im Zaum halten ausdr.
    zügeln v.

    English-german dictionary > curb

  • 86 equalization

    equali·za·tion
    [ˌi:kwəlaɪˈzeɪʃən, AM -lɪˈ-]
    n Gleichmachung f
    \equalization of voting rights gleiches Wahlrecht [für alle]
    * * *
    equalization [ˌiːkwəlaıˈzeıʃn; US -ləˈz-] s
    1. Gleichstellung f, -machung f
    2. besonders WIRTSCH Ausgleich(ung) m(f):
    equalization fund Ausgleichsfonds m;
    equalization payment Ausgleichszahlung f
    3. a) TECH Abgleich m
    b) ELEK, FOTO Entzerrung f
    * * *
    n.
    Ausgleich m.
    Ausgleichung f.
    Gleichstellung f.

    English-german dictionary > equalization

  • 87 goodman

    goodman [-mæn; -mən] s irr obs
    1. Haushalt(ung)svorstand m
    2. Ehemann m

    English-german dictionary > goodman

  • 88 goodwife

    goodwife s irr obs Haushalt(ung)svorstand m

    English-german dictionary > goodwife

  • 89 holder

    noun
    1) (of post) Inhaber, der/Inhaberin, die
    2) (of title) Träger, der/Trägerin, die; (Sport) Titelhalter, -inhaber, der
    3) [Zigaretten]spitze, die; [Papier-, Feder-, Zahnputzglas]halter, der
    * * *
    hold·er
    [ˈhəʊldəʳ, AM ˈhoʊldɚ]
    n
    1. (device) Halter m
    cigarette \holder Zigarettenspitze f
    napkin \holder Serviettenhalter m
    on a \holder auf einem Halter
    2. (person) Besitzer(in) m(f)
    to be able to fish here you must be a permit-\holder um hier angeln zu dürfen, brauchen Sie einen Angelschein
    account \holder Kontoinhaber(in) m(f)
    office-\holder Amtsleiter(in) m(f)
    passport \holder Passinhaber(in) m(f)
    record \holder Rekordhalter(in) m(f)
    \holder of a bill FIN Wechselinhaber(in) m(f)
    \holder of a pledge FIN Pfandhalter(in) m(f)
    \holder of shares Aktionär(in) m(f)
    * * *
    ['həʊldə(r)]
    n
    1) (= person) Besitzer(in) m(f), Inhaber(in) m(f); (of title, office, record, passport) Inhaber(in) m(f); (of farm) Pächter(in) m(f)
    2) (= object) Halter m; (= cigarette-holder) Spitze f; (= flowerpot-holder) Übertopf m
    * * *
    holder1 [ˈhəʊldə(r)] s
    1. a) Haltende(r) m/f(m)
    b) Halter m: academic.ru/12902/cigar_holder">cigar holder, cigarette holder
    2. TECH
    a) Halter(ung) m(f)
    b) Zwinge f
    c) ELEK (Lampen) Fassung f
    3. (Grund) Pächter(in)
    4. auch WIRTSCH, JUR Inhaber(in) (einer Lizenz, eines Patents, eines Schecks, einer Vollmacht etc, a eines Rekords, eines Titels etc), Besitzer(in):
    holder in due course (kraft guten Glaubens) legitimierter Inhaber (eines Wechsels, Schecks);
    holder of a bill Wechselinhaber
    holder2 [ˈhəʊldə(r)] s SCHIFF Schauermann m
    * * *
    noun
    1) (of post) Inhaber, der/Inhaberin, die
    2) (of title) Träger, der/Trägerin, die; (Sport) Titelhalter, -inhaber, der
    3) [Zigaretten]spitze, die; [Papier-, Feder-, Zahnputzglas]halter, der
    * * *
    n.
    Halter - m.
    Inhaber - m.

    English-german dictionary > holder

  • 90 развилка дороги

    ж.
    Gabelung f, Gabelweg m, Wegegabel(ung) f, Autobahnschere f

    Русско-немецкий автомобильный словарь > развилка дороги

  • 91 acer

    1. acer, eris, n., der Ahornbaum, der Ahorn (als Baum u. als Holz), Ov., Plin. u.a. – acer als fem. bei Serv. Verg. Aen. 2, 16 (wo Akk. acerem); vgl. Prisc. 5, 15 u. 6, 44.
    ————————
    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.
    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witte-
    ————
    rung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.
    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein-
    ————
    lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Фußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Af-
    ————
    fekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er das-
    ————
    selbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acer

  • 92 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Ser-
    ————
    vio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner,
    ————
    Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere,
    ————
    wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ardeo

  • 93 inultus

    in-ultus, a, um (inulciscor), I) ungerächt, ungestraft, ohne Gegenwehr (vgl. Gertz Annot. crit. ad Sen. de ben. 7, 1, 5. p. 253. Dietsch Sall. Iug. 31, 2), a) v. Lebl., iniuriae impunitae et inultae, Cic.: preces, ungehört um Rache rufend, Hor.: id inultum numquam feret, Ter.: tantum scelus inultum habuit, ließ er ung., Val. Max. – b) v. Pers.: imperatores inulti, Liv.: ne inultus esset, Cic.: inulti perierunt, Sall.: inultus cadit, perit, Curt.: haud inultum interfecēre, Liv.: neque inultus interficitur, Sall. fr. – II) unbestraft, straflos, unangefochten, sicher (vgl. Gertz Annot. crit. ad Sen. de ben. 7, 1, 5. p. 253. Dietsch Sall. Iug. 31, 2), v. Pers., an denen keine Rache genommen, keine Strafe vollzogen wird, alqm inultum sinere od. inultum esse pati, jmd. unbestraft lassen, an jmd. keine Rache nehmen, Cic.: ebenso hostes inultos abire sinere, Sall.: poet., dum catulos ferae celent inultae, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inultus

  • 94 горизонт

    м
    Horizont m, Gesichtskreis m

    горизонт, видимый — Kimm(ung) f

    Русско-немецкий спортивный словарь > горизонт

  • 95 облачность

    ж
    Bewölk (er) ung f, Bewölktheit f

    Русско-немецкий спортивный словарь > облачность

  • 96 ограждение

    с
    1. ( заграждение) Absperrung f

    ограждение, боковое — 1. seitwärtige Absperrung f

    2. Seitenbegrenzung f

    ограждение, боновое — Schwimmsperre f

    ограждение корта — 1. Tennisplatzabsperrung f

    2. Tennisplatzbegrenzung f

    ограждение, носовое (яхты) — Bugkorb m

    ограждение площадки — 1. Platzabsperrung f

    2. Platzbegrenzung f, Einfried(ig)ung f

    ограждение поля — 1. Spielfeldabsperrung f

    2. Spielfeldbegrenzung f

    ограждение, предохранительное (при метании диска, молота) — Schutzgitter n

    ограждение трассыBahnbegrenzung f; лыжи Abgrenzung f der Loipe; г. лыжи Abgrenzung f der Piste

    Русско-немецкий спортивный словарь > ограждение

  • 97 carneficina

    carneficina
    carneficina [karnefi't∫i:na]
      sostantivo Feminin
    Blutbad neutro; (tortura) Marter Feminin, Folter(ung) Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > carneficina

  • 98 selciato

    selciato
    selciato [sel't∫a:to]
      sostantivo Maskulin
    Pflaster neutro, Straßenpflaster(ung Feminin ) neutro
    ————————
    selciato
    selciato , -a
      aggettivo
  • 99 isthmus

    noun
    (Geog.) Landenge, die; Isthmus, der
    * * *
    ['isməs]
    (a narrow strip of land joining two larger pieces: the Isthmus of Panama.) die Landenge
    * * *
    isth·mus
    [ˈɪsməs]
    n
    1. GEOG (strip) Landenge f, Isthmus m fachspr
    2. ANAT, ZOOL (passage) Verengung f, Isthmus m fachspr
    * * *
    ['ɪsməs]
    n
    Landenge f, Isthmus m
    * * *
    isthmus [ˈısməs] pl -muses, -mi [-maı] s
    1. GEOG Isthmus m, Landenge f:
    the Isthmus der Isthmus (von Korinth od Panama od Suez)
    2. ANAT Isthmus m, Vereng(er)ung f
    * * *
    noun
    (Geog.) Landenge, die; Isthmus, der
    * * *
    n.
    (§ pl.: isthmuses)
    = Landenge -n f.

    English-german dictionary > isthmus

  • 100 lock

    I noun
    (ringlet) Locke, die
    II 1. noun
    1) (of door etc.) Schloss, das

    under lock and key — unter [strengem] Verschluss

    2) (on canal etc.) Schleuse, die
    3) (on wheel) Sperrvorrichtung, die; Sperre, die
    4) (Wrestling) Fesselgriff, der; Klammergriff, der
    5)

    lock, stock, and barrel — (fig.) mit allem Drum und Dran (ugs.)

    6) (Motor Veh.) Lenkeinschlag, der
    2. transitive verb
    1) (fasten) zuschließen; abschließen

    lock or shut the stable door after the horse has bolted — (fig.) den Brunnen erst zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist

    lock somebody/something in something — jemanden/etwas in etwas (Akk.) [ein]schließen

    lock somebody/something out of something — jemanden/etwas aus etwas aussperren

    3) in p.p. (joined)

    the wrestlers were locked in combatdie Ringer hielten sich im Fesselgriff

    3. intransitive verb
    [Tür, Kasten usw.:] sich ab-/zuschließen lassen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/43514/lock_away">lock away
    * * *
    I 1. [lok] noun
    1) (a mechanism for fastening doors etc: He put the key in the lock.) das Schloß
    2) (a closed part of a canal for raising or lowering boats to a higher or lower part of the canal.) die Schleusenkammer
    3) (the part of a gun by which it is fired.) das Schloß
    4) (a tight hold (in wrestling etc).) die Fessel
    2. verb
    (to fasten or become fastened with a lock: She locked the drawer; This door doesn't lock.) ver-, abschließen
    - locker
    - locket
    - locksmith
    - lock in
    - lock out
    - lock up
    II [lok] noun
    1) (a piece of hair: She cut off a lock of his hair.) die Locke
    2) ((in plural) hair: curly brown locks.) die Locke
    * * *
    lock1
    [lɒk, AM lɑ:k]
    I. n
    1. (fastening device) Schloss nt
    combination \lock Kombinationsschloss nt
    bicycle \lock Fahrradschloss nt
    steering \lock Lenkradschloss nt
    2. NAUT Staustufe f, Schleuse f
    3. (in wrestling) Fesselgriff m
    to hold sb in a body \lock jdn fest umklammert halten
    4. no pl BRIT, AUS AUTO Wendekreis m
    5. AM ( fam: certain winner) sicherer Gewinner/sichere Gewinnerin
    6. (certainty) Gewissheit f
    to be a \lock feststehen
    she's a \lock for promotion this year es ist völlig sicher, dass sie dieses Jahr befördert wird
    to \lock sth onto sth etw auf etw akk einstellen
    8.
    to have a \lock on sth AM ( fam) etw fest in der Hand haben fig
    they have had a \lock on the market for years sie kontrollieren den Markt schon seit Jahren
    to be under \lock and key hinter Schloss und Riegel sitzen fam
    \lock, stock and barrel ganz und gar
    we're moving our things \lock, stock and barrel to another city wir ziehen mit Sack und Pack in eine andere Stadt
    he rejected my idea \lock, stock and barrel er hat meine Idee in Bausch und Bogen verworfen
    II. vt
    to \lock sth etw abschließen
    he \locked the confidential documents in his filing cabinet er schloss die vertraulichen Dokumente in den Aktenschrank
    to \lock a suitcase einen Koffer verschließen
    to \lock a building ein Gebäude zuschließen [o SÜDD, ÖSTERR zusperren]; COMPUT access to accounts, data sperren
    2. usu passive (entangle) sich akk verhaken
    I'm afraid our ship is \locked in ice ich fürchte, unser Schiff steckt im Eis fest
    to \lock one's hands behind sb's neck jds Hals umklammern
    to be \locked in an embrace sich akk eng umschlungen halten
    to be \locked in a struggle sich akk umklammert halten
    to be \locked in discussions in Diskussionen verwickelt werden
    III. vi
    1. (become secured) schließen
    2. (become fixed) binden
    our gazes \locked wir konnten den Blick nicht mehr voneinander [ab]wenden
    3. NAUT eine Schleuse passieren
    lock2
    [lɒk, AM lɑ:k]
    n
    1. (curl) [Haar]locke f
    2. ( poet: hair)
    \locks pl Haar nt kein pl
    long, flowing \locks langes, wallendes Haar geh
    * * *
    I [lɒk]
    n
    (of hair) Locke f II
    1. n
    1) (on door, box, gun) Schloss nt

    to put/keep sb under lock and key — jdn hinter Schloss und Riegel bringen/verwahren

    he offered me the house lock, stock and barrel — er bot mir das Haus mit allem Drum und Dran an

    they destroyed it lock, stock and barrel — sie haben es total zerstört

    to own sth lock, stock and barrel — etw ganz besitzen

    2) (= canal lock) Schleuse f
    3) (= hold) Fesselgriff m
    4) (AUT) Wendekreis m
    2. vt
    door etc ab- or zuschließen; steering wheel sperren, arretieren; wheel blockieren; (COMPUT) file locken (spec)

    this bar locks the wheel in position —

    See:
    stable
    3. vi
    schließen; (wheel) blockieren

    a suitcase that locks — ein verschließbarer Koffer, ein Koffer, der sich abschließen lässt

    the lion's jaws locked round his armder Kiefer des Löwen schloss sich fest um seinen Arm

    * * *
    lock1 [lɒk; US lɑk]
    A s
    1. Schloss n (an Türen etc):
    a) hinter Schloss und Riegel (Person),
    b) unter Verschluss (Sache)
    2. Verschluss m, Schließe f
    3. Sperrvorrichtung f, Sicherung f
    4. Bremsvorrichtung f
    5. (Gewehr- etc) Schloss n:
    lock, stock, and barrel fig
    a) mit allem Drum und Dran,
    b) mit Stumpf und Stiel, voll und ganz, ganz und gar,
    c) mit Sack und Pack
    6. Schleuse(nkammer) f
    7. Luft-, Druckschleuse f
    8. AUTO etc Br Einschlag m (der Vorderräder):
    be on full lock voll eingeschlagen sein
    9. a) Knäuel m/n (von Fahrzeugen)
    10. Ringen: Fessel(ung) f
    B v/t
    1. auch lock up ab-, zu-, verschließen, zu-, versperren:
    lock the stable door after the horse has bolted ( oder been stolen) den Brunnen (erst) zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist
    a) jemanden einschließen, (ein)sperren ( beide:
    in, into in akk), einsperren (gefangen setzen):
    lock o.s. up sich einschließen
    b) lock up A 2
    3. umschließen, umfassen, in die Arme schließen:
    a) festgekeilt,
    b) eng umschlungen,
    c) ineinander verkrallt;
    locked by mountains von Bergen umschlossen
    4. ineinanderschlingen, die Arme verschränken:
    lock horns fig (hart) aneinandergeraten ( with mit)
    5. TECH sperren, sichern, arretieren, festklemmen
    6. (beim Ringen) (um-)fassen
    7. ein Schiff (durch)schleusen
    8. einen Kanal etc mit Schleusen ausstatten
    C v/i
    1. schließen
    2. sich ab-, zu- oder verschließen lassen, ab- oder verschließbar sein
    3. ineinandergreifen
    4. AUTO etc blockieren (Räder)
    5. AUTO etc Br
    a) sich einschlagen lassen (Räder)
    b) sich durch Einschlag der Vorderräder lenken lassen (Fahrzeug)
    6. (durch)geschleust werden
    a) (Radar) ein Ziel etc erfassen und verfolgen,
    b) FLUG, MIL sich richten auf (akk) (Geschoss)
    lock2 [lɒk; US lɑk] s
    1. (Haar) Locke f, (-)Strähne f, (-)Büschel n
    2. pl meist poet ( besonders lockiges) Haar
    3. (Woll) Flocke f
    * * *
    I noun
    (ringlet) Locke, die
    II 1. noun
    1) (of door etc.) Schloss, das

    under lock and key — unter [strengem] Verschluss

    2) (on canal etc.) Schleuse, die
    3) (on wheel) Sperrvorrichtung, die; Sperre, die
    4) (Wrestling) Fesselgriff, der; Klammergriff, der
    5)

    lock, stock, and barrel — (fig.) mit allem Drum und Dran (ugs.)

    6) (Motor Veh.) Lenkeinschlag, der
    2. transitive verb
    1) (fasten) zuschließen; abschließen

    lock or shut the stable door after the horse has bolted — (fig.) den Brunnen erst zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist

    lock somebody/something in something — jemanden/etwas in etwas (Akk.) [ein]schließen

    lock somebody/something out of something — jemanden/etwas aus etwas aussperren

    3) in p.p. (joined)
    3. intransitive verb
    [Tür, Kasten usw.:] sich ab-/zuschließen lassen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (Maritime) n.
    Flüssigkeitsheber m.
    Schleuse -n f. n.
    Schloss -¨er n.
    Sperre -n f.
    Verschluss ¨-e m. v.
    abschließen v.
    absperren v.
    arretieren v.
    verriegeln v.
    verschließen v.
    zuschließen v.

    English-german dictionary > lock

См. также в других словарях:

  • -ung — ist ein häufiges Suffix im Deutschen. Grundlagen Das Suffix ung entwickelte sich in der deutschen Hochsprache als universelles Mittel zur Substantivierung von Verben. Im Verlauf der Geschichte wurde es auch Bestandteil eigenständiger Substantive …   Deutsch Wikipedia

  • Ung — bezeichnet: den ungarischen Namen eines Flusses, der von Transkarpatien in der Ukraine in die Slowakei fließt, siehe Usch (Transkarpatien) eine historische Verwaltungseinheit (Gespanschaft/Komitat) im Königreich Ungarn, siehe Komitat Ung ein… …   Deutsch Wikipedia

  • -ung — ung/ heit [ʊŋ]/[hai̮t], die; , en: das Suffix »ung« substantiviert vor allem transitive Verben und bezeichnet die entsprechende Tätigkeit, den entsprechenden Vorgang oder das Ergebnis davon, während »heit« in Verbindung mit einem Adjektiv oder… …   Universal-Lexikon

  • Ung [1] — Ung, linker Nebenfluß der Laborcza in Ungarn, entspringt an der galizischen Grenze, nahe dem Paß Uzsok in den Ostbeskiden, durchströmt das Komitat U. und mündet nach 145 km langem Lauf bei Deregnyö …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ung [2] — Ung (Ungh), ungar. Komitat am rechten Theißufer, grenzt an Galizien sowie an die Komitate Zemplin, Szabolcs und Bereg, umfaßt 3229 qkm (58,5 QM.) und hat (1901) 153,266 ruthenische, magyarische und slowakische (meist griechisch unierte und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ung — Ung, Komitat in Ungarn, zwischen der Theiß und den Karpathen, 3229 qkm, (1900) 153.266 E. Hauptstadt Ungvár …   Kleines Konversations-Lexikon

  • UNG — Abreviatura de uretritis no gonocócica. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • ung — Del latín unguentum o pomada. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • ...ung — 〈Nachsilbe; zur Bildung Subst. aus Verben; f. 20〉 1. (zur Bezeichnung von Handlungen, Vorgängen od. Ereignissen), z. B. Bewaffnung, Beschreibung, Verleumdung 2. (zur Bezeichnung von Sachen, Räumen od. Personen), z. B. Wohnung, Besiedlung,… …   Universal-Lexikon

  • Ung. — Ung. = Unguentum …   Universal-Lexikon

  • -ung — Suffix std. ( ), mhd. unge, ahd. unga neben ing , das in den anderen Sprachen überwiegt (ae. ing, anord. ing) Stammwort. Heute ausschließlich zur Bildung von Verbalabstrakta gebraucht (bestrafen Bestrafung), früher auch zur Bildung von Nomina… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»