Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

unbedeckt

  • 1 apertus

    apertus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. aperio), bloß-, offen gemacht (Ggstz. opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, tectus), surae, Turpil. fr.: caput, Komik., Varr. fr. u. Sen.: u. poet., aether, caelum, unbedeckt, klar, heiter, Verg. – als naut. t. t., naves, offene, nur am Vorder- u. Hinterdeck mit einem kleinen Verdecke versehene Galeoten (griech. ἄφρακτα, τὰ, Ggstz. naves tectae, Deckschiffe, κατάφρακτα, τὰ), Cic., Liv. u.a. – u. als milit. t. t., wie, ἄφρακτος, vom Panzer, bes. vom Schilde, ungedeckt, offen, latus, umerus, Caes.: corpora Romanorum, Liv. – 2) übtr., zutage liegend, sich im klaren-, deutlichen Lichte zeigend, offenkundig, offen, klar, deutlich, frei, unverhohlen, a) übh. (Ggstz. occultus, obscurus, conditus et abstrusus, furtivus, dubius, suspectus), actio rerum illarum, Cic.: simultates partim obscurae partim apertae, Cic.: quid rem parvam et apertam magnam et suspectam facimus? Liv.: aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, Liv. – v. Pers., quis apertior in iudicium adductus est? als offenbarer schuldig, als ein offenkundiger Verbrecher, Cic. – apertum est, es liegt klar zutage, es liegt auf der Hand, m. folg. Acc. u. Infin., esse aliquod numen praestantissimae mentis, Cic.: u. so neque non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum, Nep. – neutr. Sing. subst., in der Formel alqd in aperto est (εν τω φανερω εστιν), α) = es erscheint etw. in hellem, deutlichem Lichte, ist offenkundig (Ggstz. in occulto est), ceterum invidia in occulto, adulatio in aperto erant, Tac.: cuius rei causa in aperto est, Lact.: pauca supra repetam, quo ad cognoscendum omnia illustria magis magisque in aperto sint, damit zur Einsicht alles lichtvoller u. offener daliege, Sall. – β) (nachaug.) = es liegt etw. auf der Hand, es liegt nahe = es bedarf keines Nachdenkens u. keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque in aperto, Tac.: m. folg. Infin., fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit (periodus) aperta, ut intellegi possit, Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis verbis (Ggstz. tectis verbis), Cic. u. Gell.: apertā professione (Ggstz. per dissimulationem), Iustin. – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne plump herausfahrend, plump, ungeniert, undelikat (s. Heinrich Iuven. 4, 69, Ggstz. obscurus), animus, Cic.: homo, Cic.: quid apertius? was gibt es Plumperes? Iuven.: ut semper fuit apertissimus (ironisch, von einem Frechen), Cic. Mur. 51. – m. Ang. worin? wobei? durch in m. Abl., apertior in dicendo, ungenierter, Cic.: ut apertus in corripiendis pecuniis fuit, offen verfuhr (vorher Ggstz. obscurus in agendo), Cic. – II) unverschlossen, offen, frei, unbehindert, u. dah. leicht zugänglich, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte patens atque apertum, Cic.: vastum atque apertum mare, Caes.: locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque apertissimus Oceanus, Caes. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., campi ad dimicandum aperti, Liv. – m. Ang. für wen? durch Dat., ne nuda apertaque Romanis Africa ab Sicilia esset, Liv.: im Bilde, paeninsula est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset, Cic. – neutr. subst., apertum, ī, n., das Offene, Freie, der offene, freie Raum, das offene, freie Feld, das Blachfeld, apertum petere, das Freie suchen, Sen.: per apertum fugere, Hor.: in aperto castra locare, communire, Liv.: ex aperto atque interdiu vim per angustias facere, Liv.: recto itinere ad lacessendum ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum fiet eruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5. – Plur., in aperta prodire, Plin.: m. Genet., naves disicere in aperta Oceani, Tac. – b) prägn., als milit. t. t., von dem, was im offenen Felde geschieht, wie unser offen, acies, proelium, offene Schlacht, Feldschlacht, Liv.: Mars, Ov.: aperto Marte congredi alqm. Vopisc. Aurel. 21, 2. – 2) übtr.: a) übh. erschlossen, offen, zugänglich, beate vivendi via, Cic. – m. Ang. wozu? od. wofür? durch ad u. Akk., parum aperti ad percipiendum animi (puerorum), Quint.: haec apertiora sunt ad reprehendendum, dem Tadel mehr bloßgestellt, ausgesetzt, Cic. – b) v. Charakter, unverschlossen, erschlossen, offen, in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas, ins (offene) Herz sehen kannst, Cic. de amic. 97. – c) v. Geist (Kopf), offen, ingenium, Lact. 5, 1, 25.

    lateinisch-deutsches > apertus

  • 2 nudus

    nūdus, a, um ( aus *noguedhos = gotisch naqaÞs, ahd. naccot, nahhut, nackt), bloß, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) bloß, nackt, entkleidet = ohne Kleider, v. Pers., Cic. u.a.: manus (Ggstz. velata), Colum.: nudis pedibus, Hor.: poet. mit Acc. resp., nudus genu od. membra, Verg. Aen. 1, 320 u. 8, 425: nudus omnia praeter pubem, Amm. 31, 16, 6: m. Dat. Gerund. exercitando corpori, zur Leibesübung entkleidet, Tac. ann. 13, 59. – oder = leicht bekleidet, in bloßer Tunika, nudus ara (pflüge), Verg.: inermes nudique sub iugum missi, Liv. – übtr. sudor, von nackten Leuten, Quint. – 2) im weiteren Sinne, wie bloß = unbedeckt, unbeschirmt, a) übh.: vertex, Verg.: ensis, Verg.: nudus iacebis in arena, unbeerdigt, Verg.: nemus, ohne Laub, Sen.: aetheris axis, unbedeckt, unbedacht, Verg.: sedit humo nudā, auf bloßer Erde, Ov.: nudum et caecum corpus, die unbeschirmte, blinde Seite des K., d.i. der Rücken, Sall.: nudum erit latus? incomitata lectica? Sen.: dextra, unbewaffnet, Liv.: u. so nudi aut leviter armati (Ggstz. armatissimi), Sen.: subsellia, unbesetzt (v. Menschen), Cic.: silex, ohne Gras, Verg.: u. so colles, cacumina, Liv.: terga, ohne Bedeckung, Liv.: equi, ungesattelte, Sil.: non exercitu amisso nudus (wehrlos) in servorum ferrum et manus incĭdisset, Cic.: ne tamen istum omnino Syracusis sine amicis, sine hospitibus plane nudum esse ac desertum putetis, Cic. Verr. 4, 148. – poet. m. Acc. resp., lapis omnia nudus, rings nacktes (unbewachsenes) Gestein, Verg. ecl. 1, 48. – b) haarlos, brumā comati sunt, aestate nudi, Solin. 30, 27. – B) übtr.: 1) einer Sache entblößt, beraubt, m. folg. Abl., agris, Hor.: praesidio, Cic. – mit folg. Genet., loca nuda gignentium, Sall.: Othrys nudus arboris erat, vom Baumwuchs, Ov. – absol., domum reddiderit nudam, Cic.: si nudus huc se Antonius conferet, so schwach an Truppen, Planc. in Cic. ep.: m. Dat., cetera nuda neci, ausgesetzt, Val. Flacc. 1, 696. – 2) übh., einer Sache entblößt = von etw. bloß, ohne etw., res publica nuda a magistratibus, Cic.: a propinquis, Cic.: Messana ab his rebus nuda est, Cic.: m. Genet., mors famae nuda, Sil. 4, 608: nudus opum, arm, Sil. 14, 343. – II) bildl.: 1) nackt, schmucklos, einfach, unverhüllt, ungeschminkt, natürlich, commentarii Caesaris, Cic.: capilli, Ov.: verba, natürliche, unverhüllte, d.i. schlüpfrige, Plin. ep.: nomina, Quint.: veritas, Hor., Apul. u. Augustin.: simplex ac nuda veritas, Lact.: nudissima veritas, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 176. – 2) nackt, bloß = allein, nur, ausschließlich, nuda ira, bloß Zorn, weiter nichts als Zorn, Ov.: nudum operum certamen, Ov.: nuda si ista ponas, stellt man die Frage so nackt hin, Cic.: hoc nudum relinquitur (es bleibt die bloße Frage übrig), possitne etc., Cic. – 3) nackt, bloß, dürftig, arm, Cic. u. Ov.

    lateinisch-deutsches > nudus

  • 3 apertus

    apertus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. aperio), bloß-, offen gemacht (Ggstz. opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, tectus), surae, Turpil. fr.: caput, Komik., Varr. fr. u. Sen.: u. poet., aether, caelum, unbedeckt, klar, heiter, Verg. – als naut. t. t., naves, offene, nur am Vorder- u. Hinterdeck mit einem kleinen Verdecke versehene Galeoten (griech. ἄφρακτα, τὰ, Ggstz. naves tectae, Deckschiffe, κατάφρακτα, τὰ), Cic., Liv. u.a. – u. als milit. t. t., wie, ἄφρακτος, vom Panzer, bes. vom Schilde, ungedeckt, offen, latus, umerus, Caes.: corpora Romanorum, Liv. – 2) übtr., zutage liegend, sich im klaren-, deutlichen Lichte zeigend, offenkundig, offen, klar, deutlich, frei, unverhohlen, a) übh. (Ggstz. occultus, obscurus, conditus et abstrusus, furtivus, dubius, suspectus), actio rerum illarum, Cic.: simultates partim obscurae partim apertae, Cic.: quid rem parvam et apertam magnam et suspectam facimus? Liv.: aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, Liv. – v. Pers., quis apertior in iudicium adductus est? als offenbarer schuldig, als ein offenkundiger Verbrecher, Cic. – apertum est, es liegt klar zutage, es liegt auf der Hand, m. folg. Acc. u. Infin., esse
    ————
    aliquod numen praestantissimae mentis, Cic.: u. so neque non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum, Nep. – neutr. Sing. subst., in der Formel alqd in aperto est (εν τω φανερω εστιν), α) = es erscheint etw. in hellem, deutlichem Lichte, ist offenkundig (Ggstz. in occulto est), ceterum invidia in occulto, adulatio in aperto erant, Tac.: cuius rei causa in aperto est, Lact.: pauca supra repetam, quo ad cognoscendum omnia illustria magis magisque in aperto sint, damit zur Einsicht alles lichtvoller u. offener daliege, Sall. – β) (nachaug.) = es liegt etw. auf der Hand, es liegt nahe = es bedarf keines Nachdenkens u. keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque in aperto, Tac.: m. folg. Infin., fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit (periodus) aperta, ut intellegi possit, Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis verbis (Ggstz. tectis verbis), Cic. u. Gell.: apertā professione (Ggstz. per dissimulationem), Iustin. – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne plump herausfahrend, plump, ungeniert, undelikat (s. Heinrich
    ————
    Iuven. 4, 69, Ggstz. obscurus), animus, Cic.: homo, Cic.: quid apertius? was gibt es Plumperes? Iuven.: ut semper fuit apertissimus (ironisch, von einem Frechen), Cic. Mur. 51. – m. Ang. worin? wobei? durch in m. Abl., apertior in dicendo, ungenierter, Cic.: ut apertus in corripiendis pecuniis fuit, offen verfuhr (vorher Ggstz. obscurus in agendo), Cic. – II) unverschlossen, offen, frei, unbehindert, u. dah. leicht zugänglich, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte patens atque apertum, Cic.: vastum atque apertum mare, Caes.: locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque apertissimus Oceanus, Caes. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., campi ad dimicandum aperti, Liv. – m. Ang. für wen? durch Dat., ne nuda apertaque Romanis Africa ab Sicilia esset, Liv.: im Bilde, paeninsula est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset, Cic. – neutr. subst., apertum, ī, n., das Offene, Freie, der offene, freie Raum, das offene, freie Feld, das Blachfeld, apertum petere, das Freie suchen, Sen.: per apertum fugere, Hor.: in aperto castra locare, communire, Liv.: ex aperto atque interdiu vim per angustias facere, Liv.: recto itinere ad lacessend-
    ————
    um ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum fiet eruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5. – Plur., in aperta prodire, Plin.: m. Genet., naves disicere in aperta Oceani, Tac. – b) prägn., als milit. t. t., von dem, was im offenen Felde geschieht, wie unser offen, acies, proelium, offene Schlacht, Feldschlacht, Liv.: Mars, Ov.: aperto Marte congredi alqm. Vopisc. Aurel. 21, 2. – 2) übtr.: a) übh. erschlossen, offen, zugänglich, beate vivendi via, Cic. – m. Ang. wozu? od. wofür? durch ad u. Akk., parum aperti ad percipiendum animi (puerorum), Quint.: haec apertiora sunt ad reprehendendum, dem Tadel mehr bloßgestellt, ausgesetzt, Cic. – b) v. Charakter, unverschlossen, erschlossen, offen, in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas, ins (offene) Herz sehen kannst, Cic. de amic. 97. – c) v. Geist (Kopf), offen, ingenium, Lact. 5, 1, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apertus

  • 4 nudus

    nūdus, a, um ( aus *noguedhos = gotisch naqaЮs, ahd. naccot, nahhut, nackt), bloß, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) bloß, nackt, entkleidet = ohne Kleider, v. Pers., Cic. u.a.: manus (Ggstz. velata), Colum.: nudis pedibus, Hor.: poet. mit Acc. resp., nudus genu od. membra, Verg. Aen. 1, 320 u. 8, 425: nudus omnia praeter pubem, Amm. 31, 16, 6: m. Dat. Gerund. exercitando corpori, zur Leibesübung entkleidet, Tac. ann. 13, 59. – oder = leicht bekleidet, in bloßer Tunika, nudus ara (pflüge), Verg.: inermes nudique sub iugum missi, Liv. – übtr. sudor, von nackten Leuten, Quint. – 2) im weiteren Sinne, wie bloß = unbedeckt, unbeschirmt, a) übh.: vertex, Verg.: ensis, Verg.: nudus iacebis in arena, unbeerdigt, Verg.: nemus, ohne Laub, Sen.: aetheris axis, unbedeckt, unbedacht, Verg.: sedit humo nudā, auf bloßer Erde, Ov.: nudum et caecum corpus, die unbeschirmte, blinde Seite des K., d.i. der Rücken, Sall.: nudum erit latus? incomitata lectica? Sen.: dextra, unbewaffnet, Liv.: u. so nudi aut leviter armati (Ggstz. armatissimi), Sen.: subsellia, unbesetzt (v. Menschen), Cic.: silex, ohne Gras, Verg.: u. so colles, cacumina, Liv.: terga, ohne Bedeckung, Liv.: equi, ungesattelte, Sil.: non exercitu amisso nudus (wehrlos) in servorum ferrum et manus incĭdisset, Cic.: ne tamen istum omnino Syracusis sine amicis, sine hospitibus plane nudum esse
    ————
    ac desertum putetis, Cic. Verr. 4, 148. – poet. m. Acc. resp., lapis omnia nudus, rings nacktes (unbewachsenes) Gestein, Verg. ecl. 1, 48. – b) haarlos, brumā comati sunt, aestate nudi, Solin. 30, 27. – B) übtr.: 1) einer Sache entblößt, beraubt, m. folg. Abl., agris, Hor.: praesidio, Cic. – mit folg. Genet., loca nuda gignentium, Sall.: Othrys nudus arboris erat, vom Baumwuchs, Ov. – absol., domum reddiderit nudam, Cic.: si nudus huc se Antonius conferet, so schwach an Truppen, Planc. in Cic. ep.: m. Dat., cetera nuda neci, ausgesetzt, Val. Flacc. 1, 696. – 2) übh., einer Sache entblößt = von etw. bloß, ohne etw., res publica nuda a magistratibus, Cic.: a propinquis, Cic.: Messana ab his rebus nuda est, Cic.: m. Genet., mors famae nuda, Sil. 4, 608: nudus opum, arm, Sil. 14, 343. – II) bildl.: 1) nackt, schmucklos, einfach, unverhüllt, ungeschminkt, natürlich, commentarii Caesaris, Cic.: capilli, Ov.: verba, natürliche, unverhüllte, d.i. schlüpfrige, Plin. ep.: nomina, Quint.: veritas, Hor., Apul. u. Augustin.: simplex ac nuda veritas, Lact.: nudissima veritas, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 176. – 2) nackt, bloß = allein, nur, ausschließlich, nuda ira, bloß Zorn, weiter nichts als Zorn, Ov.: nudum operum certamen, Ov.: nuda si ista ponas, stellt man die Frage so nackt hin, Cic.: hoc nudum relinquitur (es bleibt die bloße Frage übrig), possitne etc., Cic. – 3) nackt, bloß, dürftig, arm,
    ————
    Cic. u. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nudus

  • 5 apricus

    aprīcus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. ( aus apericus von aperio), urspr. geöffnet, unbedeckt; dah. der milden Sonnenwärme ausgesetzt ( wie apertus dem Sonnenlichte ausgesetzt), an der Sonne befindlich, sonnig, I) eig., v. Örtl. (Ggstz. opacus), locus, hortus, Cic.: colles, Liv.: rura, Hor.: apriciora loca, Col. – subst., apricum, ī, n., der sonnige Platz, gew. im Plur. aprica, Plin.: proferre in apricum, an das Licht bringen (bildl.), Hor. ep. 1, 6, 24. – II) übtr.: 1) (poet.) gern der Sonnenwärme ausgesetzt, die Sonnenwärme-, den Sonnenschein liebend, flores, Hor. carm. 1, 26, 7: arbor, Ov. met. 4, 331: mergi, Verg. Aen. 5, 128: senes, Pers. 5, 179 (Vgl. Schol. Bern. Verg. georg. 2, 522). – 2) sonnig = heiter, caeli status, Col.: mensis, Col.: apricissimus dies, Col. – od. warm, sol, Apul.: Spiritus, Amm.: aprici flatus, Südwinde, Col.

    lateinisch-deutsches > apricus

  • 6 exomis

    exōmis, midis, f. (εξωμίς), ein männliches Unterkleid ohne Ärmel, das die eine Schulter unbedeckt ließ, Paul. ex Fest. 81, 3 (griech. bei Gell. 7, 12, 3).

    lateinisch-deutsches > exomis

  • 7 hypaethros

    hypaethros, on (ὕπαιθρος), unter freiem Himmel befindlich, unbedeckt, offen, ambulatio, Vitr.: aedes, aedificium, u. subst. bl. hypaethros, ī, f., ein Tempel, dessen Mitte ohne Dach ist, Vitr. Vgl. K. Fr. Hermann Die Hypäthratempel des Altertums (Göttingen 1844).

    lateinisch-deutsches > hypaethros

  • 8 improtectus

    im-prōtēctus, a, um (in u. protego), unbedeckt, unverteidigt, Gell. 13, 28 (27), 4. Amm. 21, 8, 1; 24, 1, 4 u.a.

    lateinisch-deutsches > improtectus

  • 9 instratus [1]

    1. īnstrātus, a, um (in u. sterno), unbedeckt, unbestreut, cubile, Verg. georg. 3, 230.

    lateinisch-deutsches > instratus [1]

  • 10 intectus [1]

    1. in-tēctus, a, um, I) unbedeckt, a) übh.: aqua (Ggstz. contecta), Plin. ep.: domus, ohne Dach, Sall.: u. so stabulum, Apul. – b) unbekleidet, unbeschirmt, ohne Rüstung, pedes, Tac. u. Apul.: corpus, Sall. fr., Sen. u.a.: capite intecto, Tac.: latera intecta, Amm.: v. Pers., Sall. fr., Tac. u.a. – II) übtr., offen = offenherzig, aufrichtig (Ggstz. obscurus), Tac. ann. 4, 1.

    lateinisch-deutsches > intectus [1]

  • 11 invelatus

    invēlātus, a, um (in u. velo), unverhüllt, unbedeckt, Ambros. in psalm. 43. § 22. Mart. Cap. 1. § 5. Heges. 1, 37, 4.

    lateinisch-deutsches > invelatus

  • 12 merus

    merus, a, um (zu griech. μαρμαίρω, μαρμαρίζω, schimmere), lauter, I) im engeren Sinne, unvermischt, rein (Ggstz. mixtus), v. Flüssigkeiten, vinum, Plaut. u. Ov., u. subst. bl. merum, ī, n., Hor., Ov., Curt. u. Plin., nicht mit Wasser vermischter, reiner Wein (den nur Unmäßige zu trinken pflegten): a mero, nach verrauchtem Wein, Ov.: Plur. mera, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 574. – undae, reines (nicht mit Wein vermischtes) Wasser, Ov.: lac, Ov. – im Bilde, velut ex diutina siti nimis avide meram haurientes libertatem, d.i. die volle (nicht durch Gesetze in Schranken gehaltene, gemäßigte) Fr. = die Fr. in vollen Zügen trinkend, Liv. 39, 26, 7 (vgl. Cic. de rep. 1, 66 cum populus non modice temperatam, sed nimis meracam libertatem sitiens hauserit). – II) im weiteren Sinne, A) eig.: 1) im allg., mit nichts Fremdartigem versehen, unvermischt, rein, unverfälscht, natürlich, gustum cuiusque generis non mistum sed vere merum condere, Colum.: nec recte quae in nos dicis, aurum atque argentum merum est, Plaut. asin. 155. – 2) insbes.: a) rein = ungetrübt, unverdunkelt, hell, mero meridie, Petron. 37, 5. – b) bloß, unbedeckt, pes, Iuven.: calx, Prud. – B) übtr.: 1) lauter, a) = bloß, weiter nichts als usw., agnae, Varro: segnities, reines Nichtstun, bloße Zeitverschwendung, Plaut.: spes, Ter.: scelera, Cic.: monstra, Cic.: merum bellum loqui, von nichts als von Kr. sprechen, Cic.: mera mendacia narrare, Sen.: vineta crepare mera, Hor. – b) rein = bloß, genau, im strengen Sinne genommen, imperium aut merum aut mixtum est, ICt.: non meram donationem esse, ICt. – 2) rein = echt, unverfälscht, meri principes, Cic. de or. 2, 94: libertas mera veraque virtus, Hor. ep. 1, 18, 8 (versch. bei Liv., s. ob. no. I): illa vera et mera Graecia, Plin. ep. 8, 24, 2.

    lateinisch-deutsches > merus

  • 13 apricus

    aprīcus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. ( aus apericus von aperio), urspr. geöffnet, unbedeckt; dah. der milden Sonnenwärme ausgesetzt ( wie apertus dem Sonnenlichte ausgesetzt), an der Sonne befindlich, sonnig, I) eig., v. Örtl. (Ggstz. opacus), locus, hortus, Cic.: colles, Liv.: rura, Hor.: apriciora loca, Col. – subst., apricum, ī, n., der sonnige Platz, gew. im Plur. aprica, Plin.: proferre in apricum, an das Licht bringen (bildl.), Hor. ep. 1, 6, 24. – II) übtr.: 1) (poet.) gern der Sonnenwärme ausgesetzt, die Sonnenwärme-, den Sonnenschein liebend, flores, Hor. carm. 1, 26, 7: arbor, Ov. met. 4, 331: mergi, Verg. Aen. 5, 128: senes, Pers. 5, 179 (Vgl. Schol. Bern. Verg. georg. 2, 522). – 2) sonnig = heiter, caeli status, Col.: mensis, Col.: apricissimus dies, Col. – od. warm, sol, Apul.: Spiritus, Amm.: aprici flatus, Südwinde, Col.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apricus

  • 14 exomis

    exōmis, midis, f. (εξωμίς), ein männliches Unterkleid ohne Ärmel, das die eine Schulter unbedeckt ließ, Paul. ex Fest. 81, 3 (griech. bei Gell. 7, 12, 3).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exomis

  • 15 hypaethros

    hypaethros, on ( παιθρος), unter freiem Himmel befindlich, unbedeckt, offen, ambulatio, Vitr.: aedes, aedificium, u. subst. bl. hypaethros, ī, f., ein Tempel, dessen Mitte ohne Dach ist, Vitr. Vgl. K. Fr. Hermann Die Hypäthratempel des Altertums (Göttingen 1844).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hypaethros

  • 16 improtectus

    im-prōtēctus, a, um (in u. protego), unbedeckt, unverteidigt, Gell. 13, 28 (27), 4. Amm. 21, 8, 1; 24, 1, 4 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > improtectus

  • 17 instratus

    1. īnstrātus, a, um (in u. sterno), unbedeckt, unbestreut, cubile, Verg. georg. 3, 230.
    ————————
    2. īnstrātus, a, um, Partic. v. insterno, w. s.
    ————————
    3. īnstrātus, Abl. ū, m. (insterno), die Sattelung = das Sattelzeug, equus regio instratu ornatus, Plin. 8, 154.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instratus

  • 18 intectus

    1. in-tēctus, a, um, I) unbedeckt, a) übh.: aqua (Ggstz. contecta), Plin. ep.: domus, ohne Dach, Sall.: u. so stabulum, Apul. – b) unbekleidet, unbeschirmt, ohne Rüstung, pedes, Tac. u. Apul.: corpus, Sall. fr., Sen. u.a.: capite intecto, Tac.: latera intecta, Amm.: v. Pers., Sall. fr., Tac. u.a. – II) übtr., offen = offenherzig, aufrichtig (Ggstz. obscurus), Tac. ann. 4, 1.
    ————————
    2. intēctus, a, um, Partic. v. intego, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intectus

  • 19 invelatus

    invēlātus, a, um (in u. velo), unverhüllt, unbedeckt, Ambros. in psalm. 43. § 22. Mart. Cap. 1. § 5. Heges. 1, 37, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > invelatus

  • 20 merus

    merus, a, um (zu griech. μαρμαίρω, μαρμαρίζω, schimmere), lauter, I) im engeren Sinne, unvermischt, rein (Ggstz. mixtus), v. Flüssigkeiten, vinum, Plaut. u. Ov., u. subst. bl. merum, ī, n., Hor., Ov., Curt. u. Plin., nicht mit Wasser vermischter, reiner Wein (den nur Unmäßige zu trinken pflegten): a mero, nach verrauchtem Wein, Ov.: Plur. mera, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 574. – undae, reines (nicht mit Wein vermischtes) Wasser, Ov.: lac, Ov. – im Bilde, velut ex diutina siti nimis avide meram haurientes libertatem, d.i. die volle (nicht durch Gesetze in Schranken gehaltene, gemäßigte) Fr. = die Fr. in vollen Zügen trinkend, Liv. 39, 26, 7 (vgl. Cic. de rep. 1, 66 cum populus non modice temperatam, sed nimis meracam libertatem sitiens hauserit). – II) im weiteren Sinne, A) eig.: 1) im allg., mit nichts Fremdartigem versehen, unvermischt, rein, unverfälscht, natürlich, gustum cuiusque generis non mistum sed vere merum condere, Colum.: nec recte quae in nos dicis, aurum atque argentum merum est, Plaut. asin. 155. – 2) insbes.: a) rein = ungetrübt, unverdunkelt, hell, mero meridie, Petron. 37, 5. – b) bloß, unbedeckt, pes, Iuven.: calx, Prud. – B) übtr.: 1) lauter, a) = bloß, weiter nichts als usw., agnae, Varro: segnities, reines Nichtstun, bloße Zeitverschwendung, Plaut.: spes, Ter.: scelera, Cic.: mon-
    ————
    stra, Cic.: merum bellum loqui, von nichts als von Kr. sprechen, Cic.: mera mendacia narrare, Sen.: vineta crepare mera, Hor. – b) rein = bloß, genau, im strengen Sinne genommen, imperium aut merum aut mixtum est, ICt.: non meram donationem esse, ICt. – 2) rein = echt, unverfälscht, meri principes, Cic. de or. 2, 94: libertas mera veraque virtus, Hor. ep. 1, 18, 8 (versch. bei Liv., s. ob. no. I): illa vera et mera Graecia, Plin. ep. 8, 24, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > merus

См. также в других словарях:

  • Unbedeckt — Unbedeckt, er, ste, adj. et adv. nicht bedeckt, ohne Bedeckung, im gemeinen Leben bloß. Mit unbedecktem Haupte …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unbedeckt — unbedeckt:⇨nackt,bloß(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unbedeckt — ụn|be|deckt 〈Adj.〉 nicht bedeckt, ohne Decke, bloß ● mit unbedecktem Kopf ohne Kopfbedeckung * * * ụn|be|deckt <Adj.>: nicht mit etw. bedeckt: e Körperteile. * * * ụn|be|deckt <Adj.>: nicht mit etw. bedeckt …   Universal-Lexikon

  • unbedeckt — ụn|be|deckt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bloß — nackt; unverhüllt; offen; blank; kahl; einzig; lediglich; nur; allein; ausschließlich; alleinig; bar; frei …   Universal-Lexikon

  • nackt — unverhüllt; offen; blank; bloß; kahl; splitternackt (umgangssprachlich); splitterfasernackt (umgangssprachlich); nackig (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • rückenfrei — rụ̈|cken|frei 〈Adj.〉 den Rücken unbedeckt lassend ● rückenfreies Kleid * * * rụ̈|cken|frei <Adj.>: (von Kleidern) den Rücken unbedeckt lassend: ein es Kleid. * * * rụ̈|cken|frei <Adj.>: (von Kleidern) den Rücken unbedeckt lassend: ein …   Universal-Lexikon

  • bloß — ¹bloß 1. entblößt, frei, nackt, unbedeckt; (landsch., bes. nordd. ugs.): nackicht; (landsch., bes. md. ugs.): nackig. 2. blank, nichts anderes als, rein, schlicht; (geh.): bar; (ugs.): pur. ²bloß ausschließlich, einzig [und allein], lediglich,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nackt — 1. entblößt, fasernackt, ohne Bekleidung, unbedeckt, unbekleidet; (geh.): enthüllt, entkleidet; (ugs.): pudelnackt, splitter[faser]nackt; (schweiz. ugs.): blutt; (scherzh.): hüllenlos, wie Gott es/ihn/sie geschaffen hat; (ugs. scherzh.): barfuß… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Busenfrei — Darstellung des unbedeckten Oberkörpers in der Kunst: Édouard Manet Blonde Frau mit nackten Brüsten Mit oben ohne oder „busenfrei“ bezeichnet man umgangssprachlich den nackten weiblichen Oberkörper mit unbedeckten Brüsten. Abzugrenzen ist oben… …   Deutsch Wikipedia

  • Chou Ta-kuan — Zhous Schiff setzte Segel in Wenzhou (knapp über dem Bildrand) und fuhr südwestlich nach Champa (rechts des Schriftzugs „Phnom Penh“), weiter nach Zhenpu (einer Ortschaft, die sich etwa mittig unter dem Schriftzug „Phnom Penh“ befunden haben… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»