Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

unbewaffnet

  • 1 unbewaffnet

    unbewaffnet, inermis. inermus (von Pers.). – nudus (durch Waffen nicht geschützt, auch von Körperteilen, z.B. dextra).

    deutsch-lateinisches > unbewaffnet

  • 2 bloß [2]

    2. bloß, Adj., I) entblößt: nudus (sowohl unbekleidet, unbedeckt als unbewaffnet). – apertus (ohne Bedeckung, enthüllt, sichtbar). – non tectus (nicht bedeckt. unbedeckt). – vacuus vaginā (der Scheide ledig, v. Schwerte, Dolche etc.). – mit b. Kopfe, capite dcto od. aperto [497]( Ggstz. capite operto). – auf der b. Erde schlafen, humi cubare. – b. geben, nudare (z. B. animum); aperire, enthüllen, kundgeben (z. B. sensus suos). – II) unbeschützt, unbewahrt: nudus. – apertus (offen, ungedeckt gegen Angriffe u. dgl.). – b. geben, nudare; eine b. gegebene Mauer, murus defensoribus nudatus: sich b. geben, s. Blöße (geben): b. stellen (bloßstellen), obicere (gleichs. vorwerfen, z. B. suum caput furori civium); exponere. proponere (aussetzen, z. B. exp. nomen alcis ad invidiam: u. prop. alcis vitam omnibus telis fortunae): b. gestellt (bloßgestellt), obiectus (z. B. den Launen des Schicksals, fortunae); auch obnoxius: b. stehen, bloßgestellt sein, ad omnes ictus expositum esse (allen Hieben, Streichen ausgesetzt sein); patēre (offen-, dem Eindringen der Feinde bloßgestellt sein, v. Ländern: u. übtr., ausgesetzt sein, z. B. vulneri, morbis). – III) ohne anderes oder andere: nudus (wie unser »nackt, bloß« = ohne nähere Bestimmung, wie Cic. parad. 3, 24: nuda ista si ponasi. e. sine loco, tempore, causa], iudicari, qualia sint, non facile possunt). solus (allein, nicht mehr und nicht weniger, z. B. solae triginta minae). – merus (lauter, ohne fremden Zusatz, z. B. nugae). – sincerus (rein, echt, weiter nichts als, z. B. equestre proelium). – Auch drücken die Lateiner »bloß« = »schon an und für sich selbst« durch ipse (seinem Nomen vorgesetzt) aus, z. B. schon durch die b. Menge, ipsā multitudine: schon durch den b. Anblick, ipso aspectu.

    deutsch-lateinisches > bloß [2]

  • 3 heißen

    heißen, I) v. tr.: 1) einen Namen geben, s. nennen. – 2) erklären: dicere (sagen, nennen). – iudicare (nach seinem Urteil dafür halten). – 3) befehlen (w. vgl.): iubere mit Akk. u. Infin. des Aktivs od. (wenn die Person nicht genannt ist, der etw. geheißen wird) m. Infin. des Passivs. – praecipere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (vorschreiben). – II) v. intr.: 1) einen Namen haben: nominor (mit dem Namen im Nominat.). – nomen habeo (gew. mit dem Namen im Genet.). – nomen mihi est (mit dem Namen im Nominat. od. Dativ, seltener im Genet., z.B. Troia et huic loco nomen est). – vocor. appellor (ich werde gerufen, genannt, mit dem Namen im Nominat.; mit demselben Untersch. wie die Aktiva unter »nennen«). – von (nach) etw. h., nomen ab alqa re habere od. duxisse od. traxisse od. invenisse: wie heißt du? qui vocare? quid est tibi nomen?: ebenso heißen, eodem nomine vocari. – 2) es heißt, d.i. man sagt etc.: dicunt, ferunt, aiunt m. Akk. u. Infin. (sie sagen). – dicitur, fertur m. Nomin. u. Infin. (er, sie, es wird gesagt). – sermo od. fama od. rumor est m. Akk. u. Infin. (es geht das Gerede, Gerücht). – es heißt fortwährend, constans rumor est mit Akk. u. Infin. – wie es heißt, ut aiunt: wie es beim Dichter, bei Cicero heißt, ut ait poëta, ut ait Cicero: die Erzählung erhielt, wie es heißt, Bestätigung, additarei dicitur fides: indem es hieß (die Leute sagten), daß etc., cum loquerentur m. folg. Akk. u. Infin. – 3) bedeuten, a) sein, vorstellen, auf sich haben, esse; sibi velle. – heißt das dem Volke Hilfe leisten, es unbewaffnet dem Feinde als Schlachtopfer preisgeben? hoc est auxilium plebi ferre, inermem eam hosti trucidandam obicere?: das heißt, hoc od. id est (erklärend): das heißt täuschen, nicht ein Urteil fällen, decipere hoc quidem est, non iudicare: das heißt Gewalt gebrauchen, ista quidem vis est. – das heißtsoviel (zu sagen) »du bist nicht wert, daß du etc.«, hoc est dicere: »non es dignus, qui etc.« – es heißt nichts anderes als etc., nihil aliud est nisi etc.: die Sache [1250] verweigern heißt ebensoviel als die Schandtat eingestehen, nihil interest utrum rem recuses an de maleficio confitearis. – was heißt das? was soll das heißen? quid hoc sibi vult? quid hoc rei est? – es will etwas heißen (hat etwas auf sich etc.), est aliquid. – b) ein Zeichen sein für einen Begriff, significare u. die Synon., s. bedeuten no. III, a.

    deutsch-lateinisches > heißen

  • 4 verteidigungslos

    verteidigungslos, inermis (unbewaffnet). – armis exutus (der Waffen beraubt; beide v. Personen). – intutus (unbeschützt). – defen soribus nudatus (von Verteidigern entblößt; beide von Orten).

    deutsch-lateinisches > verteidigungslos

  • 5 wehrlos

    wehrlos, inermis oder inermus (unbewaffnet übh.). – armis exutus (der Waffen beraubt). – imparatus (ungerüstet, v. Pers., z.B. paratus in imparatos incĭderat: u. v. Örtl., z.B. Capua). – jmd. w. machen, armis exuere od. spoliare alqm; arma alci eripere.Wehrlosigkeit; z.B. bei der W. der Soldaten, cum milites inermes essent.

    deutsch-lateinisches > wehrlos

См. также в других словарях:

  • unbewaffnet — Adj. (Aufbaustufe) mit keiner Waffe ausgerüstet Synonyme: waffenlos, wehrlos, ohne Waffen Beispiel: Zum Glück waren die Einbrecher unbewaffnet und konnten schnell gefasst werden …   Extremes Deutsch

  • Unbewaffnet — (Her.), ein Löwe, welchem die Klauen, ein Eber u. Elephant, welchem die Zähne, ein Adler, welchem die Krallen fehlen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • unbewaffnet — keine Waffen tragend, nicht bewaffnet, ohne Waffen, waffenlos, wehrlos. * * * unbewaffnet:waffenlos+wehrlos …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unbewaffnet — waffenlos * * * ụn|be|waff|net 〈Adj.〉 nicht bewaffnet, ohne Waffe(n); Sy 〈veraltet〉 unbewehrt ● mit unbewaffnetem Auge 〈fig.; scherzh.; veraltet〉 ohne Fernglas * * * ụn|be|waff|net <Adj.>: nicht bewaffnet: e Zivilisten; der Einbrecher war… …   Universal-Lexikon

  • unbewaffnet — ụn·be·waff·net Adj; ohne Waffe …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unbewaffnet — ụn|be|waff|net …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Remo - Unbewaffnet und gefährlich — Filmdaten Deutscher Titel: Remo – Unbewaffnet und gefährlich Originaltitel: Remo Williams: The Adventure Begins Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 121 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Remo – Unbewaffnet und gefährlich — Filmdaten Deutscher Titel: Remo – Unbewaffnet und gefährlich Originaltitel: Remo Williams: The Adventure Begins Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 121 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Rapid Fire – Unbewaffnet und extrem gefährlich — Filmdaten Deutscher Titel: Rapid Fire – Unbewaffnet und extrem gefährlich Originaltitel: Rapid Fire Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1992 Länge: 91 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • waffenlos — unbewaffnet * * * wạf|fen|los 〈Adj.〉 ohne Waffen, unbewaffnet ● waffenlose Selbstverteidigung für Mädchen * * * wạf|fen|los <Adj.>: ohne Waffen; unbewaffnet: er [Militär]dienst; e Selbstverteidigung. * * * wạf|fen|los <Adj.>: ohne… …   Universal-Lexikon

  • Blutsonntag (Nordirland 1972) — Mural in Derry Edward Heath (1987) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»