Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

unempfindlich

  • 41 lentus

    lentus, a, um (vgl. ahd. lindi, weich, sanft), zähe, zach, I) im Ggstz. zum Spröden, 1) im allg.: radix, Verg.: in frangendo, Plin.: tellus lenta gelu, Prop. – 2) insbes.: a) biegsam, ulmus et fraxinus, Vitr.: vimen, Verg.: crura, Mela: lenta bracchia, gelenkige, elastische, Ov.: lentissima bracchia, ganz nachgebende, also jedes Gefühls entbehrende, Hor.: dah. lentior salicis ramis, biegsamer, elastischer, was den gemachten Eindruck gleich wieder verliert, von der Galatea, die Polyphems Liebe verschmähte, Ov. – b) zähe, klebrig, gluten pice lentius, Verg. georg. 4, 41. – 3) bildl.: a) zähe, vivacitas, Plin. 8, 100. – b) lange dauernd, lange anhaltend, amor, Tibull.: lenta in balneo mora, Cels.: cavillatio lenta, langweilige, Amm.: tranquillitatis lentissimae taedium, Sen.: lentus abesto, bleib lange weg, Ov.: somnus, Val. Flacc. – II) übtr.: A) im Ggstz. zum Schnellen, 1) im allg., langsam, träge, amnis, Plin.: marmor (Meeresspiegel), ruhig, unbeweglich, Verg.: lento igne torrēre bovem, Ov.: coquere alqd lentis carbonibus, Hieron., lento igni toto die, Plin.: lenti carbones, langsam brennende Kohlen, Ov.: lentae maxillae, langsam zermalmende Zähne, Suet.: lentum venenum, schleichendes G., Tac. u. Suet.: lenta remedia, langsam wirkende, Curt.: lentum mortis genus, eine langsame Todesart (Ggstz. mors subita celerisque), Suet.: lentus color, matt, schwach, nicht lebhaft, Plin.: pugna lenta, Liv.: iam lentus amor, schon matt glimmende, Ov.: angue lentior cubes, Priap.: lentiorem facere spem, die Erfüllung der H. verzögern, Liv.: lentus ab urbe venis, spät, Calp.: m. folg. Genet., lentus coepti, Sil. 3, 176: m. folg. Infin., nec Idalia lenta incaluisse sagitta, Sil. 5, 19. – 2) insbes.: a) v. Stil u. Vortrag, schleppend, steif, lentus in dicendo, Cic. (vgl. Ruperti Tac. dial. 21, 6). – b) zähe, lässig, träge, langsam, infitiator, im Bezahlen, Cic.: nomina (Zahler), Sen.: Teucris illa lentum negotium, im Borgen, Cic. – mit Infin., solvere nulli lentus, Lucil. 415. – c) poet., was langsam macht, schwer, Prop. 4, 1, 96. – d) ruhig, geduldig, bes. im üblen Sinne (als Vorwurf von dem, der durch nichts sich reizen läßt, auch jede Unbill mit stumpfer Gleichgültigkeit erträgt) = phlegmatisch, unempfindlich, lässig, gleichgültig (gegen Beleidigungen od. anderer Unglück), iudex, Cic., Ov. u. Liv.: nihil illo lentius, Cic.: lentissima pectora, Ov.: lentae adversum imperia aures, Tac.: lentus in dolore suo, bei persönlicher Kränkung nachsichtig, Tac.: lentus in umbra, lässig, Verg.: scandentem moenia Romanae coloniae Hannibalem lenti (al. laeti) spectamus, Liv.: tu spectas hiemem (Frost) succincti lentus amici, Mart.: haec est pro miseri lenta salute viri, unbekümmert um usw., Ov. ex Pont. 3, 1, 66. Vgl. Broukh. Prop. 2, 11, 14. Drak. u. Fabri Liv. 22, 14, 7. Heinsius Ov. her. 19, 81. – B) im Ggstz. zum leicht zu Erweichenden = zähe, 1) eig.: quoniam (aron) mas durior esset et in coquendo lentior, weniger leicht weich werde, sich weniger gut weich kochen lasse, Plin. 24, 143. – 2) übtr., eigensinnig, starrköpfig (bei seiner Idee beharrend), fastus, Ov.: natura, Suet.: Nais, spröde, Ov.

    lateinisch-deutsches > lentus

  • 42 obduresco

    ob-dūrēsco, dūruī, ere, hart werden, I) eig., Cato r. r. 50 extr. Varro r. r. 3, 14, 5: Gorgonis et satius fuit obdurescere vultu, zu Stein zu erstarren, Prop. 2, 25, 13: cubando in lecto hic exspectando obdurui (wurde steif), Plaut. truc. 916. – II) bildl., hart-, unempfindlich-, gefühllos werden, das Gefühl verlieren, ipse obdurui, Cic.: dociliora sunt ingenia, priusquam obduruerunt, Quint.: nisi diuturnā desperatione rerum obduruisset animus ad dolorem novum, Cic.: his iam inveteratis consuetudine obduruimus, Cic.: quis contra studia naturae tam vehementer obduruit, ut etc., Cic.

    lateinisch-deutsches > obduresco

  • 43 obduro

    ob-dūro, āvī, ātum, āre, I) intr. hart-, verhärtet sein; dah. bildl., aushalten, ausharren, persta atque obdura, Hor.: perfer et obdura, Ov.: unpers., obduretur hoc triduum, Cic. – II) tr. hart machen, verhärten, unempfindlich machen, bildl., obd. se contra manifestam veritatem, Lact. 1, 1, 23: dah. obdūrātus, a, um, verhärtet, verecundia, Capit.: patientia, Nazar.

    lateinisch-deutsches > obduro

  • 44 obsurdesco

    ob-surdēsco, duī, ere, taub werden, I) eig., v. den Ohren, hoc sonitu oppletae aures hominum obsurduerunt, Cic. de rep. 6, 19: v. Menschen, si (sapiens) excaecetur, obsurdescat, obmutescat, membris debilitetur, Augustin. de civ. dei 19, 4. no. 4: im Bilde, obsurdueram stridore catenae mortalitatis meae, Augustin. conf. 2, 2. § 2. – II) übtr.: a) gegen Erinnerungen taub bleiben, Erinnerungen kein Gehör geben, v. den Ohren, obsurduerunt aures hominum ad tam salutaria praecepta, Ambros. de Tobia 3, 9: v. Menschen, Cic. de amic. 88. Augustin. serm. 21, 6: his linguis adversus prophetas obsurduit, Augustin. serm. 41, 5: u. so obs. adversus omnem veritatis tubam, Augustin. c. Iul. Pelag. 4. § 11: si obsurduisti contra veram fidei rationem, Augustin. serm. 181, 6: obsurdescens in aliis etiam nimium seriis, taub (unempfindlich) bei usw., Amm. 19, 12, 5. – b) betäubt werden, erlahmen, v. Zuständen, obsurduit iam haec in me aerumna miseria, Caecil. com. 86 R. 2

    lateinisch-deutsches > obsurdesco

  • 45 obtusus

    obtūsus (obtūnsus), a, um, PAdi. (v. obtundo), abgestumpft, stumpf, I) eig.: falx, Colum.: telum, Ov.: pugio, Tac.: angulus, Vitr. – II) übtr.: a) v. den Sinnen, abgestumpft, stumpf, obtusi sunt sensus eorum, Vulg. 2. Cor. 3, 14. – b) v. Gehör = stumpf, betäubt, aures, Cels. u.a. – dah. durch vieles Reden, starke Töne betäubt, ermüdet, aures, Cornif. rhet. u. Sil. – c) v. der Stimme = dumpf, heiser (Ggstz. clarus), vox, Quint. – u. von den Stimmwerkzeugen, fauces, Quint. – d) von der Schärfe (dem Schimmer) des Lichtes = verdunkelt, neque tum stellis acies obtusa videtur, Verg. – e) von der Schärfe des Geistes = abgestumpft, cuius (animi) obtusior sit acies, Cic.: acumen obtunsius et bardum, Arnob.: sensus oculorum atque aurium hebetes, vigor animi obtunsus, Liv.: ingenium obtunsum (dumm), Amm.: obtuso ingenio esse, Gell. – übtr., v. der Pers., ad alqd obtusi et hebetes, Cic. – u. v. der Munterkeit, Lebhaftigkeit des Geistes, vigor animi obtunsus, Liv.: obtusi cordis esse, blödsinnig (Ggstz. vegetioris ingenii), Val. Max.: verb. hebes et obtusi cordis, Lact: hebetis atque obtusi cordis esse, Val. Max.: quis adeo obtunsi pectoris et a sensu humanitatis extorris est, qui ignorare possit etc., Edict. Diocl. prooem. § 18. p. 4 M. – f) vom Gefühl = gefühllos, unempfindlich, pectora, Verg. Aen. 1, 567. – g) v. der Wirkung = schwach wirkend, schwach, venenum, Calp.: ne obtusior sit usus genitali arvo, Verg. – bildl., iurisdictio obtusior, oberflächlichere, Tac.

    lateinisch-deutsches > obtusus

  • 46 occallesco

    occallēsco, calluī, ere (ob u. calleo), dicke Haut bekommen, dickhäutig werden, sich (an der Haut) verhärten, I) eig.: occallescunt latera plagis, Plaut.: occallescit tumor, Cels.: os meum sensi pando occallescere rostro, Ov. – II) übtr., dickhäutig-, unempfindlich-, stumpf-, gefühllos werden, v. Pers., Cic. u.a.: sic mores occalluere, ut etc., Colum.

    lateinisch-deutsches > occallesco

  • 47 piger

    piger, gra, grum (piget), an etwas ungern-, mit Verdruß gehend, verdrossen, träge, faul, I) eig.: apes contracto frigore pigrae, Verg.: serpens frigore pigra, Ov.: elephanti pigra moles, träge, schwerfällige, Claud.: pueri Vaterno Rasinaque pigriores, Mart.: pigrius nihil delicatis, Plin. ep. – m. in u. Abl, in labore militari, Cic. ep. 7, 17, 1. – m. ad u. Akk., piger ad poenas princeps, ad praemia velox, nur ungern bestrafend, sehr gern belohnend, Ov.: ad mercedem alacer, piger ad opus, Augustin. serm. 108, 6: ad conatus magnos piger inersque, Sen.: ad id, quod non licebat, tardior pigriorque, Val. Max.: ista res nos pigriores ad rem pulcherrimam facere non debet, Sen.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: gens pigerrima ad militaria opera, Liv. – m. Genet., militiae, Hor.: periculi, Sil. – m. Infin., ferre laborem scribendi, Hor. sat. 1, 4, 12: pigrum quin immo et iners videtur sudore acquirere, quod possis sanguine parare, Tac. Germ. 14: noli esse piger facere quod praecepit, Augustin. epist. 114, 2. – II) übtr.: A) untätig, träge, langsam, a) übh.: pigrum est contractumque frigus, Sen.: bellum, langsam, Ov.: campus, unfruchtbar, Hor.: radix, zähe, Ov.: pectora, unempfindlich, Ov.: annus, langsam vergehend, Hor. – aktiv, träge = träge machend, frigus, Tibull.: senecta, Tibull. – b) v. Gewässern, träge = fast gar nicht od. langsam fließend (vgl. Heß Tac. Germ. 45, 1), palus, Ov.: Mincius, Sidon.: umor, Colum.: aquae stagnantes pigraeque, Plin.: mare, Tac. u. Apul.: mare pigrum ac prope immotum, Tac.: Euphrates diu sedentibus aquis piger, Mela: rivus pigrior (Ggstz. agilior), Plin. ep. – m. Genet., Arar pigerrimus undae, Sil. 15, 501. – c) v. langen Wörtern, schleppend, Quint. 9, 4, 66. – B) verdrießlich, mißmutig, traurig, Mart. u. Apul.

    lateinisch-deutsches > piger

  • 48 surdus

    surdus, a, um (verwandt mit sordeo), taub, I) eig., Cic. u.a. – Superl. = stocktaub, Augustin. epist. 26, 4. Mart. Cap. 9. § 926. – Sprichw., surdo narrare fabulam, tauben Ohren predigen, Ter. heaut. 222: ebenso cantare surdo oder canere surdis, Prop. 4, 8, 47. Verg. ecl. 10, 8: u. (praecepta) vana surdis auribus canere, Liv. 40, 8, 10: haud surdis auribus dicta, Liv. 3, 70, 7: narrare asello fabellam surdo (gebildet nach dem griech. ονῳ τις ελεγε μῦθον, ὁ δὲ τὰ ὦτα εκίνει), Hor. ep. 2, 1, 199 sq.; vgl. suadere surdis, quid sit opus facto, Lucr. 5, 1050. – II) übtr.: A) aktiv: 1) taub, a) von dem, der nicht hört oder nicht hören will, taub, unempfindlich, homo, Plaut.: mens, Ov.: leges rem surdam esse, Liv.: surdae ad omnia solacia aures, Liv. (vgl. sed surdae ad omnia aures concitatae multitudinis erant, Liv.): apud surdas aures, Curt.: surdus ad munera, Ov.: surdi in vota di, Ov.: surdi votis dei, Ps. Quint. decl.: u. dav. poet. übtr., surda vota, gegen die die Götter taub sind, Ov.: natura illorum est surda suadenti, Sen.: ianua surda lacrimis, Mart.: surdior freto, Ov.: tellus, unempfänglich für Kultur, Plin. – m. Genet., veritatis, Colum.: pactorum, Sil. – b) für etwas taub = etwas nicht verstehend, in horum sermone surdi, Cic. Tusc. 5, 116. – 2) dumpftönend, dumpf, theatrum, mit schlechter Akustik, Varro LL. 9, 38. § 58: so auch locus, vom Theater, Vitr. 5, 3, 5: dah. surda loca, von der Unterwelt, Sen. Herc. fur. 576 (580). – surdum quiddam et barbarum, Quint. 12, 10, 28. – 3) schwach, stumpf, unmerklich für den Geruch, das Gesicht usw., cinnama spirant surdum, duften schwach, Pers.: color, Plin.: materia, Plin. – res surdae (taube = leblose) et sensu carentes, Plin. – B) passiv = der nicht gehört wird, lautlos, still, lyra, Prop.: ictus, Plin.: gratia, der verschwiegen wird, Ov.: dah. wovon man nichts hört, unbekannt, unberühmt, herba, Plin.: nomen, Sil.: castra in aeterno surda iacēre situ, daß das besungene Lager lautlos in Vergessenheit daliege, Prop.

    lateinisch-deutsches > surdus

  • 49 κωφός

    κωφός (κόπτω, wie obtusus), eigtl. stumpf, abgestumpft; κωφὸν βέλος, das stumpfe, kraftlose Geschoß, Il. 11, 390, Ggstz ὀξὺ βέλος; danach βέλεμνα Anacr. 40, 11; καλάμη Flacc. 2 (XII, 25). – Gew. – a) an der Zunge gelähmt, stumm; κωφὸν κῦμα, die stumme, geräuschlose Woge, Il. 14, 16, wie Rufin. 2 (V, 35); Ap. Rh. κῦμα κωφὸν καὶ ἄβρομ ον, 4, 153; a. sp. D.; vgl. κωφὸς λιμήν Xen. Hell. 2, 4, 22; καὶ ἄκλυστος Plut. philos. esse cum princ. 3; vgl. Zenob. 4, 68; κωφὴ γαῖα, die stumme, wenn sie geschlagen wird, nicht schreiende, d. i. unempfindliche Erde, Il. 24, 54; auch ἄνεμοι ἀβληχροὶ καὶ κωφοί, D. Sic. 13, 51; von einem Menschen, Her. 1, 34, der 1, 85 ἄφωνος heißt, wohl taubstumm, denn 1, 38 heißt es von ihm, er sei διεφϑαρμένος τὴν ἀκοήν; u. so erkl. VLL. ὁ κωφός, ὁ οὔτε λαλῶν οὔτε ἀκούων; vgl. auch Her. 1, 47; – Soph. sagt auch κωφὰ ἔπη, O. R. 290, neben παλαιά, verschollen, von denen man Nichts mehr hört. – b) stumpf von Gehör, taub; H. h. Herc. 92; ἤκουσας ἢ οὐκ ἤκουσας, ἢ κωφῇ λέγω; Aesch. Spt. 184, wie Ch. 869; bei den Attikern die herrschende Bdtg; ἀσϑενές τε καὶ κωφὸν καὶ τυφλὸν γίγνεται Plat. Rep. III, 411 d; Phaedr. 270 e u. sonst; κωφὴν ἀκοῆς αἴσϑησιν ἔχουσιν Antiphan. bei Ath. X, 450 f; Arist. H. A. 4, 9 bemerkt ὅσοι κωφοὶ γίνονται ἐκ γενετῆς, πάντες καὶ ἐνεοὶ γίνονται; vgl. Ammon. – Uebh. – c) unempfindlich, stumpf an Geist, dumm; ὁ πάντα κωφός, ὁ πάντ' ἄϊδρις Soph. Ai. 894, Schol. τὰ πάντα ἀναίσϑητος, wie auch Pind. P. 9, 90 gefaßt werden kann; Ar. Ach. 651 sagt von Alten οὐδὲν ὄντας, ἀλλὰ κωφοὺς καὶ παρεξηυ-λημένους, Plat. vrbdt τὸ τῆς ψυχῆς κωφὸν καὶ δυσμαϑές, Tim. 88 b; κωφὴν καὶ ἀναίσϑητον 75 e. – Bei Pol. 3, 36, 4 ist ἀνυποτακτος καὶ κωφὴ διήγησις eine unverständliche, vgl. 5, 21, 4; – Pythag. Ἑλλάδος φωνᾶς κωφός, der kein Griechisch sprechen kann.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κωφός

  • 50 κωφεύω

    κωφεύω, stumm, taub, u. übh. unempfindlich sein, LXX.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κωφεύω

  • 51 δυς-παθής

    δυς-παθής, ές (παϑεῖν), 1) schwer leidend; bes. ungeduldig im Leid, Plut. Consol. ad Apoll. p. 318, Ggstz ἀπαϑής. – 2) unempfindlich gegen Leiden, abgehärtet; Luc. Gymn. 24; Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δυς-παθής

  • 52 δυς-αισθητέω

    δυς-αισθητέω, unempfindlich, stumpfsinnig sein, Medic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δυς-αισθητέω

  • 53 δυς-αλγής

    δυς-αλγής, ές, schwere Schmerzen verursachend, sehr schmerzlich; τύχη Aesch. Ag. 1137; Plut. Consol. ad Apollon. p. 328 u. a. Sp., wie Qu. Sm. 7, 625. Bei Hesych. = ἀσυμπαϑής, unempfindlich.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δυς-αλγής

  • 54 δυς-αίσθητος

    δυς-αίσθητος, 1) unempfindlich, gefühllos, Sp., bes. Medic. – 2) schwer zu bemerken; ἴχνη Poll. 5, 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δυς-αίσθητος

  • 55 δυς-άλγητος

    δυς-άλγητος, 1) unempfindlich, Soph. O. R. 12. – 2) sehr schmerzlich, Eupolis bei Poll. 3, 130.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δυς-άλγητος

  • 56 ἀ-παθέω

    ἀ-παθέω, unempfindlich, leidenschaftslos sein, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-παθέω

  • 57 ἀ-παθής

    ἀ-παθής, ές (πάϑος), ohne Leiden, nichts leidend, πρὸς ἀστῶν Pind. P. 4, 297, ungekränkt von Bürgern; ὑπό τινος Plut.; absol., οἶκοι Aesch. Pers. 846; unversehrt, Her. 9, 97; Xen. Cyr. 7, 1, 32; χώρα Thue. 8, 25; gew. c. gen., κακῶν, nichts gelitten habend, Her. 1, 32. 5, 19, wie Lys. 2, 27; Plat. Phaedr. 250 c u. sonst; πόνων, nicht an Anstrengung gewöhnt, nicht gern ertragend, wie impatiens, Her. 6, 12; καλῶν, μεγάλων, 1, 207, unbekannt damit. Ueberh. frei von etwas, τῶν σεισμῶν τοῦ σώματος Plat. Phil. 33 e. Selten c. dat., ἀπ. τῷ πυρί Luc. nav. 44, unempfindlich gegen das Feuer. – Bei Stoikern bes. leidenschaftslos, gelassen; sonst im tadelnden Sinne, gefühllos, stumpfsinnig, Arist.; Plut. Rom. 7; πρός τι, unempfänglich für etwas, de audit. 9. – Bei den Gramm. sind ἀπαϑῆ verba intransitiva. – Adv. ἀπαϑῶς, z. B. ἔχειν Plut. Sol. 20.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-παθής

  • 58 ἀν-αισθητεύω

    ἀν-αισθητεύω, unempfindlich, gefühllos sein; Sp. auch med.; die Gramm. verwerfen das Wort als unattisch u. ziehen vor

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-αισθητεύω

  • 59 ἀν-αλγής

    ἀν-αλγής, ές, Sp. = ἀνάλγητος, πνεῖμα Babr. 122, 8; Plut. Sol. 27 oft; auch = unempfindlich.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-αλγής

  • 60 ἄ-πονος

    ἄ-πονος, ohne Mühe u. Arbeit, a) ohne schmerzliche Empfindung, leicht, neben ἀπαϑής Aesch. Prom. 846; ϑείᾳ κἀπόνῳ τύχῃ ἔχανε Soph. O. C. 1581; ἀπονώτατος τῶν ϑανάτων Plat. Tim. 81 e; χάρις μικρὰ καὶ ἄπονος ὑμῖν Andoc. 2, 22; dah. Medic. unempfindlich. – b) nicht an Anstrengung gewöhnt, träge, καὶ μαλακός Xen. Hell. 3, 4, 19; πρός τι Plat. Rep. VIII, 556 b. – Comp. ἀπονέστερος, βίοτος Pind. Ol. 2, 62. – Adv. ἀπόνως, ohne Mühe, Her. 9, 2; Ggstz ἐπιπόνως Xen. Mem. 2, 1, 31; ἀπονώτατα ib. 24; ἀπονώτερον, mit geringer Mühe, Thuc. 1, 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-πονος

См. также в других словарях:

  • unempfindlich — Adj. (Mittelstufe) auf seelische Reize nicht reagierend, nicht verletzbar Synonyme: empfindungslos, gefühllos, gleichgültig, ungerührt, wenig feinfühlig, dickfellig (ugs.) Beispiel: Er ist unempfindlich gegen alle meine Vorwürfe …   Extremes Deutsch

  • Unempfindlich — Unempfindlich, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von empfindlich. 1) Unfähig etwas zu empfinden. Ein unempfindliches Glied, woran man keine Empfindung hat. 2) Unfähig, sich durch Empfindungen bestimmen zu lassen, und darin gegründet. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unempfindlich — 1. ↑immun, ↑indolent, ↑insensibel, ↑robust, 2. ↑anergisch, refraktär …   Das große Fremdwörterbuch

  • unempfindlich — ụn·emp·find·lich Adj; 1 (gegen etwas) unempfindlich gegen etwas nicht empfindlich ≈ widerstandsfähig <gegen Hitze, Kälte unempfindlich sein> 2 (gegen etwas) unempfindlich sein sich von etwas Unangenehmem nicht irritieren lassen <gegen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unempfindlich — resistent; resistiv; immun; widerstandsfähig; unempfänglich; dickhäutig; abgebrüht; mitleidlos; gefühlskalt; erbarmungslos; gleichgültig; …   Universal-Lexikon

  • unempfindlich — 1. abgestumpft, empfindungslos, gefühllos, gleichgültig, ohne Gefühl, stumpf, taub, ungerührt, wenig feinfühlig; (geh.): gefeit; (ugs.): abgebrüht, wurstig; (ugs. abwertend): dickfellig. 2. immunisiert, nicht anfällig, nicht empfänglich, nicht… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unempfindlich — nejautrus statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. insensitive vok. unempfindlich rus. нечувствительный pranc. insensible …   Automatikos terminų žodynas

  • unempfindlich — ụn|emp|find|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unempfindlich machen — betäuben; abstumpfen; abhärten; stumpf machen (gegen); abtöten …   Universal-Lexikon

  • Fell — (behaarte) Haut; Pelz * * * Fell [fɛl], das; [e]s, e: dicht behaarte Haut (bestimmter Tiere): ein dichtes, glänzendes, struppiges, weiches Fell; einem Hasen das Fell abziehen; dem Pferd das Fell striegeln. Syn.: 1Balg, ↑ Pelz. Zus.: Bärenfell,… …   Universal-Lexikon

  • abgebrüht — gefühlskalt; gefühlsarm; gefühllos; hartgesotten; kaltschnäuzig (umgangssprachlich); gemütsarm; verroht; eiskalt; dickhäutig; unempfindlich; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»