Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

ung

  • 61 Ankaufen [2]

    Ankaufen, das, - ung, die, s. Ankauf no. I.

    deutsch-lateinisches > Ankaufen [2]

  • 62 anpassen

    anpassen, aptare od. accommodare alqd alci rei od. ad alqd. – facere od. efficere, ut alqd congruat od. conveniat cum alqa re (mit etwas übereinstimmend machen). – Anpassen, das, - ung, die, accommodatio.

    deutsch-lateinisches > anpassen

  • 63 Anpreisen [2]

    [137] Anpreisen, das, - ung, die, venditatio (das Ausbieten). – commendatio (Empfehlung).

    deutsch-lateinisches > Anpreisen [2]

  • 64 anrufen

    anrufen, inclamare (stark anrufen, anschreien, im guten und üblen Sinne). – invocare (anrufend um etwas bitten, alqm: u. opem deorum). – implorare (anflehen, alqm: u. alcis fidem, alcis misericordiam). – interrogare alqm, quis sit (jmd. fragen, wer er sei, vom Wachtposten). – einen zum Zeugen a., testari od. testem facere alqm: Gott zum Zeugen a., deum testari; deum invocare testem. Anrufen, das, - ung, die, invocatio (das bittende Anrufen). – imploratio (das Anflehen). – testatio (das Anrufen zum Zeugen).

    deutsch-lateinisches > anrufen

  • 65 Ansagen [2]

    [140] Ansagen, das, - ung, die, 1) denuntiatio; declaratio. – 2) = öffentliche Bekanntmachung, pronuntiatio.

    deutsch-lateinisches > Ansagen [2]

  • 66 anschaffen

    anschaffen, I) bei der Schöpfung mitteilen: ingignere. – angeschaffen, s. angeboren. – II) herbeischaffen: parare. comparare (beide auch für Geld, dah. auch mit dem Zus. pecuniā, pretio [magno od. parvo pretio], aere, argento, emptione).praeparare. providere (für den Vorrat einer Sache sorgen). – emere. coëmere (kaufen, zusammenkaufen). – Anschaffen, das, - ung, die, comparatio. – od. durch die Verba unter »anschaffen«, z. B. bei der A. von Sklaven, in mancipiis parandis: jmdm. die A. u. Anordnung einer Bibliothek übertragen, dare alci bibliothecae comparandae ac digerendae curam.

    deutsch-lateinisches > anschaffen

  • 67 anschwellen

    anschwellen, 1) v. intr.tumescere. intumescere (aufschwellen, aufdunsen). – turgescere (aufgetrieben werden). – crescere. accrescere. augescere. augeri (wachsen, anwachsen, von Flüssen). – angeschwollen sein, tumere; turgere: stark, vastius tumere (v. Gliedern): die Füße sind angeschwollen, in pedibus tumor est. – ein angeschwollenes Glied, membrum tumidum ac turgidum: ein angeschwollener Fluß, amnis inflatus aquis u. bl. amnis inflatus: ein durch Regen angeschwollener Fluß, amnis imbribus auctus. – II) v. tr. implere [145]( im allg.). – augere (v. Wasser, das die Flüsse anwachsen läßt). – der Wind schwellt die Segel an, flatus implet vela. Anschwellen, das, - ung, die, tumor (Geschwulst eines Gliedes). – auctus (das Anwachsen, z. B. fluminum).

    deutsch-lateinisches > anschwellen

  • 68 anstemmen

    anstemmen, sich, niti alqā re od. in alqa re; inniti alqā re od. in alqd. Anstemmen, das, - ung, die, nisus.

    deutsch-lateinisches > anstemmen

  • 69 anstreichen

    anstreichen, I) v. tr.: 1) mit etwas bestreichen: illinere alqd alqā re (z. B. colore). – inducere alqd alqā re u. alqd alci rei (überziehen mit etc., z. B. alci rei colorem). – weiß (mit Kalk od. Gips) a., s. tünchen. – 2) mit einem Striche bezeichnen: notam apponere ad alqd (im allg.). – annotare alqd (durch eine kurze schriftliche Bemerkung anzeichnen, z. B. das Fehlerhafte, reprehendenda). – II) v. intr. an etw. a., alqd od. alqm leviter in transitu attingere (im Vorübergehen leicht berühren). – perstringere alqd (schlagend-, stoßend streifen, z. B. portam vomere). Anstreichen, das, - ung, die, inductio (das Überziehen, z. B. mit Kalk, calcis). – politio. expolitio (der Abputz, z. B. operum, aedificiorum). – das A. der Säulen mit Gips verdingen, columnas dealbandas od. albo poliendas locare.

    deutsch-lateinisches > anstreichen

  • 70 Anwenden [2]

    Anwenden, das, - ung, die, usus (Gebrauch). – usurpatio (das Gebrauchmachen von etw.). – etw. in A. bringen, s. anwenden: in A. od. zur A. kommen, A. finden, usurpari; adhiberi (in od. bei etc., in alqa re); tractari; exerceri (s. »anwenden no. I« den Untersch. dieser Verba); vgl. »anwendbar (sein)«. – von etw. A. machen, etw. in A. bringen, s. anwenden. – mit A. von Schnelligkeit, adhibitā celeritate.

    deutsch-lateinisches > Anwenden [2]

  • 71 anwünschen

    anwünschen, s. wünschen (jmdm. etw.). – Anwünschen, das, - ung, die, s. Wünschen (das).

    deutsch-lateinisches > anwünschen

  • 72 Anzünden [2]

    Anzünden, das, - ung, die, accensus (z. B. einer Leuchte, lucernae). incensio (z. B. des Weihrauchs, einer Stadt etc.).

    deutsch-lateinisches > Anzünden [2]

  • 73 aufbewahren

    aufbewahren, reservare (erhalten, nicht aufgehen lassen, nicht verbrauchen, aufsparen zu einem bestimmten Zweck). – asservare (sorgfältig bewahren, aufheben). – conservare (in seinem Bestehen erhalten, unversehrt lassen). – condere. recondere (aufschichten, Früchte etc.). – reponere. seponere (zurücklegen, beiseite legen, aufheben zu künftigem Gebrauch); auch verb. condere et reponere; reponere et recondere. – etwas sur die Zukunft au., alqd reponere in vetustatem; alqd recondere in annos: etwas schriftlich au., alqd litteris custodire: sich au. lassen, vetustatem ferre od. pati: jmdm. etw. aufzubewahren geben, deponere alqd apud alqm (bei jmd. niederlegen). – Aufbewahren, das, - ung, die. conservatio. – jmdm. etwas zum Au. geben, deponere alqd apud alqm (bei jmd. niederlegen): jmdm. etw. zum Au. gegeben haben, alqd apud alqm depositum habere.

    deutsch-lateinisches > aufbewahren

  • 74 Aufblähen [2]

    Aufblähen, das, - ung, die, inflatio. – fastus (das Sich-Aufbl., uneig., die Hoffart).

    deutsch-lateinisches > Aufblähen [2]

  • 75 aufbringen

    aufbringen, I) in die Höhe bringen: erigere (wie einen Gefallenen). – Uneig.: a) einen [191] Krankenwieder gesund machen, alqm levare (ihm aufhelfen). – alci dare salutem od. salutem et sanitatem. alci sanitatem restituere (die Gesundheit wiederherstellen). – jmd. aufzubringen suchen, petere sanitatem alcis. – b) großziehen: educare; educere. – II) zur Stelle schaffen: a) übh.: conficere. efficere. – parare. comparare (beschaffen). – conferre (beisteuernd zusammenbringen). – cogere (zusammenziehend [Menschen] od. beitreibend [Geld etc.] zusammenbringen). – Geld au., conferre pecuniam (beisteuernd); cogere pecuniam, von jmd., ab alqo (beitreibend); pecunias expedire (austreibend): Geld aufzubringen suchen, pecuniam conquirere: als erdiese Summe (Geldes) aufgebracht hatte, eam summam cum confecisset: woher die Kosten dazu aufgebracht werden sollten, unde in eos sumptus pecunia erogaretur. – b) wegnehmend: Schiffe au., captas naves in portum deducere (eroberte Schiffe nach dem Hafen bringen); naves capere, intercipere (übh. Schiffe wegnehmen). – III) einführen, in Aufnahme bringen: inducere. introducere. – instituere (einrichten; alle drei Gewohnheiten, Sitten etc.). – in morem perducere (zur Sitte machen). – docere (lehren). – neue Wörter au., verba novare: neue Wörter in der lat. Sprache au., nova verba inducere in linguam Latinam: die u. die Benennung (den u. den Namen) für etwas aufbringen, alqd appellare coepisse mit Akk. (z. B. quod [munus gladiatorium] appellare coepit sportulam). – IV) jmd. zum Zorn etc. aufregen: movere. commovere (empören). – irritare (reizen). – exacerbare (erbittern). – jmd. gegen einen aufbringen, incitare od. inflammare alqm in alqm; accendere alqm contra alqm: die an sich aufgeregten Gemüter noch mehr au., per se accensos animos incitare: aufgebracht werden, irā exacerbari od. incendi: aufgebracht sein, (irā) exacerbatum esse; gegen jmd., iratum od. iratum et offensum esse alci; irasci, suscensere, verb. irasci et suscensere alci (s. »zürnen« den Untersch.): sehr aufgebracht sein, iracundiā ardere: gegen jmd., vehementer irasci alci: etw. gegen jmd., subirasci alci: er ist gegen mich aufgebracht, ego illum iratum habeo. Aufbringen, das, - ung, die, educatio (Ausziehung eines Kindes, Tieres, einer Pflanze). – confectio (Beibringung, -treibung, z. B. tributi). – comparatio (Herbeischaffung, z. B. der Zeugen, testium). – conquisitio (Zusammensuchen, z. B. pecuniae, copiarum). – irritatio (Anreizung zum Zorn).

    deutsch-lateinisches > aufbringen

  • 76 auferstehen

    auferstehen, ab inferis exsistere (aus der Unterwelt zurückkehren). – ab inferis excitari od. suscitari od. revocari (von den Toten auferweckt werden). – de sepulcro insurgere (sich aus dem Grabe erheben, aus dem Grabe auferstehen). – ex sepulcro exire (aus dem Grabe herausgehen). – reviviscere. in od. ad vitam redire (ins Leben zurückkehren). – Auferstehen, das, - ung, die, *reditus in vitam.

    deutsch-lateinisches > auferstehen

  • 77 aufgraben

    aufgraben, I) durch Graben bearbeiten: fodere. – II) herausgraben: fodere. effodere (beide sowohl durch Graben ans Licht bringen, als durch Graben machen). – eruere (herausscharren. einen Toten etc.). – Aufgraben, das, - ung, die, fossio (z. B. putei).

    deutsch-lateinisches > aufgraben

  • 78 aufgreifen

    aufgreifen, comprehendere. deprehendere (fassend ergreifen, z. B. furem).excipere. intercipere (auffangen, w. s.). – sumere ex od. de m. Abl. (heraus-, hernehmen). – das erste beste Wort au., occupare proximum quodque verbum (beim Schreiben). – Aufgreifen, das, - ung, die, comprehensio.

    deutsch-lateinisches > aufgreifen

  • 79 aufhalten

    aufhalten, I) v. tr. 1) hemmen, im Laufe zuruckhalten: a) übh: morari, remorari, demorari alqm od. alqd. moram facere alci rei. moram afferre alcis rei od. alci rei (einen Verzug für jmd. od. etw. herbeiführen). – tardare. retardare (verzögern, an der Fortsetzung [201] von etw., z. B. der Verfolgung des Feindes, eines Weges etc. hindern). – retinere. sustinere (den Lauf hemmen, z. B. furem, equos, currum). – detinere (ebenf. im Laufe, Fortgange hemmen, z. B. alqm u. alqm pede apprehenso: u. naves [v. Sturm] u. iter: u. = hin halten, Hannibalem acerrimo bello); verb. detinere et demorari alqm. – reprimere (mit Gewalt hemmen, im Laufe zurückhalten, z. B. fugam hostium: u. redundantem lacum). – ducere. trahere. extrahere (in die Länge ziehen, hinziehen, duc. durch absichtliche Untätigkeit, trah. u. extr. durch Mangel an kräftigen Maßregeln u. an Anstrengung, z. B. bellum). – jmd. noch länger au., longiorem moram alci facere: jmd. auf der Reise au., retardare alqm in via; remorari alcis iter: jmd. bei ver Verfolgung des Feindes au., tardare alqm ad insequendum hostem (v. einem Sumpfe). – b) die Zuhörer, Leser: tenere. – ich will dich nicht mit mehrerem au., non tenebo te pluribus: um euch nicht lange aufzuhalten, ne diutius teneam (verst. vos); ne multis morer (verst. vos). – 2) offen hinhalten: die Hand au. (v. einem Bettler), cavam manum praebere. – II) v. r. 1) sich aushalten, d. i. verweilen: a) an einem Orte od. bei jmd.: morari, commorari, an einem Orte. (in) alqo loco. – se tenere. continere se (sich innerhalb eines Ortes halten, an einem Orte, alqo loco, z. B. ten. se castris: u. cont. se ruri). – degere od. degere vitam, vivere in alqo loco (wo leben). – habitare, sedem ac domicilium habere in alqo loco (wo wohnen). – colere, incolere locum (als Land-, Grundbesitzer od. ständiger Einwohner wo ansässig sein: beide auch intrans., z. B. col. circa ripas Rhodani: u. inc. trans Rhenum). – esse, versari in alqo loco (wo sein, sich befinden; vers. urspr. mit dem Nbbgr. des Regsamen, dann aber auch für esse, dessen mangelnde Formen es ersetzt). – consī dĕre in alqo loco (sich eine Zeit wo au., auch von Schiffenden, die wo anlegen). – sich oft an einem Orte au., multum versari in alqo loco; alqm locum frequentare (einen Ort häufig besuchen). – sich bei jmd. au., commorari (verweilen), habitare (wohnen), deversari (auf eine Zeit eingekehrt sein) apud alqm; esse cum alqo (als Gast bei jmd. sein); hospitio alcis uti (als Gast, Freund leben bei jmd.): die Soldaten sich im Lager au. lassen, milites castris continere. – b) bei einer Sache: α) übh.: haerere circa alqd (lange zubringen bei etwas, z. B. bei der Belagerung einer einzigen Stadt, circa unius urbis muros). – β) in der Rede: morari, commorari, haerere in alqa re. – sich zu lange bei etwas au., longum esse: um mich nicht dabei aufzuhalten, ne multis morer; ne diutius teneam (verst. vos): um mich nicht zu lange dabei aufzuhalten, ne longum fiat: sich bei Kleinigkeiten au., morari in parvis. – 2) sich über jmd. od etw. aush. d. i. tadeln: cavillari alqm od. alqd (bespötteln, auf jmd. od. etw. sticheln, im Scherz u. Ernst). – carpere, vellicare alqm (jmd. durchziehen, durchhecheln). – Aufhalten, das, - ung, die, mora (Verzug). – retardatio [202]( Verzögerung). – retentio (das Anhalten, z. B. des Wagenführers, aurigae).

    deutsch-lateinisches > aufhalten

  • 80 aufheben

    aufheben, I) in die Höhe heben: tollere. attollere. – levare. sublevare. allevare (aufhelfen). – etw. von der Straße au., alqd abiectum tollere: jmd. mit der Hand au., manu allevare alqm: sich au. lassen, se allevari pati. – den Fuß od. das Bein au, tollere pedem od. crus: die Hände au., manus tollere: die Hände zum Himmel au., manus ad caelum tollere od. tendere (im allg.); tendere manus supinas od. supplices ud caelum (als Flehender); manus ad caelum levare (als Betender): die Hand gegen jmd. au., manus intentare in alqm od. alci (in feindlicher Absicht). – II) = ausbewayren, w. s. – er ist gut aufgehoben, bene se habet (weil man ihm nichts anhaben kann od. weil er tot ist). – III) ergreifen: capere. – excipere. intercipere (auffangen, s. das. die Synon.). – opprimere (überfallen, Soldaten). – comprehendere. deprehendere (aufgreifen, einen Verbrecher). – IV) etwas in seinem Fortgange unterbrechen, a) beendigen: mittere. dimittere (z. B. convivium, senatum, contionem). – ein Lager au., tabernacula detendere (die Zelte niederlassen, abbrechen); castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager aufbrechen): eine Unterredung, colloquium dirimere (plötzlich abbrechen). – b) beseitigen, abschaffen, annullieren, kassieren etc.: tollere (z. B. portoria, comitia: u. veteres leges novis legibus: u. discrimen inter malos bonosque), – abo lēre (nicht fortbestehen lassen, nicht mehr gelten lassen, gänzlich abschaffen, z. B. legem, decretum, testamentum). – abrogare (durch die Autorität des Volkes au., legem). – derogare [203] legi od. aliquid de lege (ein Gesetz teilweise aufheben). – obrogare legi (ein Gesetz durch ein anderes aufheben oder ihm wenigstens seine volle Gültigkeit benehmen). – inducere (ausstreichen, kassieren, z. B. senatus consultum, locationem). – dissolvere. resolvere (auflösen, z. B. diss. amicitiam, societatem, matrimonium, leges, acta Caesaris: u. res. emptionem). – rescindere (gleichs. Festgewurzeltes wieder ausreißen, z. B. acta M. Antonii: u. decreta sua: u. pactiones: u. testamenta mortuorum: u. foedus turpe). – refigere (öffentlich Angeschlagenes wieder abnehmen u. so für ungültig erklären, z. B. leges). – irritum facere (ungültig machen, z. B. testamentum). – einen Fluch, der über jmd. ausgesprochen wurde, au., resacrare alqm: etw. gänzlich au., funditus tollere (z. B. amicitiam, omnem religionem): plötzlich die Freundschaft au., amicitiam repente praecīdere (dagegen: die Fr. allmählich au., amicitiam sensim diluere). – mit jmd. au., cum alqo paria facere: miteinander au., *paria facere inter se. Aufheben, das, - ung, die, I) das Heben in die Höhe: levatio (z. B. oneris); allevatio. – uneig., Aufhebens von etwas machen, iactare, venditare alqd: viel Au. etc., alqd mirifice extollere od. miris laudibus efferre. – II) = Aufbewahren (das), w. s. – III) Ergreifung: comprehensio (eines Missetäters, sontis). – IV) Abschaffung: sublatio (z. B. der Gerichte). – abolitio (das Nichtfortbestehenlassen, gänzliche Abschaffen, z. B. legis, sententiae, tributorum). – dissolutio (Auflösung, z. B. legum omnium: u. imperii). – die Au. der lykurgischen Verfassung, disciplina Lycurgi sublata.

    deutsch-lateinisches > aufheben

См. также в других словарях:

  • -ung — ist ein häufiges Suffix im Deutschen. Grundlagen Das Suffix ung entwickelte sich in der deutschen Hochsprache als universelles Mittel zur Substantivierung von Verben. Im Verlauf der Geschichte wurde es auch Bestandteil eigenständiger Substantive …   Deutsch Wikipedia

  • Ung — bezeichnet: den ungarischen Namen eines Flusses, der von Transkarpatien in der Ukraine in die Slowakei fließt, siehe Usch (Transkarpatien) eine historische Verwaltungseinheit (Gespanschaft/Komitat) im Königreich Ungarn, siehe Komitat Ung ein… …   Deutsch Wikipedia

  • -ung — ung/ heit [ʊŋ]/[hai̮t], die; , en: das Suffix »ung« substantiviert vor allem transitive Verben und bezeichnet die entsprechende Tätigkeit, den entsprechenden Vorgang oder das Ergebnis davon, während »heit« in Verbindung mit einem Adjektiv oder… …   Universal-Lexikon

  • Ung [1] — Ung, linker Nebenfluß der Laborcza in Ungarn, entspringt an der galizischen Grenze, nahe dem Paß Uzsok in den Ostbeskiden, durchströmt das Komitat U. und mündet nach 145 km langem Lauf bei Deregnyö …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ung [2] — Ung (Ungh), ungar. Komitat am rechten Theißufer, grenzt an Galizien sowie an die Komitate Zemplin, Szabolcs und Bereg, umfaßt 3229 qkm (58,5 QM.) und hat (1901) 153,266 ruthenische, magyarische und slowakische (meist griechisch unierte und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ung — Ung, Komitat in Ungarn, zwischen der Theiß und den Karpathen, 3229 qkm, (1900) 153.266 E. Hauptstadt Ungvár …   Kleines Konversations-Lexikon

  • UNG — Abreviatura de uretritis no gonocócica. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • ung — Del latín unguentum o pomada. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • ...ung — 〈Nachsilbe; zur Bildung Subst. aus Verben; f. 20〉 1. (zur Bezeichnung von Handlungen, Vorgängen od. Ereignissen), z. B. Bewaffnung, Beschreibung, Verleumdung 2. (zur Bezeichnung von Sachen, Räumen od. Personen), z. B. Wohnung, Besiedlung,… …   Universal-Lexikon

  • Ung. — Ung. = Unguentum …   Universal-Lexikon

  • -ung — Suffix std. ( ), mhd. unge, ahd. unga neben ing , das in den anderen Sprachen überwiegt (ae. ing, anord. ing) Stammwort. Heute ausschließlich zur Bildung von Verbalabstrakta gebraucht (bestrafen Bestrafung), früher auch zur Bildung von Nomina… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»