Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

und+für+ru

  • 61 für Personen- und Güterverkehr geeigneter Bahnhof

    Business german-english dictionary > für Personen- und Güterverkehr geeigneter Bahnhof

  • 62 für einen Apfel und ein Ei arbeiten

    für einen Apfel und ein Ei arbeiten
    to have to work for peanuts (sl.)

    Business german-english dictionary > für einen Apfel und ein Ei arbeiten

  • 63 für null und nichtig erklären

    für null und nichtig erklären
    to declare null and void
    to declare null and void, to negate.

    Business german-english dictionary > für null und nichtig erklären

  • 64 Für und Wider

    Für n und Wider n GEN advantages and disadvantages, pros and cons

    Business german-english dictionary > Für und Wider

  • 65 für immer [und ewig]

    für immer [und ewig]
    sempiternellement

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > für immer [und ewig]

  • 66 für nichts und wieder nichts

    für nichts und wieder nichts
    (umgangssprachlich) pour des clopinettes

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > für nichts und wieder nichts

  • 67 für Zeit und Ewigkeit

    für Zeit und Ewigkeit

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > für Zeit und Ewigkeit

  • 68 für einen Apfel und ein Ei

    für einen Apfel und ein Ei

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > für einen Apfel und ein Ei

  • 69 für nichts und wieder nichts

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > für nichts und wieder nichts

  • 70 Für [2]

    Für, das; z.B. das Für und Wider, utraque pars; contrariae partes od. rationes. – das Für u. Wider erörtern, in utramque partem disputare.

    deutsch-lateinisches > Für [2]

  • 71 Für

    Für n:

    das Für und (das) W der — (до́воды) за и про́тив

    Большой немецко-русский словарь > Für

  • 72 für einen Apfel

    ugs.
    (für einen Apfel ['nen Appel und ein Ei])
    (spottbillig, fast umsonst)
    за бесценок, почти даром

    Mit gesenkter Stimme: Könnten Kippe vereinbaren. Wagen für Appel und Ei einsteigern und Profit teilen. (E. M. Remarque. Drei Kameraden)

    Engagierte und ordentliche Arbeit für 'nen Appel und ein Ei. (ND. 2001)

    Und als dann noch der Bundestagsabgeordnete und frühere Bürgermeister von Wedding, Spiller, die Stimmung schürt und eine Reitschule in Onkel Toms Hütte zu kennen meint, die das Gelände, "für 'n Appel und 'n Ei" gepachtet hat, da spürt wohl der Finanzsenator, dass es in der Politik nicht um Fakten geht. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > für einen Apfel

  • 73 fur

    fyʀ
    adv

    au fur et à mesure — nach und nach, eins nach dem anderen, je nach

    fur
    fur [fyʀ]
    au fur et à mesure nach und nach; Beispiel: passer des photos au fur et à mesure ein Foto nach dem anderen weitergeben; Beispiel: au fur et à mesure qu'on approche/progresse dans notre travail je näher man kommt/je weiter die Arbeit fortschreitet

    Dictionnaire Français-Allemand > fur

  • 74 fur

    1. noun
    1) (coat of animal) Fell, das; (for or as garment) Pelz, der; attrib.

    fur coat/hat — Pelzmantel, der/-mütze, die

    trimmed/lined with fur — mit Pelz besetzt od. verbrämt/gefüttert

    2) (coating formed by hard water) Wasserstein, der; (in kettle) Kesselstein, der
    2. intransitive verb,
    - rr-

    the kettle has/pipes have furred [up] — im Kessel hat sich Kesselstein/in den Rohren hat sich Wasserstein gebildet

    * * *
    [fə:]
    1) (the thick, short, fine hair of certain animals.) der Pelz
    2) (the skin(s) of these animals, often used to make or decorate clothes etc for people: a hat made of fur; ( also adjective) a fur coat.) der Pelz, Pelz-...
    3) (a coat, cape etc made of fur: She was wearing her fur.) der Pelz
    - academic.ru/29949/furrier">furrier
    - furry
    * * *
    [fɜ:ʳ, AM fɜ:r]
    I. n
    1. no pl (on animal) Fell nt
    \fur and feather Haar- und Federwild nt
    2. FASHION Pelz m
    fake/real \fur künstlicher/echter Pelz
    fun \fur Kunstpelz m
    3. HUNT
    \furs Pelztiere pl; FASHION Pelze pl, Rauchwaren pl
    4. no pl (in pipes, pots) Kesselstein m; on tongue Belag m auf der Zunge
    to have \fur on one's tongue eine belegte Zunge haben
    5.
    the \fur flies die Fetzen fliegen fam
    the only reason Mark said that was to make the \fur fly Mark sagte das nur, um einen Riesenkrach zu provozieren fam
    II. n modifier (gloves, hat) Pelz-
    \fur lining Pelzbesatz m
    III. vi
    <- rr->
    to \fur up kettle, pipes verkalken
    * * *
    [fɜː(r)]
    1. n
    1) (on animal) Fell nt, Pelz m; (for clothing) Pelz m

    that will really make the fur fly (inf)da werden die Fetzen fliegen (inf)

    2) pl Pelze pl
    3) (in kettle etc) Kesselstein m; (MED, on tongue) Belag m
    2. attr
    Pelz-

    fur coat/collar — Pelzmantel m/-kragen m

    * * *
    fur [fɜː; US fɜr]
    A s
    1. Pelz m, Fell n:
    make the fur fly Stunk machen (Person), (auch Sache) für helle Aufregung sorgen;
    2. a) Pelzfutter n, -besatz m, -verbrämung f:
    fur collar Pelzkragen m
    b) auch fur coat Pelzmantel m
    c) pl Pelzwerk n, -kleidung f, Rauchwaren pl
    3. koll Pelztiere pl:
    fur farm Pelztierfarm f; feather A 1
    4. MED (Zungen)Belag m
    5. Belag m, besonders Kesselstein m
    B v/t
    1. mit Pelz füttern oder besetzen oder verbrämen
    2. jemanden in Pelz kleiden
    3. auch fur up mit einem Belag überziehen
    4. TECH ausfüllen, verkleiden
    C v/i auch fur up ( oder over) Kesselstein ansetzen
    * * *
    1. noun
    1) (coat of animal) Fell, das; (for or as garment) Pelz, der; attrib.

    fur coat/hat — Pelzmantel, der/-mütze, die

    trimmed/lined with fur — mit Pelz besetzt od. verbrämt/gefüttert

    2) (coating formed by hard water) Wasserstein, der; (in kettle) Kesselstein, der
    2. intransitive verb,
    - rr-

    the kettle has/pipes have furred [up] — im Kessel hat sich Kesselstein/in den Rohren hat sich Wasserstein gebildet

    * * *
    n.
    Fell -e n.
    Pelz -e m.

    English-german dictionary > fur

  • 75 für etw. die Weichen stellen

    (etw. anbahnen (und Entwicklung festlegen))
    намечать пути развития, определять направление развития чего-л.

    Bundesregierung, Wirtschaft und Gewerkschaften haben im Bündnis für Arbeit die Weichen für eine neue Tarifpolitik gestellt. (BZ. 2000)

    Im Mittelpunkt der Klausurtagung des Landesvorstandes stand aber die Reform der Partei und ihre Öffnung. "Wir haben heute die Weichen gestellt, um in Berlin wieder als eine moderne Großstadtpartei erkennbar zu werden", sagte der SPD-Chef. (BZ. 2000)

    Eine unbegreifliche Reglosigkeit kennzeichnet nach Auffassung der PDS-Fraktion die Europapolitik Brandenburgs. Das Land ist nach deren Ansicht auf die EU-Osterweiterung nicht vorbereitet. "Die Politik muss endlich damit beginnen, die Weichen zu stellen", forderte gestern die europapolitische Sprecherin der Fraktion, Gerlinde Stobrawa. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > für etw. die Weichen stellen

  • 76 für jmdn. die Kastanien aus dem Feuer holen

    (eine unangenehme Aufgabe für jmdn. übernehmen)
    таскать каштаны из огня для кого-л.

    ... du verbrennst dir an der Sache die Finger, weil sie dich allein die Kastanien aus dem Feuer holen lassen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    1983 wurde Wedel Staatssekretärin im niedersächsischen Landwirtschaftsministerium. Aufgefallen als Verbraucherschützerin ist sie in dieser Zeit nicht. Auch in ihrer jetzigen Funktion ist sie eher für Wirtschaftlichkeitsplädoyers bekannt. Nicht umsonst gehört sie der CDU-Mittelstandsvereinigung an. Trotzdem soll die passionierte Jägerin jetzt für Gerhard Schröder die BSE-Kastenien aus dem Feuer holen und so die angeschlagenen Minister Funke und Fischer aus der Schusslinie bringen. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > für jmdn. die Kastanien aus dem Feuer holen

  • 77 und:

    1. 4 und 3 ist 7 четыре плюс три семь.
    2. na und?, und? ну и что? "Er ist den ganzen Tag spazierengegangen." — "Na und? Ist das etwa verboten?"
    "Es haben sich viele versammelt?" — "Und?"
    3. und wenn schon!, und wenn auch! а если даже и так! "Hat er etwas falsch gemacht?" — "Nein, und wenn schon."
    4. в конструкции со знач. несовместимости: du und stören! ты нисколько не мешаешь!
    du und früh aufstehen! разве ты рано встанешь?
    er und das Rauchen abgewöhnen! разве он когда-нибудь бросит курить?
    5. und ob!, und wie! ещё бы!, ещё как! "Hat dir das Stück gefallen?" — "Und ob!"
    "Kennen Sie das Buch?" — "Und wie!"
    6. союз а. "Die Männer schwammen über den Fluß" — "Und die Frauen?"
    "Viele sind weggegangen" — "Und du?" (Was hast du vor?)
    7. und dann к тому (же), кроме того. Die U-Bahn war überfüllt, und dann die Luft!
    Ich konnte nicht kommen, weil ich müde war, und dann hatte ich keine Zeit.
    8. und so... и вообще... Meine Pläne für die Zukunft? Beruf, Familie, Kinder und so...
    9. und, und, und и так далее, и тому подобное. Heute habe ich groß reinegemacht. Zuerst Staub gesaugt, dann Fenster geputzt, aufgewischt und, und, und.
    Was ich so alles im Leben durchgemacht habe: den Krieg erlebt, wurde dreimal ausgebombt, habe den Mann an der Front verloren, nach 1945 war ich Trümmerfrau, in der schweren Zeit habe ich zwei Kinder großgezogen, mich dann qualifiziert, studiert und, und, und.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > und:

  • 78 für

    praep za; - und - uvijek, neprestano; - und wider, das Für und Wider erwägen razmatrati razloge i proturazloge; ein - allemal jedanput zauvijek; Mann - Mann jedan za drugim; Stück - Stück komad po komad; Tag - Tag dan za danom; an und - sich po sebi; ich - meinen Teil (ich - meine Person) što se mene tiče; - tot kao da je mrtav; - tot halten držati (držim) mrtvim; - sich behalten fig ne odati; das hätte ich - mein Leben gern od srca bih želio (želim); - jdn. bitten moliti za koga; jdm. - etw. (ak.) danken zahvaliti se nekome za nešto; jdn. - einen Ehrenmann halten držati (-žim) nekoga poštenjakom; - sich leben živjeti (-vim) povučeno (daleko od svijeta); der Schauspieler spricht - sich glumac drži monolog; er kann - sich bestehen on je nezavisan, može živjeti bez ičije pomoći; es - gut finden (halten) držati (smatrati) razboritim; - überflüssig halten držati suvišnim; es - klug halten smatrati pametnim; die Sache hat viel - sich stvar se preporučuje sama po sebi; ich halte es nicht - das beste ne smatram najrazbori-tijim; alles spricht - diese Ansicht taj je nazor vrlo ubjedljiv; - jetzt mag das genügen za sada će to dostajati; eine unangenehme Nachricht - seine Eltern neugodna vijest (-i) za njegove roditelje; das ist eine Warnung - mich to je ozbiljna opomena za mene; - sein Alter ist er noch sehr rüstig za svoju dob još je dosta snažan; Vorrat - einen Monat zaliha za mjesec dana; - die dem Kranken geleistete Hilfe za pomoć, pruženu bolesniku; - das Vaterland kämpfen boriti se za domovinu; fürs erste prije svega; Mädchen - alles kućna pomoćnica

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > für

  • 79 fur

    [fɜ:ʳ, Am fɜ:r] n
    1) no pl ( on animal) Fell nt;
    \fur and feather Haar- und Federwild nt
    2) fashion Pelz m;
    fake/real\fur künstlicher/echter Pelz;
    fun \fur Kunstpelz m
    3) hunt
    \furs Pelztiere ntpl; fashion Pelze mpl, Rauchwaren fpl
    4) no pl (in pipes, pots) Kesselstein m; on tongue Belag m auf der Zunge;
    to have \fur on one's tongue eine belegte Zunge haben
    PHRASES:
    the \fur flies die Fetzen fliegen ( fam)
    the only reason Mark said that was to make the \fur fly Mark sagte das nur, um einen Riesenkrach zu provozieren ( fam) n
    modifier (gloves, hat) Pelz-;
    \fur lining Pelzbesatz m vi <- rr->
    to \fur up kettle, pipes verkalken

    English-German students dictionary > fur

  • 80 für zwei Frequenzbänder

    Frequenzbänder npl: für zwei Frequenzbänder npl KM dual band, db (z. B. bei Handys für D- und E-Netz; 900 MHz- und 1800 MHz-Band)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > für zwei Frequenzbänder

См. также в других словарях:

  • An und für sich — An sich und für uns sind Begriffe der philosophischen Fachsprache. Mit „an sich“ bezeichnet man Gegenstände und Tatsachen, insofern sie unabhängig vom Bewusstsein einer Person sind. Den Gegensatz hierzu bilden Gegenstände, insofern sie „für uns“… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz — Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Oberste Landesbehörde Hauptsitz München, Bayern Behördenleitung Beate Merk, Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz …   Deutsch Wikipedia

  • Für unser Land — „Für unser Land“ war ein Aufruf, der am 26. November 1989 und auf einer Pressekonferenz am 28. November in Ost Berlin veröffentlicht wurde. Initiatoren und Autoren des Aufrufes waren 31 DDR Bürger. Sie wandten sich gegen die Wiedervereinigung mit …   Deutsch Wikipedia

  • Für uns — An sich und für uns sind Begriffe der philosophischen Fachsprache. Mit „an sich“ bezeichnet man Gegenstände und Tatsachen, insofern sie unabhängig vom Bewusstsein einer Person sind. Den Gegensatz hierzu bilden Gegenstände, insofern sie „für uns“… …   Deutsch Wikipedia

  • ... und Gerechtigkeit für alle — Filmdaten Deutscher Titel: … und Gerechtigkeit für alle Originaltitel: …And Justice for All Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 115 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Für Dein Leben würde er töten — Filmdaten Deutscher Titel: Taking Lives – Für dein Leben würde er töten Originaltitel: Taking Lives Produktionsland: USA, Kanada Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 105 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Für alle Fälle Stefanie — Seriendaten Originaltitel Für alle Fälle Stefanie Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Für alle Fälle Fitz — (Originaltitel: Cracker) ist eine britische Krimiserie von Jimmy McGovern, die von 1993 bis 1995 von Granada Television für den Sender ITV produziert wurde. 1995/96 wurde die Synchronfassung vom ZDF ausgestrahlt, bei der Erstausstrahlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Fur-Formation — am Strand von Fur Moler ist ein im Übergang vom Oberen Paläozän zum Unteren Eozän, vor etwa 55 Millionen Jahren entstandenes Sedimentgestein (ähnlich dem Kieselgur), das im Limfjord Gebiet in Dänemark, vor allem auf den Inseln Fur und Mors und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fur-Sprachen — Fur (Konjara) Gesprochen in Sudan sowie teilweise in: Tschad Sprecher 501.800 Linguistische Klassifikation Nilosaharanische Sprachen Fur O …   Deutsch Wikipedia

  • Fur (Sprache) — Fur (Konjara) Gesprochen in Sudan sowie teilweise in: Tschad Sprecher 501.800 Linguistische Klassifikation Nilosaharanische Sprachen Fur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»