Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

und+selbst+wenn+das+or+dem+nicht+so+wäre

  • 41 sense

    1. noun
    1) (faculty of perception) Sinn, der

    sense of smell/touch/taste — Geruchs-/Tast-/Geschmackssinn, der

    2) in pl. (normal state of mind) Verstand, der

    have taken leave of one's sensesden Verstand verloren haben

    3) (consciousness) Gefühl, das

    sense of responsibility/guilt — Verantwortungs-/Schuldgefühl, das

    out of a sense of dutyaus Pflichtgefühl

    4) (practical wisdom) Verstand, der

    there's a lot of sense in what he's sayingwas er sagt, klingt sehr vernünftig

    have the sense to do somethingso vernünftig sein, etwas zu tun

    what is the sense of or in doing that? — was hat man davon od. wozu soll es gut sein, das zu tun?

    make somebody see sense — jemanden zur Vernunft bringen; see also academic.ru/14644/common_sense">common sense; good I 1.

    5) (meaning) Sinn, der; (of word) Bedeutung, die

    in the strict or literal sense — im strengen od. wörtlichen Sinn

    in every sense [of the word] — in jeder Hinsicht

    in a or one sense — in gewisser Hinsicht od. Weise

    it does not make sense to do thates ist Unsinn od. unvernünftig, das zu tun

    it makes [a lot of] sense — (is [very] reasonable) es ist [sehr] sinnvoll

    2. transitive verb
    spüren; [Tier:] wittern
    * * *
    [sens] 1. noun
    1) (one of the five powers (hearing, taste, sight, smell, touch) by which a person or animal feels or notices.) der Sinn
    2) (a feeling: He has an exaggerated sense of his own importance.) das Gefühl
    3) (an awareness of (something): a well-developed musical sense; She has no sense of humour.) der Sinn
    4) (good judgement: You can rely on him - he has plenty of sense.) der Verstand
    5) (a meaning (of a word).) der Sinn
    6) (something which is meaningful: Can you make sense of her letter?) der Sinn
    2. verb
    (to feel, become aware of, or realize: He sensed that she disapproved.) fühlen
    - senseless
    - senselessly
    - senselessness
    - senses
    - sixth sense
    * * *
    [sen(t)s]
    I. n
    1. no pl (judgement) Verstand m
    I hope they'll have the [good] \sense to shut the windows before they leave ich hoffe, sie sind so klug, die Fenster zu schließen, bevor sie gehen
    to make [good] \sense sinnvoll sein
    planning so far ahead makes no \sense es hat keinen Sinn, so weit im Voraus zu planen
    to see the \sense in sth den Sinn in etw dat sehen
    to talk \sense sich akk verständlich ausdrücken
    there's no \sense in doing sth es hat keinen Sinn, etw zu tun
    there's no \sense in waiting es ist zwecklos zu warten
    2. (reason)
    one's \senses pl jds gesunder Menschenverstand
    it's time you came to your \senses es wird Zeit, dass du zur Vernunft kommst
    to bring sb to their \senses jdn zur Vernunft bringen
    to take leave of one's \senses den Verstand verlieren
    3. (faculty) Sinn m
    \sense of hearing Gehör nt
    \sense of sight Sehvermögen nt
    \sense of smell/taste/touch Geruchs-/Geschmacks-/Tastsinn m
    the five \senses die fünf Sinne
    sixth \sense sechster Sinn
    4. (feeling) Gefühl nt
    did you get any \sense of how they might react? kannst du dir irgendwie denken, wie sie reagieren werden?
    to have a \sense that... das Gefühl haben, dass...
    I had a sudden \sense that I was needed at home ich spürte auf einmal, dass ich zu Hause gebraucht wurde
    \sense of beauty Schönheitssinn m
    \sense of belonging Zusammengehörigkeitsgefühl nt
    \sense of direction Orientierungssinn m
    \sense of duty Pflichtgefühl nt
    \sense of justice/reality Gerechtigkeits-/Realitätssinn m
    a \sense of security ein Gefühl nt der Sicherheit
    a \sense of social responsibility ein Gefühl nt für soziale Verantwortung
    \sense of time Zeitgefühl nt
    5. (meaning) Bedeutung f, Sinn m
    she's pretty hot, in more \senses than one sie ist ganz schön heiß, in mehr als einer Hinsicht
    the broad/narrow \sense of a word/term die weite/enge Bedeutung eines Wortes/Begriffes
    in the broad[est] \sense of the term im weitesten Sinne des Wortes
    figurative/literal \sense übertragene/wörtliche [o ursprüngliche] Bedeutung
    to make \sense einen Sinn ergeben
    this passage doesn't make \sense diese Passage ist unverständlich
    to make \sense [out] of sth sich dat auf etw akk einen Reim machen
    I've read the letter twice, but I can't make any \sense of it ich habe den Brief zweimal gelesen, aber ich kann mir keinen Reim darauf machen
    6. (way) Art f
    in a \sense in gewisser Weise
    we are in no \sense obliged to agree to this wir sind in keiner Weise verpflichtet, dem zuzustimmen
    in every \sense in jeder Hinsicht
    to have a \sense of fun Spaß verstehen können
    it was just a jokewhere's your \sense of fun? das war doch nur ein Scherz — verstehst du keinen Spaß?
    to have a \sense of humour Sinn für Humor haben
    \sense of helix MATH Schraubensinn m
    \sense of rotation TECH Drehrichtung f, Drehsinn m
    II. vt
    to \sense sb/sth jdn/etw wahrnehmen
    to \sense that... spüren, dass...
    he \sensed that his guests were bored er spürte, dass seine Gäste sich langweilten
    could you \sense what was likely to happen? hattest du eine Ahnung von dem, was passieren konnte?
    to \sense sth COMPUT etw prüfen
    to \sense sb's anger jds Wut spüren
    to \sense danger Gefahr wittern
    * * *
    [sens]
    1. n
    1) (bodily) Sinn m

    sense of hearingGehörsinn m, Gehör nt

    2) pl (= right mind) Verstand m

    no man in his senses... — kein einigermaßen vernünftiger Mensch...

    to frighten sb out of his senses —

    his senses were deranged by... — er war durch... völlig verstört

    to come to one's senses — zur Vernunft or Besinnung kommen, Vernunft annehmen

    3) (= feeling) Gefühl nt

    a sense of occasion — das Gefühl, dass etwas Besonderes stattfindet

    4) (= instinct, appreciation) Sinn m

    his sense for what is appropriatesein Gefühl nt or Gespür nt dafür, was angebracht ist

    /justice — Farben-/Gerechtigkeitssinn m

    5)

    (= good sense) (common) sense — gesunder Menschenverstand

    haven't you sense enough or enough sense to stop when you're tired? — bist du nicht vernünftig genug aufzuhören, wenn du müde bist?

    he had the (good) sense to... — er war so vernünftig or klug or gescheit und...

    you should have had more sense than to... — du hättest vernünftiger sein sollen und nicht...

    there is no sense in that — das hat keinen Sinn, es ist zwecklos

    there's a lot of sense in that — das hat Hand und Fuß, das ist ganz vernünftig

    what's the sense of or in doing this? — welchen Sinn hat es denn, das zu tun?

    there is no sense in doing that — es ist zwecklos or sinnlos, das zu tun

    there's some sense in what he says — was er sagt, ist ganz vernünftig

    there's some sense in doing that — es wäre ganz vernünftig, das zu tun

    6)

    it doesn't make sense doing it that way/spending or to spend all that money —

    why did he decide that? – I don't know, it doesn't make sense — warum hat er das beschlossen? – ich weiß es nicht, es ist mir unverständlich or es macht keinen Sinn

    it makes good financial/political sense to... — aus finanzieller/politischer Sicht gesehen ist es sehr vernünftig, zu...

    he/his theory doesn't make sense — er/seine Theorie ist völlig unverständlich

    it all makes sense now —

    it doesn't make sense, the jewels were there a minute ago — das ist ganz unverständlich, die Juwelen waren doch eben noch da

    to make sense of sth — etw verstehen, aus etw schlau werden (inf)

    you're not making sense (in explaining sth, in plans, intentions etc) — das ist doch Unsinn; (in behaviour, attitude) ich werde aus Ihnen nicht schlau (inf)

    now you're making sense (in explaining sth) — jetzt verstehe ich, was Sie meinen; (in plans, intentions etc) das ist endlich eine vernünftige Idee

    7) (= meaning) Sinn m no pl

    it has three distinct senses —

    8)

    (= way, respect) in a sense — in gewisser Hinsicht, gewissermaßen

    in what sense? —

    2. vt
    fühlen, spüren

    I could sense someone there in the dark — ich fühlte or spürte, dass da jemand in der Dunkelheit war

    * * *
    sense [sens]
    A s
    1. Sinn m, Sinnesorgan n:
    sense of hearing (sight, smell, taste, touch) Gehör-(Gesichts-, Geruchs-, Geschmacks-, Tast)sinn;
    I’ve lost my sense of taste ich schmecke nichts mehr; sixth A 1
    2. pl Sinne pl, (klarer) Verstand:
    in (out of) one’s senses bei (von) Sinnen;
    lose ( oder take leave of) one’s senses den Verstand verlieren;
    bring sb to their senses jemanden wieder zur Besinnung bringen;
    recover ( oder come to) one’s senses wieder zur Besinnung oder Vernunft kommen
    3. fig Vernunft f, Verstand m:
    a man of sense ein vernünftiger oder kluger Mensch;
    have the sense to do sth so klug sein, etwas zu tun;
    do have some sense! sei doch vernünftig!; common sense
    4. Sinne pl, Empfindungsvermögen n
    5. Gefühl n:
    a) Empfindung f (of für):
    sense of achievement Erfolgserlebnis n;
    sense of pain Schmerzgefühl;
    sense of security Gefühl der Sicherheit; frustration 5 b, 5 c, 5 d, outrage A 3, well-being 2
    b) Ahnung f, unbestimmtes Gefühl
    6. Sinn m, Gefühl n ( beide:
    of für):
    sense of balance Gleichgewichtssinn, -empfinden n, -gefühl;
    sense of beauty Schönheitssinn;
    sense of decency ( oder decorum) Anstand(sgefühl) m(n);
    sense of duty Pflichtbewusstsein n, -gefühl;
    a keen sense of justice ein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn;
    sense of responsibility Verantwortungsgefühl, -bewusstsein n;
    sense of shame Schamgefühl;
    7. Sinn m, Bedeutung f:
    in every sense in jeder Hinsicht;
    in a sense in gewissem Sinne;
    in the good and in the bad sense im guten wie im bösen oder schlechten Sinn
    8. Sinn m, (etwas) Vernünftiges:
    what is the sense of doing this? was hat es für einen Sinn, das zu tun?;
    is there a sense in which …? könnte man vielleicht sagen, dass …?;
    it makes sense es macht Sinn, es hat Hand und Fuß, es klingt plausibel;
    it does not make sense es hat oder macht keinen Sinn;
    I could make no sense of it ich konnte mir darauf keinen Reim machen;
    talk sense vernünftig reden
    9. ( besonders allgemeine) Ansicht, Meinung f, Auffassung f:
    take the sense of the meeting die Meinung der Versammlung einholen
    10. MATH Richtung f:
    sense of rotation Drehsinn m
    11. Funkpeilung: (Peil)Seite f
    B v/t
    1. empfinden, fühlen, spüren, ahnen
    2. IT
    a) abtasten
    b) abfragen
    3. besonders US umg kapieren
    * * *
    1. noun

    sense of smell/touch/taste — Geruchs-/Tast-/Geschmackssinn, der

    2) in pl. (normal state of mind) Verstand, der
    3) (consciousness) Gefühl, das

    sense of responsibility/guilt — Verantwortungs-/Schuldgefühl, das

    4) (practical wisdom) Verstand, der

    there's a lot of sense in what he's saying — was er sagt, klingt sehr vernünftig

    have the sense to do something — so vernünftig sein, etwas zu tun

    what is the sense of or in doing that? — was hat man davon od. wozu soll es gut sein, das zu tun?

    make somebody see sense — jemanden zur Vernunft bringen; see also common sense; good I 1.

    5) (meaning) Sinn, der; (of word) Bedeutung, die

    in the strict or literal sense — im strengen od. wörtlichen Sinn

    in every sense [of the word] — in jeder Hinsicht

    in a or one sense — in gewisser Hinsicht od. Weise

    it does not make sense to do thates ist Unsinn od. unvernünftig, das zu tun

    it makes [a lot of] sense — (is [very] reasonable) es ist [sehr] sinnvoll

    2. transitive verb
    spüren; [Tier:] wittern
    * * *
    n.
    Empfindung f.
    Gefühl -e n.
    Sinn -e m.
    Verstand -¨e m.
    Wahrnehmung f. v.
    abfühlen v.
    abtasten v.
    empfinden v.
    fühlen v.
    wahrnehmen v.

    English-german dictionary > sense

  • 42 suit

    1. noun
    1) (for men) Anzug, der; (for women) Kostüm, das

    a three-piece suit — ein dreiteiliger Anzug; ein Dreiteiler

    buy [oneself] a new suit of clothes — sich neu einkleiden

    suit [at law] — Prozess, der; [Gerichts]verfahren, das

    3) (Cards) Farbe, die

    follow suit — Farbe bedienen; (fig.) das Gleiche tun

    2. transitive verb
    1) anpassen (to Dat.)
    2)

    be suited [to something/one another] — [zu etwas/zueinander] passen

    he is not at all suited to marriageer eignet sich überhaupt nicht für die Ehe

    they are ill/well suited — sie passen schlecht/gut zueinander

    3) (satisfy needs of) passen (+ Dat.); recht sein (+ Dat.)

    does the climate suit you/your health? — bekommt Ihnen das Klima?

    dried fruit/asparagus does not suit me — ich vertrage kein Trockenobst/keinen Spargel

    4) (go well with) passen zu
    3. reflexive verb

    suit yourself! — [ganz] wie du willst!

    * * *
    [su:t] 1. noun
    1) (a set of clothes usually all of the same cloth etc, made to be worn together, eg a jacket, trousers (and waistcoat) for a man, or a jacket and skirt or trousers for a woman.) das Kostüm
    2) (a piece of clothing for a particular purpose: a bathing-suit / diving-suit.) der Prozeß
    3) (a case in a law court: He won/lost his suit.) der Antrag
    4) (an old word for a formal request, eg a proposal of marriage to a lady.) die Werbung
    5) (one of the four sets of playing-cards - spades, hearts, diamonds, clubs.) die Farbe
    2. verb
    1) (to satisfy the needs of, or be convenient for: The arrangements did not suit us; The climate suits me very well.) passen
    2) ((of clothes, styles, fashions etc) to be right or appropriate for: Long hair suits her; That dress doen't suit her.) stehen
    3) (to adjust or make appropriate or suitable: He suited his speech to his audience.) anpassen
    - academic.ru/71929/suited">suited
    - suitor
    - suitcase
    - follow suit
    - suit down to the ground
    - suit oneself
    * * *
    [su:t]
    I. n
    dress \suit Abendanzug m
    pin-stripe \suit Nadelstreifenanzug m
    three-piece \suit Dreiteiler m
    trouser [or AM pant] \suit Hosenanzug m; (jacket and skirt) Kostüm nt
    2. (for sports) Anzug m
    bathing/diving/ski \suit Bade-/Taucher-/Skianzug m
    \suit of armour [or AM armor] [Ritter]rüstung f, Harnisch m
    4. NAUT Satz m Segel
    5. usu pl ( fam: executive) leitender Angestellter, Führungskraft f
    6. CARDS Farbe f
    to follow \suit eine Farbe bedienen, eine Karte derselben Farbe ausspielen
    7. LAW [Zivil]prozess m, Verfahren nt, Rechtsstreit m
    to bring [or AM usu file] a \suit einen Prozess anstrengen, Klage erheben
    \suit for libel Verleumdungsklage f
    \suit for negligence Schadensersatzklage f wegen Fahrlässigkeit
    paternity \suit Vaterschaftsklage f
    8. (act of courting)
    to pay \suit to sb jdn umwerben
    9. ( liter poet: entreaty) Flehen nt, dringende Bitte
    10.
    to follow \suit ( form) dasselbe tun, nachziehen fam
    II. vt
    1. (be convenient for)
    to \suit sb jdm passen [o recht sein]
    what time \suits you best? wann passt es Ihnen am besten?
    that \suits me fine das passt mir gut
    she remembers her manners when it \suits her sie benimmt sich nur dann gut, wenn es ihr gerade passt
    2. (choose)
    to \suit oneself tun, was man will
    you can \suit yourself about when you work man kann selbst bestimmen, wann man arbeitet
    \suit yourself ( hum or pej) [ganz,] wie du willst hum o pej, mach, was du willst pej
    3. (enhance)
    to \suit sb clothes jdm stehen
    black \suits you with your blonde hair Schwarz passt gut zu deinen blonden Haaren
    to \suit sth zu etw dat passen
    to \suit sb jdm [gut] bekommen
    to \suit sth sich akk für etw akk eignen
    married life seems to \suit him very well das Eheleben scheint ihm gut zu bekommen
    5.
    to \suit the action to the word Wort halten
    to \suit sb [right] down to the ground BRIT für jdn ideal sein, jdm ausgezeichnet in den Kram passen fam
    III. vi angemessen sein, passen
    * * *
    [suːt]
    1. n
    1) Anzug m; (woman's) Kostüm nt

    suit of clothesGarnitur f (Kleider)

    2) (JUR) Prozess m, Verfahren nt

    to bring a suit ( against sb for sth) —

    3) (CARDS) Farbe f

    short suit long/strong suit (fig) — kurze Farbe lange/starke Farbe starke Seite, Stärke f

    to follow suit (lit) — Farbe bedienen; (fig) jds Beispiel (dat) folgen

    4) (inf: business executive) Businessman m, Businessfrau f
    5) (old, liter in marriage) Werbung f

    to press one's suitseiner Werbung (dat) Nachdruck verleihen

    6) (form: request) Anliegen nt (form), Bitte f
    2. vt
    1) (= be convenient, pleasing to arrangement, date, price) passen (+dat); (climate, food) bekommen (+dat); (occupation, job) gefallen (+dat)

    suits me! (inf)ist mir recht (inf), mir solls recht sein (inf)

    that would suit me nicely (time, arrangement)das würde mir gut (in den Kram (inf )) passen; (house, job etc) das wäre genau das Richtige für mich

    when would it suit you to come? — wann würde es Ihnen passen?, wann wäre es Ihnen recht?

    I know what suits me best — ich weiß, was für mich das Beste ist

    2)

    they are well suited (to each other) — sie passen gut zusammen

    3) (clothes, hairstyle) (gut) stehen (+dat), passen zu

    you suit a beard/fringe — ein Bart/Pony steht dir gut

    such behaviour hardly suits youso ein Benehmen steht dir nicht an

    4) (= adapt) anpassen (
    to +dat)

    to suit one's style to the audience —

    suiting the action to the word he... — er setzte seine Worte in die Tat um und...

    5) (= please) gefallen (+dat), zufriedenstellen

    we try to suit every taste — wir versuchen, etwas für jeden Geschmack zu finden or jedem Geschmack gerecht zu werden

    3. vr

    you can suit yourself whether you come or not — du kannst kommen oder nicht, ganz wie du willst

    suit yourself! — wie du willst!, mach, was du willst!

    I like to be able to suit myself — ich möchte gern tun und lassen können, was ich will

    4. vi
    (= be suitable) passen
    * * *
    suit [suːt]
    A s
    1. a) (Herren)Anzug m
    b) (Damen)Kostüm n:
    cut one’s suit according to one’s cloth fig sich nach der Decke strecken
    2. Garnitur f, Satz m:
    suit of armo(u)r MIL, HIST Rüstung f, Panzer m;
    suit of sails SCHIFF Satz (Segel)
    3. Kartenspiel: Farbe f:
    long (short) suit lange (kurze) Farbe oder Hand;
    a) (Farbe) bedienen,
    b) fig dasselbe tun, nachziehen, dem Beispiel folgen, sich anschließen
    4. JUR Rechtsstreit m, Prozess m, Klage(sache) f, Verfahren n:
    bring ( oder institute) a suit, file suit Klage erheben, einen Prozess einleiten oder anstrengen ( alle:
    against gegen);
    in suit strittig
    5. Werben n (um eine Frau)
    6. Anliegen n, Bitte f
    B v/t
    1. jemanden (ein)kleiden
    2. (to) anpassen (dat oder an akk), abstimmen (auf akk):
    suit the action to the word, suit one’s actions to one’s words das Wort in die Tat umsetzen, auf Worte Taten folgen lassen;
    a task suited to his powers eine seinen Kräften angemessene Aufgabe
    3. passen zu, jemandem stehen, jemanden kleiden
    4. passen für, sich eignen zu oder für:
    he is not suited for ( oder to be) a teacher er eignet sich nicht zum Lehrer;
    they are not suited (for each other) sie passen nicht zusammen oder zueinander;
    the book is not suited to ( oder for) children das Buch eignet sich nicht für Kinder;
    suit sb’s purpose jemandes Zwecken entsprechen;
    colo(u)rs to suit every taste Farben für jeden Geschmack
    5. sich schicken oder ziemen für jemanden
    6. jemandem bekommen, zusagen (Klima etc)
    7. zufriedenstellen, jemandem gefallen:
    try to suit everybody es allen Leuten recht machen wollen;
    suit yourself mach, was du willst!;
    it suits me (fine) das passt mir (großartig);
    what time would suit you? wann passt es Ihnen?;
    are you suited? haben Sie etwas Passendes gefunden?; book A 1
    C v/i
    1. (with, to) passen (zu), übereinstimmen (mit)
    2. passen, (an)genehm sein ( beide:
    with dat):
    this date suits very well (with me) dieses Datum passt (mir) sehr gut;
    he is hard to suit er ist schwer zufriedenzustellen
    * * *
    1. noun
    1) (for men) Anzug, der; (for women) Kostüm, das

    a three-piece suit — ein dreiteiliger Anzug; ein Dreiteiler

    buy [oneself] a new suit of clothes — sich neu einkleiden

    suit [at law] — Prozess, der; [Gerichts]verfahren, das

    3) (Cards) Farbe, die

    follow suit — Farbe bedienen; (fig.) das Gleiche tun

    2. transitive verb
    1) anpassen (to Dat.)
    2)

    be suited [to something/one another] — [zu etwas/zueinander] passen

    they are ill/well suited — sie passen schlecht/gut zueinander

    3) (satisfy needs of) passen (+ Dat.); recht sein (+ Dat.)

    does the climate suit you/your health? — bekommt Ihnen das Klima?

    dried fruit/asparagus does not suit me — ich vertrage kein Trockenobst/keinen Spargel

    4) (go well with) passen zu
    3. reflexive verb

    suit oneself — tun, was man will

    suit yourself! — [ganz] wie du willst!

    * * *
    n.
    Anzug ¨-e m. v.
    passen (zu) v.
    sich eignen für ausdr.

    English-german dictionary > suit

  • 43 μὴ οὐ

    μὴ οὐ, vgl. Herm. zu Soph. O. R. 13, Reisig comm. crit. de Soph. O. C. 350, Buttm. exc. zur Dem. Mid. p. 146 ff. Beide Verneinungswörter behalten – 1) ihre ursprüngliche Bedeutung, so daß jedes Wort für sich zu nehmen ist, nach den verbis timendi (s. unter μή); φοβοῠμαι, μὴ αὔριον οὐκέτι ᾖ ἀνϑρώπων οὐδεὶς ἀξίως οἷός τε ποιεῖν, daß keiner mehr im Stande sei, Plat. Phaed. 76 b; ἀπιστεῖς, μὴ οὐκ ἐπιστήμη ᾖ ἡ ἀρετή, du zweifelst, daß die Tugend nicht Erkenntniß sei, Men. 89 d, ἐφοβεῖτο, μὴ οὐ δύναιτο ἐξελϑεῖν, Xen. An. 3, 1, 12, öfter. – Oft auch mit Auslassung von solchen Verbis, wie μή νύ τοι οὐ χραίσμῃ σκῆπτρον, Il. 1, 28; ἀλλὰ μᾶλλον μὴ οὐ τοῦτο ᾖ τὸ χρηστήριον, Her. 5, 79; μὴ καϑαρῷ γὰρ καϑαροῦ ἐφάπτεσϑαι μὴ οὐ ϑεμιτὸν ᾖ, Plat. Phaed. 67 b, vgl. Gorg. 462 e, öfter. – Auffallend ist Xen. Mem. 1, 2, 7, φοβοῖτο, μὴ ὁ γενόμενος καλὸς κἀγαϑὸς τῷ τὰ μέγιστα εὐεργετήσαντι μὴ τὴν με, γίστην χάριν ἕξοι, das doppelte μή für μὴ οὐ; vgl. Thuc. 2, 13, ὑποτοπήσας μὴ πολλάκις ἢ αὐτὸςτοὺς ἀγροὺς αὐτοῦ παραλίπῃ καὶ μη δῃώσῃ, ἢ καί –, wo man auch καὶ οὐ erwartet, vgl. Herm. zu Vig. p. 797, dessen Unterscheidung schwerlich richtig ist; – Andoc. 1, 103 sagt auch ὁρᾶτε, μὴ οὐκ ἐμοὶ μάλιστα προςήκει. – 2) eine Negation erscheint uns überflüssig, so daß μὴ οὐ durch nicht übersetzt wird, nach den Verbis, auf welche der inf. mit μή folgt, wenn sie selbst negirt sind; wie es heißt τοῦτον οὖν πειρώμεϑα πείϑειν μὴ δεδιέναι τὸν ϑάνατον, laßt uns vesuchen, ihn zu überreden, den Tod nicht zu fürchten, Plat. Phaed. 77 e, so sagt Ar. Ran. 68 κοὐδείς γέ μ' ἂν πείσειεν ἀνϑρώπων τὸ μὴ οὐκ ἐλϑεῖν ἐπ' ἐκεῖνον, keiner wird mich überreden, nicht zu jenem zu gehen; οὐκ ἔπειϑε τὸ μὴ οὐ κακοπράγμων εἶναι, er überzeugte die Richter nicht, daß er nicht ein Uebelthärer sei, Xen. Hell. 5, 2, 36, wie Plat. Apol. 37 a sagt πέπεισμαι ἐγὼ ἑκὼν εἶναι μηδένα ἀδικεῖν ἀνϑρώπων, ich bin überzeugt, daß ich mit Willen keinem Menschen Unrecht thuc; οὐκ ἂν πιϑοίμην μὴ οὐ τάδ' ἐκμαϑεῖν σαφῶς, Soph. O. R. 1065; εἴ τις ἐκεῖνο μὴ ξυγχωροίη, μὴ οὐ πονεῖν τὴν ψυχὴν ἐν ταῖς ἄλλαις γενέσεσιν, Plat. Phaed. 88 a, wie συγκεχώρηται τὸ μὴ δεῖν ἐλέγχειν, Phil. 15 a; vgl. Gorg. 461 b mit Prot. 336 a; ἀντέλεγεν ὅτι οὐκ ἐγχωροίη μὴ οὐκ ἐμποδὼν ποιεῖσϑαι, Xen. Hell. 2, 3, 16. – So auch bei andern Verbis declarandi, οὐ τὰ ὑμέτερα αἰτιασόμεϑα μἡ οὐχ ἕτοιμα εἶναι καὶ συμβουλεύειν καὶ συσκοπεῖν, Plat. Lach. 189 c; τοῖς ϑεοῖς οὐδὲν ἂν ἔχοιμεν μέμψασϑαι τὸ μὴ οὐχὶ μέχρι τοῦδε πάντα ὅσα εὐχόμεϑα καταπεπραχέναι, Xen. Cyr. 7, 5, 42; – οὐδεμίαν ἔχω ἐλπίδα μὴ οὐ δώσειν ὑμέας δίκην, Her. 6, 11. In manchen Vrbdgn findet sich μή u. μὴ οὐ, τίς πρὸς τοσοῦτον στρατηγὸν Ὅμηρον δύναιτο ἀμφισβητήσας μὴ οὐ καταγέλαστος γενέοϑαι; wer wäre im Stande, sich nicht lächerlich zu machen, Plat. Theaet. 153 a, u. ἐλεγον, ὅτι οὐ δυνήσοιντο μὴ πείϑεσϑαι, sie würden nicht im Stande sein, nicht zu gehorchen, Xen. Hell. 6, 1, 1; vgl. οὐδεὶς οἷός τ' ἐστὶν ἄλλως λέγων μὴ οὐ καταγέλαστος εἶναι, Plat. Gorg. 509 a, u. ἔφη οὐχ οἷόν τε εἶναι τὸ μὴ ἀποκτεῖναί με, Apol. 29 c, wie nach ἀδύνατον, οὐ μή, Her. 3, 82, Xen. Cyn. 5, 31, μή, Hell. 5, 4, 32; ἔστι τοι οὐδεμία μηχανὴ μὴ οὐκ ἀπολωλέναι κάκιστα γυναικέων πασέων, Her. 2, 181, u. οὕκων ἐστὶ μηχανὴ ἀπὸ τῆς ὄψιος ταύτης οὐδεμία, τὸ μὴ κεῖνον ἐπιβουλεύειν ἐμοί, 1, 209, wie τίς μηχανὴ μὴ οὐχὶ πάντα καταναλωϑῆναι, Plat. Phaed. 72 d; – οὐκ ἀμφισβητεῖν, μὴ ἐχειν, Dem. 27, 15, u. μὴ οὐκ, Plat. Hipp. min. 269 d; Xen. Apol. 34 vrbdt οὔτε μὴ μεμνῆσϑαι δύναμαι αὐτοῦ, οὔτε μεμνημένος μὴ οὐκ ἐπαινεῖν; οὐκ οἰκός ἐστι Ἀϑηναίὁυς μὴ οὐ δοῦναι δίκην τῶν ἐποίησαν, Her. 7, 5. – 3) so auch nach ὥςτε; πείσομαι γὰρ οὐ τοσοῦτον, ὥςτε μὴ οὐ καλῶς ϑανεῖν, ich werde nichts so Schweres leiden, daß ich nicht rühmlich sterben sollte, Soph. Ant. 496; οὐδὲν ἐλύπησεν, ὥςτε μὴ οὐχὶ τἡν ἐκείνου τοῦ στοιχείου φύσιν δηλῶσαι, Plat. Crat. 393 e, vgl. Legg. IX, 880 b; – ähnl. ohne ὥςτε, zum Ausdruck der Folge, μή τοι, κασιγνήτη, μ' ἀτιμάσῃς, τὸ μὴ οὐ ϑανεῖν τε σὺν σοί, Soph. Ant. 540; τί φειδόμεσϑα τῶν λίϑων, μὴ οὐ καταξαίνειν τὸν ἄνδρα, Ar. Ach. 319; οὐκ ἂν ἐκπεπληγμένος καταφανὴς γένοιτο, μὴ οὐχὶ προσκοπεῖν, er würde sich nicht so bestürzt zeigen, daß er nicht betrachten könnte, Xen. Cyr. 5, 2, 17. – 4) Nach den Verbis des Verhinderns, sich Weigerns u. ä., die oben unter μή angeführt sind, als solche, welche μή für uns scheinbar pleonastisch haben, tritt, wenn sie negirt sind, noch οὐ zu dem μή, so daß μὴ οὐ im Deutschen pleonastisch erscheint, μὴ παρῇς τὸ μὴ οὐ φράσαι, unterlasse nicht, es zu sagen, eigtl. unterlasse es nicht, so daß du es etwa nicht sagst, Soph. O. R. 283; οὐδὲν γὰρ αὐτῷ ταῦτ' ἐπαρκέσει τὸ μὴ οὐ πεσεῖν ἀτίμως, Aesch. Prom. 926; so steht Her. 9, 12 neben einander Μαρδονίῳ ὑποδεξάμενοι σχήσειν τὸν Σπαρτιάτην μὴ ἐξιέναι (sie würden ihn verhindern auszuziehen), – ἔπεμψαν φράσοντα, ὅτι ἐκ Λακεδαίμονος ἐξελήλυϑε ἡ νεότης καὶ ὡς οὐ δυνατοὶ αὐτὴν ἴσχειν εἰσὶ Ἀργεῖοι, μὴ οὐκ ἐξιέναι, und daß sie nicht im Stande wären, sie zu verhindern, auszuziehen; οὐκ ἀνεβάλλοντο μὴ οὐ τὸ πᾶν μηχανήσασϑαι, 6, 88; οὐκ ἀπεσχόμην τὸ μὴ οὐκ ἐπὶ τοῦτο ἐλϑεῖν, Plat. Rep. I, 354 d; τί ἐμποδὼν μὴ οὐχὶ δεινότατα παϑόντας ἀποϑανεῖν; Xen. An. 3, 1, 13, vgl. 4, 8, 14; τίνα οἴει ἀπαρνήσεσϑαι μὴ οὐχὶ καὶ αὐτὸν ἐπίστασϑαι τὰ δίκαια; Plat. Gorg. 461 c; οὐκ ἀνατί. ϑεμαι, μὴ οὐ καλῶς λέγεσϑαι, Men. 89 d; Phaed. 87 a; τὰ μὲν μὴ οὐχ ἡδέα εἶναι τὰ ἡδέα λόγος οὐδεὶς ἀμφισβητεῖ, Plat. Phil. 13 b; ταῦτα μὲν δὴ οὐδεὶς ἂν ἀντιγνωμονήσειε μὴ οὐχὶ τὸ πᾶν διαφέρειν, Xen. Cyr. 4, 3, 8. So auch τί δῆτα μέλλεις μὴ οὐ γεγωνίσκειν τὸ πᾶν, Aesch. Prom. 630; vgl. Soph. Ai. 540; die verschiedenen Coustructionen, welche solche Verba haben können, s. unter den eiuzelnen Artikeln. – 5) verschieden hiervon finden sich auch einige nicht negirte Ausdrücke; nach αἰσχρόν ἐστι, worin ein Hinderniß liegt; Plat. sagt sowohl αἰσχρὸν δὴ γίγνεται ἐμέ γε μὴ ἐϑέλειν, es ist schimpflich für mich, nicht zu wollen, Gorg. 458 d (vgl. Isocr. 4, 160), als auch αἰσχρόν ἐστι καἱ ἐμοὶ μὴ οὐχὶ φάναι, Prot. 352 d, es ist mir schimpflich, nicht zu sagen; vgl. Theaet. 151 d; Xen. Lac. 6, 2; ähnl. αἰσχρὸν τὸ ἀντιλέγειν μὴ οὐχί, Cyr. 2, 2, 20; αἰσχύνομαι, μὴ οὐ, 8, 4, 5 (wo in einigen mss. οὐ fehlt); αἰσχύνη ἐστὶ μὴ οὐ συσπουδάζειν, An. 2, 3, 11; ähnl. τὸ τὰ λεγόμενα περὶ αὐτῶν μὴ οὐχὶ παντὶ τρόπῳ ἐλέγχειν, μαλϑακοῦ εἶναι ἀνδρός, Plat. Phaed. 85 a. So auch πολλοῦ δέω μὴ οὐ δύο γε φεύγειν, ich bin weit entfernt, nicht zu fliehen, Plat. Euthyd. 297 b, wo gewähnlicher der bloße inf. steht, vgl. Lys. 204 e Men. 71 a; τίνος ἐδέομεν μὴ οὐ πανσυδίᾳ χωρεῖν ὀλέϑρου διὰ παντός, Eur. Tread. 792; – πολλὴ ἄνοια μὴ οὐχ ἕν τε καὶ ταὐτὸν ἡγεῖσϑαι, Plat. Conv. 210 b; – δεινὸν ποιεῖσϑαι, μὴ οὐ, Her. 1, 187. – 6) auch beim Particip steht nach solchen negirten Ausdrücken μὴ οὐ; so Her. εἰνάτῃ δὲ οὐκ ἐξελεύσεσϑαι ἔφασαν, μὴ οὐ πλήρεος ἐόντος τοῠ κύκλου, wenn nicht Vollmond wire, 6, 106, wie οὔκων δίκαιον εἶναι ἱστάναι ἔμπροσϑεν τῶν ἐκείνου ἀναϑημάτων μὴ οὐκ ὑπερβαλλόμενον τοῖσι ἔργοισι, 2, 110, wie im Lat. quin, ohne daß er, wenn er nicht überträfe; vgl. Soph. δυςάλγητος (denn hierin liegt eine Negation) γὰρ ἂν εἴην, μὴ οὐ κατοικτείρων ἔδραν, O. R. 12; οὐ γὰρ ἂν μακρὰν ἴχνευον αὐτός, μὴ οὐκ ἔχων τε σύμβουλον, 221, vgl. O. C. 361.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μὴ οὐ

  • 44 contingo [1]

    1. contingo, tigī, tāctum, ere (con u. tango), I) v. tr. berühren, anrühren, A) eig.: a) übh., bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, m. einem Kusse b. = einen K. auf die Erde drücken, Liv. – summa sidera plantis, auf Sternen wandeln (poet. zur Bezeichnung der höchsten Glückseligkeit), Prop. – v. lebl. Subjj., c. montes suo igni (v. der Sonne), Lucr.: paene terram (v. Monde), Cic.: caules nulla ex parte (v. Weinstocke), Cic.: ne arbusculae inter se contingant, Col.: curalium, quo primum contigit auras tempore, durescit, mit der Luft in Berührung gekommen ist, Ov. – im Passiv, paene ut radiis (solis) prius quam terra contingeretur, Suet.: fenestrae sic editae, ne manu contingi (berührt = erreicht werden) possint, Col.

    b) fassend, anfassend, umfassend, berühren, dah. deutsch zuw. fassen, erfassen, umfassen, ergreifen, funem manu, Verg.: alterā manu orientem, alterā occidentem, Curt.: datas habenas manibus, Ov.: (alcis) manum, Vell.: (alcis) dextram, Liv. u. Val. Max.: alcis genua, Apul. u. Dict. – taurum, quamvis mitem, metuit contingere primo, Ov.: contigit et glebam; contactu gleba potenti massa fit, Ov. – v. Vögeln, facile cibum terrestrem rostris, Cic. – prägn., etw. anrüh ren = sich aneignen, an etw. sich vergreifen, ideoque nec sua custodiunt, nec aliena contingunt Mela 2, 1, 11 (2. § 11).

    c) kostend, speisend berühren, anrühren, deutsch auch von etw. kosten, cibos ore, Ov.: granum, Hor.: aquas, fontem, Ov. – feindl., v. Vögeln = anfressen, asservarent corpus, ut ne aves quidem contingerent, Curt. 7, 5 (24), 40.

    d) bestreichend, bestreuend, benetzend berühren, bestreichen, bestreuen, ora nati sacro medicamine, Ov.: cibos sale modice, Cels.: caseum torrido sale, Col.: lac parco sale, Verg.

    e) befleckend, entehrend berühren, corpus corpore, Plaut. Amph. 834.

    f) ansteckend berühren, anstecken, morsu serpentis contingitur, Dict. 2, 14: venenatis morsibus contacta nonnulla iumenta, Apul. met. 9, 2: quaedam in contactos corporis vitia transiliunt, Sen. de ira 3, 8, 1.

    g) auf od. an etw. anstoßend berühren, α) seiner Höhe, Länge nach bis zu etw. hinauf- od. hinabreichen, nubes aërio vertice (v. einem hohen Berge), Tibull.: sidera comā (v. einem hohen Baume), Ov.: nullas profecto terras caelum contingere, Liv.: u. (im Bilde) dum corporis aut externa (bona) iaceant humi...; alia autem illa divina longe lateque se pandant caelumque contingant, sich bis zum H. erheben, Cic. – cum pedes imum gradum (sellae regiae) non contingerent, mensam subdidit pedibus, Curt. – β) seiner Ausdehnung in die Breite nach bis zu etw. hinreichen, reichen, an etw. unmittelbar stoßen, milites disponit non certis spatiis intermissis, sed perpetuis vigiliis stationibusque, ut contingant inter se, Caes. – v. Lebl., turris contingens vallum, Caes.: agger murum hostium paene contingit, Caes.: trabes non inter se contingunt, Caes. – bes. als geogr. t. t., unmittelbar stoßen, -liegen, -angrenzen an usw., quorum agri non contingunt mare, Cic.: Helvii, qui fines Arvernorum contingunt, Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: sinum parva oppida contingunt, Mela: contingentes Illyricum coloniae, Suet.: Aegyptus dorso Aethiopiam contingit, Mela. – m. ex od. ab u. Abl., radices montis ex utraque parte ripae fluminis contingunt, Caes.: Atlanticus Oceanus terras ab occidente contingit, Mela.

    h) ein Ziel erreichend berühren, etw. erreichen, α) ein Ziel mit einem Geschosse treffend erreichen, treffen, ex tanta altitudine contingere hostem posse, Liv. – ipsam avem contingere ferro non valuit, Verg.: da mihi quod petitur certo contingere ferro, Ov. – β) ein Ziel infolge der Bewegung erreichen, sowohl v. Pers. = wohin gelangen, einen Ort betreten, optatam cursu metam, Hor.: Ephyren pennis, Ov.: Italiam, Verg.: Coronen, Dict.: Cadmeïda arcem, Ov.: terram od. litora, das Land, das Ufer betreten (v. Seefahrern), Ov., Dict. u.a. (s. Deder. Dict. 2, 1). – als v. Lebl. = etw. erreichen, treffen, quam regionem cum superavit animus naturamque sui similem contigit atque agnovit, Cic. Tusc. 1, 43 (vgl. ibid. cum ad sui simile penetravit). – γ) bis zu jmd. od. jmds. Ohren dringen, v. Tönen, v. Gerüchten usw., inde deos hominesque voco; nec contigit ullum vox mea mortalem, Ov.: contigerat nostras infamia temporis aures, Ov.: u. fando contigit aures m. folg. Acc. u. Infin. = es drang das Gerücht zu Ohren, das usw., Ov. met. 15, 497 sqq.

    B) übtr.: a) jmd. od. etw. berühren = mit jmd. od. etw. in Berührung (Beziehung) stehen, α) übh., v. Umständen, jmd. od. etw. angehen, jmdm. zustehen, zuständig sein, haec consultatio tota de re pertinente ad vos est; Romanos nihil contingit, nisi quatenus etc., Liv.: meam causam, quae nihil eo facto contingitur, ne miscueris, Liv.: absol., cognitio de suspectis tutoribus contingit (ist zuständig), Macer dig. 1, 21, 4. – β) mit jmd. durch irgend ein Verhältnis (Verwandtschaft, Freundschaft, Umgang usw.) in Berührung (Beziehung) stehen, alqm sanguine, Sen.: alqm sanguine ac genere, Liv.: alqos aut propinquitate aut amicitiā, Liv.: regiam aut propinquitate aut affinitate aut ministeriis, Liv.: alqm longinquā od. propinquā cognatione, Curt.: alqm a matre artissimo gradu, Suet.: Caesarum domum nullo gradu, Suet.: Claudiorum familiam artissimo sanguinis vinculo, Val. Max.: alqm modico usu (Umgang), Tac.: deos propius, mit den Göttern (= mit den Größen der Erde) im näheren Umgang stehen, Hor.

    b) jmd. ergreifend berühren, sowohl v. angenehmen u. unangenehmen Eindrücken, jmd. berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura, Liv.: contactus nullis ante cupidinibus, Prop. – als v. Schicksalen, jmd. betreffen, nec umquam contacti simili sorte rogetis opem, Ov. trist. 3, 4, 78.

    c) moralisch befleckend, entweihend berühren = antasten, anstecken, beflecken, entweihen (s. Drak. Liv. 2, 5, 2 u. 4, 15, 8), contacturum (sese) funebribus diris signa tela arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae (auspicia) ut primum contacta sint ab eo, a quo nec ius nec fas fuerit, Liv. – gew. im Partiz. Perf., dies contactus religione, mit Fluch beladen, Liv.: bona contacta pretiis regni mercandi, Liv.: equi nullo mortali opere contacti, Tac.: casta et nullis contacta vitiis pectora, Tac. – bes. durch Teilnahme, plebs contacta regiā praedā, Liv.: milites contacti sacrilegio, Liv.: ut omnia contacta societate peculatus viderentur, Liv.: omnes contacti eā violatione templi, Liv.: velut contactā civitate rabie duorum iuvenum, Liv.: hic contactus ensis deserat castum latus, Sen. poët.

    d) teilhaftig werdend berühren, α) v. dem, der etw. erlangt, etw. erlangen, zu etw. kommen, aevi c. florem, Lucr. 1, 564: prius periere, quam quod petierant contingerent, Phaedr. 1, 20 (22), 6. – β) v. dem, was jmdm. zuteil wird, jmdm. zufallen, palma frugum indubitata Italiam contigit, Plin. 18, 109: sors Tyrrhenum contigit, Vell. 1, 1. § 4: ut quemque sors contigerat, Dict. 5, 13 extr. – v. Üblen, jmd. treffen, auf jmd. fallen, quos aliquā parte suspicio favoris in regem contigerat, Liv. 45, 31, 3.

    e) teilhaftig werden lassend mit etw. berühren = von etw. treffen od. ergreifen lassen, ignotā animum (virginis) contingere curā (v. der Venus), Val. Flacc. 7, 173.

    f) darstellend berühren, alqd strictim, Lact. 2, 10, 15 (bei Cic. ad Att. 2, 1. § 1 strictim attingere).

    II) v. intr. zutreffen, eintreffen, sich treffen, sich fügen, eintreten, v. Ereignissen, die infolge günstiger od. ungünstiger Verhältnisse sich zutragen, begegnen, v. glücklichen Ereignissen zuw. = glücken, gelingen, m. Dat. (wem?) auch = zuteil werden (vgl. Otto Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. Heusinger Cic. de off. 2, 14, 12), α) ganz absol.: hanc mihi expetivi; contigit, Ter.: si contingit od. si continget, Quint.: forsitan si contigerit, wenn ich etwa das Glück haben sollte (als Parenthese), Amm. – β) m. Ang. was? im Nom.: id cum contigit, Cic.: si qua pugnandi occasio esset, postquam ea nulla contigerat, Liv.: neque prius cursus contingere potest (kann ein Wettlauf vor sich gehen) quam scierimus, quo sit et quā perveniendum, Quint.: ubi quid melius contingit et unctius, Hor.: ambulas inter nos, non quasi contingas, nicht als ob es ein Glück für uns wäre, Plin. pan.: id quod in hoc contigit bello, Auct. b. Hisp.: quantulumcumque temporis contigit, Sen.: animus supra omnia quae contingunt acciduntque eminens, über alle Begegnisse und Zufälle, Sen. ep. 66, 6. – mit Abl. (durch), magis adeo id facilitate quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: quae (examina apium) dono vel aucupio contingunt, man geschenkt bekommt oder selbst einfängt, Col. 9, 8, 5. – m. ex (infolge) u. Abl., contingit eadem claritas etiam ex accidentibus, Quint.: ex nidore hilaritas contingit, Mela. – m. Dat. (wem?), quoniam tantum habemus otii, quantum iam diu nobis non contigit, Cic.: quam rem paucis contigisse docebat, Caes.: contigit tibi magnifica res, Val. Max.: si mihi vita contigerit, Planc. in Cic. ep.: mihi omnia, quae opto, contingant, Cic.: an est quicquam, quod Veientibus optatum aeque contingere possit, quam ut etc., Liv.: ne quid iis, quos amasti, mali putes contigisse, Cic.: contingent oculis videnda crura, Ov.: qualis (dux) si qui nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic. Phil. 2, 17: m. Abl. (durch), hoc si tibi felicitate quādam contigisset, Cic. – zugl. m. Dat. des Prädikats, ut tamen id per M. Agrippam securo ei posse contingere non existimarent, Vell. – γ) mit Angabe was? im Infin.: celeriter antecellere omnibus ingenii gloriā contigit, Cic. Arch. 4: fingere cinctutis non exaudita Cethegis continget, Hor.: ita mihi contingat aut honeste degere aut mori, Sen. rhet.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, Plin. ep. – m. Dat. (wem?), non cuivis homini contingit adire Corinthum, Hor.: nec tamen scio quem reum illi defendere nisi se contigerit, Sen. rhet.: contigit nobis bene componere animum, Sen.: ita mihi contingat herede filio mori, Quint.: contigit ei ter triumphare, Val. Max. – zugl. m. Dat. des Prädikats, Iovis esse nepoti contigit haud uni, Ov.: quo tempore mihi fratrique meo destinari praetoribus contigit, Vell.: ita mihi libero et vivere contingat et mori, Sen. rhet. – δ) m. Ang. was? durch einen Satz m. ut u. Konj., quoniam autem, tecum ut essem, non contigit, Cic.: vix mehercle contingere potest, ut hilares ab hac impatientia laetique discedant, quos pudor dimittit, Ps. Quint. decl. – m. Dat. (wem?), huic contigit (diesem glückte es, dieser hatte das Glück, war so glücklich), ut patriam e servitute in libertatem vindicaret, Nep.: nec ulli alii contigisse scio, ut discipuli non audiri desiderarent, sed contenti essent audire, Sen. rhet. – gew. m. vorhergehender (allg.) Ang. des was? im Nom., nec ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat officii, Cic.: soli hoc contingit sapienti, ut nihil faciat invitus, Cic.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuisset, filio quoque daret, Nep.

    lateinisch-deutsches > contingo [1]

  • 45 contingo

    1. contingo, tigī, tāctum, ere (con u. tango), I) v. tr. berühren, anrühren, A) eig.: a) übh., bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, m. einem Kusse b. = einen K. auf die Erde drücken, Liv. – summa sidera plantis, auf Sternen wandeln (poet. zur Bezeichnung der höchsten Glückseligkeit), Prop. – v. lebl. Subjj., c. montes suo igni (v. der Sonne), Lucr.: paene terram (v. Monde), Cic.: caules nulla ex parte (v. Weinstocke), Cic.: ne arbusculae inter se contingant, Col.: curalium, quo primum contigit auras tempore, durescit, mit der Luft in Berührung gekommen ist, Ov. – im Passiv, paene ut radiis (solis) prius quam terra contingeretur, Suet.: fenestrae sic editae, ne manu contingi (berührt = erreicht werden) possint, Col.
    b) fassend, anfassend, umfassend, berühren, dah. deutsch zuw. fassen, erfassen, umfassen, ergreifen, funem manu, Verg.: alterā manu orientem, alterā occidentem, Curt.: datas habenas manibus, Ov.: (alcis) manum, Vell.: (alcis) dextram, Liv. u. Val. Max.: alcis genua, Apul. u. Dict. – taurum, quamvis mitem, metuit contingere primo, Ov.: contigit et glebam; contactu gleba potenti massa fit, Ov. – v. Vögeln, facile cibum terrestrem rostris, Cic. – prägn., etw. anrüh-
    ————
    ren = sich aneignen, an etw. sich vergreifen, ideoque nec sua custodiunt, nec aliena contingunt Mela 2, 1, 11 (2. § 11).
    c) kostend, speisend berühren, anrühren, deutsch auch von etw. kosten, cibos ore, Ov.: granum, Hor.: aquas, fontem, Ov. – feindl., v. Vögeln = anfressen, asservarent corpus, ut ne aves quidem contingerent, Curt. 7, 5 (24), 40.
    d) bestreichend, bestreuend, benetzend berühren, bestreichen, bestreuen, ora nati sacro medicamine, Ov.: cibos sale modice, Cels.: caseum torrido sale, Col.: lac parco sale, Verg.
    e) befleckend, entehrend berühren, corpus corpore, Plaut. Amph. 834.
    f) ansteckend berühren, anstecken, morsu serpentis contingitur, Dict. 2, 14: venenatis morsibus contacta nonnulla iumenta, Apul. met. 9, 2: quaedam in contactos corporis vitia transiliunt, Sen. de ira 3, 8, 1.
    g) auf od. an etw. anstoßend berühren, α) seiner Höhe, Länge nach bis zu etw. hinauf- od. hinabreichen, nubes aërio vertice (v. einem hohen Berge), Tibull.: sidera comā (v. einem hohen Baume), Ov.: nullas profecto terras caelum contingere, Liv.: u. (im Bilde) dum corporis aut externa (bona) iaceant humi...; alia autem illa divina longe lateque se pandant caelumque contingant, sich bis zum H. erheben, Cic. – cum pedes imum gradum (sellae regiae) non
    ————
    contingerent, mensam subdidit pedibus, Curt. – β) seiner Ausdehnung in die Breite nach bis zu etw. hinreichen, reichen, an etw. unmittelbar stoßen, milites disponit non certis spatiis intermissis, sed perpetuis vigiliis stationibusque, ut contingant inter se, Caes. – v. Lebl., turris contingens vallum, Caes.: agger murum hostium paene contingit, Caes.: trabes non inter se contingunt, Caes. – bes. als geogr. t. t., unmittelbar stoßen, -liegen, -angrenzen an usw., quorum agri non contingunt mare, Cic.: Helvii, qui fines Arvernorum contingunt, Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: sinum parva oppida contingunt, Mela: contingentes Illyricum coloniae, Suet.: Aegyptus dorso Aethiopiam contingit, Mela. – m. ex od. ab u. Abl., radices montis ex utraque parte ripae fluminis contingunt, Caes.: Atlanticus Oceanus terras ab occidente contingit, Mela.
    h) ein Ziel erreichend berühren, etw. erreichen, α) ein Ziel mit einem Geschosse treffend erreichen, treffen, ex tanta altitudine contingere hostem posse, Liv. – ipsam avem contingere ferro non valuit, Verg.: da mihi quod petitur certo contingere ferro, Ov. – β) ein Ziel infolge der Bewegung erreichen, sowohl v. Pers. = wohin gelangen, einen Ort betreten, optatam cursu metam, Hor.: Ephyren pennis, Ov.: Italiam, Verg.: Coronen, Dict.: Cadmeïda arcem, Ov.: terram od. litora, das Land, das Ufer betreten (v. Seefahr-
    ————
    ern), Ov., Dict. u.a. (s. Deder. Dict. 2, 1). – als v. Lebl. = etw. erreichen, treffen, quam regionem cum superavit animus naturamque sui similem contigit atque agnovit, Cic. Tusc. 1, 43 (vgl. ibid. cum ad sui simile penetravit). – γ) bis zu jmd. od. jmds. Ohren dringen, v. Tönen, v. Gerüchten usw., inde deos hominesque voco; nec contigit ullum vox mea mortalem, Ov.: contigerat nostras infamia temporis aures, Ov.: u. fando contigit aures m. folg. Acc. u. Infin. = es drang das Gerücht zu Ohren, das usw., Ov. met. 15, 497 sqq.
    B) übtr.: a) jmd. od. etw. berühren = mit jmd. od. etw. in Berührung (Beziehung) stehen, α) übh., v. Umständen, jmd. od. etw. angehen, jmdm. zustehen, zuständig sein, haec consultatio tota de re pertinente ad vos est; Romanos nihil contingit, nisi quatenus etc., Liv.: meam causam, quae nihil eo facto contingitur, ne miscueris, Liv.: absol., cognitio de suspectis tutoribus contingit (ist zuständig), Macer dig. 1, 21, 4. – β) mit jmd. durch irgend ein Verhältnis (Verwandtschaft, Freundschaft, Umgang usw.) in Berührung (Beziehung) stehen, alqm sanguine, Sen.: alqm sanguine ac genere, Liv.: alqos aut propinquitate aut amicitiā, Liv.: regiam aut propinquitate aut affinitate aut ministeriis, Liv.: alqm longinquā od. propinquā cognatione, Curt.: alqm a matre artissimo gradu, Suet.: Caesarum domum nullo gradu, Suet.:
    ————
    Claudiorum familiam artissimo sanguinis vinculo, Val. Max.: alqm modico usu (Umgang), Tac.: deos propius, mit den Göttern (= mit den Größen der Erde) im näheren Umgang stehen, Hor.
    b) jmd. ergreifend berühren, sowohl v. angenehmen u. unangenehmen Eindrücken, jmd. berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura, Liv.: contactus nullis ante cupidinibus, Prop. – als v. Schicksalen, jmd. betreffen, nec umquam contacti simili sorte rogetis opem, Ov. trist. 3, 4, 78.
    c) moralisch befleckend, entweihend berühren = antasten, anstecken, beflecken, entweihen (s. Drak. Liv. 2, 5, 2 u. 4, 15, 8), contacturum (sese) funebribus diris signa tela arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae (auspicia) ut primum contacta sint ab eo, a quo nec ius nec fas fuerit, Liv. – gew. im Partiz. Perf., dies contactus religione, mit Fluch beladen, Liv.: bona contacta pretiis regni mercandi, Liv.: equi nullo mortali opere contacti, Tac.: casta et nullis contacta vitiis pectora, Tac. – bes. durch Teilnahme, plebs contacta regiā praedā, Liv.: milites contacti sacrilegio, Liv.: ut omnia contacta societate peculatus viderentur, Liv.: omnes contacti eā violatione templi, Liv.: velut contactā civitate rabie duorum iuvenum, Liv.: hic contactus ensis dese-
    ————
    rat castum latus, Sen. poët.
    d) teilhaftig werdend berühren, α) v. dem, der etw. erlangt, etw. erlangen, zu etw. kommen, aevi c. florem, Lucr. 1, 564: prius periere, quam quod petierant contingerent, Phaedr. 1, 20 (22), 6. – β) v. dem, was jmdm. zuteil wird, jmdm. zufallen, palma frugum indubitata Italiam contigit, Plin. 18, 109: sors Tyrrhenum contigit, Vell. 1, 1. § 4: ut quemque sors contigerat, Dict. 5, 13 extr. – v. Üblen, jmd. treffen, auf jmd. fallen, quos aliquā parte suspicio favoris in regem contigerat, Liv. 45, 31, 3.
    e) teilhaftig werden lassend mit etw. berühren = von etw. treffen od. ergreifen lassen, ignotā animum (virginis) contingere curā (v. der Venus), Val. Flacc. 7, 173.
    f) darstellend berühren, alqd strictim, Lact. 2, 10, 15 (bei Cic. ad Att. 2, 1. § 1 strictim attingere).
    II) v. intr. zutreffen, eintreffen, sich treffen, sich fügen, eintreten, v. Ereignissen, die infolge günstiger od. ungünstiger Verhältnisse sich zutragen, begegnen, v. glücklichen Ereignissen zuw. = glücken, gelingen, m. Dat. (wem?) auch = zuteil werden (vgl. Otto Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. Heusinger Cic. de off. 2, 14, 12), α) ganz absol.: hanc mihi expetivi; contigit, Ter.: si contingit od. si continget, Quint.: forsitan si contigerit, wenn ich etwa das Glück haben sollte (als Parenthese), Amm. – β) m.
    ————
    Ang. was? im Nom.: id cum contigit, Cic.: si qua pugnandi occasio esset, postquam ea nulla contigerat, Liv.: neque prius cursus contingere potest (kann ein Wettlauf vor sich gehen) quam scierimus, quo sit et quā perveniendum, Quint.: ubi quid melius contingit et unctius, Hor.: ambulas inter nos, non quasi contingas, nicht als ob es ein Glück für uns wäre, Plin. pan.: id quod in hoc contigit bello, Auct. b. Hisp.: quantulumcumque temporis contigit, Sen.: animus supra omnia quae contingunt acciduntque eminens, über alle Begegnisse und Zufälle, Sen. ep. 66, 6. – mit Abl. (durch), magis adeo id facilitate quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: quae (examina apium) dono vel aucupio contingunt, man geschenkt bekommt oder selbst einfängt, Col. 9, 8, 5. – m. ex (infolge) u. Abl., contingit eadem claritas etiam ex accidentibus, Quint.: ex nidore hilaritas contingit, Mela. – m. Dat. (wem?), quoniam tantum habemus otii, quantum iam diu nobis non contigit, Cic.: quam rem paucis contigisse docebat, Caes.: contigit tibi magnifica res, Val. Max.: si mihi vita contigerit, Planc. in Cic. ep.: mihi omnia, quae opto, contingant, Cic.: an est quicquam, quod Veientibus optatum aeque contingere possit, quam ut etc., Liv.: ne quid iis, quos amasti, mali putes contigisse, Cic.: contingent oculis videnda crura, Ov.: qualis (dux) si qui nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic. Phil. 2, 17: m. Abl.
    ————
    (durch), hoc si tibi felicitate quādam contigisset, Cic. – zugl. m. Dat. des Prädikats, ut tamen id per M. Agrippam securo ei posse contingere non existimarent, Vell. – γ) mit Angabe was? im Infin.: celeriter antecellere omnibus ingenii gloriā contigit, Cic. Arch. 4: fingere cinctutis non exaudita Cethegis continget, Hor.: ita mihi contingat aut honeste degere aut mori, Sen. rhet.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, Plin. ep. – m. Dat. (wem?), non cuivis homini contingit adire Corinthum, Hor.: nec tamen scio quem reum illi defendere nisi se contigerit, Sen. rhet.: contigit nobis bene componere animum, Sen.: ita mihi contingat herede filio mori, Quint.: contigit ei ter triumphare, Val. Max. – zugl. m. Dat. des Prädikats, Iovis esse nepoti contigit haud uni, Ov.: quo tempore mihi fratrique meo destinari praetoribus contigit, Vell.: ita mihi libero et vivere contingat et mori, Sen. rhet. – δ) m. Ang. was? durch einen Satz m. ut u. Konj., quoniam autem, tecum ut essem, non contigit, Cic.: vix mehercle contingere potest, ut hilares ab hac impatientia laetique discedant, quos pudor dimittit, Ps. Quint. decl. – m. Dat. (wem?), huic contigit (diesem glückte es, dieser hatte das Glück, war so glücklich), ut patriam e servitute in libertatem vindicaret, Nep.: nec ulli alii contigisse scio, ut discipuli non audiri desiderarent, sed contenti essent audire, Sen. rhet. – gew. m. vorhergehender (allg.) Ang. des was? im
    ————
    Nom., nec ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat officii, Cic.: soli hoc contingit sapienti, ut nihil faciat invitus, Cic.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuisset, filio quoque daret, Nep.
    ————————
    2. con-tingo (-tinguo), ere, benetzen, colore semina rerum, Lucr. 2, 755: u. so Lucr. 1, 938. – übtr., musaeo cuncta lepore, würzen, Lucr. 1, 934. – Andere Beispiele ziehe ich zu 1. contingo no. I, d, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contingo

См. также в других словарях:

  • Das Schloß — Das Schloss ist neben Amerika (Der Verschollene) und Der Prozess einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka. Das 1922 entstandene Werk wurde 1926 von Max Brod postum veröffentlicht. Es schildert den vergeblichen Kampf des Landvermessers… …   Deutsch Wikipedia

  • Cosmo und Wanda - Wenn Elfen helfen — Seriendaten Deutscher Titel: Cosmo und Wanda – Wenn Elfen helfen Originaltitel: The Fairly OddParents Produktionsland: USA, Kanada Produktionsjahr(e): 2001 Episodenlänge: etwa 22 (11 pro Folge) Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Cosmo und Wanda – Wenn Elfen helfen — Seriendaten Deutscher Titel: Cosmo und Wanda – Wenn Elfen helfen Originaltitel: The Fairly OddParents Produktionsland: USA, Kanada Produktionsjahr(e): 2001 Episodenlänge: etwa 22 (11 pro Folge) Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht genügend — Eine Schulnote (v. lat. nota „Merkmal“, „Schriftzeichen“) soll eine Leistungsbeurteilung zum Ausdruck bringen und die Leistungsbereitschaft fördern. Grundlage für diese Beurteilung sollte nach der derzeit (2004) verbreitetsten, in zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das vierte Gebot — Daten des Dramas Titel: Das vierte Gebot Gattung: Volksstück in vier Akten Originalsprache: Deutsch Autor: Ludwig Anzengruber Erscheinungsja …   Deutsch Wikipedia

  • Und Jimmy ging zum Regenbogen (2008) — Filmdaten Originaltitel Und Jimmy ging zum Regenbogen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»