Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

uneigentlich

  • 1 uneigentlich

    несобственный

    Немецко-русский математический словарь > uneigentlich

  • 2 abusive

    abūsīvē, Adv. (abusivus), I) durch uneigentlichen Gebrauch, uneigentlich, katachrestisch (Ggstz. proprie), Quint. u.a. – II) nicht recht im Ernst, nur so leichthin, Amm. 24, 4, 19.

    lateinisch-deutsches > abusive

  • 3 abusivus

    abūsīvus, a, um (abutor), uneigentlich (Ggstz. proprius), appellatio, Auct. pan. Const. Aug. 4, 3: sermones, Cael. Aur. acut. 1. praef. § 14: nomina, Consent. 341, 2. Vgl. Wölfflins Archiv 7, 423 f.

    lateinisch-deutsches > abusivus

  • 4 abutor

    ab-ūtor, ūsus sum, ūtī, wegbrauchen, d.i. aufbrauchen, gew. mit Abl., archaist. mit Acc. (vgl. Wölfflins Archiv 3, 332 u. 7, 425 ff.) dah. I) ganz verbrauchen, vertun, verschwenden, aurum, Plaut.: tantam rem patriam, Plaut.: nisi omni tempore, quod mihi lege concessum est, abusus ero, Cic. – II) bis ans Ende-, d.i. recht-, vollständig-, sorgfältig-, gehörig-, in vollem Maße benutzen, -gebrauchen, -anwenden, von etwas vollen Gebrauch machen, a) in gutem Sinne: in prologis scribundis operam abutitur (sc. poëta), wendet alle Mühe auf, Ter.: tecum hoc otio, diese Muße uns in deiner Gesellschaft recht zunutze machen, Cic.: otio liberaliter lauteque, genießen, Vell.: otio ad laborem, Fronto: hac libertate in acerbissimo supplicio miserrimae servitutis, Cic. Verr. 5, 114: prorsus vestro consessu et hoc conventu pro summa solitudine, so ansehen, als wäre er ganz allein am Platze, Cic.: sagacitate canum ad utilitatem nostram, Cic.: me abusum hoc prooemio, schon einmal ganz so benutzt, Cic.: libero mendacio, frischweg lügen, Liv. – b) im üblen Sinne, im Übermaße gebrauchen, mißbrauchen, übel anwenden, militum sanguine, unnütz vergießen, Caes.: patientiā nostrā, Cic.: iudicio ac legibus ad quaestum, Cic.: insolenter et immodice indulgentiā populi Romani, Liv.: eloquentiā perverse, Cic.: m. dopp. Abl. scorto (als usw.) sorore nostrā, Vulg. gen. 34, 11. Vgl. Otto zu Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. – c) ein Wort im uneigentlichen Sinne, uneigentlich gebrauchen, verbo, Cic.: nomine, Quint.: nomine insulae, in einem andern Sinne nehmen, Suet. – / Passive: ab rege abutamur, Varr. bei Prisc. 8, 16: abuti, Val. Max. 8, 1. abs. 3. Ven. Fort. carm. 5, 6, 1: abusa (sunt), Plaut. asin. 196: abusis iam omnibus locis, Hortens. bei Prisc. 8, 16: abutendus, Suet. Galb. 14, 2.

    lateinisch-deutsches > abutor

  • 5 improprie

    impropriē, Adv. (improprius), uneigentlich, haud impr. appellari manum (v. Elefantenrüssel), Plin. 10, 29: quasi impr. et inscite dictus, Gell. 7 (6), 6, 2: parum integre atque impr. loqui, Gell. 17, 1, 1: ›candenti‹ dicere pervulgate et impr. pro ferventi favilla, Gell. 17, 10, 18: impr. exponere parabolas, Interpr. Iren. 2, 28, 9.

    lateinisch-deutsches > improprie

  • 6 improprius

    im-proprius, a, um (in u. proprius), uneigentlich, nicht eigentlich zukommend, unpassend, griech. ἄκυρος, bes. als t. t. der gramm. Sprache, nomen, Quint.: cognomen, Plin. – neutr. subst., improprium = ἄκυρον, das Unpassende, Schiefe, Quint. 8, 2, 3: u. Plur. impropria, unpassende Ausdrücke, Quint. 10, 3, 20.

    lateinisch-deutsches > improprius

  • 7 nuncupativus

    nūncupātīvus, a, um (nuncupo), sogenannt, uneigentlich, Ambros. de fide 5, 1. § 22.

    lateinisch-deutsches > nuncupativus

  • 8 perimproprius

    per-improprius, a, um, ganz uneigentlich, ganz wider die gewöhnliche Meinung, ganz paradox, Donat. Ter. Andr. 1, 1, 41.

    lateinisch-deutsches > perimproprius

  • 9 quasi [2]

    2. quasi, Adv. (qua-si), wie wenn, als wenn, gleichwie, I) vergleichend: A) bei Vergleichung ganzer Sätze, 1) in hypothetischen Vergleichungssätzen, als wenn, als ob, a) korresp. m. den Vergleichungswörtern sic, ita, tam, perinde, proinde, m. dem Pronom. idem u. dgl., α) m. folg. Coniunctiv: qui, quasi sua res et honos agatur, ita diligenter Sex. Naevii studio et cupiditati morem gerunt, Cic.: tam... quasi, Plaut.: perinde... quasi, Cic.: proinde... quasi, Cic.: sensu enim amisso fit idem quasi natus non esset omnino, Cic. – ebenso nach anderen eine Vergleichung enthaltenden Begriffen, assimulabo, quasi nunc exeam, will mich stellen, als ob usw., Ter. eun. 461. – β) m. Partic. statt des Coniunctivs: quas (Graecas litteras) sic avide arripui quasi diuturnam sitim explere cupiens, Cic. de sen. 26. – b) ohne korresp. Vergleichungspartikel: α) m. Coniunctiv: sed quid ego his testibus utor, quasi res dubia aut obscura sit, Cic.: verstärkt quasi si, Plaut. Cas. prol. 46. – oft mit ausgelassenem Vergleichungssatz am Anfang eines Satzes einwendend, berichtigend, meist aber ironisch quasi u. quasi vero = (gerade) als wenn, (gerade) als ob, medico tria milia iugerum (dedisti), quasi te sanasset, Cic.: Non poteram (cognoscere) ante hiemem. Sic enim scribis. Quasi vero ad cognoscendum ego ad illos, non illi ad me venire debuerint, Cic. Vgl. die reichliche Stellensammlung b. Beier Cic. de off. 3, 39. – u. so verb. m. si in quasi si = (gerade) als wenn, (gerade) als ob, nec secus est, quasi si ab Acherunte veniam, Plaut. Amph. 1078; u. so Plaut. Cas. prol. 46. Ter. Andr. 549. Comic. inc. fr. 68. Lucr. 4, 1007. Cornif. rhet. 4, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 13; 198. lin. 41 u. 73; 202. col. 1. lin. 40 u. col. 2. lin. 3; 571. lin. 8; 603. lin. 14. – β) m. Partic.: hostes maximo clamore insecuti, quasi partā iam atque exploratā victoriā, Caes.: Tyrii arae Herculis, cuius numini urbem dicaverant, inseruere vinculum, quasi illo deo Apollinem retenturo, Curt.: in ipsa turba atque in peccato maximo, quod vix sedatum satis est, potasti, scelus, quasi re bene gestā? Ter. – 2) in reinen Vergleichungssätzen, gleichwie, wie, m. Indicat.: a) korresp. m. ita od. sic: coquos, quasi in mari solet hortator remiges hortarier, ita hortabatur, Plaut.: quasi poma ex arboribus, cruda si sunt, vix evelluntur, sic vitam adulescentibus vis aufert, Cic.: dafür bei Spät. aeque... quasi, Ulp. dig. 49, 1, 3. $ 1. – in bei gleichem Verbum zusammengezogenen Sätzen, quo utamur quasi tentatis equis, sic amicitiā, Cic.: ut titulis suis quasi Augusti, ita et Liviae filius adiceretur, Suet. Vgl. Ruhnken Suet. Tib. 50. Duker Flor. 2, 15, 13. – b) ohne korresp. ita od. sic: nam qui amanti ero servit, quasi ego servio, Plaut.: Epicurus, quasi pueri delicati nihil cessatione melius existimat, Cic. – c) m. dopp. quasi: qui cum diceret quasi ioco quasi serio, wie im Sch., so im E. = halb im Sch., halb im E., Spart. Get. 4, 5. – B) (durch Verkürzung der Vergleichungssätze) bei Vergleichung einzelner Begriffe, 1) bei attributiven Begriffen, zur Milderung des uneigentlich gebrauchten, zu vollen od. kühnen Ausdruckes, gleichwie, gleichsam, eine Art von (vgl. Dietsch Sall. Iug. 41 extr. Kritz Sall. Iug. 85, 23), Herodotus quasi sedatus amnis fluit, Cic.: philosophia laudatarum artium omnium procreatrix quaedam et quasi parens, Cic.: quasi pollui credebant consulatum, Sall.: quasi per amicitiam monere, Sall. – verstärkt durch quidam, s. quidamno. b. – 2) übtr., zur Bezeichnung einer Annäherung an ein qualitatives u. quantitatives Verhältnis, beinahe, fast, ungefähr, so ziemlich, so gut wie (vgl. Lorenz Plaut. most. 612. die Auslgg. zu Cic. parad. 6, 3, 51. p. 319 ed. Moser.; zu Sall. Iug. 48, 3. Drak. Liv. 27, 12, 16), quia quasi una aetas erat, Plaut.: unus quasi animus, Cic.: quasi in extrema pagina Phaedri, so ziemlich auf der l. S., Cic.: nachgesetzt, ex eo medio quasi, Sall.: minime quasi, Cic. – bei Zahlbegriffen, debet quasi quadraginta minas, Plaut.: quasi talenta ad quindecim coëgi, Ter.: praesidium quasi duûm milium, Sall.: hora quasi septima, Suet. – II) kausal, zur Angabe einer fremden Ansicht od. Aussage, als wenn, weil angeblich (s. Nipperd. Tac. ann. 6, 11. Dräger Tac. ann. 12, 47), id foedus arcanum habetur, quasi mutuo cruore sacratum, Tac.: eam potestatem (Amt) et paucos intra dies finem accepit, quasi nescius exercendi, Tac. – / Die zweite Silbe immer kurz gemessen (jetzt auch Lucr. 2, 291, s. Lachm. z. St.), s. Mart. Cap. 3. § 284. – Archaist. Form quasei, Corp. inscr. Lat. 9, 3513. lin. 14.

    lateinisch-deutsches > quasi [2]

  • 10 transfero

    trāns-fero (trāfero), trānstulī, trānslātum u. trālātum, trānsferre, I) von einem Orte zum anderen tragen, hinüber-, hintragen, -bringen, -setzen, -schaffen, A) eig.: 1) im allg.: cadum hinc a me huc cum vino, Plaut.: signa ex statione, Caes.: castra trans Peneum, verlegen, Liv.: u. so castra ultra eum locum, Caes.: domos suas, seine W. verlegen (zus. = auswandern), Sen.: terras, Länder versetzen, Sen. – mit Ang. worüber? im Acc., castra Baetim, über den B., Auct. b. Alex. 60, 5 u. so transfer limen pedes, Catull. 61. – m. persönl. Objj., aegros ex lecto ad lectum, Cael. Aur.: lecto mutato ad grabata aegros, Cael. Aur.: alqm trans Alpes usque, Cic.: illinc huc transfertur virgo, Ter.: copias in Boeotiam, verlegen, Iustin. – refl., se transferre Glycerae decoram in aedem, sich begeben, Hor. carm. 1, 30, 4. – 2) insbes.: a) Gewächse versetzen, aussetzen, semina e terra in terram, Varro: brassicam, Colum.: ex arbore in arborem, pfropfen, Varro. – b) schriftlich übertragen, abschreiben, in tabulas, Cic.: verba in chartas suas, zu Papier bringen, Phaedr.: translati versus, von anderen entlehnte, Suet. – B) übtr.: 1) im allg., übertragen, bringen, wenden, versetzen, verlegen, regnum ab sede Lavini, wegverlegen, Verg.: omnia Argos, alles nach Argos verlegen (= den Argivern Sieg u. Herrschaft zuwenden od. verleihen), Verg.: bellum in Celtiberiam, Caes.: terrorem ad alqm, Liv.: concilium Lutetiam, Caes.: partem, Quint.: amores alio, Hor.: ebenso calores, Prop.: servitium, Prop.: causam in se, schieben, Nep.: so auch crimen in alqm, Cic.: in alios invidiam, Amm.: sermonem alio, Cic.: belli terrorem ad urbem, Liv.: animum ad accusandum, Cic.: vitium animi ad utilitatem, anwenden, Quint.: affectus suos in fabellas, in Fabeln einkleiden, Phaedr. – P. Sullam... ex hoc hominum numero, ex hac familiarium dignitate in impiorum partem atque in parricidarum sedem ac numerum transferetis? werdet versetzen? Cic. Sull. 77. – refl., se, sich wohin wenden, se ad artes, Cic. – 2) insbes.: a) verschieben, causam hanc integram in proximum annum, Cael. in Cic. ep.: se in annum proximum, das nächste Jahr um die Prätur anhalten, Cic. – b) anwenden auf od. zu etw., definitionem in aliam rem, Cic.: in magistratus, curationes, sacerdotia, Cic. – stellionum nomen in maledictum, zu einem Schimpfworte machen, Plin. 30, 89. – c) in eine andere Sprache übertragen, übersetzen, analogia, quam proxime ex Graeco transferentes in Latinum proportionem vocaverunt, Quint.: ut ipsis eorum verbis utar, qui haec ex Graeco transtulerunt, Quint.: tr. eius volumina in linguam Latinam, Plin.: epistulae, quae in Graecam linguam translatae sunt, Hieron.: opuscula mea in Graecum sermonem elegantissime transtulit, Hieron.: alqd Latine ad verbum, Quint.: alqd his verbis, Quint. – d) die Bedeutung von einem Worte auf ein anderes übertragen, ein Wort metaphorisch-, figürlich-, uneigentlich gebrauchen (griech. μεταφέρειν), vocabula piscium pleraque translata sunt a terrestribus ex aliqua parte similibus rebus, ut ›anguilla, lingulaca‹, Varro LL.: verba, quae transferuntur, Cic.: verba translata, Quint., od. tralata, Cic., Metaphern, figürliche-, uneigentliche Ausdrücke. – e) translatum exordium, das fremdartige (= nicht aus der Streitsache selbst hergeleitete und nicht als ein dazu gehöriges Glied an den Vortrag angeknüpfte), Cic. de inv. 1, 26; vgl. Quint. 4, 1, 71. – f) verwandeln, alqd in novam speciem, Ov.: in o litteram secundae syllabae, Quint. – g) verändern, vertauschen, tempora (wie Praesens statt des Futurum etc.), Quint. – II) vorbeitragen, -bringen, -führen, coronam od. pecuniam regiam in triumpho, Liv.: triumphavit;... arma tela signaque aerea et marmorea transtulit, Liv. – / Über die Schreibung trafero s. Baiter not. crit. ad Cic. Tusc. 2, 5. p. 252, 22 Orell. ed. 2. – Vulg. transferis = transfers, Fulg. de err. 20, 1 cod. P.

    lateinisch-deutsches > transfero

  • 11 tropicus

    tropicus, a, um (τροπικός), I) zur Wende-, zur Wendung gehörig, circuli, Wendekreise, wo die Sonne wieder umkehrt, Frontin., Hyg. u. Macr.: signa, Gestirne, wo die Sonne diese Wendung macht, Manu.: Capricornus, wo die Sonne wieder umkehrt, Auson. – subst., a) tropicus, ī, m. (sc. circulus), der Wendekreis, brumalis, der Winterwendekreis, Chalcid. Tim. 69. – b) tropica, ōrum, n., Veränderungen, haec tropica instituere, diesen Umschwung herbeiführen, Petron. 88, 1. – II) uneigentlich, figürlich, tropisch, locutiones, Augustin.: figura, ein Tropus, Gell.

    lateinisch-deutsches > tropicus

  • 12 τροπικός

    τροπικός, 1) zur Wende, Wendung gehörig; κύκλος τροπικός, der Wendekreis, Plut. plac. phil. 2, 23; σημεῖα τροπικά, die Solstitialpunkte, Arist. meteor. 1, 6. – 2) in der Rhetorik, tropisch, figürlich, uneigentlich, vgl. Arr. Epict. 1, 29, 40.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τροπικός

  • 13 κατα-χρηστικός

    κατα-χρηστικός, ή, όν, in uneigentlicher Bedeutung gebraucht, uneigentlich, oft bei Rhett. u. Gramm.; auch im adv.; καταχρηστικώτερον Schol. Pind. P. 4, 253.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-χρηστικός

  • 14 μετα-φορικός

    μετα-φορικός, ή, όν, übertragen, metaphorisch, uneigentlich, ὄνομα, Gramm. – Der Metaphern zu gebrauchen pflegt, δεινὸς περὶ τὴν φράσιν καὶ μεταφ., D. L. 8, 57.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μετα-φορικός

  • 15 ἄ-πυρος

    ἄ-πυρος ( πῠρ), a) ohne Feuer; 1) bei Hom. ἀπύρους τρίποδας Iliad. 9. 122. 264, λέβητ' ἄπυρον, ἀνϑεμόεντα 23, 885; ἄπυρον λέβητα, λευκὸν ἔτ' αὔτως 23, 267: entweder die noch nicht in's Feuer gekommen, noch nicht gebraucht sind, oder die gar nicht zum Gebrauch im Feuer bestimmt sind; letztere Erklärung ist die des Aristarch, Scholl. Aristonic. Iliad. 23, 267 σημειοῠνταί τινες ὅτι ἄπυρον τὸν ἀναϑηματικόν, ἕτερον τοῦ ἐμπυριβήτου; vgl. Scholl. Iliad. 23, 885. 9, 122. 265 Apoll. Lex. 40, 32 Athen. 2. 38 a 11, 501 b; ἄπυρος πινακίσκος B. A. 1, 14, μήπω πυρὶ προςενηνεγμένος erkl.; ἄπυρα σκεύη Plat. Legg. III, 679 a, von Hesych. erkl. τὰ οὐ παρέχοντα χρῆσιν ἐν πυρί;Soph. Tr. 682 φάρμακον ἄπυρον ἀκτῖνός τ' αἰεὶ ϑερμῆς ἄϑικτον. – 2) ἱερά, Opfer, bei denen nichts verbrannt wird, Pind. Ol. 7, 48; ϑυσία Eur.; bei Clem. Al. ἄπυροι die Furien, denen kein Brandopfer gebracht wurde. Bei Aesch. Ag. 70 aber sind ἱερὰ ἄπυρα nicht gehörig dargebrachte, frevelhafte Opfer, wie auch Soph. bei Hesych. ἄπυρον für ἄϑυτον braucht. – 3) ungekocht, οἶνος Alcm. bei Ath. I, 31 c; μέλι Luc. Navig. 23; σιτία Plut.; ἄκολοι Leon. Tar. 45 (IX, 563); τροφή Suid. Häufig χρυσός, roh, im Ggstz von ἄπεφϑος, Her. 3, 97; Arist. Mir. Anse. 45; Diod. Sic. 2, 5; Antiphil. 21 (IX, 310). Ebenso ϑεῖον ἄπυρον, Diosc.; Plin. 35, 15. – 4) bei den Aerzten, ohne Fieberhitze. – b) ἄρδις ἄπυρος, Aesch. Prom. 882, feuergleich, wie Feuer brennend, Schol. πολύπυρος, also mit dem α copulativ. gebildet; Andere erkl. vielleicht richtiger: nicht im Feuer gewesen, nicht geschmiedet, da ἄρδις hier uneigentlich gesagt ist.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-πυρος

  • 16 ἄ-κῡρος

    ἄ-κῡρος, 1) ungültig, ohne Rechtskraft, ἄκυρον ποιεῖν, ungültig machen, Plat. Prot. 356 d; bes. von Beschlüssen, Gesetzen und richterlichen Entscheidungen, oft bei Rednern, ψήφισμα Andoc. 1, 8; Dem. 23, 93; συνϑήκην ἄκυρον ποιεῖν Lys. 18, 15; συγγραφήν Dem. 56, 15; τὸ ἀξίωμα Xen. An. 5, 9, 28; νόμος, dem κύριος entgegengesetzt, Aesch. 3, 38; Plat. Legg. IV, 715 d; κρίσις ἀκυροτέρα, die Entscheidung hat weniger Gewicht, Theaet. 178 d; δίκη ἄκυρος καὶ ἀτελής Legg XII, 954 e; neben ἀβέβαιος Plut. Sol. 27. – 2) Von Menschen; τινός, kein Recht auf etwas habend, ohne Gewalt über etwas, ἄκυρος ἔστω τῶν ἑαυτοῠ, er soll nicht frei über sein Eigenttzum verfügen dürfen, Plat. Theaet. 169 e; Legg. XI, 929 e; ἄκυροι πάντων γενήσεσϑε Dem. 19, 2; τὰ δικαστήρια ἄκυρα ποιεῖν τῶν προςτιμημάτων, den Gerichten die Macht nehmen, Zusatz-Strafen zu verhängen, 24, 2; auch absol., ἄκυρόν τινα ποιεῖν, Einem keine Vollmacht geben, Xen. Hell. 5, 3, 24; τοὺς βέλτιον βουλευσαμένους ἀκύρους καϑιστἀναι, ihnen keinen Einfluß gestatten, Lys. 9, 19; mit dem inf., ἄκυρος καὶ ἀτελὴς σῶσαι, ohne Macht zu retten, Andoc. 4, 9. Beide Bedtgn haben auch Plut. u. Sp. – 3) Von Wörtern: uneigentlich, Cic. Fam. 16, 17; so ἀκύρως, Schol. Il. 24, 614.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-κῡρος

  • 17 ῥαψ-ῳδός

    ῥαψ-ῳδός, , eigtl. der Zusammennäher, -füger von Gesängen od. Liedern; vorzugsweise begriff man unter der Benennung der Rhapsoden, im Ggstz zu den eigentlichen, die alten Sagen selbstständig behandelnden Dichtern, diejenigen, welche die einzelnen homerischen Gesänge, die des Hesiod. u. übh. der ältesten Epiker ihrem Inhalte nach zu einem größern Ganzen verbanden, u., von Ort zu Ort ziehend, gesangartig vortrugen; Her. 5, 67; Pind. N. 2, 2 heißen sie ῥαπτῶν ἐπέων ἀοιδοί; Hes. frg. 34 braucht von sich u. Homer den Ausdruck ῥάψαντες ἀοιδήν. Sie bildeten übrigens eine eigene zahlreiche und geachtete Zunft, die erst nach der schriftlichen Aufzeichnung und allgemeinern Verbreitung der homerischen Gesänge in der Achtung sank und bei Plat. Ion 530 c u. öfter keine bedeutende Rolle mehr spielt, er nennt sie ὑπηρέται ποιητῶν, Rep. II, 373 b; καὶ κιϑαρῳδοί, Legg. VI, 764 d; Xen. Mem. 4, 2, 10 Conv. 3, 6 u. Sp. Sie hielten bei ihren Vorträgen einen Stab in der Hand, s. expl. Pind. I. 3, 56; so haben Neuere das Wort von ῥάβδος ableiten und Stabsänger erklären, auch wohl ῥαβδῳδός ändern wollen, vgl. Wolf Proleg. p. XCVI u. Heyne Il. T. VIII p. 793. – Soph. nennt uneigentlich die Sphinx ῥαψῳδὸς κύων, O. R. 391, die Räthsel gesangartig vortrug. – Bei D. Sic. 14, 109 heißen diejenigen, welche zu Olympia die Gedichte des Dionysius deklamirten, ῥαψῳδοὶ καὶ ὑποκριταί.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥαψ-ῳδός

  • 18 несобственный

    Универсальный русско-немецкий словарь > несобственный

  • 19 ideal

    1. adjective
    1) ideal; vollendet [Ehemann, Gastgeber]; vollkommen [Glück, Welt]
    2) (embodying an idea, existing only in idea) ideell; gedacht
    2. noun
    Ideal, das
    * * *
    1. adjective
    (perfect: This tool is ideal for the job I have in mind.) ideal
    2. noun
    1) (a person, thing etc that is looked on as being perfect: She was clever and beautiful - in fact she was his ideal of what a wife should be.) das Ideal
    2) (a person's standard of behaviour etc: a man of high ideals.) das Ideal
    - academic.ru/36620/idealist">idealist
    - idealism
    - idealistic
    - idealize
    - idealise
    - idealization
    - idealisation
    - ideally
    * * *
    [aɪˈdɪəl, -ˈdi:əl, AM -ˈdi:əl]
    I. adj inv ideal
    he is the \ideal man for the job er ist genau der Richtige für diesen Job
    \ideal weight Idealgewicht nt
    in an \ideal world in einer Idealwelt; ( fig) im Idealfall
    II. n no pl
    1. (model of perfection) Idealvorstellung f, Ideal nt
    2. (principle) Ideal nt
    to share the same \ideals die gleichen Ideale vertreten
    * * *
    [aI'dɪəl]
    1. n
    Ideal nt ( of +gen); (= model) Ideal(bild) nt ( of +gen)
    2. adj
    ideal

    he is ideal or the ideal person for the job —

    in an ideal worldim Idealfall; (philosophical statement) in einer vollkommenen or idealen Welt

    * * *
    ideal [aıˈdıəl; aıˈdiːl]
    A adj (adv ideally)
    1. ideal:
    a) vollendet, vollkommen, vorbildlich, Muster…:
    ideal husband Mustergatte m;
    ideal type Idealtyp m ( auch SOZIOL)
    b) wunderbar geeignet ( for für)
    2. ideell:
    a) Ideen…
    b) auf Idealen beruhend
    c) (nur) eingebildet
    3. PHIL
    a) ideal, als Urbild existierend (Plato)
    b) ideal, wünschenswert
    c) idealistisch
    4. MATH ideell, uneigentlich:
    ideal number ideelle Zahl
    B s
    1. Ideal n:
    a) Leitgedanke m:
    a man of ( oder with) high ideals ein Mann mit hohen Idealen
    b) Idealbild n, -vorstellung f ( beide:
    of von)
    2. (das) Ideelle (Ggs das Wirkliche)
    3. MATH Ideal n (Teilmenge eines Rings, die die Eigenschaft hat, dass mit jedem Element auch die Vielfachen des Elements und mit je zwei Elementen auch ihre Differenz zur Teilmenge gehört)
    * * *
    1. adjective
    1) ideal; vollendet [Ehemann, Gastgeber]; vollkommen [Glück, Welt]
    2) (embodying an idea, existing only in idea) ideell; gedacht
    2. noun
    Ideal, das
    * * *
    adj.
    ideal adj.
    vorbildlich adj. n.
    Ideal -e n.

    English-german dictionary > ideal

  • 20 abusive

    abūsīvē, Adv. (abusivus), I) durch uneigentlichen Gebrauch, uneigentlich, katachrestisch (Ggstz. proprie), Quint. u.a. – II) nicht recht im Ernst, nur so leichthin, Amm. 24, 4, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abusive

См. также в других словарях:

  • Uneigentlich — Uneigentlich, er, ste, adj. et adv. nicht eigentlich, besonders in der zweyten Bedeutung dieses Wortes. Die uneigentliche Bedeutung eines Wortes, welche demselben nicht wesentlich ist, sondern sich auf eine bloße Ähnlichkeit gründet, und wovon… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • uneigentlich — ụn|ei|gent|lich I 〈Adj.〉 nicht wirklich II 〈Adv.; umg.〉 wenn man es nicht so genau betrachtet ● „Eigentlich habe ich keine Lust dazu ...“ „Aber uneigentlich könntest du doch ...“ * * * 1ụn|ei|gent|lich <Adj.>: 1. (bes. bildungsspr., Philos …   Universal-Lexikon

  • uneigentlich — uneigentlichadv entgegenderursprünglichenAbsicht.»Eigentlich«hatmandiesunddastunwollen;aber»uneigentlich«hatmanesunterlassen.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • uneigentlich — ụn|ei|gent|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bestimmtes Integral — Anschauliche Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter einer Kurve der Funktion f im Integrationsbereich von a bis b. Die Integralrechnung ist neben der Differentialrechnung der wichtigste Zweig der mathematischen Disziplin der …   Deutsch Wikipedia

  • Dreifachintegral — Anschauliche Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter einer Kurve der Funktion f im Integrationsbereich von a bis b. Die Integralrechnung ist neben der Differentialrechnung der wichtigste Zweig der mathematischen Disziplin der …   Deutsch Wikipedia

  • Hüllenintegral — Anschauliche Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter einer Kurve der Funktion f im Integrationsbereich von a bis b. Die Integralrechnung ist neben der Differentialrechnung der wichtigste Zweig der mathematischen Disziplin der …   Deutsch Wikipedia

  • Integrable Funktion — Das Lebesgue Integral (nach Henri Léon Lebesgue) ist der Integralbegriff der modernen Mathematik, der die Berechnung von Integralen in beliebigen Maßräumen ermöglicht. Im Fall der reellen Zahlen mit dem Lebesgue Maß stellt das Lebesgue Integral… …   Deutsch Wikipedia

  • Integralrechnung — Anschauliche Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter einer Kurve der Funktion f im Integrationsbereich von a bis b. Die Integralrechnung ist neben der Differentialrechnung der wichtigste Zweig der …   Deutsch Wikipedia

  • Integrand — Anschauliche Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter einer Kurve der Funktion f im Integrationsbereich von a bis b. Die Integralrechnung ist neben der Differentialrechnung der wichtigste Zweig der mathematischen Disziplin der …   Deutsch Wikipedia

  • Integrationsbereich — Anschauliche Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter einer Kurve der Funktion f im Integrationsbereich von a bis b. Die Integralrechnung ist neben der Differentialrechnung der wichtigste Zweig der mathematischen Disziplin der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»