Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

umstoßen

  • 1 umstoßen

    umstoßen, I) eig.: evertere. – subvertere (von unten auf, z.B. mensam). – pervertere (gänzlich, um und um, z.B. ollam). – II) bildl: evertere. subvertere (z.B. legem). abolere (abschaffen, kassieren). – rescindere (zunichte machen, z.B. pactiones).irritum facere. irritum esse iubere (ungültig machen, für ungültig erklären; alle diese z.B. ein Testament).

    deutsch-lateinisches > umstoßen

  • 2 treten

    treten, I) v. tr. jmd. t., alqm pede od. calce percutere (jmd. mit dem Fuße t.); alqm pedis verbere castigare (jmd. mit einem Fußtritt strafen); sich (einander) t., pedibus se excipere. – jmd. od. etw. mit Füßent., calcare alqm od. alqd (auf jmd. od. etw. herumtreten, z.B. uvas, argillam); verb. obterere et calcare (bildl., z.B. libertatem); conculcare. proculcare (eig. zu Boden treten; dann bildl. = verächtlich behandeln, z.B. senatum, Italiam); pervertere (bildl., gänzlich umstoßen, außer Augen setzen, z.B. omne officium: u. omnia iura: u. amicitiam). – (den Fuß) in etwas t., sich etwas in den Fuß t., se induere alci rei. – II) v. intr.an od. neben od. vor etwas treten, consistere od. assistere ad alqd (an etc. etwas hintreten, sich hinstellen, z.B. ad [2310] mensam cons.: u. ad fores ass.): ans Land, ans Ufer t., exire in terram, in litus. – jmd. an oder vor etwas treten lassen, alqm constituere ad od. ante alqd. auf etw. treten, pedem ponere in alqa re (den Fuß setzen auf etwas); ingredi alqd (auf etw. schreiten, z.B. pontem); intrare alqd (etwas betreten, z.B. limen); prodire in alqd (hervortreten in einen Raum, z.B. in scaenam); ascendere in alqd. conscendere alqd (auf etw. steigen, z.B. in suggestum asc.: u. tribunal consc.): jmd. auf den Fuß t., pede suo pedem alci premere. aus etwas treten, s. heraustreten no. II. – in etwas treten, inire od. introire alqd od. in alqd. ingredi alqd u. in alqd od. intra alqd. intrare alqd (in einen Raum, Ort hineingehen, -schreiten, z.B. domum inire; domum oder in domum introire; limen intrare: u. ianuam intrare: u. alcis cubiculum intrare od. ingredi); consistere in alqo loco (sich wohin stellen, z.B. in aditu); inscendere alqd oder in alqd (hineinsteigen in etc., z.B. navem od. in navem); transire in alqd (über-, hinübergehen in etc.): die Sonne tritt in das Zeichen des Widders, sol Arietis signum init: die Sonne tritt inchen Skorpion, sol ingreditur Scorpionem: die Sonne tritt aus dem Löwen in die Jungfrau, sol a Leone transit in Virginem: Tränen treten jmdm. in die Augen, lacrimae oboriuntur alci od. alcis oculis: das Blut tritt jmdm. in das Gesicht, sanguis alcis faciem invadit (bei Zorn); rubor suffunditur alci (bei Verlegenheit etc.): in das zehnte Jahr t., annum aetatis decimum ingredi; decimum annum agere coepisse: in das zehnte Jahr getreten sein, annum aetatis decimum agere: noch nicht in das zehnte Jahr getreten sein, annum nonum nondum excessisse od. egressum esse (das neunte Jahr noch nicht überschritten haben); annis decem minorem esse (jünger sein als zehn Jahre). – hinter jmd. od. etw. treten, consistere post alqm od. alqd: der Mond tritt hinter die Erde, luna subit terram. neben jmd. od. etwas t., assistere propter alqm od. alqd (vgl. oben »an etw. treten«). – um jmd. oder etwas treten, s. herumstellen (sich). – über das Ufer treten, s. austreten no. II, b, α (v. Wasser). – unter etwas treten, subire alqd (z.B. tectum): unter die Augen t., s. Auge. – vor etwas treten, d. i. a) an etwas treten, s. oben. – b) außerhalb eines Orts, exire ex alqo loco: vor die Tür t., exire foras. – c) vor etw. davor; z.B. der Mond tritt vor die Sonne, luna soli subicitur et opponitur; luna subit sub orbem solis. vor jmd. treten, accedere ad alqm (zu jmd. hingehen); alqm corpore suo protegere (jmd. mit seinem Körper decken und so schützen). – zu etwas treten, accedere ad alqd (zu etwas hingehen, auch bildl. = beitreten, z.B. ad societatem); se applicare ad alqd (bildl., sich anschließen an etc., z.B. ad societatem): zu jmd. t., accedere ad alqm (eig.); alci se adiungere (bildl., sich jmds. Partei anschließen); in alcis partes transire (bildl., zu jmds. Partei von einer andern übergehen).

    deutsch-lateinisches > treten

  • 3 umwerfen

    umwerfen, I) v. tr. 1) umtun: inicere alqd, jmdm., sich, alci, sibi. – amicire alqā re, jmdm., sich, alqm, se (umhüllen mit etwas). – induere alqā re, jmdm., sich, alqm, se (antun, anziehen). – einen andern Mantel umw., pallium mutare – 2) = umstürzen, umstoßen (eig. u. bildl.), w. s. – II) v. intr.: A) eig. = den Wagen umstürzen: currum evertere. – B) uneig., den Zusammenhang verlieren, z.B. in einer Rede (Predigt), excĭdere. – in Gefahr kommen (in der Rede) umzuwerfen, periculum memoriae adire.

    deutsch-lateinisches > umwerfen

  • 4 Urteil

    Urteil, iudicium. – arbitrium (das gutachtliche Urteil, Gutachten). – sententia (die Meinung, die man übh. und insbes. als Senator, Richter etc. abgibt; oft mit sentire umschrieben, z.B. gleichgültig gegen anderer U. sein, neglegere quid quisque de se sentiat: die Richter geben ihr U. mit Freimütigkeit ab, iudices quod sen tiunt libere iudicant). – existimatio (die Meinung, die man sich nach vorhergehender Würdigung des Werts od. Unwerts einer Sache bildet). – das U. der Menschen, der Menge, das öffentliche U., existimatio hominum oder vulgi. – sein U. sagen, äußern, sententiam dicere; dico quid sentiam: das U. (ineinem Prozeß) fällen, rem iudicare: dieses U. fällen, hoc iudicare: sein U. sällen, facere iudicium, über etwas, alcis rei od. de alqa re, über jmd, de alqo; sententiam ferre, über jmd. od. etwas, de alqo od. de alqa re (sein Votum über etw. abgeben, gew. von den Richtern): ein U. aussprechen, sententiam pronuntiare: das U. über jmd. sprechen, fällen (ihn zum Tode verdammen), alqm damnare od. condemnare capitis: ein Ü. umstoßen, iudicium improbare: ein U. umzustoßen suchen, rem iudicatam labefactare: ein U. fällt unglücklich für mich aus, contra me iudicatur: ohne U. u. Spruch, indemnatus: nach [2453] meinem U., meo iudicio; quantum ego iudico; (ex od. de) meā sententiā: sein eigenes U. haben, sich gebildet haben, suo iudicio uti (Ggstz. aliorum iudicio stare, d. i. von anderer Urteil abhängen).

    deutsch-lateinisches > Urteil

См. также в других словарях:

  • Umstoßen — Úmstoßen, verb. irreg. act. (S. Stoßen,) ich stoße um, umgestoßen, umzustoßen. 1. Anders stoßen, doch nur selten 2. Zu Boden stoßen, so stoßen, daß etwas umfalle. Den Tisch, den Stuhl, ein Glas umstoßen. Figürlich stößt man ein Testament um, wenn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umstoßen — V. (Aufbaustufe) jmdn. oder etw. durch einen heftigen Stoß zum Umfallen bringen Synonyme: umreißen, umstürzen, umwerfen, zu Fall bringen (geh.), umschmeißen (ugs.), umschubsen (ugs.) Beispiel: Er hat den Eimer mit Wasser aus Versehen umgestoßen.… …   Extremes Deutsch

  • umstoßen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • überfahren …   Deutsch Wörterbuch

  • umstoßen — ụm·sto·ßen (hat) [Vt] 1 jemanden / etwas umstoßen so kräftig gegen eine Person oder Sache stoßen, dass sie umfällt ≈ ↑umwerfen (1): eine Leiter umstoßen; jemanden versehentlich umstoßen 2 etwas umstoßen etwas radikal ändern <einen Plan, ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • umstoßen — umschmeißen (umgangssprachlich); umkippen; umstürzen; umwerfen * * * ụm||sto|ßen 〈V. tr. 257; hat〉 1. jmdn. od. etwas umstoßen durch Stoß umwerfen 2. 〈fig.〉 etwas umstoßen 2.1 für ungültig erklären, rückgängig machen 2.2 grundlegend ändern ● das… …   Universal-Lexikon

  • umstoßen — 1. umreißen, umstürzen, umwerfen; (österr.): niederstoßen; (geh.): zu Fall bringen; (ugs.): umschmeißen, umschubsen; (österr. mundartl.): umscheiben. 2. a) annullieren, aufheben, auflösen, außer Kraft setzen, canceln, fallen lassen, rückgängig… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • umstoßen — umstoßentr 1.jnbesuchen.Analogzu⇨überfallen.1870ff. 2.jnabsichtlichübersehen;jnnichtkennenwollen.1910ff. 3.jnzueinerMeinungsänderungbewegen.1930ff. 4.nachlangerWeigerungeinGeständnisablegen;eineAussagewiderrufen.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • umstoßen — ụm|sto|ßen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • umschmeißen — umstoßen; umkippen; umstürzen; umwerfen * * * ụm||schmei|ßen 〈V. tr. 222; hat; umg.〉 umwerfen ● vor Wut schmiss sie den Stuhl um * * * ụm|schmei|ßen <st. V.; hat (ugs.) …   Universal-Lexikon

  • umwerfen — umschmeißen (umgangssprachlich); umstoßen; umkippen; umstürzen * * * ụm||wer|fen 〈V. 281; hat〉 I 〈V. tr.〉 1. zum Umfallen bringen, zu Boden werfen 2. jmdm., sich etwas umwerfen rasch über die Schultern hängen, rasch umhängen (Mantel …   Universal-Lexikon

  • umwerfen — 1. ↑ umstoßen (1). 2. legen, schlagen, umhängen, umhüllen, umlegen, umschlagen, wickeln; (geh.): hüllen; (ugs.): herumlegen, übertun, umgeben, umtun. 3. a) aus dem Gleichgewicht bringen, aus der Fassung bringen, niederschmettern; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»