Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unbekannter

  • 61 Belus

    Bēlus, ī, m. (Βηλος, hebr. לב), I) männl. Name: A) ein asiatischer König aus der Urzeit, Erbauer von Babylon u. Gründer des assyrischen Reichs, als Gottheit Baal (Baal) verehrt, Amm. 23, 6, 23. Min. Fel. 6, 1. Sulp. Sev. chron. 2 8, 3. Serv. Verg. Aen. 1, 642: priscus, Ov. met. 4, 213. – Der griech. Sage nach Sohn des Poseidon (Neptun), Vater des Danaus, Agyptus u. Cepheus, Großvater der Amymone (der Großmutter des Palamedes), Verg. Aen. 1, 729 u. 730 u. Serv. Verg. Aen. 2, 81 u. 82. – mit Jupiter identifiziert, Belus Iuppiter, Solin. 56, 3: u. mit dem griech. Herkules (aber fälschlich nach Indien versetzt), Cic. de nat. deor. 3, 42. – B) der jüngere Belus, Vater der Dido, Eroberer von Cyprus, das er dann dem Teucer überließ, Verg. Aen. 1, 621; vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 343 u. 642. – C) ein unbekannter Magier, Arnob. 1, 52. – Dav.: a) Bēlīdēs, ae, Vok. e, m. (Βηλίδης), ein männl. Nachkomme des Belus, ein Belide, Belidae fratres, Danaus u. Ägyptus, Stat.: surge, Belide, Lynceus, Sohn des Ägyptus, Ov.: Belidae nomen Palamedis, Verg. – b) Bēlis, lidis, f. (Βηλίς), u. gew. im Plur. Bēlides, um, die Enkelinnen des Belus, Töchter des Danaus, die Beliden = Danaides (s. Danaus), Ov. – c) Bēlias, adis, f. (Βηλιάς) = Belis, Sen. Herc. Oet. 961 (Peiper 964 Belis). – II) ein kleiner Küstenfluß in Phönizien, Tac. hist. 5, 7 u.a. – III) ein Edelstein, Plin. 37, 149. – dav. versch. oculus Beli, das Katzenauge, ein Edelstein, Plin. 37, 149.

    lateinisch-deutsches > Belus

  • 62 bostrychitis

    bostrychītis, Akk. tin, f. (*βοστρυχιτις), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 150 u. 191.

    lateinisch-deutsches > bostrychitis

  • 63 botryitis

    botryītis, tidis u. tidos, f. (βοτρυιτις), traubenförmig, cadmea b., Galmei in traubenförmiger Kristallisation, Cels. 6, 6. no. 6. Plin. 34, 101. Scrib. 24 u. 220. – subst., ein uns unbekannter Edelstein in Traubengestalt, Plin. 37, 150.

    lateinisch-deutsches > botryitis

  • 64 box

    bōx, bōcis, Akk. Plur. bōcas, m. (βῶξ), ein sonst unbekannter Meerfisch, Paul. ex Fest 30, 6. Isid. 12, 6, 9. – Nbf. bōca, ae, f., Plin. 32, 145.

    lateinisch-deutsches > box

  • 65 brontea

    brontea, ae, f. (v. βροντή), der Donnerstein, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 150. – Andere Form brontia, Isid. 16, 15, 24.

    lateinisch-deutsches > brontea

  • 66 cantharias

    canthariās, ae, m. ( von κανθαρίς), ein uns unbekannter Edelstein mit dem Bilde einer spanischen Fliege, Plin. 37, 187.

    lateinisch-deutsches > cantharias

  • 67 catochitis

    catochītis, idis, f. (κατοχιτις), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 152: ders. catochītēs, Akk. ēn (κατοχίτης), Solin. 3, 4 Prisc. perieg. 472.

    lateinisch-deutsches > catochitis

  • 68 Celsus [2]

    2. Celsus, ī, m., röm. Eigenn., unter dem bes. bekannt: a) A. Cornelius Celsus, berühmter, aber seinen Lebensumständen nach ganz unbekannter Arzt u. Gelehrter, Verf. eines enzyklopädischen Werkes in 20 Büchern, von denen die acht die Heilkunde behandelnden (lib. 6–13) auf uns gekommen sind, Quint. 10, 1, 124 u. 12, 11, 24. Col. 1. 1, 14. Veget. mil. 1, 8, p. 12, 14 L. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 280. – b) die Juristen P. Iuventius Celsus, der Vater, zu Vespasians Zeit, Nerat. dig. 17, 1, 39; u. der berühmtere Sohn, zu Trajans, Domitians u. Hadrians Zeit, Plin. ep. 6, 5, 4. Ulp. dig. 5, 3, 20. § 6. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 316, 4 u. § 342, 2. – c) Celsus Albinovanus, s. Albinovānus.

    lateinisch-deutsches > Celsus [2]

  • 69 cepïtis

    cēpïtis u. cēpolatïtis, tidis, f., ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 152.

    lateinisch-deutsches > cepïtis

  • 70 ceritis

    cērītis, tidis, f. (κηριτις), der Wachsstein, der uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 153.

    lateinisch-deutsches > ceritis

  • 71 chalazias

    chalaziās, ae, m. (χαλαζίας v. χάλαζα, Hagel), ein uns unbekannter Edelstein von Gestalt u. Farbe eines Hagelkorns, Plin. 37, 189. Solin. 37, 17.

    lateinisch-deutsches > chalazias

  • 72 chernites

    chernītēs, ae, m. (χερνίτης), ein jetzt unbekannter weißer, dem Elfenbein sehr ähnlicher Marmor, Plin 36, 132.

    lateinisch-deutsches > chernites

  • 73 cinaedia

    cinaedia, ae, m. (κιναιδία), ein uns unbekannter Edelstein, der im Gehirn des Fisches cinaedus gefunden werden soll, Plin. 37, 153.

    lateinisch-deutsches > cinaedia

  • 74 circos

    circos, ī, m. (κίρκος), der Habicht, ein uns unbekannter Edelstein von der Farbe des Habichts, Plin. 37, 153.

    lateinisch-deutsches > circos

  • 75 Claudius Mamertinus [3]

    3. Claudius Mamertīnus, a) ein sonst unbekannter Redner am Ende des 3. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen panegyrischen Rede auf den Kaiser Maximinianus und dessen Mitregenten Domitianus. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 391, 2. – b) ein Redner in der 2. Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen Danksagung für das durch den Kaiser Julianus ihm verliehene Konsulat, Amm. 21, 8, 1 u. 12, 25. Symm. ep. 10, 60. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 417, 7.

    lateinisch-deutsches > Claudius Mamertinus [3]

  • 76 color

    color, ōris, m. (vgl. occulere, celare), die Farbe, I) eig.: A) im allg., albus, Ggstz. niger, Lucr. u. Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep.: c. amethystinus, Suet.: ater, Ov. u. Plin.: aureus, Ov. u. Plin.: bonus, Varr., melior, Plin.: caeruleus, Caes.: candidus, Vitr. u. Ov.: coracinus, Vitr.: croceus, Gell.: furvus, Solin.: fuscus, Ov.: herbidus, Plin.: nativus, Plin.: naturalis, ICt.: piceus et niveus, Apul.: porraceus, Plin.: purpureus, Lucr., Vitr. u.a.: rufus, Scrib. u. Gell.: Tyrius, Hor.: viridis, Ov. u. Solin., viridior, Plin. ep.: c. aureus ignis, Lucr.: argenti, Hor. u. Plin.: vestium, Sen.: paenula od. tunica obsoleti coloris, Suet. u. Amm.: Iris mille trahens varios colores, Verg.: colorem ducere (von der Traube), sich färben, Farbe bekommen, Verg. – als Stoff zum Färben (Färbestoff), zum Malen, regionis natura minii et chrysocollae et aliorum colorum ferax, Flor. 4, 12, 60: colorem accipere, bibere, annehmen (v. der Wolle u. Stoffen), Plin.: ebenso colorem (colores) ducere, perbibere, Sen.: colorem inducere picturae, Plin.: navem pretiosis coloribus pingere, Sen.: colores terere, Plin. – B) insbes.: 1) die natürliche Farbe des Menschen, die Gesichtsfarbe, der Teint, a) im allg.: verus, Ter., Ggstz. fucatus, Hor.: albus, Ov.: exsanguis, Sall. u. Rut. Lup.: egregius, suavis, Cic.: colorem mutare, Hor., Quint. u. Curt., od. perdere, Ov., die Farbe (vor Scham, Furcht, Schmerz usw.) wechseln, -verlieren (vgl. crebra coloris mutatio, Cic.); aber colorem mutare auch = blaß werden (vom vielen Studieren), Sen. rhet.: c. non mansit ei, Verg.: c. excidit, Ov.: tales virgo dabat ore colores, so verfärbte sich ihr Gesicht, Verg.: colorem obtinere (als Ggstz. von mutare), Plaut.: im Bilde, ac ne carmen quidem sani coloris enituit, selbst nicht der Poesie blieb eine gesunde Lebensfrische, Petr. 2, 8. – Sprichw., homo nullius coloris, ein unbekannter Mensch, Plaut. Pseud. 1196. – b) prägn. = frische-, schöne Gesichtsfarbe, frischer-, schöner Teint, Schönheit, robur et colos, Liv. 28, 26, 14: nimium ne crede colori, Verg.: abiit corpusque colorque, Ov. – 2) Plur. colores, die Farbenpracht der Blumen, meton. = prangende Blumen, Prop. 1, 2, 9. Val. Flacc. 6, 492. – II) übtr.: A) im allg., die Farbe, der äußere Anstrich, das Äußere (= die äußere Beschaffenheit), civitatis, Cic.: vitae, Hor.: omnis Aristippum decuit c., ihn kleidete jede Farbe = er wußte sich in alle Verhältnisse, in jede Lage zu finden, Hor.: novimus quosdam, qui multis apud philosophum annis persederint et ne colorem quidem duxerint, u. nicht einmal den äußern Anstrich (eines Philosophen) angenommen = gar nichts gelernt haben, Sen.: captivi colore (unter der Maske eines G., scheinbar als G.) transivit, Amm. 26, 9, 6. – B) insbes.: 1) v. der Rede, Diktion, Ton und Farbe, das Kolorit (= der allgemeine Charakter, der Zuschnitt), Cic. u.a.: c. urbanitatis, Cic.: c. tragicus, Hor. – 2) prägn.: a) das hebende, lebhafte Kolorit, der Schmuck, χρῶμα, Cic.: verb. flos et color pigmentorum, Cic. – b) der äußere, täuschende Anstrich = das Beschönigen, dare colorem rebus turpibus, Quint.: dic aliquem colorem, Iuven. – / Nbf. colōs, ōris, m., Plaut. Men. 828 u. mil. 1179. Titin. com. 114. Lucr. 6, 208 u. 1072. Varr. sat. Men. 425. Sall. Cat. 15, 5. Liv. 28, 26, 14. Plin. 9, 149; 13, 98 u.a. Symm. ep. 1, 15; vgl. Serv. Verg. georg. 2, 256.

    lateinisch-deutsches > color

  • 77 corallis

    corallis, idis, f. (κοραλλίς), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 153.

    lateinisch-deutsches > corallis

  • 78 corroco

    corroco, ōnis, m., ein uns unbekannter Fisch, Auson. ep. 4, 60. p. 161, 11 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > corroco

  • 79 corsoides

    corsoīdēs, is, m. (κορσοειδής, haarähnlich), ein uns unbekannter Stein, Plin. 37, 153.

    lateinisch-deutsches > corsoides

  • 80 crocallis

    crocallis, idis, f., ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 154.

    lateinisch-deutsches > crocallis

См. также в других словарях:

  • Unbekannter — Unbekannter …   Deutsch Wörterbuch

  • Unbekannter — ↑ Unbekannte fremde/unbekannte Person, Fremder, fremder/unbekannter Mann, fremde/unbekannte Frau, Fremde, [irgend]jemand; (ugs.): irgendwer; (emotional): Wildfremder, Wildfremde. * * * Unbekannter→Fremder …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unbekannter Soldat — steht für: ein nichtidentifiziertes Kriegsopfer, siehe Grabmal des unbekannten Soldaten Der unbekannte Soldat, teils auch engl. The Unknown Soldier, namentlich: Kreuze in Karelien, Originaltitel Tuntematon sotilas, Antikriegsroman von Väinö Linna …   Deutsch Wikipedia

  • Unbekannter Soldat — Unbekannter Soldat,   ein Gefallener unbekannten Namens, der symbolisch für alle in einem Krieg (besonders der in den beiden Weltkriegen) Gefallenen einer Nation geehrt wird …   Universal-Lexikon

  • Unbekannter Anrufer — Filmdaten Deutscher Titel Unbekannter Anrufer Originaltitel When a Stranger Calls …   Deutsch Wikipedia

  • unbekannter Leichnam — neatpažintas lavonas statusas Aprobuotas sritis asmenų paieška apibrėžtis Lietuvos Respublikoje rastas lavonas ar žmogaus griaučiai arba asmens sveikatos priežiūros įstaigoje miręs ligonis, kurio asmens tapatybė nenustatyta ir nepatvirtinta… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Unbekannter — Fremder; Fremdling …   Universal-Lexikon

  • Unbekannter — 1. Den Onbekenden maekt den Onbeminden. (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 698, 23. Der Unbekannte (Fremde) macht den Unbeliebten. Holl.: Onbekend maakt onbemind. (Harrebomée, II, 134a.) 2. Vnbekannte bellen die Hunde an. – Petri, II, 556. Bei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dein unbekannter Bruder — Filmdaten Originaltitel Dein unbekannter Bruder Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Burbage — Unbekannter Künstler: Porträt Richard Burbage, Dulwich Picture Gallery, London Sir Richard Burbage (* um 1567; † 13. März 1619) oder Burbadge war ein englischer Schauspieler und Theaterbesitzer im Elisabethanischen Zeitalter …   Deutsch Wikipedia

  • Montils-lez-Tours — Unbekannter Künstler: Schloss Plessis lès Tours, Feder und Tuschezeichnung, 17. Jh., Paris, BnF Plessis lès Tours, früher Plessis lez Tours oder Plessis du Parc ist ein Schloss in der französischen Gemeinde La Riche im Département Indre et Loire… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»