Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

unbemittelt

  • 1 unbemittelt

    несостоятельный, необеспеченный

    Русско-немецкий карманный словарь > unbemittelt

  • 2 неимущий

    unbemittelt, besitzlos

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > неимущий

  • 3 impecunious

    im·pecu·ni·ous
    [ˌɪmpɪˈkju:niəs]
    adj ( form) mittellos
    * * *
    ["ImpI'kjuːnɪəs]
    adj
    mittellos, unbemittelt
    * * *
    impecunious [-ˈkjuːnjəs; -nıəs] adj (adv impecuniously) mittellos, unbemittelt
    * * *
    adj.
    mittellos adj.

    English-german dictionary > impecunious

  • 4 inanis

    in-ānis, e, leer, ledig (Ggstz. plenus, completus, confertus, onustus), 1) eig.: A) im allg.: vas, domus, Cic.: granum, Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ohne Reiter, Cic.: navis, ohne Bemannung, unbemannt, Caes., ohne Ladung, unbeladen (Ggstz. onusta), Cic. u. Caes.: funda, leere (ohne Schleuderstein), Sen.: laeva, leere Linke (ohne goldenen Ring), Hor.: litterae, inhaltsleere, Cic.: syngraphae, ungültige Wechsel, Cic.: tumulus, Verg.: umbra (von Toten), körperloser, Ov.: so auch imago, Ov., u. vulgus, Ov.: inania regna, Verg., od. inania Tartara, Ov., Reich der körperlosen Schatten, Unterwelt: corpus, unbeseelter, toter (griech. ἀπολελοιπος ψυχών σῶμα), Cic.: funus, ohne Leichnam (weil der Körper in einen Schwan verwandelt wurde), Hor.: vultus, ohne Augen, Sen. poët.: lumina, blind, Ov.: galea, leerer (als nicht mehr vom Kopfe gefüllter), abgenommener, Verg. u. Ov. (Ggstz. galea plena, vom aufgesetzten Helme, Sil.): leo, Löwenhaut, Stat.: vulnus, hohle, Ov.: Gaurus, klüftig, Iuven. – m. Genet., inane lymphae dolium, Hor.: corpus inane animae, Ov.: m. Abl., epistula inanis aliquā re utili et suavi, Cic.: tota insula cultoribus inanis est, Sall. fr.: m. ab u. Abl., inanis a marsupio, Prud. perist. 2, 104. – neutr. subst., ināne, is, n., der leere Raum (Ggstz. plenum), infinitum, Cic.; insbes. der leere Luftraum, est in rebus inane, Lucr.: per inane od. per inania, durch die Luft, Cic., Verg. u.a.: u. die hohle Stelle, die Mine, Liv. 38, 7, 9. – B) insbes.: 1) mit leeren Händen, a) ohne etw., von dem, der zum Einkauf usw. einer Sache ausging, redire, Cic.: u. (wie κενεός) v. dem, dem etwas abgenommen wurde, was er zurückbringen sollte, reverti, Cic.: u. v. dem, der ohne Geschenke zur Geliebten kommt, si pulset inanis, Prop. – b) leer = arm, unbemittelt, Plaut.: civitas, Cic. – od. = unbereichert, egentes inanesque discedere, Cic. – od. = ausgeleert, ausgeplündert, ausgesogen, Siciliam inanem offendere (antreffen), Cic. – 2) mit leerem Magen, nüchtern, hungrig, venter, Hor. sat. 1, 6, 127: v. Pers., parasitus, Plaut. Stich. 231: siccus, inanis sperne cibum vilem, Hor. sat. 2, 2, 14. – II) übtr.: 1) übh. leer an etw. (Ggstz. plenus), mit Genet., omnia nonne plena consiliorum, inania verborum videmus? Cic.: quae inanissima prudentiae reperta sunt, Cic.: pectus inane deorum, gottverlassen, Sil. – 2) leer, hohl, gehaltlos, elocutio, Cic.: verba, Verg.: nihil est inane, Quint. – subst., ināne, is, n., das Leere, Hohle, d.i. Außerwesentliche (Ggstz. solidum, das Gediegene, Wesentliche), Hor.: u. so Plur. = unwesentliche Äußerlichkeiten (Elemente), belli, famae, honoris, Tac.; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 69, 7. – 3) grundlos, unbegründet, nichtig, motus, Cic.: causa, Verg. u. Ov.: credulitas, Tac.: locationes falsae atque inanes (angebliche, fingierte), Cic.: subst., inānia (n. pl.), das Unbegründete, falsa et inania, Tac.: inania famae, Tac.: convictis inanibus, Lact. – 4) leer, eitel, nichtig, nutzlos, erfolglos, vergeblich, cogitationes, Cic.: contentiones, Cic.: opera, minae, Hor.: spes, Verg.: tempora, Ov.: subst., inānia (n. pl.), nichtige Dinge, eitel Dunst, captare, Hor. de art. poët. 230. – 5) eitel, eingebildet, selbstgefällig, gefallsüchtig, aufgeblasen, hochtrabend, animus, Cic.: cupiditates, Cic.: ambitio, Hor.: superbia, Sall.: inaniora ingenia, Liv.: inanissimi homines, Lact. 2, 17, 8. – subst., a) inānēs, ium, m., eitle Toren, Gecken (v. Dichterlingen), Hor. sat. 1, 4, 76. – b) neutr. ināne, Eitles usw., nihil est in me inane, Cic.: specie inanium, bloßer Äußerlichkeiten, Tac. – / Nbf. inānus, a, um, Schol. Iuven. 15, 23, wo vacui capitis durch inani capitis erklärt wird. Corp. inscr. Lat. 6, 28239 ›zetema plenum et inanum‹.

    lateinisch-deutsches > inanis

  • 5 pauper

    pauper, eris (zsgz. aus pauci - parus [pario], der sich wenig erwerbende), arm, unbemittelt, von dem, der kein bedeutendes Vermögen, aber sein mäßiges Auskommen hat (Ggstz. dives u. locuples), a) von Menschen, vir, homo, Cic.: homo pauperum pauperrimus, Plaut.: ex ditissimis (steinreichen) hominibus pauperrimos (blutarme) facere, Capit.: sisne ex pauperrimo dives factus, Cic.: facere alqm pauperem, zum armen Mann machen, Sen.: als Fem. haec filia eius) pauper placet, Plaut.: quae in patria honeste pauper vivit, Ter. – mit Genet., pauper argenti, Hor.: pauper aquae, Hor.: frugum pauperes Ituraei (Ggstz. odorum divites Arabes), Apul. flor. 6. p. 5, 16 Kr. – subst., pauper, der Arme, bes. Plur. pauperes, die Armen, pauper ubique iacet, Ov.: pauperes locupletesque, Sen.: pauperum tabernae, Hor. – maior pauperiorum turba, Hor. – b) übtr., v. Lebl., beschränkt, ärmlich, mäßig, res, Plaut.: domus, Verg.: ager (Ggstz. ager felix), Tibull.: et carmen fluit pauperiore venā, Ov.: ieiuna et pauper eloquentia, Quint.: pauperibus sacris, Prop.: pauperibus tectis, Stat. – m. Abl., caput carnibus pauperum, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 33: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, Apul. de deo Socr. p. 4, 13 G. (p. 111 H.). – / Heteroklit. fem. paupera, Plaut. fr. bei Serv. Verg. Aen. 12, 519 (nach Varro LL. 8, 77 ungebräuchlich): vidua paupera, Itala Luc. 21, 3 u. 1. Cor. 15, 10: Dat. masc. paupero, Augustin. serm. 3, 2. Mai. Itala (Wirceb.) prov. 13, 17: neutr. pauperum, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 33: Genet. Plur. pauperorum, Petron. 46, 1. de Rossi Inscr. christ. Vol. I. no. 62.

    lateinisch-deutsches > pauper

  • 6 бедный

    (42; ­ен, ­на) arm (a. fig.;Т an D); fig. dürftig, armselig
    * * *
    бе́дный (-ен, -на́) arm ( auch fig.; Т an D); fig. dürftig, armselig
    * * *
    бе́д| ный
    <-ная, -ное; -ен, -на́, -но>
    1. (неиму́щий, ску́дный) arm
    2. (несча́стный, жа́лкий) unglücklich
    * * *
    adj
    1) gener. dürftig, finanzschwach, kahl, kärglich, ruppelig, ruppig, spärlich, unbemittelt, ärmlich, bedürftig, arm (an D ÷åì-ë.), kümmerlich, notdürftig, mesquin
    2) geol. dürr, geringwertig, glauch
    4) colloq. karg, miserabel, power
    5) liter. mager
    6) mineral. geringhaltig
    7) eng. gasarm (о горючей смеси), heizschwach (напр. о природном газе), kraftstoffarm (о горючей смеси)
    8) book. schmal, unvermögend
    9) econ. unbegütert
    11) S.-Germ. nötig
    12) avunc. schofel, schofelig, schöflig

    Универсальный русско-немецкий словарь > бедный

  • 7 без средств

    part.
    1) gener. mittellos, unbemittelt (к существованию)

    Универсальный русско-немецкий словарь > без средств

  • 8 небогатый

    adj
    1) gener. güterlos, vermögenslos
    3) book. unbemittelt
    4) econ. unbegütert

    Универсальный русско-немецкий словарь > небогатый

  • 9 неимущий

    adj
    1) gener. arm, minderbegütert, minderbemittelt, besitzlos, mittellos
    2) book. unbemittelt, unvermögend
    3) law. Armer, Besitzloser, Mittelloser, Unbemittelter, Vermögensloser, besitz mittet vermögenslos, güterlos, unbesitzend
    4) econ. unbegütert

    Универсальный русско-немецкий словарь > неимущий

  • 10 необеспеченный

    adj
    1) gener. einkommensschwach, ungedeckt (валютой, капиталом и o.i.), unversorgt
    2) law. mittellos, nicht gesichert, ungedeckt (валютой), ungedeckt (íàïð. Scheck), ungesichert, blanko (напр. о векселе)
    3) econ. unfundiert
    4) fin. ungesichert nicht gesichert, ungedeckt (о бумажных деньгах), blanko
    5) busin. Reitwechsel, unfundiert (о займах), ungedeckt (о ссудах, ценных бумагах и проч.), ungesichert (о ссудах, ценных бумагах и проч.)
    6) f.trade. arm, unbemittelt

    Универсальный русско-немецкий словарь > необеспеченный

  • 11 несостоятельный

    adj
    1) gener. bankrott, güterlos, insolvent, minderbemittelt, unhaltbar, finanzschwach
    2) liter. fadenscheinig, impotent (о писателе, художнике и т. п.)
    3) book. unbemittelt
    4) law. gegenstandslos (von einem Argument, Beweis), haltlos, hinfällig, mittellos, nicht stichhaltig, unbegründet, überschuldet
    5) econ. Zahlungsunfähige, bankbrüchig, bankerott, insolvent (о должнике), unbegütert
    7) f.trade. fallit, zahlungsunfähig

    Универсальный русско-немецкий словарь > несостоятельный

  • 12 inanis

    in-ānis, e, leer, ledig (Ggstz. plenus, completus, confertus, onustus), 1) eig.: A) im allg.: vas, domus, Cic.: granum, Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ohne Reiter, Cic.: navis, ohne Bemannung, unbemannt, Caes., ohne Ladung, unbeladen (Ggstz. onusta), Cic. u. Caes.: funda, leere (ohne Schleuderstein), Sen.: laeva, leere Linke (ohne goldenen Ring), Hor.: litterae, inhaltsleere, Cic.: syngraphae, ungültige Wechsel, Cic.: tumulus, Verg.: umbra (von Toten), körperloser, Ov.: so auch imago, Ov., u. vulgus, Ov.: inania regna, Verg., od. inania Tartara, Ov., Reich der körperlosen Schatten, Unterwelt: corpus, unbeseelter, toter (griech. ἀπολελοιπος ψυχών σῶμα), Cic.: funus, ohne Leichnam (weil der Körper in einen Schwan verwandelt wurde), Hor.: vultus, ohne Augen, Sen. poët.: lumina, blind, Ov.: galea, leerer (als nicht mehr vom Kopfe gefüllter), abgenommener, Verg. u. Ov. (Ggstz. galea plena, vom aufgesetzten Helme, Sil.): leo, Löwenhaut, Stat.: vulnus, hohle, Ov.: Gaurus, klüftig, Iuven. – m. Genet., inane lymphae dolium, Hor.: corpus inane animae, Ov.: m. Abl., epistula inanis aliquā re utili et suavi, Cic.: tota insula cultoribus inanis est, Sall. fr.: m. ab u. Abl., inanis a marsupio, Prud. perist. 2, 104. – neutr. subst., ināne, is, n., der leere Raum (Ggstz. plenum), infinitum, Cic.; insbes. der leere Luftraum,
    ————
    est in rebus inane, Lucr.: per inane od. per inania, durch die Luft, Cic., Verg. u.a.: u. die hohle Stelle, die Mine, Liv. 38, 7, 9. – B) insbes.: 1) mit leeren Händen, a) ohne etw., von dem, der zum Einkauf usw. einer Sache ausging, redire, Cic.: u. (wie κενεός) v. dem, dem etwas abgenommen wurde, was er zurückbringen sollte, reverti, Cic.: u. v. dem, der ohne Geschenke zur Geliebten kommt, si pulset inanis, Prop. – b) leer = arm, unbemittelt, Plaut.: civitas, Cic. – od. = unbereichert, egentes inanesque discedere, Cic. – od. = ausgeleert, ausgeplündert, ausgesogen, Siciliam inanem offendere (antreffen), Cic. – 2) mit leerem Magen, nüchtern, hungrig, venter, Hor. sat. 1, 6, 127: v. Pers., parasitus, Plaut. Stich. 231: siccus, inanis sperne cibum vilem, Hor. sat. 2, 2, 14. – II) übtr.: 1) übh. leer an etw. (Ggstz. plenus), mit Genet., omnia nonne plena consiliorum, inania verborum videmus? Cic.: quae inanissima prudentiae reperta sunt, Cic.: pectus inane deorum, gottverlassen, Sil. – 2) leer, hohl, gehaltlos, elocutio, Cic.: verba, Verg.: nihil est inane, Quint. – subst., ināne, is, n., das Leere, Hohle, d.i. Außerwesentliche (Ggstz. solidum, das Gediegene, Wesentliche), Hor.: u. so Plur. = unwesentliche Äußerlichkeiten (Elemente), belli, famae, honoris, Tac.; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 69, 7. – 3) grundlos, unbegründet, nichtig, motus, Cic.: causa, Verg. u. Ov.: credulitas,
    ————
    Tac.: locationes falsae atque inanes (angebliche, fingierte), Cic.: subst., inānia (n. pl.), das Unbegründete, falsa et inania, Tac.: inania famae, Tac.: convictis inanibus, Lact. – 4) leer, eitel, nichtig, nutzlos, erfolglos, vergeblich, cogitationes, Cic.: contentiones, Cic.: opera, minae, Hor.: spes, Verg.: tempora, Ov.: subst., inānia (n. pl.), nichtige Dinge, eitel Dunst, captare, Hor. de art. poët. 230. – 5) eitel, eingebildet, selbstgefällig, gefallsüchtig, aufgeblasen, hochtrabend, animus, Cic.: cupiditates, Cic.: ambitio, Hor.: superbia, Sall.: inaniora ingenia, Liv.: inanissimi homines, Lact. 2, 17, 8. – subst., a) inānēs, ium, m., eitle Toren, Gecken (v. Dichterlingen), Hor. sat. 1, 4, 76. – b) neutr. ināne, Eitles usw., nihil est in me inane, Cic.: specie inanium, bloßer Äußerlichkeiten, Tac. – Nbf. inānus, a, um, Schol. Iuven. 15, 23, wo vacui capitis durch inani capitis erklärt wird. Corp. inscr. Lat. 6, 28239 ›zetema plenum et inanum‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inanis

  • 13 pauper

    pauper, eris (zsgz. aus pauci - parus [pario], der sich wenig erwerbende), arm, unbemittelt, von dem, der kein bedeutendes Vermögen, aber sein mäßiges Auskommen hat (Ggstz. dives u. locuples), a) von Menschen, vir, homo, Cic.: homo pauperum pauperrimus, Plaut.: ex ditissimis (steinreichen) hominibus pauperrimos (blutarme) facere, Capit.: sisne ex pauperrimo dives factus, Cic.: facere alqm pauperem, zum armen Mann machen, Sen.: als Fem. haec filia eius) pauper placet, Plaut.: quae in patria honeste pauper vivit, Ter. – mit Genet., pauper argenti, Hor.: pauper aquae, Hor.: frugum pauperes Ituraei (Ggstz. odorum divites Arabes), Apul. flor. 6. p. 5, 16 Kr. – subst., pauper, der Arme, bes. Plur. pauperes, die Armen, pauper ubique iacet, Ov.: pauperes locupletesque, Sen.: pauperum tabernae, Hor. – maior pauperiorum turba, Hor. – b) übtr., v. Lebl., beschränkt, ärmlich, mäßig, res, Plaut.: domus, Verg.: ager (Ggstz. ager felix), Tibull.: et carmen fluit pauperiore venā, Ov.: ieiuna et pauper eloquentia, Quint.: pauperibus sacris, Prop.: pauperibus tectis, Stat. – m. Abl., caput carnibus pauperum, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 33: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, Apul. de deo Socr. p. 4, 13 G. (p. 111 H.). – Heteroklit. fem. paupera, Plaut. fr. bei Serv. Verg. Aen. 12, 519 (nach Varro LL. 8, 77 ungebräuchlich):
    ————
    vidua paupera, Itala Luc. 21, 3 u. 1. Cor. 15, 10: Dat. masc. paupero, Augustin. serm. 3, 2. Mai. Itala (Wirceb.) prov. 13, 17: neutr. pauperum, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 33: Genet. Plur. pauperorum, Petron. 46, 1. de Rossi Inscr. christ. Vol. I. no. 62.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pauper

  • 14 malagiato

    malagiato
    malagiato , -a [mala'dlucida sans unicodeʒfonta:to]
      aggettivo
  • 15 nullatenente

    nullatenente
    nullatenente [nullate'nεnte]
     aggettivo
    amministrazione mittellos, unbemittelt; giurisprudenza besitzlos
     II sostantivo Maskulin Feminin
    amministrazione Mittellose(r) Feminin(Maskulin); giurisprudenza Besitzlose(r) Feminin(Maskulin)

    Dizionario italiano-tedesco > nullatenente

  • 16 szegény

    (DE) Arme {pl}; Armer {r}; Underdog {r}; arm; bedürftig; unbemittelt; (EN) be rather plain; be shit poor; be skint; beggar; hungry; pauper; penniless; poor; skint; underpossessed

    Magyar-német-angol szótár > szegény

  • 17 siromašan

    arm: bedü'rftig, mittellos, unbemittelt, notdürftig; s. duhom arm an Geist, geistesarm; s-no živjeti ein armseliges (notdürftiges) Leben führen; s-ki ärmlich, armselig, kärglich; s-ak armer Schlucker m (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > siromašan

  • 18 obemedlad

    obemedlad unbemittelt, mittellos

    Svensk-tysk ordbok > obemedlad

  • 19 ubemidlet

    ubemidlet [-miðˀləð] unbemittelt, mittellos

    Dansk-tysk Ordbog > ubemidlet

  • 20 ἄβιος

    ἄ-βιος, (1) nicht zu leben, nicht lebenswert, unerträglich. (2) ohne Lebensunterhalt, arm, unbemittelt, Eigenname

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἄβιος

См. также в других словарях:

  • unbemittelt — unbemittelt:⇨arm(1) unbemittelt→arm …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unbemittelt — un|be|mit|telt [ ʊnbəmɪtl̩t] <Adj.> (veraltend; noch Rechtsspr.): kein Geld besitzend, ohne Geld: unbemittelte Flüchtlinge; weil sie unbemittelt war, erhielt sie Prozesskostenhilfe. Syn.: ↑ arm, ↑ bedürftig, ↑ mittellos, Not leidend. * * *… …   Universal-Lexikon

  • unbemittelt — ụn|be|mit|telt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • arm — 1. a) bankrott, bedürftig, finanzschwach, minderbegütert, minderbemittelt, mittellos, unbemittelt, unvermögend, vermögenslos, wirtschaftlich schwach; (geh.): habelos; (ugs.): abgebrannt, blank, knapp/schlecht bei Kasse; (österr., schweiz. ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Arm — 1. a) bankrott, bedürftig, finanzschwach, minderbegütert, minderbemittelt, mittellos, unbemittelt, unvermögend, vermögenslos, wirtschaftlich schwach; (geh.): habelos; (ugs.): abgebrannt, blank, knapp/schlecht bei Kasse; (österr., schweiz. ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bedürftig — arm, Mangel leidend, mittellos, unbemittelt; (geh.): Not leidend. * * * bedürftig:1.⇨arm(1)–2.b.sein|jmds./einerSache|:⇨brauchen(1) I bedürftigarm,besitzlos,mittellos,unbemittelt,Notleidend,unvermögend,elend,verelendet,verarmt,minderbegütert,vermö… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gottfried Keller — Keller im Alter von 40 Jahren, Fotografie von Adolf Grimminger, Zürich 1860 …   Deutsch Wikipedia

  • Li Hongzhang — Li Hongzhang, 1896 Li Hongzhang [li˨˩˦ xʊŋ˧˥ ʈʂɑŋ˥˥] (chinesisch 李鴻章 Lǐ Hóngzhāng, W. G. Li Hung chang, frühere dt. Schreibweise Li Hung Tschang; * 15. Februar 1823 in Qunzhi (群治村); †  …   Deutsch Wikipedia

  • Li Hung-Chang — Li Hongzhang Li Hongzhang [li˨˩˦ xʊŋ˧˥ ʈʂɑŋ˥˥] (chin. 李鴻章, Lǐ Hóngzhāng, W. G. Li Hung chang, frühere dt. Schreibweise Li Hung Tschang; * 15. Februar 1823 in Qunzhi (群治村); † 7. November 1901 in Peking) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Chaibar — Der Zug nach Chaibar war ein Feldzug Mohammeds gegen Chaibar, eine damals von Juden besiedelte Oase auf dem Gebiet des heutigen Saudi Arabien etwa 150 Kilometer nördlich von Medina. Er fand im Mai/Juni 628 n.Chr. (Muharram im Jahr 7 nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Khaibar — Der Zug nach Chaibar war ein Feldzug Mohammeds gegen Chaibar, eine damals von Juden besiedelte Oase auf dem Gebiet des heutigen Saudi Arabien etwa 150 Kilometer nördlich von Medina. Er fand im Mai/Juni 628 n.Chr. (Muharram im Jahr 7 nach… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»